Tier

Beiträge zum Thema Tier

Highlights aus der Wohnoase

Ratgeber

Neue Ausgabe der Wohnoase
Wohnoase 2025 — Blättern Sie ins E-Paper der Frühjahrsausgabe

Liebe Leserin, Lieber Leser, Ob Hausbau oder -kauf – der Weg in die eigenen vier Wände war selten so teuer. Doch mit den richtigen Fördermitteln rückt der Traum vom Eigenheim in greifbare Nähe. Wir zeigen, welche Möglichkeiten für einen kostengünstigen, energieeffizienten und umweltschonenden Hausbau oder eine Sanierung bestehen. Beim Stichwort Energieeffizienz denken viele an Solar- und Windkraft, dabei gibt es viele weitere Entwicklungen. Doch auch hier bleibt die Kostenfrage zentral: Ist...

Natur
Foto: mashiki/stock.adobe.com
2 Bilder

Pflegeleicht durch den Juli
Mit diesen Tipps meistern Sie die Gartenarbeit im Hochsommer

Im Juli zeigt sich der Garten in seiner vollen Pracht: Blumen blühen üppig, das Gemüse reift heran, und die Obstbäume tragen erste Früchte. In diesem sommerlichen Höhepunkt gibt es für Gartenfreunde einiges zu tun. Wichtig ist vor allem die regelmäßige Bewässerung, denn in der Hitze des Hochsommers trocknet der Boden schnell aus. Am besten gießt man in den frühen Morgenstunden oder abends, um die Verdunstung zu minimieren und den Pflanzen möglichst viel Feuchtigkeit zukommen zu lassen. Auch das...

Ratgeber

Wassersparen im Haushalt
Tipps und Tricks, um den Wasserverbrauch im Sommer zu verringern

Wasser sparen im Haushalt ist einfacher, als man denkt. Beispielsweise gibt es Duschköpfe, die den Wasserverbrauch senken, indem sie Luft beimischen, sodass der Wasserstrahl weiterhin kräftig wirkt. Auch Toiletten mit einer Wassersparfunktion tragen dazu bei, den Verbrauch zu verringern. Zudem zeigen Energieeffizienzlabel an Wasch- und Spülmaschinen, wie viel Wasser diese verbrauchen. An einem sonnigen Tag verdunstet ein Großteil des Wassers, und die Wassertemperatur auf Ihren Pflanzen kann so...

Natur
7 Bilder

Ritterwanze (Lygaeus equestris)

Diese Ritterwanze habe ich heute erwischt. Ich dachte zuerst es ist eine Feuerwanze, sah aber dann den weißen Punkt auf dem Rücken. Die Ritterwanze wurde zum Insekt des Jahres 2007 gekürt. Die Oberseite der Wanzen ist rot und weist schwarze Zeichnungen auf. Auf dem roten Halsschild befinden sich zwei unregelmäßige schwarze Querbinden an Vorder- und Hinterrand. Die dunkle Membran ist mit einem weißen, runden Flecken gezeichnet. Sie hat eine Länge 8 - 14 mm. Ihr Lebensraum sind Trockenrasen,...

Natur
7 Bilder

Edellibelle-Mosaikjungfer Weibchen (Aeshna cyanea)

Diese Edel-Libelle habe ich vor ein paar Tagen erwischt. Sie ließ sich richtig fotografieren, ohne sich stören zu lassen. Ich konnte sogar mit dem Finger hingehen und sie machte trotzde keine Anstalten wegzufliegen. Fast nicht zu glauben, wie der Günther in seinem Kommentar schreibt, daß man mit einer Digi solche Bilder machen kann. Da bin ich ganz seiner Meinung. Diese Edellibelle hat eine Länge von 10 cm. Hier meine Bilder von dieser wunderschönen Libelle.

Natur
7 Bilder

Flußjungfer (Ophiogomphus cecilia)

Diese wunderschöne Libelle habe ich heute erwischt. Die Grüne Flussjungfer wird auch als grüne Keiljungfer bezeichnet. Die Augen, die Stirn und die Brust der Grünen Flussjungfer sind grün, wobei sich auf der Brust sehr schmale schwarze Streifen befinden. Der Hinterleib ist schwarz und hat auf den ersten beiden Segmenten grüne, sonst gelbe Mittel- und Seitenflecken. Sie hat eine Flügelspannweite von 65 - 75 mm. Ihr Lebensraum ist an sauberen, sandigen Bächen, aber auch in breiten Flüssen (z. B....

Natur
7 Bilder

Nierenfleck-Zipfelfalter (Thecla betulae)

Heute kam endlich wieder die Sonne, das zog mich förmlich nach draußen, um in der Natur einige Bilder zu machen. Daß ich dabei den Nierenfleck-Zipfelfalter finden würde, hätte ich nie gedacht. Er gehört zur Familie der Bläulinge. Wie alle Zipfelfalter verbringt er die meiste Zeit in den Kronenbereichen der Bäume, so dass er nicht sehr oft gesehen wird. Während man die Männchen nur selten zu Gesicht bekommt, kann man die Weibchen gelegentlich bei der Eiablage beobachten, was mein Exemplar...

Natur
3 Bilder

Weißadereule (Mythimna pallens)

Diesen Schmetterling habe ich beim Tanken an einer Mauer gesehen und fotografiert. Es ist die Weißadereule. Die Vorderflügel sind hell, manchmal ockergelb oder braungelb gefärbt. Die Adern treten hell hervor, deswegen trägt der Falter auch diesen Namen. In der Mitte der Vorderflügel ist ein kleiner schwarzer Punkt, die Hinterflügel sind weiß. Er hat eine Flügelspannweite von 35 mm. Es entwickeln sich 2 Generationen pro Jahr. Die Eier werden im Juli und September in Reihen an Gras abgelegt. Die...

Natur
7 Bilder

Das ist mir ein Rätsel, kann mir einer sagen was das sein soll (Siamesische Zwillinge)

Diese Bilder habe ich vor drei Monaten gemacht, ich habe keine Information darüber gefunden und habe auch keinen Erklärung was das ist. Deshalb habe ich auch nicht reingestellt, lediglich ein Schnappscuss mit der Hoffnung jemand würde schon reinschreiben was das sein soll. Ich habe immer noch keine Erklärung was es sein könnte. Das es in zwei Richtungen gleich ausschaut, wenn es eine Hülle ist, ist es die rote Seite oder die schwarze. Es kann auch nicht ganz geschlüpfte Käfer sein sonst müsste...

Natur
7 Bilder

Balkenschröter (Dorcus parallelipipedus)

Der Balkenschröter ist ein sehr großer Käfer, er hat eine Länge von 19 - 32 mm. Diesen hier hab ich an einem großen alten Baumstumpf entdeckt. Mit seinen kräftigen scharfen Kiefern ist der Käfer sogar in der Lage menschliche Haut zu durchbeißen. Der Balkenschröter ist mattschwarz mit geknieten Fühlern. Der Kopf des Männchens ist fast so breit wie der Halsschild, bei den Weibchen etwas schmäler. Er ernährt sich von Baumsäften, die er aufleckt. Die Larven des Käfers leben mehrere, meist 3 Jahre...

Freizeit
28 Bilder

Die Geschichte von der Sau

,,So, G´sell, so!" Die Geschichte von der Sau Man sagt 1440 wollte eine Frau am Abend für ihren Mann eine Kanne Bier besorgen. Am Löpsinger Tor beobachtete sie, wie eine entlaufene Sau ihr Hinterteil an einem Torflügel rieb. Dabei entdeckte sie, dass das Tor nicht fest verschlossen war. Ihr empörter Ruf ,,So G´sell, so!" galt den treulosen Wächtern. Diese gestanden, vom Oettinger Grafen bestochen worden zu sein, in der Nacht das Tor nur angelehnt zu lassen, damit der Graf mit einer bewaffneter...

Natur
7 Bilder

Kleiner Kohlweißling (Pieris rapae)

Hier habe ich den Schmetterling, den man am meisten sieht, ins richtige Licht gerückt. Es ist der Kleine Kohlweißling. Die Flügel sind weiß mit schwarzen Punkten. Die Spitze der Vorderflügel ist grau bis schwarz. Die Unterseite der Hinterflügel ist gräulichgelb. Die Falter fliegen langsam und gaukelnd. Sie haben eine Flügelspannweite von 40 - 50 mm. Der Kleine Kohlweißling tritt in 2 - 3 Generationen auf. Das Weibchen legt etwa 150 Eier. Nach 2 - 7 Tagen schlüpft die mattgrüne Raupe mit hellem...

Natur
7 Bilder

Nördliche Fruchtwanze (Carpocoris fuscispinus)

Ich habe ja schon einige schöne Wanzen eingestellt, aber diese noch nicht. Die Nördliche Fruchtwanze hat einen gelb- bis rotbraun Körper. Die Ecken des Halschildes sind etwas nach hinten gekrümmt und geschwärzt. Das innerste Fühlerglied ist braun, die übrigen schwarz. Die Wanze hat eine Länge von 11 - 14 mm. Nach der Paarung werden vom Weibchen die Eier in Portionen von etwa 20 Stück an Blattteilen der Futterpflanzen angekittet. Die Wanze ernährt sich von Doldenblütler, Korbblütler und...

Natur
7 Bilder

Perlmutterfalter (Issoria lathonia)

Der Perlmutterfalter ist ein ausgeprägter Wanderfalter. Die Oberseite der Flügel ist orangebraun mit schwarzen Flecken. Beim Männchen sind die orangefarbenen Bereiche insgesamt in etwa vom gleichen Farbton und der dunkle Bereich an der Flügelbasis ist kleiner und heller als beim Weibchen, das außerdem an der Außenkante der Flügeloberseite hellbeige Flecken aufweist. Die Unterseiten der Flügel sind bei beiden Geschlechtern etwas heller. Die Vorderflügel weisen schwarze Flecken auf, während die...

Natur
7 Bilder

Esel sind sehr nützliche Tiere

Verwandte des Pferdes. Esel, Maultier und Maulesel werden schon seit der Antike als Last- und Zugtiere verwendet. Sie entstehen aus der Kreuzung eines Pferdes mit einem Esel. Hier habe ich einen Esel fotografiert anscheinend war der aus irgend einem Grunde sehr erregt.

Natur
7 Bilder

Yak (Bos mutus)

Der Yak lebt auf den Hochebenen Asiens. Er hat ein sehr dichtes, zottiges Fell und ist deshalb gut gegen die Kälte geschützt. Den Tibetern liefert er, was sie zum Leben brauchen: Milch, Fleisch, Leder und Fell. Diese Yak´s habe ich in einem Gehege fotografiert.

Natur
14 Bilder

Vogelwicken Bläuling (Polyommatus amandus)

Diese Prachtbläuling habe ich vor paar Tagen erwischt, als es noch schön sonnig war. Der Vogelwicken-Bläuling wird auch als Prächtiger Bläuling bezeichnet. Bei den Männchen ist die Oberseite der Flügel hellblau gefärbt und mit einer breiten, aber unscharfen schwarzen Binde umsäumt. Die Unterseite ist hellgrau gefärbt, an der Basis blau bestäubt und mit schwarzen, weiß umrandeten Punkten besetzt. Beim Weibchen ist die Oberseite der Flügel braun gefärbt und mit orangen Randflecken besetzt. Er hat...

Natur
7 Bilder

Mauerfuchs (Lasiommata megera)

Der Mauerfuchs hat eine Flügelspannweite von 40 bis 55 mm und gehört zur Familie der Edelfalter. Die Flügeloberseite ist orange mit dunklen, gezackten Querlinien. Auf der Oberseite der Vorderflügel hat er ein schwarzes, weiß gekerntes Auge, auf den Hinterflügeln 3 - 4 Augen. Die Unterseite der Vorderflügel ähnelt der Oberseite, während die Unterseite der Hinterflügel eine graue Musterung aufweist, die durch mehrere kleine Augenflecken markiert ist. Die Weibchen sind meist etwas heller gefärbt....

Natur
7 Bilder

Kleiner Feuerfalter (Lycaena phlaeas)

Diesen wunderschönen Schmetterling habe ich heute erwischt. Daß er zur Familie der Bläulinge gehört wußte ich bis heute auch noch nicht. Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 22 bis 27 Millimetern. Im Gegensatz zu den meisten anderen Bläulingen sind beide Geschlechter gleich gefärbt. Ihre Vorderflügeloberseiten sind orangerot gefärbt und haben einen breiten, dunkelbraunen Außenrand (Saumbinde). Nahe diesem Rand sind mehrere dunkle Würfelflecken erkennbar. Die Hinterflügel sind...

Natur
14 Bilder

Russischer Bär (Panaxia quadripunctaria)

Daß ich diesen Schmetterling einmal erwischen würde, daran hätte ich nicht mal in Traum gedacht. Es ist der Russische Bär, er wird auch als Spanische Flagge bezeichnet. Es ist ein sehr interessanter Falter, da die Vorderflügel schwarzblau sind mit weißen bis gelben Streifen, und die Hinterflügel sind orange mit einigen dunklen Flecken. Er hat eine Flügelspannweite von ca. 50 mm. Sein Lebensraum sind felsige Täler und Hänge, Steinbrüche, Fluß- und Bachränder und felsige Kalkgebiete. Der...

Natur
14 Bilder

Sensationelle Bilder von diesem Gelbling (mit geöffneten Flügeln)

Gestern habe ich diesen wunderschönen Schmetterling erwischt. Durch Zufall konnte ich auch die Oberseite des Gelbling fotografieren. Ich habe von ihm keine Bilder mit offenen Flügeln im ganzen Portal gesehen. Ich möchte nicht bestimmen was es für einer ist, weiß nur, daß er eine wunderschöne Oberseite hat. Diese schönen Bilder möchte ich euch nicht vorenthalten von diesem prachtvollen einheimischen Schmetterling. http://www.myheimat.de/donauwoerth/natur/na-wer-ke...

Natur
7 Bilder

Weißer Schäferhund (Wussten Sie schon?)

Die Geschichte des Hundes geht sehr weit zurück und ist weitgehend unbekannt. Man geht davon aus, daß der zahme Hund vom Wolf abstammt. Schon die Ägypter hatten Hunde. Sie verehrten einen schakalköpfigen Gott (Anubis). Hunde und Katzen waren heilig. Wenn sie starben, wurden sie häufig sogar im Familiengrab beigesetzt. Manche Hunde haben große Ähnlichkeit mit Wölfen. Den Deutschen Schäferhund nennt man auch Wolfshund, wegen seiner großen Ähnlichkeit mit seinen wilden Vorfahren. Er ist ein...

Natur
28 Bilder

Raupen

Als Raupen bezeichnet man die Larven der Schmetterlinge bzw. einiger anderer Insekten. Sie sind sozusagen das Fressstadion der Schmetterlinge. Weil sich das Körpervolumen der Raupen stark vergrößert, müssen sie sich mehrmals häuten, bis sie ihre endgültige Größe erreicht haben. Im Laufe der Zeit haben sich bei mir einige Bilder von Raupen angesammelt. Wie sie alle heißen und was daraus für ein Schmetterling wird, kann ich nicht bestimmen, zuviel Arbeit. Das überlasse ich den Spezialisten. Hier...

Natur
7 Bilder

Vierzehnpunktiger Marienkäfer (Propylaea quatuordecimpunctata)

Diesen Käfer habe ich heute zum ersten Mal gesehen und gleich ein paar Bilder gemacht. Es ist der Vierzehnpunktige Marienkäfer. Der Käfer hat 4 bis 8 schwarze Flecken auf dem Halsschild. Sie gehen teilweise ineinander über. Die schwarzen Flecken auf den gelben Flügeldecken variieren in Form und Anzahl. Er hat eine Länge von 5 mm. Nach der Paarung im Frühjahr legen die Weibchen ihre Eier ab. Die erwachsenen Käfer überwintern in Schlupfwinkeln, z. B. im abgefallen Laub oder in alten Grasbüscheln....

Natur
14 Bilder

Sechsfleck-Widderchen (Zygaena filipendulae)

Ich habe schon einige Widderchen in meiner Sammlung, aber diesen wunderschönen Schmetterling noch nicht. Es ist das Sechsfleck-Widderchen. Auf den dunklen Vorderflügeln befinden sich 6 rote Flecken, wobei jeweils zwei nahe beieinander liegen und manchmal sogar verbunden sind. Die Spitze der Antennen ist vollkommen schwarz. Der Falter hat eine Flügelspannweite von 30 - 38 mm. Er hat unterschiedliche Lebensräume wie Wiesen, Hänge, Heidegebiete, Waldlichtungen und Ebene bis ins Gebirge. Nach der...

Natur
14 Bilder

Exotische Schmetterling (Blauer und Brauner Segelfalter - Parthenos Sylvia)

Der Blaue Segelfalter gehört zur Familie der Edelfalter und erreicht eine Flügelspannweite von 60 bis 100 Millimeter. Es gibt zwischen den Unterarten teilweise deutliche farbliche Unterschiede, wobei die Grundmusterung identisch bleibt. Die Färbung des Körpers und der Flügel können schwarzbraun, aber auch grünlich, bläulich, orange oder hellbraun sein. Auf der Oberseite des Vorderflügels trägt eine Reihe weißer Punkte von unterschiedlicher Größe. Der äußere Rand ist grauschwarz. Auf dem...

Natur
7 Bilder

Feuerlibelle (Crocothemis erythraea)

Diese wunderschöne Libelle habe ich in einem Naturschutzgebiet erwischt. Die Feuerlibelle zählt zu den Arten, die auf Grund der Klimaerwärmung ihr Areal nach Norden erweitern. Während die Feuerlibelle bis Mitte des 20. Jahrhunderts nur ausnahmsweise nördlich der Alpen gefunden wurde, ist sie im letzten Jahrzehnt fast in ganz Mitteleuropa heimisch geworden. Sie gehört zur Familie der Segellibellen. Die Männchen sind rot gefärbt, auch Augen und Beine sind rot. Die Weibchen sind olivgrün bis...