Vögel

Beiträge zum Thema Vögel

Natur
7 Bilder

Grünfink

Unter den Gästen auf meinem Balkon ist auch der Grünfink zu finden. Der Grünling oder Grünfink ist gekennzeichnet durch kräftigen Bau und kurzkegelförmigen, scharfschneidigen Schnabel. Seine länge beträgt 15 cm. Die vorherrschende Färbung ist olivgelbgrün; Unterbrust, Bauch und Flügelrand sind lebhaft zitronengelb. Das Weibchen ist weniger lebhaft gefärbt, junge Vögel sind oberseits olivgelbgrün. Er bewohnt am liebsten fruchtbare Gegenden, in denen kleine Gehölze mit Feldern,Wiesen und Gärten...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 19.01.10
  • 10
Natur
16 Bilder

Die Amselbande

In diesem Winter sind auffällig viele Amseln am Futterplatz zu sehen, und von diesen auffällig viele Weibchen, kaum Männchen. Kohl- und Blaumeisen sind da, und auch Tauben, Elstern und Krähen, aber von den anderen Vögeln, die in den letzten Wintern zu sehen waren - Schwanzmeisen, Haubenmeisen, Dompfaffe, Bergfinken, Kernbeißer, Eichelhäher - haben sich in diesem Jahr kaum welche blicken lassen. Ich weiß nicht, was mir das sagen soll. Habt Ihr da draußen ähnliche Erfahrungen gemacht, und hat...

  • Niedersachsen
  • Burgdorf
  • 17.01.10
  • 16
Natur
Das Quartett
16 Bilder

DAS "SINGVOGELQUARTETT" und einige "SOLISTEN"

Solange die Schneedecke noch den Großteil der Böden bedeckt und die Minusgrade vorherrschen kommt das bunte Volk der Wintergäste weiterhin an den Futterplatz. Da treffen nun ganz unterschiedliche Individuen zusammen. Im Sommer wäre die Nähe die sie nun zulassen für manche unerträglich. Aber es heißt Energie sparen. Wertvolle Energie die sie durch ein überflüssiges Gerangel vergeuden würden. So kommt es, dass ich auch schon vier kleine Federknäule gleichzeitig am Futtersilo fotografieren konnte....

  • Niedersachsen
  • Burgwedel
  • 17.01.10
  • 22
Natur
49 Bilder

Schnee und Eis aus Egestorf und Deister dürfen bei myheimat nicht fehlen.

Bevor uns der Winter hoffentlich langsam verlässt möchte ich einen kleinen Rückblick vom 01.bis 15.1.2010 aus meinem Garten und dem Deister zeigen. Seit ca.30 Jahren haben wir hier bei uns so einen Winter nicht gehabt. Es hat nun auch dazu geführt dass ich jeden Tag die Vögel zu versorgen habe z.B. die Amseln, Rotkelchen, Meisen, Krähen und sonstige Vögel versorge ich zur Zeit auf 4 Futterstellen mit Äpfeln und Wallnüssen aus eigener Ernte mit Sonnenblumenkerne und Haferflocken die gern...

  • Niedersachsen
  • Barsinghausen
  • 16.01.10
  • 12
Natur
11 Bilder

Amseln, Drosseln finden bereits wieder natürliches Futter

Die Amseln,Drosseln , aber auch andere Vögel sind fleissig dabei , unter der Schneedecke ihr natürliches Futter zu finden. Dort wo die Schneedecken recht dünn sind und natürlich unter Bäumen und Sträucher, scharren sie den Restschnee zur Seite und suchen dort nach etwas essbaren. Wie sie darin unermüdlich rummpicken werden sie auch fündig und können so ihren Futterhaushalt etwas auffrischen.

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 16.01.10
  • 15
Natur
7 Bilder

Rotkehlchen (Erithacus rubecula)

Dieser sehr schöne Vogel ist 14 cm groß und wiegt 16 g. Die Oberseite ist olivbraun, Kehle, Stirn und Brust orangerot. Die Unterseite schmutzigweiß, große Augen. Das Rotkehlchen legt 5 bis 7 Eier und brütet 12 bis 15 Tage. Es ernährt sich von Insekten, Spinnen, Schnecken und Würmer. Es lebt in Laubwälder, Parks und Gärten. Das Rotkehlchen ist ein sehr scheuer Vogel. Es besucht meinen Balkon sehr selten, und wenn ich mein Digi hole ist es meistens schon weg. Hier einige von den Bilder, wo ich es...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 14.01.10
  • 8
Wetter
Schwan
21 Bilder

Wintereindrücke

Ich weiß, einige von euch wollen nichts mehr sehen und hören vom Winter, mir geht´s da genauso. Aber ich habe hier zum erstenmal einige Eindrücke vom Winter fotografiert wie den Storch, die Schwäne, Vögel, Landschaft, gefrorenen Fluss, Wälder und einige andere Bilder. Der Winter hat gute aber auch schlechte unangenehme Seiten. Hier in Bayern können wir uns zwar nicht beklagen, aber im Norden da muss es richtig heftig zugehen laut Nachrichten. Abgeschnittene Ortschaften, zugeschneite Straßen,...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 13.01.10
  • 14
Natur
welches Körnchen nehme ich denn ??
14 Bilder

Futterneid, oder: Der Kampf um den Apfel

Heute war Hochbetrieb, im und unterm Vogelhaus. Im Haus wurde zwar hecktisch, aber friedlich das Mittagessen eingenommen. Unter dem Haus aber tobte ein erbitterter Kampf um einen Apfel.

  • Hessen
  • Dautphetal
  • 13.01.10
  • 5
Natur
7 Bilder

Kohlmeise (Parus major)

Kohlmeisen sind wunderschöne Vögel. Hier habe ich von diesem Vogel einige Bilder gemacht. Vorher einige Information über diesen Vogel, der mich jeden Tag am Balkon besucht. Die Kohlmeise ist 14 cm groß und wiegt 20 g, hat einen schwarzen Kopf und weiße Wangen. Die Oberseite ist olivgrün, Unterseite gelb mit schwarzem Bauchstreifen. Sie legt 8 bis 12 Eier, die sie 12 bis 14 Tage brütet. Sie ist ein Höhlenbrüter und Ernährt sich von Insekten, Samen und Beeren. Kohlmeisen leben in Wäldern, Parks...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 13.01.10
  • 6
Natur
6 Bilder

Singschwan (Cygnus cygnus)

Ich hatte am Lech einige Schwäne fotografiert. Da stellte ich fest, daß auf einigen Bildern die Schwäne etwas anders aussahen. Sie hatten nämlich nicht den typischen schwarzen Schnabelhöcker und der Schnabel war zitronengelb. Auch haben sie nicht diese S-förmige Haltung des Halses beim Schwimmen wie der Höckerschwan, sondern eine aufrechte. Ich fragte meinen Vater, der Jäger ist, was das für eine Art sei. Sie heißen Singschwäne und sind bei uns zur Überwinterung zu Gast. Das Zuhause dieser...

  • Bayern
  • Meitingen
  • 12.01.10
  • 16
Natur
7 Bilder

Stubenvögel

Diese bunten Sittiche habe ich in einem Käfig fotografiert

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 12.01.10
  • 11
Natur
Das Rotkehlchen versinkt beinahe im Schnee
32 Bilder

WINTERFÜTTERUNG - DAS ROTKEHLCHEN BEKOMMT BESUCH - Weitere Gartengäste stellen sich vor

Seit Anfang Dezember nun finden die gefiederten Freunde an den für sie eingerichteten Futterstellen das für sie bei geschlossener Schneedecke und Minusgraden dringend benötigte zusätzliche Futterangebot, welches sie benötigen um ihre Energiereserven schnellstmöglich aufzufüllen. Ansonsten könnten sie ihre Körpertemperatur nicht halten und müssten schon nach relativ kurzen Hungerphasen sterben. Sie wissen das Angebot zu schätzen und so werden die Futterstellen täglich von einer großen Schar...

  • Niedersachsen
  • Burgwedel
  • 12.01.10
  • 25
Natur
14 Bilder

Zeisig (Carduelis spinus)

Unser Zeisig oder Erlenzeisig ist auf dem ganzen Oberkopf und dem Nacken sowie an Kinn und Oberkehle schwarz, auf Hinterhals, Mantel und Schultern gelbgrün und dunkel längsgestrichelt; die vorderen Backen, Kropf und oberbrust sind schön olivgelb, Unterbrust Bauch und Seiten fast weiß. Beim Weibchen sind die Federn des Oberkopfes und der Oberseite grünlichbraun, die der Unterseite schmutzigweiß und durch dunkle Schaftflecke gezeichnet. Die Länge beträgt 12 cm. In Deutschland ist er ein...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 10.01.10
  • 9
Natur
Was liegt denn da für mich?
10 Bilder

Der NABU bittet Futterstellen für Vögel einzurichten

Nachdem der Winter uns so fest im Griff hat, bittet der NABU Stadtverband Garbsen dringend an die heimischen Vögel zu denken. Gerade nach den derzeit sehr kalten Nächten ist das Auffinden einer sauberen und mit einer Weichfutter- und kleinkörnigen Mischung versehenen Futterstelle für unsere Vögel lebensrettend. Auch sogenannte Energieblöcke sind sehr hilfreich, da das mit Fett angereicherte Futter wahre Kraftspender für die Vögel sind. Der NABU Stadtverband Garbsen bittet eindringlich weder...

  • Niedersachsen
  • Garbsen
  • 09.01.10
  • 28
Natur
"Bin ich nicht schön!"
14 Bilder

Hier die Auflösung der "Eisberge"!

Natürlich haben die Meisten von euch recht gehabt. Eine große Schwanenfamilie habe ich am Lech beobachtet und fotografiert. Die Schwäne haben sich richtig schön in Szene gesetzt. Bei meinem Fußabdruck hatten die Meisten natürlich auch richtig getippt. Er ist von einem Schwan.

  • Bayern
  • Meitingen
  • 08.01.10
  • 5
Natur
4 Bilder

Die Schnee-Eule (Nyctea scandiaca)

Sie sind Vögel des hohen Nordens: Schnee-Eulen leben nur in den nördlichsten Regionen der Erde und sind perfekt an ein Leben in Eis uns Schnee angepasst. In freier Wildbahm erreichen Schneeulen ein Alter von bis zu 15 Jahren. In menschlicher Obhut können die Vögel durchaus 28 Jahre und älter werden. Die Körperlänge ausgewachsener Vögel beträgt etwa 55 bis 66 cm. Die Männchen sind dabei wie bei vielen anderen Eulenarten etwas kleiner als die Weibchen. Sie erreichen im Durchschnitt eine Länge von...

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 08.01.10
  • 21
Natur
14 Bilder

Amsel (Turdus merula), Vögel auf meinem Balkon

Auf meinem Balkon konnte ich einige Vögel fotografieren, dazu gehört diese Amsel, die jeden Tag kommt und auf meinem Balkon futtert. Erst wenn sie fertig ist kommen die anderen kleinen Vögel. Aber nun zu der Amsel. Sie ist 25 cm groß und wiegt 95 Gramm. Das Männchen ist schwarz und hat einen orangengelben Schnabel, die Augen sind gelb gerändert. Das Weibchen ist braun mit braunem Schnabel, der Bauch ist etwas heller. Die Jungvögel sind rotbraun mit heller, gefleckter Brust. Legt 4-6...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 06.01.10
  • 11
Natur
14 Bilder

Blaumeise (Parus caeruleus)

Diese schöne, bunte Meise habe ich auf meinem Balkon fotografiert. Die Merkmale dieses Vogels sind: 11,5 cm groß und wiegt 11 g; blauer Scheitel; Flügel und Schwanz, Kopfseiten weiß mit schwarzem Augenstrich; Unterseite leuchtend gelb, kleiner Schnabel. Er ist ein Höhlenbrüter, legt 7 - 14 Eier. Er ernährt sich von kleinen Insekten und Samen. Lebt in Wälder, Parks und Gärten. Es sind ziemlich scheue Vögel. Sie haben sich aber an mich gewöhnt und kommen jeden Tag auf meinen Balkon. Ich muss...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 05.01.10
  • 10
Natur
Die Amsel (Turdus merula) - Weibchen
25 Bilder

ERSTE GARTENGÄSTE IM NEUEN JAHR - 2010

Auch im neuen Jahr trafen die gefiederten Gäste - bei geschlossener Schneedecke und Temperaturen um den Gefrierpunkt und darunter- wieder häufig an der Futterstelle ein. Das Amselweibchen zeigte sich in den ersten Januartagen des Jahres 2010 besonders häufig und ließ sich wunderbar fotografieren. In früheren Zeiten waren die Amseln eher scheue Waldbewohner. Als Kulturfolger wanderten sie auch in andere Lebensräume ein und haben sich in Städten und Dörfern angesiedelt. Sie gehören zu den...

  • Niedersachsen
  • Burgwedel
  • 04.01.10
  • 11
Natur
14 Bilder

Gimpel (Pyrrhula pyrrhula)

Ohne Zweifel gehören die Gimpel zu den schönsten Vögeln auf meinem Balkon. 15 cm groß 26 Gramm; Männchen: Oberseite graublau, Unterseite und Wangen leuchtend rot, Flügel schwarz mit weißer Binde, schwarzer Oberkopf, Bürzel weiß, kräftiger schwarzer Schnabel. Weibchen: Oberseite graubraun, Unterseite rötlichbraun. Fortpflanzung von April bis August, legt 4-6 Eier, Brutzeit 12-14 Tage, ist ein Baumbrüter. Sie fressen Samen, Knospen, Beeren, Insekten. Lebensraum Wälder, Gärten und Parks. Sind...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 30.12.09
  • 11
Natur
Mandarinenente
35 Bilder

Wasservögel - "Die Vielzahl der Entenarten"

Wie alle Wasservögel müssen sich auch Enten gegen Nässe und Kälte schützen. Dazu verwenden sie das ölige Sekret der Bürzeldrüse, die sich am Stossende befindet. An dem so imprägniertem Gefieder, perlt das Wasser ab und schützt den Vogel vor durchdringender Nässe und Kälte. Insgesamt gibt es mehr als 100 verschiedene Entenarten. Eine genauere Zahl kann ich leider nicht nennen. Die Enten brüten von März bis Juni. Wenn die kleinen Enten schlüpfen, verlassen sie sofort das Nest und werden noch 50 -...

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 29.12.09
  • 37
Natur
7 Bilder

Amsel auf meinem Balkon

Über die Feiertage war ich die meiste Zeit daheim und habe auf meinem Balkon einige Vögel fotografieren können. Wenn sie richtig hungrig waren, kamen sehr viele. Wenn aber eine Amsel kam, flogen alle anderen kleinen Vögel davon. Ich konnte von der Amsel sehr viele Bilder machen. Diese Amsel hat so genüßlich auf meinem Balkon gefuttert, daß sie sich sogar vom Fotografieren nicht stören ließ. Ich konnte so nah ran, daß ich sie fast streicheln konnte. Hier meine Bilder von der unerschrockenen...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 27.12.09
  • 11
Natur
Die Heckenbraunelle (Prunella modularis)
25 Bilder

Ein Sonnenbad in frostigen Zeiten

Während der eisigen Kälte in den vergangenen Tagen sind die Besuche der gefiederten Freunde seltener geworden. Als jedoch am Montag (21. Dezember) die Sonne am Mittag heraus kam und nicht nur die Menschen mit ihren hellen Strahlen erfreute, da waren die kleinen Gartenbesucher schnell zur Stelle. Eine bunt gemischte Truppe Sperlinge hüpfte munter unter dem Futtersilo herum um aus den heruntergefallenen Körnern prüfend die essbaren herauszusuchen, während andere Tiere ihre Köpfchen in die...

  • Niedersachsen
  • Burgwedel
  • 23.12.09
  • 18
Natur
5 Bilder

..... unter Kanarienvögeln und Diamanttäubchen !!!

Heute am frühen Nachmittag führte mich mein Weg zu den Kleitierzüchtern, hier in Gersthofen. Die Sonne schien hell in die Voliere des Züchters Johann Unterreiner jun., der Senior fütterte gerade die bunte Vogelschar und ließ mich mit in die Voliere eintreten, so hatte ich die Möglichkeit die Vögelchen im besten Licht zu fotografieren.

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 22.12.09
  • 8
Natur
7 Bilder

Winterzeit - schöne Zeit

Der Winter malt seine eigentümlich, schönen Bilder. Heute Morgen, mußte man sich ganz schön warm anziehen um die kalten Temperaturen zur ertragen, aber vom Inneren der beheizten Hütte, ließen sich ein paar schöne Aufnahmen schießen. Hier ein paar Eindrücke des heutigen Vormittags.

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 20.12.09
  • 18
Natur
28 Bilder

Fliegende Gartengäste (Teil 1)

Die kalten Temperaturen lassen unsere Waldvögel wieder näher an den Stadtrand rücken. So sind bei mir heuer zum ersten mal Erlenzeisige in größeren Mengen eingetroffen. Ich konnte an einer Stelle über 40 Exemplare zählen, Tendenz steigend. Ich hoffe, meine Bilder finden Gefallen bei den myheimat-Vogelliebhabern.

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 16.12.09
  • 21
Natur
aufflammen
13 Bilder

Novemberhimmel

die verschiedene Wolkenbilder haben mich fast täglich begeistert.

  • Niedersachsen
  • Langenhagen
  • 14.12.09
  • 7
Natur
Das Rotkehlchen (Erithacus rubecula)
15 Bilder

DER KLEINE FREUND

Mein kleiner Freund, das Rotkehlchen - ein Gast bei dessen Besuch das Herz immer ein wenig höher schlägt. Warum ? Vielleicht könnt ihr es mir sagen! Der gefiederte Gast könnte auch eine kleine Freundin sein, denn beim Rotkehlchen (Erithacus rubecula) sehen Männchen und Weibchen gleich aus. Auf dem Ast der Eberesche sitzend beäugt es die Umgebung mit seinen großen dunklen Augen. Orangerot leuchtet seine Brust, Kehle und Stirn wodurch es unverwechselbar ist. Auch in der Vogelwelt gibt es solche,...

  • Niedersachsen
  • Burgwedel
  • 13.12.09
  • 17
  • 1
Natur
2 Bilder

Schlangenadler oder Schlangenbussard (lat. Circaetinae)

Der Schlangenadler lebt in den Heidegebieten, Halbwüsten, offenen trockenen Landschaften, flachen Landschaften, Sumpfgebieten, Moorgebieten und an trockenen Berghängen. Es gibt 4 Unterarten. Der eurasische Schlangenadler, lat. Circaetus Gallicus Gallicus ist in Südeuropa (unter anderem in Südfrankreich und in den Balkanländern), Asien und Nordafrika verbreitet. Er gehört zur Familie der Habichtartigen.

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 02.12.09
  • 16
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.