Vögel

Beiträge zum Thema Vögel

Natur
20 Bilder

VERWECHSLUNG ausgeschlossen!

Wenn die muntere Schar kleiner brauner Vögel, die meistens gesellig in kleinen Trupps unterwegs sind im Garten auftaucht, dann sprechen wir gemeinhin vom Spatz. Schaust Du aber genau, erkennst Du in unserer Region den Hausperling - vorgestellt im Beitrag :http://www.myheimat.de/burgwedel/natur/ein-treuer-... und den Feldsperling (Passer montanus). An einem wunderschönen Nachmittag im November trafen sie sich bei strahlendem Sonnenschein auf der nun kahlen Eberesche. Die sonst eher aufgeregt...

  • Niedersachsen
  • Burgwedel
  • 28.11.09
  • 17
Natur
18 Bilder

Flugimpressionen der Höckerschwäne

Bei diesem Aprilwetter im November machte ich wieder einen Spaziergang um den Autobahnsee bei Augsburg. Mein Augenmerkmal galt heute den Schwänen. Höckerschwäne verteidigen ihr Revier und eilen jedem Rivalen in gnadenlosen Zorn entgegen und jagen ihn kreuz und quer über den See, bis er flieht. Solche Kurzstreckenflüge flach über dem Wasser, kosten beide Rivalen sehr viel Energie. Sie müssen ihr hohes Körpergewicht blitzartig aus dem Wasser wuchten, um in die Luft zu kommen und so plumpsen sie...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 26.11.09
  • 21
Natur
Meine kleine Meise...
6 Bilder

Ich glaub', ich hab ne' Meise...... * im Garten!

Seit einigen Wochen besucht mich eine kleine Meise im Garten... Meine "Fotoausbeute", von wenigstens 50 geschossenen Bildern, seht Ihr hier... Was macht es nur so schwierig, eine kleine Meise zu fotografieren? Entweder sind die Farben total "verwaschen" und unnatürlich... oder das Foto ist extrem grell - sprich: überbelichtet! Ich habe es schon mit allen möglichen Einstellungen versucht, jedoch sind die brauchbaren Fotos eher Zufallstreffer!!! :( Kann jemand mit einem Tipp helfen???

  • Niedersachsen
  • Peine
  • 17.11.09
  • 15
Natur
24 Bilder

Flugkünstler am Lech und Kuhsee.

Wie Willi Hembacher in seinem Bericht schon geschildert hat, ( http://www.myheimat.de/gersthofen/natur/fliegende-... ) möchte ich euch meine Bilder nicht vorenthalten. Es ist für viele Hobby und Naturfotografen eine Herausforderung Möwen im Flug zu fotografieren, dabei ist eine hohe Geschwindigkeit der Kamera gefragt. In meinem Fall habe ich folgende Einstellungen angewandt. Iso – Automatik, Zeit ab 1/800. Ich hoffe die Bilder gefallen Euch. Viele Grüße Norbert

  • Bayern
  • Augsburg
  • 15.11.09
  • 24
Natur
8 Bilder

Fliegende Akrobaten (Lechmöwen)

Alle Jahre wieder, zum Training auf fliegende Objekte, müssen unsere Möwen herhalten. Kleine Ausbeute von heute Mittag mit Norbert Steffan am Hochablaß. (alle Bilder, mit manuellem Focus) Weitere herrliche Möwenbilder können Interessierte vom Folgetag unter: http://www.myheimat.de/augsburg/natur/flugkuenstle... einsehen

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 14.11.09
  • 19
Natur
14 Bilder

Tauben (Zuchttauben)

Manche Leute hassen sie. Ich mag sie, diese Friedensbotschafter. Tauben sind etwas reines. Sie werden beschimpft, weil sie da und dort Denkmäler beschmutzen. Aber das tun alle Vögel, sogar alle Tiere. Der moderne Mensch würde sogar mit seiner Bürokratie Hinweisschilder für Tiere aufhängen "bitte nicht Sch......."! Es gibt viele Taubenarten: von der Stadttaube, Brieftaube bis zur Zuchttaube, in verschiedenen Farben. Wir haben fälschlicherweise die Meinung, die seltenen Vögel sind schön, die viel...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 13.11.09
  • 4
Natur
Der Haussperling ( Passer domesticus)
11 Bilder

EIN TREUER GESELLE

Auf den Haussperling ( Passer domesticus) trifft das im doppelten Sinne zu. Er hat sich uns Menschen schon vor Jahrtausenden angeschlossen und ist abseits menschlicher Siedlungen kaum anzutreffen. Auch führt er eine lebenslange Einehe und ist seinem angestammten Nistplatz treu. Wo vor wenigen Tagen noch das herbstlich gefärbte Blattkleid und die korrallenroten Früchte der Eberesche in der Herbstsonne leuchteten,siehe Beitrag:http://www.myheimat.de/burgwedel/beitrag/183859/bu... zeigt sie nun...

  • Niedersachsen
  • Burgwedel
  • 08.11.09
  • 23
Natur
5 Bilder

Der Kleiber: Vogel des Jahres 2006

Der Kleiber weist mit seinem Namen darauf hin, daß er gern die Höhleneingänge anderer Vögel verklebt, um sie so für sich in Anspruch zu nehmen. Er wird auch als Spechtmeise bezeichnet. Dieser Name beschreibt sowohl seine Lebensweise wie auch seine verwandtschaftlichen Beziehungen. Wir treffen ihn regelmäßig in größeren Bäumen auch in der Nähe unserer Häuser an. Während des ganzen Jahres können wir ihn bei uns finden. Schon zeitig im Frühjahr erklingt sein lauter Gesang, der aus einer...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 07.11.09
  • 10
Natur
6 Bilder

Wenn der Hahn drei mal kräht!

Ich finde solche Figuren auf den Dächern sehr gut und witzig. Ich habe schon mal den Schlafwandler reingestellt, aber diesen finde ich auch richtig gut. Es besagt, daß hier der Mann regiert und man keinen Wecker braucht, um nicht zu verschlafen, denn beim dritten Krähen des Hahns sollte man schleunigst raus, sonst könnte man den Tag verschlafen. Oder?

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 05.11.09
  • 10
Natur
6 Bilder

Der Erlenzeisig (Carduelis spinus)

Das Gefieder des Erlenzeisigs ist gelblich grün, der Flügel schwarz mit einer grossen, gelben Querbinde. Männchen und Weibchen lassen sich leicht durch die schwarze Kopfplatte und dem dunklen Kinnfleck unterschieden.

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 02.11.09
  • 28
Natur
3 Bilder

Wie bringt man Tauben zum Fliegen?

Da fahre ich in Donauwörth mit meinem Auto und suche Opfer zum Fotografieren. Während ich in eine Kurve fahre sehe ich an einem Dach diese Tauben sitzen. Ich parke mein Auto so, daß ich sie beobachten kann. Ich sehe wie sie sich putzen und wie sie hin und her hüpfen, nichts ungewöhnliches. Was kann ich machen, damit es ein bisschen Aktion gibt. Also nehme ich meine Digi in eine Hand und mit der anderen Hand voll auf die Hupe. Die Vögel fliegen alle auf einmal los, ohne daß einer den anderen in...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 01.11.09
  • 4
Natur
12 Bilder

Stockente (Anas platyrhinchos)

Merkmale: 58 cm, 900-1500 g, männlich grünschillernder Kopf, weißer Halsring, braune Brust, sonst grau, gelber Schnabel; weiblich braun gesprenkelt an den Flügeln violette Binden. Legt 6-10 Eier, Brutzeit beträgt 26-29 Tage, Nahrung: Wasserpflanzen, Wassertiere, Getreide. Lebensraum: Flache, stehende Gewässer. Von den Enten gibt es auch verschiedene. Ich habe diese Enten auf der Wörnitz und in einem Weiher fotografiert.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 31.10.09
  • 5
Natur
56 Bilder

Burgwedeler Herbst 2009

Der Herbst - "Die Jahresuhr steht niemals still". Der Herbst malt wieder seine bunten Bilder. Teils in gedämpften, erdigen Farbtönen, aber auch in verschwenderisch leuchtenden Farben. ALLE Farbnuancen sind zu finden. Wo vorher das Chlorophyll die anderen Farbstoffe überdeckte treten nun, wenn sich der grüne Blattfarbstoff zurückzieht, die anderen Farbstoffe in Erscheinung. Eine bunte Farbpalette von MAISGELB, ROT, FEUERROT, BRAUN, bis zum SATTGRÜN zeigt die Natur im Herbst. Auch die Eberesche...

  • Niedersachsen
  • Burgwedel
  • 29.10.09
  • 17
Natur
15 Bilder

Willi Hembacher und seine gefiederten Freunde.

Gestern machten wir ein kleines Fotoshooting im Garten von Willi Hembacher. Mit einer Art Tarnzelt konnten wir die kleinen Piepmätze sehr gut ablichten. Die Vögelchen ließen uns bis auf einen Meter herankommen. Ich hatte ganz schön gestaunt was Willi da alles zusammen gebastelt hat. Das Tarnzelt hat seinen Zweck erfüllt und Willi möchte es für die Winterzeit weiter ausbauen. Ich bin schon sehr gespannt was wir in der kalten Jahreszeit für seltene Exemplare sehen und fotografieren können. Die...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 28.10.09
  • 15
Natur
3 Bilder

Der Bartkauz - (Strix nebulosa)

Mit 62-69 cm Größe und einer Spannweite von 140-150 cm ist der Bartkauz fast so groß wie der Uhu, allerdings ist das Körpergewicht wesentlich geringer. Der Kopf ist auffallend groß und hat einen Gesichtsschleier aus schmalen Ringen.

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 23.10.09
  • 23
Natur
-- Stare über Lehrte ---
13 Bilder

Hitchcock - " Die Vögel " über Lehrte ?

Heute , ca. gegen 17.30 Uhr, hat ein grosser Schwarm Stare über dem Gelände am Autobahnkreuz Lehrte Ost diesen Platz mehrmals überflogen um auch zeitweise in den dort stehenden Büschen einen kurzen Zwischenstop zu machen und nach ca. 10 Minuten die Fortsetzung ihres Fluges fortzusetzen. War schon wundersam, wie sie den trüben Himmel, schwugvoll mit mehreren Flugkurven bedeckten. --- ob unsere italienischen Bewohner Rom´s so glücklich sind , wenn die Stare von uns aus in den Süden reisen ???...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 22.10.09
  • 19
Natur
12 Bilder

Streifengans (Anser indicus)

Mittelgroß und schlank ist die Streifengans, die zwei kennzeichnende schwarze Querbinden auf dem Hinterkopf hat. Sie brütet an hochgelegenen Seen Zentralasiens und zieht im Winter südwärts nach Indien. Ich habe diese Gänse im Englischen Garten in München fotografiert. Sie gefielen mir von den Enten und Gänsen am besten. Sie gingen sehr stolz vor meine Linse, als wussten sie, daß sie schön sind. Ich machte meine Bilder von diesen Gänsen in aller Ruhe.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 22.10.09
  • 7
Natur
Das Bärengehege Pano. aus zwei Bildern
23 Bilder

Der Wildpark Poing

Der Wildpark Poing, gegründet 1959 und ausgezeichnet mit der Plakette "fachlich geprüftes deutsches Wildgehege" und der .Bayerischen Umweltmedaille" liegt in einer leicht hügeligen reizvollen Landschaft mit Wald, Wiesen und Wasserflächen. Alle Investitionen wurden ohne Zuschuss getätigt. Im Wildpark, 570.000 qm groß, lebt fast wie in freier Wildbahn einheimisches Rot-, Dam-, Reh-, Muffel-, Schwarzwild, Bär, Wolf und Luchs. Das Wild ist sehr vertraut und frisst zum Teil sogar aus der Hand,...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 22.10.09
  • 12
Natur
25 Bilder

Herbstimpressionen vom "Stempflesee bei Augsburg".

Im Süden Augsburgs befindet sich der 1,4 ha große künstlich geschaffene See. Der Stempflesee ist ein Teil vom Siebentischwald. Der Augsburger Magistratsrat Gottfried Stempfle hat sich damals für die Parkanlage eingesetzt. Daher der Name Stempflesee.

  • Bayern
  • Augsburg
  • 14.10.09
  • 8
Natur
Der Stieglitz (Carduelis carduelis)
15 Bilder

"HERBSTSONNENFÄNGER"

Strahlend gelb leuchten die Stauden in der Herbstsonne. Da kommt mit hellen Rufen eine Schar munterer Vögel daher. Die kleine Truppe, sechs Stück zähle ich, macht sich an den fast mannshohen kleinköpfigen Sonnenblumen zu schaffen. Geschickt klettern sie auf den schwankenden Stängeln herum um an den Samen tragenden Blüten ihre Nahrung zu suchen. Es sind Stieglitze (Carduelis carduelis). Sehr gesellige Vögel, die jetzt im Oktober gemeinsam umherziehen um in alten Stauden nach Samen zu suchen. Zu...

  • Niedersachsen
  • Burgwedel
  • 11.10.09
  • 23
Natur
9 Bilder

Weißwangengans (Branta leucopsis)

Die Weißwangengans ist sehr an das Meer gebunden und hält sich stets nur in unmittelbarer Nähe der Küsten auf. Dieser hübsch gezeichnete Vogel ist ein häufiger Wintergast an den deutschen Wattenmeeren. Die hier habe ich in Rain am Lech fotografiert. Ob sie hier einen Zwischenstopp gemacht haben oder ob sie da bleiben weiß ich nicht. Hier die Bilder von der Weißwangengans.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 10.10.09
  • 6
Natur
3 Bilder

...noch näher, geht´s nimmer !!! (Makro) Die Singdrossel (Turdus philomelos)

Unsere heimische Singdrossel ist kleiner als die Amsel, braune Oberseite, rahmweiße, gefleckte Unterseite. Der Gesang ist melodiös, wobei die Motive zwei- bis viermal wiederholt werden. Auch abends und in der Nacht zu hören. Bis zu fünfzig Minuten kann die Gesangsaktivität dauern, einige Pausen eingerechnet. Singdrosseln gehören zu den besten Sängern in unseren Breiten wie auch die anderen Mitglieder der Drosselfamilie. Und dazu die Vogelstimme:...

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 08.10.09
  • 22
Natur
12 Bilder

Chileflamingo (Phoenicopterus chilensis)

Der Chileflamingo ist ein mittelgroßer Flamingo, der sich von anderen Arten durch die grauen Beine mit roten Gelenken, sowie den blassen Schnabel mit der großen, schwarzen Spitze unterscheidet. Seine Nahrung besteht aus kleinen Krebsen und Fliegenlarven, die er mit seinem Schnabel aus dem Wasser seiht. Die Brutzeit liegt je nach Region zwischen Oktober und März. Das Nest wird meist auf Schlamminseln angelegt, aber auch auf kiesigem oder felsigem Untergrund, in Bolivien sogar auf...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 06.10.09
  • 5
Natur
11 Bilder

..in der Trickkiste gekramt !! Was ein alter Kopfkissenüberzug bewirken kann.

Ständig störte mich bei meinen anfänglichen Televersuchen der Hintergrund, (mein grüner Maschendrahtzaun) der im Sonnenlicht immer refelektierte. Also hängte ich kurzerhand mal zum Test, einen alten Kopfkissenüberzug an den Zaun. Was dabei rauskommt, zeige ich euch hier. Wenn man dies noch etwas verfeinert, gibts tolle Bilder (muß ja nicht gerade "Weiss" sein) ? Aber zur Demonstration bestens geeignet.

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 03.10.09
  • 11
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.