Texel

Beiträge zum Thema Texel

Natur
6 Bilder

Texel
Das Texelaar

Auf Texel leben genauso viele Schafe wie Einwohner! Und davon jeweils rund 14.000 Stück. Im Frühjahr kommen noch mehrere tausend Lämmer hinzu. In den Niederlanden wird die Texeler Schafrasse “Texelaar” gennant, in anderen Ländern heißt sie Texelsheep oder Texel. 1909 wurde das Texel Schafstammbuch gegründet. Ein Texelaar hat einen markanten Kopf und ist ein mittelgroßes, großrahmiges Schaf. Die Wolle wird als fein und gestapelt beschrieben. Die Bauern wissen ziemlich genau, wann die...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 15.05.24
  • 3
  • 6
Natur
10 Bilder

Niederlande
Leben wie die Highlander!

Schottische Hochlandrinder sind eine robuste Rinderrasse, die ursprünglich aus den schottischen Highlands stammt. Sie sind bekannt für ihre langen Hörner und ihr langes, zotteliges Fell. Auf Texel gibt es mehrere Gebiete, in denen Schottische Hochlandrinder grasen. Im Naturschutzgebiet De Geul im Süden von Texel sind noch einige schottische Highlander unterwegs. Eine weitere Weidefläche für Schottische Hochlandrinder ist De Bollekamer, wo sie seit 1994 durch Schottische Hochlandrinder und...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 17.09.23
  • 3
Natur
23 Bilder

Ausflugstipp
De Slufter auf Texel

Der Slufter steht in offener Verbindung mit dem Meer. Vom Aussichtspunkt am Eingang aus hat man einen schönen Blick darauf. Ursprünglich sollte das Gebiet vom Meer abgeschottet werden. Zu diesem Zweck wurde 1855 der "Lange Damm" errichtet. Während eines heftigen Sturms brach der Lange Damm 1858 an drei Stellen durch. So entstanden De Muy, De Grote Slufter und De Kleine Slufter: drei tiefe Kanäle, durch die Meerwasser einfließen konnte.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 04.09.23
  • 4
Kultur
14 Bilder

Geschichte
Fort de Schans

Diese historische Festung aus dem Jahr 1574 ist frei zugänglich. Fort de Schans wurde im Auftrag Wilhelms von Oranien erbaut, um Texel vor den Spaniern zu schützen. 1811 ließ Napoleon das Fort erweitern und mit zwei benachbarten Forts verstärken: Fort Lunette und Fort de Redoute. Nach Ende der französischen Besatzung gerieten die Bauwerke in Verfall. Die Forts Redoute und Lunette wurden in 1930er Jahren völlig abgegraben, um den gewonnenen Sand für Deicherhöhungen zu verwenden. Bei Fort De...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 04.09.23
  • 1
  • 3
Natur
2 Bilder

Der Blutbürzelarassari

ist eine Vogelart der Bergwaldregionen des Nordens Südamerikas. Sein Verbreitungsgebiet erstreckt sich von den westlichen und mittleren Anden im Norden Kolumbiens und Venezuelas bis nach Südkolumbien und den Norden Ecuadors sowie in den Westen Ecuadors. Die Höhenverbreitung reicht von 300 bis 2200 Metern in Venezuela und Kolumbien. In Ecuador kommt er noch in Höhenlagen von 2750 Metern vor. Sein Lebensraum sind tropische und subtropische immergrüne Wälder. Zu seinem Lebensraum zählen auch die...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 05.10.22
  • 4
  • 18

Neueste Bildergalerien zum Thema

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.