Link in neuem Fenster öffnen Hier geht es direkt zur Wohnoase - Entdecken Sie aktuelle Trends und Tipps

Vögel

Beiträge zum Thema Vögel

Natur
7 Bilder

Weißstorch (Ciconia ciconia)

Merkmale: 102 cm; 3400 g; Arm und Handschwingen schwarz, sonst weiß. Beine und Schnabel rot. Nahrung: Amphibien, Mäuse, Insekten, Fische. Lebensraum: Wiesen, feuchte Gebiete. Diese zwei Störche, die in Donauwörth leben, habe ich in der Nähe der Wörnitz fotografiert. Sie sind ziemlich scheu und lassen Menschen nicht zu nah rankommen. Hier meine Bilder von den Donauwörther Störchen.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 05.03.10
  • 12
Natur
12 Bilder

Der Stieglitz oder Distelfink.

Der Stieglitz oder Distelfink. Der Stieglitz ist ein häufig anzutreffender Brutvogel, der auch Distelfink genannt wird. Im Winter ist die Beobachtung des kleinen Vogels durch anfüttern mit Sonnenblumenkernen und Fettfutter am Futterhaus empfehlenswert. Im Herbst erkennt man den bunten, etwa 12cm kleinen Vogel bevorzugt an Distelköpfen, die leckereren Sämereien gehören zu seiner Leibspeise. Daher der Name Distelfink. Im Frühjahr legt der Stieglitz sein Nest in Obstbäumen an, in denen er seine 5...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 24.02.10
  • 28
Natur
7 Bilder

Kleiber (Sitta europaea)

Merkmale: 14 cm, 23 g; Oberseite grau, Unterseite rostrot, schwarzer Augenstrich, spitzer, Spechtartiger Schnabel, kurzer Schwanz, klettert kopfüber an Bäumen herunter. Höhlenbrüter, der sich sein Einflugloch mit Lehm verkleinert. Nahrung: Insekten. Lebensraum: Wälder, Parks und Gärten.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 23.02.10
  • 4
Natur
8 Bilder

.......ein hübscher „Beisser“ der Kernbeisser !!!! (Coccothraustes coccothraustes) und der "Bunte" noch dazu !!

Auf „IHN“, den größten unserer heimischen Finken, habe ich lange gewartet, dachte schon er bleibt aus in diesem Jahr, aber Geduld macht sich bezahlt. Leider waren die Lichtverhältnisse, in den frühen Morgenstunden nicht gerade berauschend, aber ein paar Minuten zeigte er sich, von seiner schönen Seite. Bemerkenswert war, mir gingen zum Wochenende bestimmte Weichfuttersorten aus, also gibt´s mal nur Sonnenblumenkerne. Überrascht konnte ich feststellen, dass meine größeren Besucher am Futterplatz...

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 23.02.10
  • 25
Natur
3 Bilder

Eine Entenfamilie

Da ich mich nicht entschließen konnte welches Bild ich zeigen wollte, habe ich eine kleine auswahl von einer Entenfamilie reingestzt. Die habe mein Mann und Ich heute beim nachhause fahren gesehn .

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 20.02.10
  • 2
Natur
7 Bilder

Hauptverkehrsader?

Ganz schön viel Verkehr auf den zugeschneiten Gartenflächen, wenn niemand von uns hinsieht ... Die Spuren von Katzen und die von Vögeln kreuzen sich - hoffentlich nur die Spuren! Wer läuft sonst noch bei uns herum? Ich kann es nicht erkennen.

  • Niedersachsen
  • Pattensen
  • 17.02.10
  • 13
Natur
Wir haben alles im Blick
8 Bilder

Vögel in meinem Garten

Auch ich habe ein paar Vögel auf Futtersuche in meinem Garten erwischt. Die Bilder möchte ich euch hier zeigen.

  • Bayern
  • Ederheim
  • 15.02.10
  • 4
Natur
3 Bilder

Bergfinken

Im Gegensatz zum letzten Jahr, treten Berfinken in den letzten Tagen, in meinem kleinen Bereich immer häufiger auf,

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 14.02.10
  • 25
Natur
Siehste --- sie fotografiert doch und ich habe heute kein Makeup aufgelegt
25 Bilder

Heimtiermesse in Hannover

Eine Messe und Informationsausstellung zum Thema Haustier Ihre Tore öffnete sie während der ABF vom 5. bis zum 7. Februar in Halle 2. Dies war mein Ziel am Samstagnachmittag. Erleben, Schauen und fotografieren wollte ich alles rund um Hund, Katze, Fische und andere Tiere. Na ja also ehrlich gesagt hatte ich keine Vorstellung was mich erwartet. Zunächst zeigten sich mir die Aquarien. Einige wurden noch für den Wettbewerb vorbereitet, während in den anderen Aquarien Fische, Pflanzen und Holz...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 07.02.10
  • 17
Natur
14 Bilder

Großer Buntspecht (Picoides major)

Dieser wunderschöne Vogel ist 23 cm groß und wiegt 80 Gramm. Er hat einen schwarzen Bartstreifen zum Hinterkopf, der Bauch ist weiß, roter Fleck am Hinterkopf und Hinterschwanz. Weiße Schulterflecken, das Weibchen ohne roten Hinterkopffleck. Behaust Weichholzhöhlen. Nahrung: im Holz lebende Insekten und Larven, im Winter Nüsse, Zapfen, Baumsaft. Lebensraum: Wälder, Parks und Gärten. Diesen Bundspecht habe ich bei einem Spaziergang erwischt. Hier die Bilder.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 06.02.10
  • 15
Natur
Blaumeise
41 Bilder

...ach, schaut doch einfach rein, in "Fliegende Gartengäste (Teil 2)" !!!

I Am The Great Spezial - Cheef and Commander, vom "Blaumeisengeschwader" , natürlich vom Europaweiher, hier möchte ich meine stet´s hungrigen Begleiter und auch die etwas größeren Gartengäste vorstellen. Ich stelle diesem Beitrag noch weiter Vögel der Winterzeit nach, also interessierte Vogelliebhaber, schaut ruhig ab und zu wieder hier rein, würd mich freuen !! Mit besten Grüßen Willi H. Hier der Beitrag vom Dezember : http://www.myheimat.de/gersthofen/natur/fliegende-...

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 02.02.10
  • 42
Natur
4 Bilder

wer weiss es ?

Dieser Schwarm von ca. 20 Tieren fiel mir gestern auf, er macht sich mit Begeisterung über den mit Beeren behangenen Busch her. Die Tiere sind etwa Amselgroß, aber der Name..?

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 01.02.10
  • 3
Natur
7 Bilder

Vogelhaus

Ich habe immer auf meinen Balkon für die Vögel Futter hingestreut und Bilder von den Vögeln gemacht. Aber nicht nur auf meinem Balkon, sondern auch bei meiner Nachbarin. Sie hat auf ihrem Balkon ein Futterhäuschen. Ich kann also auch Bilder von ihrem Balkon von den Vögeln machen. Dort können die Vögel im Kasten der Reihe nach fressen und alles ist sauber und ordentlich. Hier habe ich Rotkehlchen, Gimpel und Zeisig an der Futtertanke fotografiert.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 31.01.10
  • 9
Natur

Singdrossel (Turdus philomelos)

Singdrosseln sind bei uns häufige Brutvögel. Die bräunlichen Vögel mit der dunkel gefleckten Unterseite sind vor allem in gemischten Laub- und Nadelwäldern zu Hause. Andere Mitglieder der Drosselfamilie sind Amsel, Nachtigall und Rotkehlchen. Singdrosseln gehören zu den besten Sängern in unseren Breiten. Ihr Gesang kann bis zu fünfzig Minuten dauern. Die bei uns in nur kleiner Anzahl überwinternden Singdrosseln sind recht zutraulich und lassen Menschen manchmal auf wenige Schritte Entfernung...

  • Bayern
  • Meitingen
  • 31.01.10
  • 9
Natur
21 Bilder

Alle Vögel, die sich auf meinem Balkon tummeln.

Auf meinen Balkon streue ich dreimal am Tag Futter für die Vögel hin. Es ist immer die gleiche Zeit für die Fütterung. Nach der Fütterung mache ich meinen Balkon für die nächste Fütterung sauber. Die Vögel kommen in der Früh um acht Uhr, um 12.30 und um 15.30 immer pünktlich zum Fressen. Während sie gemütlich fressen werden sie auch schön fotografiert. Die lassen sich dabei gar nicht stören von mir. Hier habe ich Amsel, Grünfink, Gimpel, Rotkehlchen, Blaumeise und andere Vögel auf meinem Balkon...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 28.01.10
  • 12
Natur
7 Bilder

Futterneid bei den Vögeln

Bei den Vögeln auf meinem Balkon konnte ich beobachten, was sie für einen Futterneid haben. Einer jagt den anderen vom Platz. Manchmal vergessen sie zu futtern und sind damit beschäftigt andere Artgenossen wegzujagen. Nur wenn die Amsel kommt machen alle Platz und verschwinden für eine Weile. Dann tasten sie sich wieder vorsichtig ran und fressen mit der Amsel zusammen.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 27.01.10
  • 11
Natur
7 Bilder

Mandarinente (Aix galericulata)

Kommt aus Ostasien, sind schon seit langem bei Züchtern freifliegend gehalten worden; man trifft sie deshalb heute hin und wieder als völlig wildlebende Vögel in unseren Parkanlagen. Beim Mandarinerpel ist die segelartige Schulterfeder besonders auffällig; sie kann bei Verlust innerhalb einer Mauserperiode dreimal erneuert werden. Beim Fliegen verschwindet sie unter dem Schultergefieder, so daß sich das Aussehen des Erpels völlig verändert. Wer kennt sie ncht die Mandarinente, schönste Ente...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 24.01.10
  • 12
Natur
wiederentdeckt im Zoo Augsburg
5 Bilder

Den wenigsten wohl geläufig, aber auch ich bin eine Meise !!! Mein Name "Bartmeise" (Panurus biarmicus)

Bei einem Vogelzüchter (schon etwas länger her) bin auch auf diese, eher exotisch wirkende Sperlingsart (und dann noch Meise) gestoßen, er versicherte mir, sie ist auch bei uns beheimatet. Allerdings nicht unbedingt im Süden der Republick. Wie schon von Susanne im Kommentar erwähnt, befindet sich ihr Lebensraum um großflächige Schilfgürtel. Ihr Hauptvorkommen im westlichen Europa sind die Niederlande (mit einer hohen Anzahl), aber auch in Mecklenburg-Vorpommern, weist diese interessante...

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 21.01.10
  • 37
Natur
7 Bilder

Grünfink

Unter den Gästen auf meinem Balkon ist auch der Grünfink zu finden. Der Grünling oder Grünfink ist gekennzeichnet durch kräftigen Bau und kurzkegelförmigen, scharfschneidigen Schnabel. Seine länge beträgt 15 cm. Die vorherrschende Färbung ist olivgelbgrün; Unterbrust, Bauch und Flügelrand sind lebhaft zitronengelb. Das Weibchen ist weniger lebhaft gefärbt, junge Vögel sind oberseits olivgelbgrün. Er bewohnt am liebsten fruchtbare Gegenden, in denen kleine Gehölze mit Feldern,Wiesen und Gärten...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 19.01.10
  • 10
Natur
Winter am See
12 Bilder

Winter am SZ-Lebenstedter See

In den letzten Tagen bin ich öfter am SZ-See spazieren gegangen.Die Wasservögel haben es im Moment nicht einfach.Leider mußte ich auch eine Tiertragödige sehen,es war ein Schwan im Eis festgefroren.

  • Niedersachsen
  • Lengede
  • 14.01.10
  • 1
Natur
7 Bilder

Rotkehlchen (Erithacus rubecula)

Dieser sehr schöne Vogel ist 14 cm groß und wiegt 16 g. Die Oberseite ist olivbraun, Kehle, Stirn und Brust orangerot. Die Unterseite schmutzigweiß, große Augen. Das Rotkehlchen legt 5 bis 7 Eier und brütet 12 bis 15 Tage. Es ernährt sich von Insekten, Spinnen, Schnecken und Würmer. Es lebt in Laubwälder, Parks und Gärten. Das Rotkehlchen ist ein sehr scheuer Vogel. Es besucht meinen Balkon sehr selten, und wenn ich mein Digi hole ist es meistens schon weg. Hier einige von den Bilder, wo ich es...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 14.01.10
  • 8
Wetter
Schwan
21 Bilder

Wintereindrücke

Ich weiß, einige von euch wollen nichts mehr sehen und hören vom Winter, mir geht´s da genauso. Aber ich habe hier zum erstenmal einige Eindrücke vom Winter fotografiert wie den Storch, die Schwäne, Vögel, Landschaft, gefrorenen Fluss, Wälder und einige andere Bilder. Der Winter hat gute aber auch schlechte unangenehme Seiten. Hier in Bayern können wir uns zwar nicht beklagen, aber im Norden da muss es richtig heftig zugehen laut Nachrichten. Abgeschnittene Ortschaften, zugeschneite Straßen,...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 13.01.10
  • 14
Natur
7 Bilder

Kohlmeise (Parus major)

Kohlmeisen sind wunderschöne Vögel. Hier habe ich von diesem Vogel einige Bilder gemacht. Vorher einige Information über diesen Vogel, der mich jeden Tag am Balkon besucht. Die Kohlmeise ist 14 cm groß und wiegt 20 g, hat einen schwarzen Kopf und weiße Wangen. Die Oberseite ist olivgrün, Unterseite gelb mit schwarzem Bauchstreifen. Sie legt 8 bis 12 Eier, die sie 12 bis 14 Tage brütet. Sie ist ein Höhlenbrüter und Ernährt sich von Insekten, Samen und Beeren. Kohlmeisen leben in Wäldern, Parks...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 13.01.10
  • 6
Natur
6 Bilder

Singschwan (Cygnus cygnus)

Ich hatte am Lech einige Schwäne fotografiert. Da stellte ich fest, daß auf einigen Bildern die Schwäne etwas anders aussahen. Sie hatten nämlich nicht den typischen schwarzen Schnabelhöcker und der Schnabel war zitronengelb. Auch haben sie nicht diese S-förmige Haltung des Halses beim Schwimmen wie der Höckerschwan, sondern eine aufrechte. Ich fragte meinen Vater, der Jäger ist, was das für eine Art sei. Sie heißen Singschwäne und sind bei uns zur Überwinterung zu Gast. Das Zuhause dieser...

  • Bayern
  • Meitingen
  • 12.01.10
  • 16
Natur
7 Bilder

Stubenvögel

Diese bunten Sittiche habe ich in einem Käfig fotografiert

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 12.01.10
  • 11
Natur
14 Bilder

Zeisig (Carduelis spinus)

Unser Zeisig oder Erlenzeisig ist auf dem ganzen Oberkopf und dem Nacken sowie an Kinn und Oberkehle schwarz, auf Hinterhals, Mantel und Schultern gelbgrün und dunkel längsgestrichelt; die vorderen Backen, Kropf und oberbrust sind schön olivgelb, Unterbrust Bauch und Seiten fast weiß. Beim Weibchen sind die Federn des Oberkopfes und der Oberseite grünlichbraun, die der Unterseite schmutzigweiß und durch dunkle Schaftflecke gezeichnet. Die Länge beträgt 12 cm. In Deutschland ist er ein...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 10.01.10
  • 9
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.