User der Woche

Beiträge zum Thema User der Woche

Natur
7 Bilder

Kleiner Feuerfalter (Lycaena phlaeas)

Diesen wunderschönen Schmetterling habe ich heute erwischt. Daß er zur Familie der Bläulinge gehört wußte ich bis heute auch noch nicht. Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 22 bis 27 Millimetern. Im Gegensatz zu den meisten anderen Bläulingen sind beide Geschlechter gleich gefärbt. Ihre Vorderflügeloberseiten sind orangerot gefärbt und haben einen breiten, dunkelbraunen Außenrand (Saumbinde). Nahe diesem Rand sind mehrere dunkle Würfelflecken erkennbar. Die Hinterflügel sind...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 22.08.10
  • 9
Natur
14 Bilder

Russischer Bär (Panaxia quadripunctaria)

Daß ich diesen Schmetterling einmal erwischen würde, daran hätte ich nicht mal in Traum gedacht. Es ist der Russische Bär, er wird auch als Spanische Flagge bezeichnet. Es ist ein sehr interessanter Falter, da die Vorderflügel schwarzblau sind mit weißen bis gelben Streifen, und die Hinterflügel sind orange mit einigen dunklen Flecken. Er hat eine Flügelspannweite von ca. 50 mm. Sein Lebensraum sind felsige Täler und Hänge, Steinbrüche, Fluß- und Bachränder und felsige Kalkgebiete. Der...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 20.08.10
  • 12
Natur
28 Bilder

Exotische Schmetterlinge (Dehner Rain)

Hier habe ich einige Bilder von den Exotischen Schmetterlingen, die ich in Rain beim Dehner fotografiert habe. Die Schmetterlings-Schau im Garten-Center geht noch bis 22.08.2010.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 18.08.10
  • 7
Natur
14 Bilder

Sensationelle Bilder von diesem Gelbling (mit geöffneten Flügeln)

Gestern habe ich diesen wunderschönen Schmetterling erwischt. Durch Zufall konnte ich auch die Oberseite des Gelbling fotografieren. Ich habe von ihm keine Bilder mit offenen Flügeln im ganzen Portal gesehen. Ich möchte nicht bestimmen was es für einer ist, weiß nur, daß er eine wunderschöne Oberseite hat. Diese schönen Bilder möchte ich euch nicht vorenthalten von diesem prachtvollen einheimischen Schmetterling. http://www.myheimat.de/donauwoerth/natur/na-wer-ke...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 15.08.10
  • 11
Natur
7 Bilder

Schwebfliegen & Co

Hier habe ich einige der interessantesten und schönsten Fliegen erwischt. Ich will sie euch nicht vorenthalten. Hier meine Bilder, jedes einzelne ist ein Schnappschuss.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 15.08.10
  • 5
Natur
28 Bilder

Raupen

Als Raupen bezeichnet man die Larven der Schmetterlinge bzw. einiger anderer Insekten. Sie sind sozusagen das Fressstadion der Schmetterlinge. Weil sich das Körpervolumen der Raupen stark vergrößert, müssen sie sich mehrmals häuten, bis sie ihre endgültige Größe erreicht haben. Im Laufe der Zeit haben sich bei mir einige Bilder von Raupen angesammelt. Wie sie alle heißen und was daraus für ein Schmetterling wird, kann ich nicht bestimmen, zuviel Arbeit. Das überlasse ich den Spezialisten. Hier...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 14.08.10
  • 9
Natur
7 Bilder

Vierzehnpunktiger Marienkäfer (Propylaea quatuordecimpunctata)

Diesen Käfer habe ich heute zum ersten Mal gesehen und gleich ein paar Bilder gemacht. Es ist der Vierzehnpunktige Marienkäfer. Der Käfer hat 4 bis 8 schwarze Flecken auf dem Halsschild. Sie gehen teilweise ineinander über. Die schwarzen Flecken auf den gelben Flügeldecken variieren in Form und Anzahl. Er hat eine Länge von 5 mm. Nach der Paarung im Frühjahr legen die Weibchen ihre Eier ab. Die erwachsenen Käfer überwintern in Schlupfwinkeln, z. B. im abgefallen Laub oder in alten Grasbüscheln....

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 13.08.10
  • 10
Natur
14 Bilder

Sechsfleck-Widderchen (Zygaena filipendulae)

Ich habe schon einige Widderchen in meiner Sammlung, aber diesen wunderschönen Schmetterling noch nicht. Es ist das Sechsfleck-Widderchen. Auf den dunklen Vorderflügeln befinden sich 6 rote Flecken, wobei jeweils zwei nahe beieinander liegen und manchmal sogar verbunden sind. Die Spitze der Antennen ist vollkommen schwarz. Der Falter hat eine Flügelspannweite von 30 - 38 mm. Er hat unterschiedliche Lebensräume wie Wiesen, Hänge, Heidegebiete, Waldlichtungen und Ebene bis ins Gebirge. Nach der...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 13.08.10
  • 4
Natur
7 Bilder

Exotische Schmetterling Grüngestreifter Schwalbenschwanz (Papilio palinurus)

Diesen wunderschönen Schmetterling habe ich auch beim Dehner fotografiert. Der Grüngestreifte Schwalbenschwanz gehört zur Unterfamilie der Schwalbenschwänze und zur Familie der Ritterfalter (Papilionidae). Er erreicht eine Flügelspannweite von 7 bis 10 cm. Er wird auch Grüner oder Neon-Schwalbenschwanz genannt.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 11.08.10
  • 9
Natur
14 Bilder

Exotische Schmetterling (Blauer und Brauner Segelfalter - Parthenos Sylvia)

Der Blaue Segelfalter gehört zur Familie der Edelfalter und erreicht eine Flügelspannweite von 60 bis 100 Millimeter. Es gibt zwischen den Unterarten teilweise deutliche farbliche Unterschiede, wobei die Grundmusterung identisch bleibt. Die Färbung des Körpers und der Flügel können schwarzbraun, aber auch grünlich, bläulich, orange oder hellbraun sein. Auf der Oberseite des Vorderflügels trägt eine Reihe weißer Punkte von unterschiedlicher Größe. Der äußere Rand ist grauschwarz. Auf dem...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 10.08.10
  • 6
Natur
7 Bilder

Feuerlibelle (Crocothemis erythraea)

Diese wunderschöne Libelle habe ich in einem Naturschutzgebiet erwischt. Die Feuerlibelle zählt zu den Arten, die auf Grund der Klimaerwärmung ihr Areal nach Norden erweitern. Während die Feuerlibelle bis Mitte des 20. Jahrhunderts nur ausnahmsweise nördlich der Alpen gefunden wurde, ist sie im letzten Jahrzehnt fast in ganz Mitteleuropa heimisch geworden. Sie gehört zur Familie der Segellibellen. Die Männchen sind rot gefärbt, auch Augen und Beine sind rot. Die Weibchen sind olivgrün bis...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 10.08.10
Natur
7 Bilder

Großes Ochsenauge (Maniola jurtina)

Diesen schönen Schmetterling habe ich entdeckt, als ich wieder mal auf Entdeckungstour war. Es ist das Große Ochsenauge, er gehört zur Familie der Edelfalter. Die Oberseite der Weibchen ist dunkelbraun mit oranger Binde am Vorderflügel, auf der sich ein Fleck mit weißem Kern befindet. Die Männchen sind kleiner als die Weibchen. Ihre Flügeloberseite ist ebenfalls dunkelbraun, aber der Augenfleck auf den Vorderflügeln ist merklich kleiner als bei den Weibchen. Die Unterseite der Vorderflügel ist...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 10.08.10
  • 4
Natur
7 Bilder

Blauer Falter (Morpho peleides)

Nachdem ich den Bericht von Petra Kinzer über die exotischen Schmetterlinge gesehen habe, musste ich sofort nach Rain zum Dehner. Da ich sowieso am Freitag Training in Rain habe, fuhr ich früher los. Herrliche Exoten kann ich nur sagen. Ich habe mir den größten Schmetterling rausgesucht und ein paar Bilder gemacht. Ohne Zweifel ist das ein Juwel in jeder Schmetterlings-Schau. Er hat eine wunderschön schillernde Farbe je nach Lichteinwirkung. Der Falter hat eine Flügelspannweite von 95 bis 120...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 06.08.10
  • 9
Natur
35 Bilder

Natur-Impressionen!

Gestern habe ich von 14.00 bis 17.00 Uhr einige Bilder gemacht. Das war gut so, denn heute konnte man keine Bilder machen, da es regnete. Hier meine Ausbeute von drei Stunden in der Natur.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 05.08.10
  • 11
Natur
7 Bilder

Krainer Widderchen (Zygaena corniolica)

Dieses wunderschöne Widderchen habe ich auch heute erwischt. Das Krainer Widderchen wurde zum Insekt des Jahres 2008 gekürt. Es wird auch als Esparsettenwidderchen bezeichnet. Auf den schwarzen Vorderflügeln befinden sich 5 oder 6 rote, deutlich hell umrandete Flecken. Die Hinterflügel sind karminrot, schwärzlich eingerandet. Das Krainer Widderchen ist tagaktiv. Es hat eine Flügelspannweite von 25 - 32 mm. Sein Lebensraum ist warmer Kalkmagerrasen, vor allem im Bergland. Die Falter fliegen von...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 04.08.10
  • 8
Natur
4 Bilder

Fleißige Biene

Kaum ist die Sonne raus, kann man schon Bienen und Hummel beobachten. Diese muss sehr eilig haben um Nektar zu sammeln, schaut mal die Bilder an.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 03.08.10
  • 11
Natur
7 Bilder

Goldene Acht?

Diese Bilder habe ich heute gemacht, ich kann es nicht sagen ob es eine Goldene Acht, Hufeisenklee-Gelbling, Postillon oder Hochmoor-Gelbling ist. Hier meine Bilder von dieser schönen seltenen Schmetterling der Familie Weißlinge.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 31.07.10
  • 8
Natur
7 Bilder

Rapsweißling (Pieris napi)

Daß er oder sie, eigentlich beide sich beim Akt durch die Lüfte tragen ist schon erstaunlich. Der Rapsweißling gehört zur Familie der Weißlinge. Er hat weiß-gelbliche Flügel mit dunklen Adern, die Hinterflügel-Unterseite ist gelb mit dunkel bestäubten Adern. Es gibt starke Farbvaritationen zwischen Geschlechtern und Generationen. Seine Flügelspannweite beträgt 40 - 45 mm. Nach der Paarung legt das Weibchen die Eier einzeln an der Blattunterseite der Futterpflanzen ab. Die Raupe ist mattgrün mit...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 29.07.10
  • 7
Natur
Breitgesäumter Zwergspanner (Idaea biselata)
35 Bilder

Suchspiel Schmetterlinge

Hier habe ich einige Schmetterlinge zum suchen und bestimmen, wer richtig hat kann es als Kommentar schreiben, wenn es richtig ist kommt es rein und wird eingetragen. Einige davon habe ich in meinem Beiträgen schon rein, also kann man auch nachschauen. Hier meine Schmetterlinge

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 28.07.10
  • 22
Natur
7 Bilder

Streifenwanze (Liebesspiel Bilderserie)

Ich habe zwar die Streifenwanze schon einmal reingestellt, habe sie aber ein paar Tage später nochmal fotografiert. Die Lichtverhältnisse waren sehr gut, da kommen die Insekten besser raus und das wollte ich euch nicht vorenthalten. Hier die Bilder.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 28.07.10
  • 6
Natur
7 Bilder

Weiße Wanze

Diese weiße Wanze habe ich vor ein paar Tagen erwischt. Ich hab keine Ahnung wie sie heißt und gefunden habe ich sie auch nirgends. Vielleicht kennt ja jemand diese Wanze. Es könnte auch eine Albino sein.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 27.07.10
  • 10
Natur
14 Bilder

Veränderliches Widderchen (Zygaena ephialtes)

Dieses wunderschöne Widderchen habe ich voriges Jahr fotografiert, bin aber nicht dazu gekommen es reinzustellen. Die Flügelzeichnung, insbesondere die Anzahl, Form und Farbe der Flecken, ist sehr variabel. Alle Flecke und die Hinterflügel können rot oder gelblich sein. Bestes Kennzeichen ist der rote, manchmal auch gelbe Gürtel um den Hinterleib. Die Flügelspannweite beträgt ca. 35 mm. Ihr Lebensraum sind sonnige Hänge und Lehnen, nur auf Kalkboden. Die Raupe überwintert meist mehrmals. Die...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 27.07.10
  • 7
Natur
Schachbrett (Melanargia galathea)
35 Bilder

Nachschlagewerk einiger einheimischer Schmetterlinge (1)

Im Garten könnt ihr Schmetterlinge vor allem dann beobachten, wenn die Sonne scheint. Sie flattern von Blüte zu Blüte und saugen mit ihren langen Rüsseln den Nektar daraus. Ihre Flügel sind mit unzähligen Schuppen bedeckt, die wunderschöne Muster bilden. Es gibt über 150 000 Schmetterlingsarten. Schmetterlinge sind sehr nützlich, denn sie bestäuben die Blüten, so das sich daraus Früchte entwickeln. Lange Zeit hat man gedacht Schmetterlinge und Raupen seien verschiedene Tiere. Doch ein...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 26.07.10
  • 21
Natur
3 Bilder

Seidiger Glanzrüssler (Polydrusus sericeus)

Dieser sehr kleine blaue Käfer hat mich drei Bilder von ihm machen lassen und dann flog er davon. Er ist etwa 3 bis 6 mm groß gewesen. Er hatte aber eine wunderschöne Farbe. Der Körper ist schwarz gefärbt, die Fühler und Beine rotgelb bis rot. Die Oberseite ist vollständig mit glänzenden grünen Schuppen bedeckt. Er hat eine Länge von 5,5 - 7 mm. Er ernährt sich von verschiedenen Laubbäumen und Sträuchern, die Larven von deren Wurzeln. Verbreitet ist er in Europa und Nordamerika...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 25.07.10
  • 3
Natur
14 Bilder

Wer kennt diesen Schmetterling?

Diese wunderschöne Schmetterling was in meine Sammlung gefehlt hat habe ich auch vor einiger Zeit erwischt, weis aber nicht wie der heißt. Wer kennt es?

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 24.07.10
  • 8
Natur
3 Bilder

Goldene Acht

Die Goldene Acht zählt zu der Familie der Weißlinge. Ich habe diesen Falter schon mal mit dem Zitronenfalter verwechselt, dabei ist die Goldene Acht eher vom Hufeisenklee-Gelbling (Colias alfacariensis) äußerst schwierig zu unterscheiden. Die Grundfarbe der Flügel ist gelb, beim Weibchen etwas heller. Auf der Oberseite der Vorderflügel befindet sich in der Mitte ein schwarzer Fleck, auf den Hinterflügeln ein orangefarbener Fleck. Außerdem ist die Oberseite dunkel gezeichnet. Auf der Unterseite...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 24.07.10
  • 5
Natur
7 Bilder

Distelfalter (Vanessa cardui)

Diese wunderschönen am meisten zu sehende, wie der Name schon sagt Distelfalter kann man auf jede Wiese sehen. Merkmale: Spannweite 45-60 mm; Flügel mit dunkelbraunen, rotbraunen und weisen Flecken, weiser Rand. Raupe; grau bis schwarz mit gelben Längsstreifen; gelbe gefiederte Dornen; auf Disteln, selten Brennesseln, Kletten. Puppe: metallisch glänzende Stürzrpuppe. Fortpflanzung: von Juni bis September. Lebensraum: Zugfalter aus Südeuropa, Afrika; Wiesen, Parks; Klee, Luzerne bis 2000...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 24.07.10
  • 4
Natur
7 Bilder

Tanzfliegen beim Tanzen (Familie Empidae)

Die Tanzfliegen umfassen ungefähr zweitausentachthundert Arten, die sich über die ganze Erde verteilen und auch bei uns zahlreich sind. Die fast durchweg kleinen, meist unter 10 mm, selten mehr als mittlelgroßen Fliegen haben einen kugeligen, auf dünnem Hals beweglichen Kopf, einen langen nach unten gerichteten Stechrüssel und ziemlich lange Beine. Die meisten Tanzfliegen saugen andere Insekten aus, einige aber saugen auch Pflanzensäfte. Sehr interessant und fesselnd ist die Art ihrer Werbung...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 24.07.10
  • 8
Natur
7 Bilder

Oncocera semirubella (Zünsler)

Dieser perfekt getarnte Falter sieht fast aus wie eine Blüte. Er gehört zur Familie der Zünsler. Der vordere Teil der Vorderflügel ist rötlich gefärbt, der hintere Teil gelb. Er hat eine Flügelspannweite von 17 - 29 mm. Sein Lebensraum sind trockene Gebiete mit Gras und Kräutern. Die Falter fliegen von Juni bis Juli, manchmal auch schon ab Mai und bis September. Raupen findet man ab August. Sie leben in einem röhrenartigen Gespinst an den Futterpflanzen. Die Raupen überwintern und verpuppen...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 23.07.10
  • 3
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.