Link in neuem Fenster öffnen Hier geht es direkt zur Wohnoase - Entdecken Sie aktuelle Trends und Tipps

Tierfotografie

Beiträge zum Thema Tierfotografie

Natur
4 Bilder

Tiere in den Steverauen

Bei dem Wetter und den zuletzt erträglichen Temperaturen kamen wir zu mehreren langen Fahrradtouren. Eine davon führte uns in die Steverauen nahe Haltern. Dabei konnte ich mehrmals freilaufende Pferde und Rinder fotografieren.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Gelsenkirchen
  • 08.09.19
  • 4
  • 9
Natur
4 Bilder

Ein neugieriger Sperling

Kürzlich machten wir einen ausgedehnten Spaziergang in einem Waldstück. Schließlich machten wir am Waldrand auf einer Bank ein Picknick. Schon bald kam ein neugieriger Sperling und hüpfte um uns herum. Oder trieb ihn der Hunger? Hier einige Fotos von dieser kleinen Begebenheit!

  • Nordrhein-Westfalen
  • Gelsenkirchen
  • 07.09.19
  • 9
  • 11
Freizeit
"Hallöchen, herzlich Willkommen bei mir zu Hause": Präriehund imYukon Bay.
33 Bilder

Fotosafari im Erlebniszoo Hannover: Wilde Tiere bequem fotografiert

Weiter geht es mit der Fotosafari im Erlebniszoo Hannover hier auf MyHeimat: Keine Reisen um die halbe Welt, abends wieder im eigenen Zuhause - und trotzdem: unsere exotischen Mitbewohner der Erde hautnah im Foto festgehalten. Für die Fortsetzung der "Fotosafari im Erlebniszoo Hannover" habe ich erneut eine Reihe von Tierfotos herausgesucht. Vielleicht gefällt ja da eine oder andere Bild und regt an, selbst einmal wieder mit der Kamara auf die Fotopirsch zu gehen.

  • Niedersachsen
  • Hannover-Zoo
  • 20.08.19
  • 3
  • 9
Natur

Der Nashornkäfer

ist in Deutschland durch Aufnahme in die Bundesartenschutzverordnung eine "besonders geschützte" Tierart. Nach § 44 Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) ist es danach verboten, "sie zu fangen, zu verletzen oder zu töten oder ihre Entwicklungsformen aus der Natur zu entnehmen, zu beschädigen oder zu zerstören". Außerdem dürfen ihre "Fortpflanzungs- oder Ruhestätten" nicht beschädigt oder zerstört werden; es ist außerdem verboten, sie zu kaufen, zu verkaufen oder in Besitz zu nehmen. Ob sie...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 15.08.19
  • 4
  • 18
Natur
Die "Knieende", 1933 von Georg Kolbe erschaffen, wartet im Stadtpark Hannover auf den Abend (Foto: Katja Woidtke)
20 Bilder

Hannover entdecken
Ein Sommerabend im Stadtpark

Wenn die Sonne nur noch sanft durch die Blätter blinzelt, die Blüten in den Staudenbeeten in ein warmes Licht getaucht sind und langsam Ruhe im Park einkehrt, steht der Abend im Stadthallengarten vor der Tür - und mit ihm legt sich eine ganz besondere Stimmung über den Garten. Der Stadtpark Hannover wurde bereits mit dem Bau der Stadthalle im Jahre 1913/1914 angelegt. Im Laufe der Jahre wurde er erweitert und dem jeweiligen Zeitgeschmack entsprechend umgestaltet. 1951 fand hier die erste...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Zoo
  • 23.07.19
  • 8
  • 20
Poesie

" Du siehst überhaupt nicht gut aus!"

"Ich fühle mich auch beschissen!" "Lass uns in den Streichelzoo gehen, das soll ja entspannen!" - 2 Stunden später - "Na, geht`s dir wieder besser?" " Kein bisschen!" "Warum denn nicht?" " Keine Sau wollte mich streicheln!"

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 10.07.19
  • 7
Natur
Kalender - Titelblatt
2 Bilder

Ein gutes Hundeleben ...

... ist, wenn Liebe, Zuneigung und Freizeit gemeinsam geteilt und nie allein verbracht ist. Gerne fotografiere ich Tiere ... und sehr gerne den besten Freund des Menschen. Vermutlich ist der Hund das einzige Tier, dass so nah bei seinem Menschen lebt und diesen bedingungslos liebt. Das zeichnet den Hund aus ... und letztlich auch den Menschen, der diese Zuneigung teilt. Für Das nächste Jahr 2020, habe ich einen neuen Kalender von unserem besten Freund aus meinem Fotoarchiv zusammengestellt. Die...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Mitte
  • 07.07.19
  • 5
  • 10
Freizeit
Pinguin in Yukon Bay
38 Bilder

Fotosafari im Erlebniszoo Hannover - viele Motive für alle, die gern Tiere fotografieren

Die Fotosafari im Erlebniszoo Hannover geht weiter. Wieder habe ich die Festplatte meines Computers durchforstet und weitere Bilder herausgesucht. Es soll gezeigt werden, dass auch ein "normaler Besucher" mit einer Amateurkamera (allerdings ist ein kleines Teleobjektiv zugegebener Maßen von Vorteil) im hannoverschen Zoologischen Garten schöne Tieraufnahmen machen kann. Kein Hannoveraner muss um die halbe Welt fliegen, um Löwen, Kängurus oder Pinguine abzulichten. Der Zoo bietet genügend Motive...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Zoo
  • 05.07.19
  • 4
  • 8
Freizeit
Rückenschwimmer: Kegelrobbe
8 Bilder

Fotomotive im Erlebniszoo Hannover: Unterwasserballet im Bauch der Yukon Queen

Heiße Tage stehen uns bevor, da gehen wir lieber in den kühlen Untergrund. In diesem Fall in den Bauch der "Yukon Queen". Der teilweise Nachbau eines Hochseefrachters liegt im "Hafen" des hannoverschen Yukon Bay und ist Teil dieser Zoo-Themenwelt. Der Rumpf ist durch Scheiben ersetzt, die einen Blick in das Wasser des Hafenbeckens erlauben - und gleichzeitig in die Arktis und Antarktis. Denn im Wasser tummeln sich Pinguine vom Südpol, Eisbären, Seelöwen und Keggelrobben stammen hingegen von der...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Zoo
  • 29.06.19
  • 5
Natur
5 Bilder

Fische an Land zu ziehen ...

... ist mit der Kamera noch schwieriger als mit Netz oder Angel, besonders wenn sie munter hinter Glasscheiben schwimmen und die Beleuchtung eher schummrig ist. Besonders gut werden die Schnappschüsse dann leider nicht, aber schön bunt sind sie allemal.

  • Bayern
  • Neusäß
  • 23.06.19
  • 2
  • 4
Natur

Die Nutria

Die ursprüngliche Heimat der am Baldeneysee lebenden Nutria ist das subtropische und gemäßigte Südamerika. In Deutschland ist die Nutria an etlichen Gewässern in allen Bundesländern zu finden. Größere und weitgehend beständige Populationen gibt es unter anderem an den Flüssen Niers, Schwalm und Cloer am Niederrhein und an Spree und Saale im Osten Deutschlands, insbesondere im Spreewald. Die Niederlande haben die Jagd auf den Nutria wegen der Gefährdung ihrer Deichanlagen erheblich intensiviert....

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 12.06.19
  • 1
  • 6
Natur

Die Rotwangen-Schmuckschildkröte

ist in Nordamerika beheimatet und verbringt die meiste Zeit ihres Lebens im Süßwasser. Die Rotwangen-Schmuckschildkröte gehörte zu den häufigsten Schildkröten, die im Tierhandel erhältlich waren. Inzwischen wurde der Handel dieser Art stark eingeschränkt, da der Import zu Handelszwecken untersagt wurde. Vermutlich wurden in Essen so viele dieser Schildkröten verkauft, dass einige der Käufer iher Tiere überdrüssig wurden und diese in der Natur aussetzten. Eine kleine Kolonie findet man am...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 12.06.19
  • 4
  • 11
Ratgeber
13 Bilder

Werden wir bald Alle Feinschmecker sein?

Den Verzehr von Insekten bevorzugen schon Millionen Menschen in sehr vielen Teilen der Welt. In westlich geprägten Kulturen ist sie eine Randerscheinung und wird häufig mit Ekelgefühlen betrachtet. Es gibt jedoch Bestrebungen, Insekten und Larven auch auf den Speiseplan von Europäern zu bringen. Die EU fördert mit 4 Mio. Euro die Erforschung. Gegrillte und gekochte Termiten, Grashüpfer, Bienenlarven und manches andere, was da kreucht und fleucht, seien, nach Aussage der FAO ( Ernährungs- und...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 11.06.19
  • 23
  • 8
Natur

Wildes Texel

Zwischen Hoornderslag und Jan Ayeslag, den Paalen 9 bzw. 12, liegt die Naturlandschaft De Bollekamer. In den breiten Tälern wächst viel Heidekraut, das einige Herbstwochen im Jahr im wunderbaren Lila strahlt. Im juni blühen an den Tümpeln und Teichen strahlend gelbe Lilien. De Bollekamer wird von Exmoor-Ponys und Schottischen Hochlandrindern begrast. Häufig kreuzen sich die Wege der Tiere mit denen der Wanderer. Für Menschen, die respektvoll den Tieren begegnen sind die wilden Ponys und die...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 06.06.19
  • 8
Natur

Der Nachtreiher

ist in der Roten Liste der Brutvögel Deutschlands in der Kategorie 2 ("stark gefährdet") aufgeführt. Er ist eine Art des Anhangs I der EU-Vogelschutzrichtlinie (RL 79/409/EWG). Im Zeitraum 1995 bis 1999 wurden in Deutschland 35 Brutpaare beobachtet, 2005 bis 2009 waren es nur noch 18 bis 22 Brutpaare. Vermutlich liegt das an seinen kurzen Beinen! Und einen Ratschlag hätte ich da noch -"Bevor du zum Fischen gehst, lerne erstmal schwimmen!"

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 04.06.19
  • 2
  • 10
Wetter
11 Bilder

Ist’s an Medardus (08.06.) feucht und nass, regnet’s weiter ohne Unterlass.

So mancher Juni in den letzten Jahren brachte Hitze mit und ohne Gewitter, Schafskälte und Starkregen und im Jahr 2014 einen heftigen Orkan übers Land. Am Pfingstmontag entwickelt sich aus dem Tiefdruckgebiet Ela eine Gewitterfront. Allein in Düsseldorf stürzten 2500 Bäume um. 22.500 also 1 Drittel der Straßenbäume wurden beschädigt. Auch heute hat der Deutsche Wetterdienst für fünf Landkreise in Deutschland die höchste Alarmstufe ausgerufen. Im Hochsauerlandkreis, Paderborn, Höxter,...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 03.06.19
  • 4
  • 7
Ratgeber

Schäfchenwolken

Texelschafe können sich, wenn sie einmal auf die Seite oder den Rücken gerollt sind, nicht mehr selbstständig aufrichten, insbesondere, wenn die Wolle nass und schwer ist. Touristen werden gebeten, diese hilflosen Tiere wieder auf die Beine zu stellen!

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 29.05.19
  • 3
  • 9
Freizeit
Drillmännchen
30 Bilder

Mit der Kamera im Zoo - die Fotosafari geht weiter

Zwar nicht immer neue Tiere, aber immer wieder neue Motivgelegenheiten. Meine Fotosafari durch den Erlebniszoo Hannover hier auf MyHeimat geht weiter. Wieder einmal habe ich eine Bildergalerie von Aufnahmen aus dem Tierpark zusammengestellt. Als Anregung, selbst einmal  mit dem Fotoapparat durch den Zoo zu bummeln und vielleicht auch bei dieser Gelegenheit ein leckeres Eis im Eiscafé in Yukon Bay zu genießen.

  • Niedersachsen
  • Hannover-Zoo
  • 25.05.19
  • 3
  • 9
Natur

Der Regenwurm verkrümelt sich!

Leider ist er in unserem Garten auch nicht mehr so zahlreich zu sehen, wie früher. Als Grund für den geringen Regenwurm Bestand nennt der WWF die Produktionsweise in der modernen Landwirtschaft. Ammoniak, das bei der Düngung mit Gülle auf die Felder ausgebracht wird, verätzt sie, intensive maschinelle Bodenbearbeitung zerschneidet sie und das Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat vermindert die Fortpflanzung. Aber was ist der Grund, warum er sich aus meinem Garten verkrümelt hat, kann ich nicht...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 24.05.19
  • 9
  • 11
Natur

Er wartet auf die Fütterung.....

Am Bodensee wird sie Trüsche genannt, in der Schweiz auch Trische oder Treische, in Österreich Rutte, süddeutsch auch Ruppe, Aalrutte, Aalquappe oder Aalraupe und bei uns am Baldeneysee heißt sie Quappe und war 2002 der "Fisch des Jahres"!

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 21.05.19
  • 1
  • 9
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.