Link in neuem Fenster öffnen Hier geht es direkt zur Wohnoase - Entdecken Sie aktuelle Trends und Tipps

Vögel

Beiträge zum Thema Vögel

Natur
"Bin ich nicht schön!"
14 Bilder

Hier die Auflösung der "Eisberge"!

Natürlich haben die Meisten von euch recht gehabt. Eine große Schwanenfamilie habe ich am Lech beobachtet und fotografiert. Die Schwäne haben sich richtig schön in Szene gesetzt. Bei meinem Fußabdruck hatten die Meisten natürlich auch richtig getippt. Er ist von einem Schwan.

  • Bayern
  • Meitingen
  • 08.01.10
  • 5
Natur
4 Bilder

Die Schnee-Eule (Nyctea scandiaca)

Sie sind Vögel des hohen Nordens: Schnee-Eulen leben nur in den nördlichsten Regionen der Erde und sind perfekt an ein Leben in Eis uns Schnee angepasst. In freier Wildbahm erreichen Schneeulen ein Alter von bis zu 15 Jahren. In menschlicher Obhut können die Vögel durchaus 28 Jahre und älter werden. Die Körperlänge ausgewachsener Vögel beträgt etwa 55 bis 66 cm. Die Männchen sind dabei wie bei vielen anderen Eulenarten etwas kleiner als die Weibchen. Sie erreichen im Durchschnitt eine Länge von...

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 08.01.10
  • 21
Natur
14 Bilder

Amsel (Turdus merula), Vögel auf meinem Balkon

Auf meinem Balkon konnte ich einige Vögel fotografieren, dazu gehört diese Amsel, die jeden Tag kommt und auf meinem Balkon futtert. Erst wenn sie fertig ist kommen die anderen kleinen Vögel. Aber nun zu der Amsel. Sie ist 25 cm groß und wiegt 95 Gramm. Das Männchen ist schwarz und hat einen orangengelben Schnabel, die Augen sind gelb gerändert. Das Weibchen ist braun mit braunem Schnabel, der Bauch ist etwas heller. Die Jungvögel sind rotbraun mit heller, gefleckter Brust. Legt 4-6...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 06.01.10
  • 11
Natur
14 Bilder

Blaumeise (Parus caeruleus)

Diese schöne, bunte Meise habe ich auf meinem Balkon fotografiert. Die Merkmale dieses Vogels sind: 11,5 cm groß und wiegt 11 g; blauer Scheitel; Flügel und Schwanz, Kopfseiten weiß mit schwarzem Augenstrich; Unterseite leuchtend gelb, kleiner Schnabel. Er ist ein Höhlenbrüter, legt 7 - 14 Eier. Er ernährt sich von kleinen Insekten und Samen. Lebt in Wälder, Parks und Gärten. Es sind ziemlich scheue Vögel. Sie haben sich aber an mich gewöhnt und kommen jeden Tag auf meinen Balkon. Ich muss...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 05.01.10
  • 10
Natur
14 Bilder

Gimpel (Pyrrhula pyrrhula)

Ohne Zweifel gehören die Gimpel zu den schönsten Vögeln auf meinem Balkon. 15 cm groß 26 Gramm; Männchen: Oberseite graublau, Unterseite und Wangen leuchtend rot, Flügel schwarz mit weißer Binde, schwarzer Oberkopf, Bürzel weiß, kräftiger schwarzer Schnabel. Weibchen: Oberseite graubraun, Unterseite rötlichbraun. Fortpflanzung von April bis August, legt 4-6 Eier, Brutzeit 12-14 Tage, ist ein Baumbrüter. Sie fressen Samen, Knospen, Beeren, Insekten. Lebensraum Wälder, Gärten und Parks. Sind...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 30.12.09
  • 11
Natur
Mandarinenente
35 Bilder

Wasservögel - "Die Vielzahl der Entenarten"

Wie alle Wasservögel müssen sich auch Enten gegen Nässe und Kälte schützen. Dazu verwenden sie das ölige Sekret der Bürzeldrüse, die sich am Stossende befindet. An dem so imprägniertem Gefieder, perlt das Wasser ab und schützt den Vogel vor durchdringender Nässe und Kälte. Insgesamt gibt es mehr als 100 verschiedene Entenarten. Eine genauere Zahl kann ich leider nicht nennen. Die Enten brüten von März bis Juni. Wenn die kleinen Enten schlüpfen, verlassen sie sofort das Nest und werden noch 50 -...

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 29.12.09
  • 37
Natur
7 Bilder

Amsel auf meinem Balkon

Über die Feiertage war ich die meiste Zeit daheim und habe auf meinem Balkon einige Vögel fotografieren können. Wenn sie richtig hungrig waren, kamen sehr viele. Wenn aber eine Amsel kam, flogen alle anderen kleinen Vögel davon. Ich konnte von der Amsel sehr viele Bilder machen. Diese Amsel hat so genüßlich auf meinem Balkon gefuttert, daß sie sich sogar vom Fotografieren nicht stören ließ. Ich konnte so nah ran, daß ich sie fast streicheln konnte. Hier meine Bilder von der unerschrockenen...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 27.12.09
  • 11
Natur
5 Bilder

..... unter Kanarienvögeln und Diamanttäubchen !!!

Heute am frühen Nachmittag führte mich mein Weg zu den Kleitierzüchtern, hier in Gersthofen. Die Sonne schien hell in die Voliere des Züchters Johann Unterreiner jun., der Senior fütterte gerade die bunte Vogelschar und ließ mich mit in die Voliere eintreten, so hatte ich die Möglichkeit die Vögelchen im besten Licht zu fotografieren.

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 22.12.09
  • 8
Natur
7 Bilder

Winterzeit - schöne Zeit

Der Winter malt seine eigentümlich, schönen Bilder. Heute Morgen, mußte man sich ganz schön warm anziehen um die kalten Temperaturen zur ertragen, aber vom Inneren der beheizten Hütte, ließen sich ein paar schöne Aufnahmen schießen. Hier ein paar Eindrücke des heutigen Vormittags.

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 20.12.09
  • 18
Natur
-- ich hab den grössten Happen....
5 Bilder

Schlacht am kalten Büffet

Um ein halbes trockenes Brötchen wird hier taubenartig gezangt , da gibt es keine " Hackerei " aber Wegdrängeln können sie gut.

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 17.12.09
  • 9
Natur
28 Bilder

Fliegende Gartengäste (Teil 1)

Die kalten Temperaturen lassen unsere Waldvögel wieder näher an den Stadtrand rücken. So sind bei mir heuer zum ersten mal Erlenzeisige in größeren Mengen eingetroffen. Ich konnte an einer Stelle über 40 Exemplare zählen, Tendenz steigend. Ich hoffe, meine Bilder finden Gefallen bei den myheimat-Vogelliebhabern.

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 16.12.09
  • 21
Natur
2 Bilder

Schlangenadler oder Schlangenbussard (lat. Circaetinae)

Der Schlangenadler lebt in den Heidegebieten, Halbwüsten, offenen trockenen Landschaften, flachen Landschaften, Sumpfgebieten, Moorgebieten und an trockenen Berghängen. Es gibt 4 Unterarten. Der eurasische Schlangenadler, lat. Circaetus Gallicus Gallicus ist in Südeuropa (unter anderem in Südfrankreich und in den Balkanländern), Asien und Nordafrika verbreitet. Er gehört zur Familie der Habichtartigen.

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 02.12.09
  • 16
Natur
8 Bilder

Fliegende Akrobaten (Lechmöwen)

Alle Jahre wieder, zum Training auf fliegende Objekte, müssen unsere Möwen herhalten. Kleine Ausbeute von heute Mittag mit Norbert Steffan am Hochablaß. (alle Bilder, mit manuellem Focus) Weitere herrliche Möwenbilder können Interessierte vom Folgetag unter: http://www.myheimat.de/augsburg/natur/flugkuenstle... einsehen

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 14.11.09
  • 19
Natur
14 Bilder

Tauben (Zuchttauben)

Manche Leute hassen sie. Ich mag sie, diese Friedensbotschafter. Tauben sind etwas reines. Sie werden beschimpft, weil sie da und dort Denkmäler beschmutzen. Aber das tun alle Vögel, sogar alle Tiere. Der moderne Mensch würde sogar mit seiner Bürokratie Hinweisschilder für Tiere aufhängen "bitte nicht Sch......."! Es gibt viele Taubenarten: von der Stadttaube, Brieftaube bis zur Zuchttaube, in verschiedenen Farben. Wir haben fälschlicherweise die Meinung, die seltenen Vögel sind schön, die viel...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 13.11.09
  • 4
Natur
Mama Sperling.
16 Bilder

Wasch dich endlich du Dreckspatz!

Schon von weitem hörte ich aus einem Weidenbusch ein lautes Gezeter vieler Vögel. Als ich ein wenig näher kam sah ich, worum es bei dem Streit der gefiederten Freunde ging. Ein Möchtegern Rambo der Gattung Sperling hat es doch gewagt, die Spatzeneltern gegeneinander auszuspielen. Wie Kinder eben mal sind, ich wasche mich heute nicht. Ich vermute - so genau konnte ich die Spatzensprache nicht verstehen - die Spatzeneltern haben dem Jüngling beigebracht, dass sich auch ein Sperling ab und zu...

  • Niedersachsen
  • Wunstorf
  • 10.11.09
  • 3
Natur
5 Bilder

Der Kleiber: Vogel des Jahres 2006

Der Kleiber weist mit seinem Namen darauf hin, daß er gern die Höhleneingänge anderer Vögel verklebt, um sie so für sich in Anspruch zu nehmen. Er wird auch als Spechtmeise bezeichnet. Dieser Name beschreibt sowohl seine Lebensweise wie auch seine verwandtschaftlichen Beziehungen. Wir treffen ihn regelmäßig in größeren Bäumen auch in der Nähe unserer Häuser an. Während des ganzen Jahres können wir ihn bei uns finden. Schon zeitig im Frühjahr erklingt sein lauter Gesang, der aus einer...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 07.11.09
  • 10
Natur
6 Bilder

Wenn der Hahn drei mal kräht!

Ich finde solche Figuren auf den Dächern sehr gut und witzig. Ich habe schon mal den Schlafwandler reingestellt, aber diesen finde ich auch richtig gut. Es besagt, daß hier der Mann regiert und man keinen Wecker braucht, um nicht zu verschlafen, denn beim dritten Krähen des Hahns sollte man schleunigst raus, sonst könnte man den Tag verschlafen. Oder?

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 05.11.09
  • 10
Natur
6 Bilder

Der Erlenzeisig (Carduelis spinus)

Das Gefieder des Erlenzeisigs ist gelblich grün, der Flügel schwarz mit einer grossen, gelben Querbinde. Männchen und Weibchen lassen sich leicht durch die schwarze Kopfplatte und dem dunklen Kinnfleck unterschieden.

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 02.11.09
  • 28
Natur
3 Bilder

Wie bringt man Tauben zum Fliegen?

Da fahre ich in Donauwörth mit meinem Auto und suche Opfer zum Fotografieren. Während ich in eine Kurve fahre sehe ich an einem Dach diese Tauben sitzen. Ich parke mein Auto so, daß ich sie beobachten kann. Ich sehe wie sie sich putzen und wie sie hin und her hüpfen, nichts ungewöhnliches. Was kann ich machen, damit es ein bisschen Aktion gibt. Also nehme ich meine Digi in eine Hand und mit der anderen Hand voll auf die Hupe. Die Vögel fliegen alle auf einmal los, ohne daß einer den anderen in...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 01.11.09
  • 4
Natur
12 Bilder

Stockente (Anas platyrhinchos)

Merkmale: 58 cm, 900-1500 g, männlich grünschillernder Kopf, weißer Halsring, braune Brust, sonst grau, gelber Schnabel; weiblich braun gesprenkelt an den Flügeln violette Binden. Legt 6-10 Eier, Brutzeit beträgt 26-29 Tage, Nahrung: Wasserpflanzen, Wassertiere, Getreide. Lebensraum: Flache, stehende Gewässer. Von den Enten gibt es auch verschiedene. Ich habe diese Enten auf der Wörnitz und in einem Weiher fotografiert.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 31.10.09
  • 5
Natur
Dachs im Otternzentrum Hankensbüttel
8 Bilder

Naturbilder

Da es jetzt wieder früh dunkel wird habe ich wieder mehr Zeit die vielen Bilder,die ich im laufe der letzten Jahre gemacht habe, wieder einmal anzuschauen.Dabei habe ich diese Bilder ausgesucht und möchte sie nicht vorenthalten.

  • Niedersachsen
  • Lengede
  • 30.10.09
  • 1
Natur
15 Bilder

Willi Hembacher und seine gefiederten Freunde.

Gestern machten wir ein kleines Fotoshooting im Garten von Willi Hembacher. Mit einer Art Tarnzelt konnten wir die kleinen Piepmätze sehr gut ablichten. Die Vögelchen ließen uns bis auf einen Meter herankommen. Ich hatte ganz schön gestaunt was Willi da alles zusammen gebastelt hat. Das Tarnzelt hat seinen Zweck erfüllt und Willi möchte es für die Winterzeit weiter ausbauen. Ich bin schon sehr gespannt was wir in der kalten Jahreszeit für seltene Exemplare sehen und fotografieren können. Die...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 28.10.09
  • 15
Natur
3 Bilder

Der Bartkauz - (Strix nebulosa)

Mit 62-69 cm Größe und einer Spannweite von 140-150 cm ist der Bartkauz fast so groß wie der Uhu, allerdings ist das Körpergewicht wesentlich geringer. Der Kopf ist auffallend groß und hat einen Gesichtsschleier aus schmalen Ringen.

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 23.10.09
  • 23
Natur
12 Bilder

Streifengans (Anser indicus)

Mittelgroß und schlank ist die Streifengans, die zwei kennzeichnende schwarze Querbinden auf dem Hinterkopf hat. Sie brütet an hochgelegenen Seen Zentralasiens und zieht im Winter südwärts nach Indien. Ich habe diese Gänse im Englischen Garten in München fotografiert. Sie gefielen mir von den Enten und Gänsen am besten. Sie gingen sehr stolz vor meine Linse, als wussten sie, daß sie schön sind. Ich machte meine Bilder von diesen Gänsen in aller Ruhe.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 22.10.09
  • 7
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.