Vögel

Beiträge zum Thema Vögel

Natur
Junger Feldsperling
14 Bilder

Spatzenkinder etc.

Mit der Industrialisierung der Landwirtschaft sind viele Kleinvogelarten bei uns seltener geworden. Dazu gehört bei den Spatzen vor allem auch der Feldsperling. Bei dieser Art bin ich besonders froh, dass ich jetzt am Wochenende ein Pärchen mit 4 Jungen am Futterplatz auf meiner Terrasse fotografieren konnte. Von den Haussperlingen kommen derzeit mind. 5 Familien zu mir. Und zu den weiteren Gästen zählen Blaumeise, Kohlmeise, Buchfink, Grünfink und Amsel.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Selm
  • 12.05.14
  • 13
  • 15
Natur
Ein Pärchen Felsenschwalben in der Morgensonne an einer Brücke über den Rio Almonte.
2 Bilder

Zur Vogelbeobachtung in die Extremadura (Teil 2)

Wo es bei uns mit Rauch-, Mehl- und Uferschwalbe drei Arten gibt, da kommen in Südeuropa noch zwei weitere Arten vor. Auf unserer Reise ist es mir gelungen, diese beiden zu fotografiern und ich möchte sie nun kurz vorstellen.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Selm
  • 08.05.14
  • 1
  • 10
Natur
Wiedehopf
6 Bilder

Zur Vogelbeobachtung in die Extremadura (Teil 1)

Die spanische Provinz Extremadura liegt westlich Madrid und hat als dünn besiedeltes Weide- und Waldgebiet eine reiche Natur. Von End April bis Anfang Mai waren wir dort zu dritt zur Vogelbeobachtung. Die Vorstellung er mitgebrachten Fotos möchte ich mit Vertretern aus der Ordnung der Rackenvögel beginnen.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Selm
  • 07.05.14
  • 4
  • 12
Natur

Seltener Gast aus Amerika

Vorgestern hatte ich das Glück, die seltene Carolina-Krickente in den Rieselfeldern Münster zu sehen. Diese amerikanische Art erscheint nur gelegentlich als Gast in Europa. Bei verschiedenen nordamerikanischen Wasservogelarten (Enten, Schnepfen etc.) kommt es gelegentlich vor, dass einige wenige Exemplare an der Ostseite des Atlantiks entlang zum Winterquartier ziehen. So einen amerikanischen Vertreter in West-Europa zu entdecken ist immer ein besonderer Höhepunkt der Vogelbeobachtung. Links...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Münster (NW)
  • 26.03.14
  • 2
  • 14
Natur
Brauner Sichler, in Deutschland ein sehr seltener Gast aus dem Mittelmeerraum.
4 Bilder

Tagesausflug

Gestern sind wir mal wieder weit rum gefahren, um ein paar Vogelfotos einzusammeln.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Selm
  • 02.03.14
  • 2
  • 10
Natur
Zwei Tage im Souss Massa Nationalpark.
12 Bilder

Marokko, die Vögel unserer Reise (Teil 3)

Wie angekündigt noch ein letzter Teil zu den Vögeln. Nach der Ankunft in Agadir verbringen wir die beiden folgenden Tage im Bereich des Souss Massa Nationalparks, um am elften Tag der Reise den Rückflug nach Deutschland anzutreten.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Selm
  • 02.02.14
  • 8
  • 18
Natur
Er
6 Bilder

Versteckspiele

Wie soll der Autofokus bloß mit sowas klarkommen ??? Dompfaffen (oder Gimpel) heute beim Fressen der Kerne aus den Früchten von Ebereschen (oder Vogelbeeren).

  • Nordrhein-Westfalen
  • Selm
  • 29.01.14
  • 13
  • 20
Natur
blühender Eukalyptus
14 Bilder

Einige Pflanzen und Tiere unserer Marokko-Reise

Bevor ich mit einem letzten Vogel-Beitrag zum Abschluß dieser kleinen Serie komme möchte ich noch einige Pflanzen und Tiere vorstellen, von denen ich Aufnahmen aus Marokko mitgebracht habe.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Selm
  • 24.01.14
  • 7
  • 15
Natur
Burg Vischering, eines von drei Wasserschlössern in Lüdinghausen.
3 Bilder

Gänsesäger an Burg Vischering

Burg Vischering in Lüdinghausen ist sicher immer einen Ausflug wert. Das Wasserschloss wurde ab 1271 erbaut und ist somit eines der ältesten des Münsterlandes. Auch die Natur um die Burganlage herum hat einiges zu bieten. So kommen seit einigen Jahren überwinternde Gänsesäger zum Fischen auf die Gräften des Wasserschlosses, die sich dann auch an die Spaziergänger gewöhnen und etwas von ihrer sonstigen Scheu verlieren. So hatte ich gestern Nachmittag Glück und konnte 17 Vögel dieser Art zählen,...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Lüdinghausen
  • 23.01.14
  • 4
  • 16
Natur
Saharasteinschmätzer (Oenanthe leucopyga), im Jugendkleid noch ohne weiße Kopfkappe. Fotografiert in den Wüstengebieten um Merzouga.
14 Bilder

Marokko, die Vögel unserer Reise (Teil 2)

Der sechste Tag unserer Reise gehörte den Wüstengebieten um Merzouga, die wir mit Landrovern erkundeten. Danach folgten zwei Fahrtage, um über Quarzazate die gut 700 km bis zur Atlantikküste nach Agadir zurückzulegen.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Selm
  • 19.01.14
  • 10
  • 17
Natur
Hausammer (Emberiza sahari), Mänchen an seiner Singwarte am Badii-Palast in Marrakesch
13 Bilder

Marokko, die Vögel unserer Reise (Teil 1)

Von Frankfurt flogen wir über Casablanca nach Marrakesch, wo unsere Rundreise begann. Nach kurzer Stadtbesichtigung ging die Fahrt über den Hohen Atlas nach Quarzazate. Am nächsten Tag weiter nach Boumalne du Dades, wo wir vor allem in der unter Ornithologen bekannten Wüstensteppe am Tagdilt Track beobachten. Nach Abstechern in die Dades-Schlucht und in die Todra Schlucht erreichten wir am 5. Reisetag die Wüstenstadt Merzouga, knapp 600 km östlich von Marrakesch.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Selm
  • 16.01.14
  • 3
  • 5
Natur
14 Bilder

Wasser ist Leben

Ein beeindruckendes Erlebnis auf unserer Marokko-Reise hatte ich mit dieser Steinlerche, die ich in einer kleinen Fotoserie vorstellen möchte. An der Straße zwischen Tinejdad und Erfoud hielten wir an einem Ziehbrunnen, wo Vieh getränkt wurde. Auch Wüstenvögel kommen gelegentlich zum Trinken an diese Rinnsale und können dort sehr vertraut wirken. So wie in unserem Fall eben diese Steinlerche (Ammomanes deserti). Ich verbinde dieses Erlebnis mit den Gedanken an den Schmerz durch das Wissen, wie...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Selm
  • 13.01.14
  • 17
  • 22
Natur
Ein Teil der Gruppe bei der Nahrungssuche.
4 Bilder

Ein Highlight der Marokko-Reise

Der Waldrapp (Geronticus eremita) ist eine der größten Spezialitäten Marokkos. Nachdem diese Vogelart im Mittelalter noch im Alpengebiet und in Nordafrika weit verbreitet war, ging ihr Bestand immer weiter zurück. Letztendlich blieb Marokko das letzte Land, in dem der Waldrapp weiter brütete. Inzwischen leben dank intensiver Schutzbemühungen hier wieder etwa 800 Vögel dieser Art. An der Atlantikküste glückte uns die Beobachtung eines nahrungssuchenden Trupps von etwa 65 Waldrappen.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Selm
  • 09.01.14
  • 5
  • 17
Natur
13 Bilder

Mein Kalender für 2014

Mit den Highlights meiner Fotos von diesem Jahr habe ich mir für das kommende Jahr einen Kalender erstellt.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Selm
  • 18.12.13
  • 21
  • 19
Natur
2 Bilder

Meine Nikolaus-Überraschung

In diesem Herbst hat es von Skandinavien her einen so starken Einflug von Fichtenkreuzschnäbeln gegeben, wie schon lange nicht mehr. Weit seltener kamen Kiefern- und Bindenkreuzschnäbel mit. Die Kreuzschnäbel sind echte Invasionsvögel, die manchmal vermehrt kommen, manchmal ausbleiben. Sie gehören in die Familie der Finken und ernähren sich von den Samen aus den Zapfen verschiedener Nadelbäme, wenn diese reif sind. Eine solche Invasion nach Mitteleuropa kann z.B. die Ursache haben, dass die...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Selm
  • 06.12.13
  • 8
  • 11
Natur
Gänse und Enten auf den Wasserflächen.
7 Bilder

Ausflug zur Bislicher Insel

Da das Wetter gutes versprach machten wir uns heute auf den Weg zur Bislicher Insel, dem Naturschutzgebiet nahe Xanten. Ehemalige Überschwemmungsflächen des Rheins sind hier attraktiv für die Vogelwelt, insbesondere für überwinternde Gänse und Entenvögel.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Xanten
  • 02.12.13
  • 7
  • 5
Natur
7 Bilder

Für mich ein Adventsgeschenk: Fehlfarbene Lachmöwe

Wie bereits Anfang Februar entdeckte ich vor einigen Tagen am Halterner Stausee eine fehlfarbene Lachmöwe, die dort vermutlich ihr Winterquartier hat. Es ist eine sehr helle Möwe, die fast wie eine weiße Taube wirkt. Heute gelangen mir auch einige Fotos, die ich hier zeigen will. Auffallend ist dieses Individuum vor allem durch das Fehlen der Grautöne auf der Flügeloberseite und dem Rücken. Lediglich die schwarzen Flügelspitzen sind normal gefärbt. Diese (wahrscheinlich genetisch bedingte)...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Haltern am See
  • 01.12.13
  • 9
  • 12
Natur
Rotkehlchen
6 Bilder

Weitere Fotos von der heutigen Radtour

Es war zwar reichlich kalt heute und einige Pfützen blieben erstmals den ganzen Tag über gefroren, aber es hielt mich natürlich nicht davon ab, knapp vier Stunden mit dem Rad unterwegs zu sein. Für Eingeweihte: minus 41,3 kg.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Selm
  • 26.11.13
  • 19
  • 3
Natur
Zwei Kraniche, der Altvogel links und der diesjährige Jungvogel rechts, der Unterschied ist an Kopf und Hals zu erkennen
7 Bilder

Weitere Fotos vom Kranich-Rastplatz

Nach einem ersten Bericht vom Kranich-Rastplatz Diepholzer Moorniederung, wo wir gestern waren, hier noch ein paar besondere Fotos unseres Ausfluges.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Selm
  • 14.11.13
  • 3
  • 1
Natur
4 Bilder

Noch ein paar Kranich-Fotos von gestern

In der Diepholzer Moorniederung, wo viele Kraniche auf dem Zug rasten, gibt es viel Mais-Anbau. Wie in dieser kleinen Bilderserie zu sehen ist stehen die Kraniche auf den abgeernteten Feldern und picken heruntergefallene Mais-Körner auf.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Selm
  • 31.10.13
  • 6
  • 1
Natur
2 Bilder

Kraniche

Heute waren wir mal wieder in der Diepholzer Moorniederung, wo im Moment gut 74.000 Kraniche rasten. http://www.bund-dhm.de/

  • Nordrhein-Westfalen
  • Selm
  • 30.10.13
  • 5
Natur
Grünfink, Männchen
3 Bilder

Erste Finken am Futterplatz für den kommenden Winter

Während ich über Sommer Meisenknödel raushänge, die vor allem den Spatzen helfen, sich sattzufuttern und die spärliche Insektennahrung, die es noch gibt, an ihre Jungen zu verfüttern. So fängt die komplette Winterfütterung traditionell wie im Elternhaus am Erntedanksonntag an. Inzwischen tummeln sich auch die ersten Gäste, mit bis etwa 10 Grünfinken gleichzeitig. Angelockt natürlich durch Sonnenblumen, die sich durch das Vogelfutter selbst ausgesät haben. Da sind die Fotos dann auch...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Selm
  • 29.10.13
  • 4
Natur
2 Bilder

Haubentaucher

Gestern bei der Radtour auf der Stever entdeckt. Als er mich sah ist er gleich abgetaucht ;-))

  • Nordrhein-Westfalen
  • Selm
  • 09.10.13
  • 4
Natur
6 Bilder

Mäusebussard, mit Start und Landung

Als wir gestern südöstlich von Unna an einer Landstraße standen, um einen Mäusebussard bei der Suche nach Regenwürmern zu beobachten, kamen Spaziergänger des Weges entlang. Dem Bussard wurde das zu viel und er flog einige Meter weiter nach hinten, wobei mir diese kleine Serie glückte. Wenn auch die Bilder durch die schlechten Lichtverhältnisse nicht ganz scharf sind. So ist doch einiges an Details von den Flügelfunktionen zu erkennen. Vor allem kurz vor der Landung ist zu sehen, wie der...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Selm
  • 06.10.13
  • 9
Natur
am besten wäre ein Fleischwolf
3 Bilder

Fette Beute

Diese Bachstelze hatte heute Glück mit ihrer Mittagsmahlzeit. Die Raupe war so ein dicker Brocken, dass es eine zeitlang dauerte, bis er schnabelgerecht zurechtgemacht war. Und weil sie so mit ihrem Futter beschäftigt war hatte ich das Glück des Fotografen. Wer genau hinschaut sieht am rechten Lauf der Bachstelze einen Ring der Vogelwarte Helgoland.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Selm
  • 30.09.13
  • 16
Natur
Graureiher lauert auf Mäuse.
4 Bilder

Wieder mit dem Rad unterwegs

Habe mich so weit erholt, dass ich meine Radtouren durch die Natur wieder aufnehmen konnte. Hier ein paar der ersten Eindrücke der Runde von gestern. Mit inzwischen mehr als 20 kg unter max. ;-))

  • Nordrhein-Westfalen
  • Selm
  • 20.09.13
  • 14
Natur
3 Bilder

Hornissennester an ungewöhnlichen Orten

Hornissennnester an ungewöhnlichen Orten. Das erste in einem Hohltauben-Nistkasten. Das Zweite in einer Steinkauz-Röhre. Auf dem dritten Foto ist zu sehen, wie sauber die Hornissen das Flugloch für sich verkleinert haben.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Selm
  • 13.09.13
  • 6
Natur
männliche Kragenente, eine Vogelart, die sehr beschränkt auf Island und in Nordamerika vorkommt
6 Bilder

Bin wieder daheim

Nach einem kurzen Krankenhausaufenthalt bedanke ich mich herzlich für die ermutigende Unterstützung und für das Daumendrücken. Es ist auch alles super gut verlaufen und ich kam eher heim, als gedacht. Bei der Operation zur Magenverkleinerung wurden durch vier kleine Löcher im Bauch ein 1700 ccm fassendes Teil des Magens entfernt, sodass ein Restmagen von 100 ccm blieb. Damit gibt es jetzt so etwas wie Heilfasten, wodurch die Pfunde purzeln. Das wird heute dem früher eingesetzten Magenband...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Selm
  • 30.08.13
  • 39
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.