Link in neuem Fenster öffnen Hier geht es direkt zur Wohnoase - Entdecken Sie aktuelle Trends und Tipps

Vögel

Beiträge zum Thema Vögel

Kultur
Rose vor dem Eingang
14 Bilder

POLIZEI & KUNST - Ausstellungseröffnung im Dortmunder Polizeipräsidum

Bereits zum 21. Mal präsentieren künstlerisch begabte Polizeibeamte ihre Werke im Foyer des Dortmunder Polizeipräsidiums an der Markgrafenstraße. Dort begann heute mit einer gut besuchten Vernissage die Ausstellung mit Bildern und Fotos von 15 Beteiligten. Wenn ich hier ein wenig davon vorstelle, dann sind diese Aufnahmen durch Belichtung und Perspektivenverschiebungen wenig optimal und sollen nur auf den Geschmack dafür bringen, die Ausstellung auch selbst zu besuchen. Die Gelegenheit dazu...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Dortmund
  • 09.11.14
  • 3
  • 6
Natur
über Selm ziehende Kraniche
2 Bilder

Massenzugtag des Kranich

Auf einer halbstündigen Fahrt zwischen dem Dortmunder Norden und Selm sahen wir heute Mittag über 20 Trupps mit teilweise mehreren hundert Kranichen, die in breiter Front Richtung Südwesten flogen. Damit dürften alleine in der Zeit auf dem genannten Abschnitt deutlich über 2000 Kraniche durchgezogen sein.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Selm
  • 09.11.14
  • 6
  • 13
Natur
Amazonasfischer (Weibchen). Dies ist die Art mit knapp 30 cm. Recht häufig, aber auch recht scheu.
13 Bilder

Eisvögel im Pantanal

In diesem Beitrag möchte ich mit Amazonasfischer, Grünfischer, Erzfischer und Rotbrustfischer die vier Eisvogelarten vorstellen, die wir auf unserer Reise beobachten und fotografieren konnten. Grob gesagt gibt es von 10 bis 40 cm alle 10 cm eine Art.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Selm
  • 05.11.14
  • 12
  • 16
Natur
überall Kraniche
7 Bilder

Ein Ausflug ins Kranichland

Gestern nutzten wir das schöne Wetter für einen Tagesausflug in die Diepholzer Moorniederung. Hier rasten im Moment neben etwa 50.000 Kranichen auch viele Gänse.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Selm
  • 02.11.14
  • 10
  • 18
Natur
Weißstirntaube (in etwa wie bei uns die Türkentaube)
9 Bilder

Brasilianische Tauben

Neun Taubenarten haben wir bei unserer Reise ins Pantanal beobachten können. Acht davon habe ich fotografiert. Die meisten der dort vorkommenden gehören zur Unterfamlie der amerikanischen Kleintauben und wiegen etwas weniger als unser europäische Star.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Selm
  • 27.10.14
  • 3
  • 11
Natur
Hyazinth-Ara, die größte Papageienart der Welt, ist leider auch selten geworden (im Bild an der Bruthöhle)
6 Bilder

Schon mal ein paar Vögel von Brasilien

Im Oktober haben wir zwei Wochen in einer Lodge im Pantanal verbracht. Hinzu kam eine Woche für An- und Abreise. Das Pantanal gilt als größtes Binnen-Feuchtgebiet der Welt. So groß wie die ehemalige Bundesrepublik, eine große Badewanne sozusagen, die in der Regenzeit durch die Zuflüsse von rundherum vollläuft. Um dann in der Trockenzeit zu einer Art Savanne zu werden, wo sich an den Rest-Wasserflächen des pralle Leben tummelt. Es gibt nur eine Schotterstraße ins Gebiet. Und einige frühere...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Selm
  • 22.10.14
  • 14
  • 14
Natur
Wiedehopf
13 Bilder

Impressionen von Fuerteventura - Vogelwelt Teil 5

Abschließend noch einige Fotos verschiedener Vogelarten unserer Reise. Und noch einmal der Hinweis auf die Liste der beobachteten Vogelarten, die über diesen Link auf der Seite der ornithologischen Arbeitsgemeinschaft des Kreises Unna zu erreichen ist: http://www.oagkreisunna.de/2014/09/23/45525/

  • Nordrhein-Westfalen
  • Selm
  • 27.09.14
  • 12
  • 17
Natur
Als Lieblingsbeute der mit Falken jagenden Scheichs ist die Kragentrappe leider im Bestand bedroht. Auf den östlichen Kanaren hält sich dagegen durch den Schutz ihr Bestand stabil.
11 Bilder

Impressionen von Fuerteventura - Vogelwelt Teil 4

An dieser Stelle ein paar spezielle Vogelarten der Insel. Wie die östlichen Kanaren Fuerteventura und Lanzarote sozusagen als Verlängerung der Sahara betrachtet werden könnten sind hier ebenso manche Vogelarten südeuropäischer und nordafrikanische Steppen- und Wüstengebiete zu finden.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Selm
  • 26.09.14
  • 7
  • 14
Natur
2 Bilder

mmmhh, lecker

Zwei eingebürgerte Tierarten leben auf Fuerteventura. Ein Säugetier und ein Vogel. Dies sind dann auch die beiden, die sich bevorzugt von Touristen füttern lasse. Das Atlashörnchen, auch Berberhörnchen genannt, stammt aus dem Atlasgebirge (Marokko, Algerien). Auch wenn es so aussieht gehört es nicht zu den Streifenhörnchen, sondern zu den Borstenhörnchen Afrikas. Die Heimat des Mönchssittichs ist Südamerika.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Selm
  • 26.09.14
  • 8
  • 15
Natur
7 Bilder

Impressionen von Fuerteventura - Vogelwelt Teil 3

Zwei Vogelarten, die auf den kanarischen Inseln ebenfalls weit verbreitet sind, sind Kanarenpieper und Mittelmeer-Raubwürger. Für Interessierte hier ein Link zu unserer Orniseite, wo die komplette Artenliste der auf unserer Reise beobachteten Vogelarten zu finden ist: http://www.oagkreisunna.de/2014/09/23/45525/

  • Nordrhein-Westfalen
  • Selm
  • 26.09.14
  • 6
  • 17
Natur
6 Bilder

Impressionen von Fuerteventura - Vogelwelt Teil 2

Als nächstes kommt der Weidensperling, der unseren Haussperling im südlichen Europa vertritt. Das Männchen ist hübsch bunt, während die Weibchen beider Arten kaum zu unterscheiden sind.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Selm
  • 25.09.14
  • 2
  • 14
Natur
Graugans und Kanadagans, die beiden haben sich gleich wohlgefühl in dem Gebiet.
6 Bilder

Mit Pflegefällen in die Rieselfelder Münster

Heute haben wir eine Graugans und eine Kanadagans in die Rieselfelder Münster gebracht. Sie konnten nach längerem Pflegeaufenthalt bei der Wildtierhilfe Waltrop als geheilt in die Freiheit zurück entlassen werden. Natürlich haben wir die Gelegenheit auch gleich zur Vogelbeobachtung dort im Europareservat genutzt und so einen schönen Tag gehabt.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Münster (NW)
  • 25.09.14
  • 4
  • 13
Natur
6 Bilder

one day I´ll fly away

aber jetzt bin ich erstmal wieder daheim, nach 10 Tagen Vogelbeobachtung auf der kanarischen Insel Fuerteventura.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Selm
  • 24.09.14
  • 6
  • 7
Natur
Einige Regenbrachvögel ließen uns sehr nahe ran.
13 Bilder

Nachlese zur Hollandfahrt - jetzt kommen die Vögel

Hier noch einige Vogelfotos vom Ausflug nach Holland. Wir hatten Raubseeschwalbe, Sichler, Stelzenläufer, Schwarzhalstaucher und Moorente als Besonderheiten. Sahen in der kurzen Zeit über 120 Vogelarten. Davon Arten wie Großer Brachvogel auch mit über 1000 Exemplaren. Aber zum Ablichten kamen sie nicht alle so nahe. Trotzdem gelangen sicher einige schöne Schnappschüsse, die ich gerne zeigen möchte. Die meisten dieser Fotos stammen vom Fähranleger bei Holwerd, wo die Gegebenheiten zur...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Selm
  • 05.09.14
  • 6
  • 11
Natur
Nationalpark Ooostvaardersplassen auf Flevoland
7 Bilder

Nachlese zur Hollandfahrt vom 11. bis 13. August

Bei einem Kurztrip in die Niederlande führte die Route über Flevoland nach Friesland, um dort einen Tag lang am Fähranleger von Holwerd und am Lauwersmeer Vögel zu beobachten. Die Rückfahrt über den Abschlußdeich des Ijsselmeeres und einem Blick auf Den Oever und das Amsteldiep brachte uns erneut über Flevoland zurück. Ein letzter Stop in Emmerich, mit Kaffeetrinken auf der Rheinpromenade.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Selm
  • 04.09.14
  • 2
  • 12
Natur
ein Fernschuß als Belegaufnahme, das Odinshühnchen im Jugendkleid, Vogel des Tages
3 Bilder

Odinshühnchen in den Rieselfeldern Münster

Odinshühnchen (Phalaropus lobatus) sind kleine Schnepfenvögel, die im hohen Norden brüten und weit draußen auf dem Meer überwintern. Dadurch sind sie bei uns im Binnenland extrem selten. Gestern abend ging nun die Meldung durch das Internet, dass im Europareservat Rieselfelder Münster ein Odinshühnchen gesehen wurde. Als heute mittag bestätigt wurde, dass es noch da war, gab es nur eins: Freunde anrufen und nichts wie hin.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Münster (NW)
  • 31.08.14
  • 2
  • 7
Natur
Graureiher an der Hönne bei Menden.
10 Bilder

Vögel der Woche

Da in dieser Woche das Wetter teilweise endlich mal wieder etwas sonniger war konnte ich unterwegs sein und einige Aufnahmen zusammentragen. Das war am Mittwoch eine Fahrt an den Rand des Sauerlands, zur Hönne bei Menden und zum Naturschutzgebiet Kiebitzwiese bei Fröndenberg. Mit der Rückfahrt über Bausenhagen und am Kamener Kreuz vorbei. Donnerstag in die andere Richtung. An den Olfener Steverauen und am Dortmund-Ems-Kanal vorbei zur Burg Vischering nach Lüdinghausen. Und heute mittag kam der...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Selm
  • 30.08.14
  • 4
  • 16
Natur
Mornellregenpfeifer, wegen ihrer Tarnfarbe auf weiten Flächen schwer zu entdecken
4 Bilder

Sternstunden der Vogelbeobachtung

Der Mornellregenpfeifer ist eine seltene Art aus der Ordnung der Schnepfenvögel (eine Vogelgruppe, die auch Watvögel, Regenpfeiferartige oder Limikolen genannt wird). Als Brutvogel der hochnordischen kargen Tundra überwintert er in Steppengebieten Nordafrikas, die diesem Lebensraum ähneln. Dazwischen in Europa ist diesem Vogel vieles einfach nicht karg genug und so legt er große Teile seines Zuges im Nonstop-Flug zurück. Die Beobachtung an den wenigen Orten, wo Mornellregenpfeifer in...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Selm
  • 26.08.14
  • 9
  • 13
Natur
Krickente, Männchen im Schlichtkleid
7 Bilder

Von der nächsten Fahrt in die Rieselfeder Münster

Weil wir gestern Mittag in Münster was zu tun hatten bin ich mit zwei Bekannten gleich zur Vogelbeobachtung in die Rieselfelder durchgefahren. Was dort sonnig begann endete sehr bald im Platzregen. Ein paar schöne Fotos gab es trotzdem.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Münster (NW)
  • 21.08.14
  • 6
  • 15
Ratgeber
junger Mauersegler
2 Bilder

Mauersegler-Rettung

Heute früh bekam ich einen Anruf. Auf einem Balkon beim Ausbildungs-Institut der Polizei in Bork saß seit vorgestern ein Mauersegler und kam nicht wieder weg. Hab den Vogel da abgeholt und zur Wildtierhilfe Waltrop gebracht, wo er als Mauersegler Nr. 15 in guten Händen ist. Wie sich herausstellte war es ein fast ausgewachsener junger Mauersegler, der wohl bei ersten Flugversuchen dort notgelandet ist (ev. bei Sturm und Regen) und dann nicht wieder hochkam. Mauersegler sind so auf das Leben in...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Selm
  • 24.07.14
  • 7
  • 16
Natur
das Europareservat stellt sich vor
10 Bilder

Heute im Europareservat Rieselfelder Münster

Tagsüber war ich zur Vor-Exkursion für eine vogelkundliche Wanderung in den Rieselfeldern Münster. Wie es da immer so ist, war es auch diesmal. Überraschend erlebt man was schönes, mit dem man nicht gerechnet hat. Und manches, was man erwartet hat, läuft einem nicht über den Weg. Mit den geschossenen Fotos möchte ich einen Eindruck davon wiedergeben.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Münster (NW)
  • 17.07.14
  • 3
  • 7
Natur
4 Bilder

Vogelkundliche Runde durch die Rieselfelder Münster für Anfang August geplant

Für alle von my heimat, die in der Nähe von Münster wohnen, könnte eine vogelkundliche Führung interessant sein, die ich am ersten August-Wochenende für das Forum Lokalkompass anbiete. Der Termin wird wahrscheinlich der Samstag (02.08.2014). Wer dabei sein möchte ist eingeladen. Bitte vorher bei mir melden. http://www.lokalkompass.de/selm/natur/mit-dem-loka...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Münster (NW)
  • 15.07.14
  • 2
  • 7
Natur
7 Bilder

Faszinierende Jagdstrategien der Waldohreule

Zu den Sternstunden der Vogelbeobachtung gehört die seltene Gelegenheit, in der Zeit der Jungenaufzucht den Waldohreulen in vollem Sonnenlicht beim Jagen zuschauen zu können. Im Überflug werden die Mäuse entdeckt. Um dann, nach einem Überschlag in der Luft, die Maus auf dem Boden zu ergreifen. Meine Bridgekamera taugt sicher nicht für tolle Flugaufnahmen. Aber gerade dadurch hoffe ich auch, etwas von der Faszination rüberbringen zu können, die dieses Schauspiel bietet, das sich sonst in aller...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Selm
  • 13.07.14
  • 4
  • 7
Natur
Blindschleiche verschwindet ins Gras
8 Bilder

Lohn einer Radtour

Die gestrige Radtour war reich an Höhepunkten. Zunächst entdeckte ich im Vorbeifahren am Straßenrand eine Blindschleiche. Die es allerdings eilig hatte, nachdem ich gedreht hatte, um sie zu fotografieren. Am Wegesrand liegt ein Stückchen verwilderter Garten, in dem gerade Stachelbeeren und Johannisberren reif sind. Am Kanal kamen Schmetterlinge und Vögel auf´s Bild. Und zum krönenden Abschluß hatte ich Glück mit der Waldohreulen-Familie, die am Stadtrand ihre drei Jungen großzieht. Heute war...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Selm
  • 04.07.14
  • 6
  • 8
Natur
am 04.07.2013 in Olfen
2 Bilder

Ein neuer Mann

Dazwischen liegt fast auf den Tag genau ein Jahr.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Selm
  • 01.07.14
  • 17
  • 15
Natur
Kronenkiebitz (Vanellus coronatus) aus Südost-Afrika
5 Bilder

Die pure Faszination für mich ......

Mal an verschiedenen Kiebitz-Arten vorgestellt, wofür mir das Herz aufgeht. Die Fotos entstanden jetzt im Vogelpark Walsrode.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Selm
  • 29.05.14
  • 6
  • 19
Natur
Gespanntes warten auf die Schleiereule. Der Nistkasten befindet sich hinter dem Loch in der Scheunenwand (mit Pfeil gekennzeichnet). Die Eulen-Eltern waren aber nicht bei den Jungen, was bei deren Größe normal ist.
5 Bilder

Eulenwanderung mit dem SGV

Die Eulenwanderung ist seit 25 Jahren eine Tradition der Naturschutzgruppe des SGV Lünen-Selm. Diese Gruppe ist sehr engagiert in verschiedenen Naturschutzprojekten und betreut als einen ihrer Schwerpunkte 120 Steinkauz-Nistkästen, 60 Schleiereulen-Nistkästen, sowie jeweils 20 Nistkästen für Waldkauz und Turmfalke. Besonders für den Steinkauz haben wir hier eine hohe Verantwortung, da wir an einem seiner Verbreitungs-Schwerpunkte leben. Unter diesem Gesichtspunkt ist diese (behördlich...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Selm
  • 26.05.14
  • 1
  • 8
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.