Der Rest vom Storchenfest
Hier noch ein paar Bilder der Session aus der letzten Woche mit den Diedorfer Jungstörchen. Das Elterntier erkennt man am roten Schnabel.
Versuche mit Doppelbelichtung - Donnerstagsrunde
Zeige hier ein paar Versuche mit der Doppelbelichtung, eines der beiden Themen in der vergangenen Woche der Donnerstagsrunde. Während unseres Zoobesuches hatte ich mich eigentlich nicht so sehr auf das Thema konzentriert und nur wenige Aufnahmen gemacht, die dann auch gleich zu Hause im Papierkorb landeten. Als ich vor einigen Tagen die Störche in Steinwedel besuchte, diese aber nur faul im Nest standen, statt zu fliegen, fiel mir dann das Thema wieder ein und ich habe ein paar Aufnahmen...
Tabledance beim Storchentrio
Eigentlich bin ich auf dem Weg nach Hause, als die Ampel in Diedorf auf Rot springt. Über den beiden Masten links und rechts sind die Storchennester immer noch bewohnt. Also stelle ich das Auto doch nochmals ab und marschiere zurück an die vielbefahrene Kreuzung. In beiden Horsten halten sich jeweils 3 Jungstörche auf, die Eltern bringen Futter, das gibt schöne Bilder. Doch die besten Schüsse entstehen in einer Freßpause, als das rechte Trio plötzlich anfängt, sich im Fliegen zu üben. Das Ganze...
Die Störche vom Heesenhof
Die jungen Störche beim Heesenhof in Budberg sind nun fast so groß wie Vater-und Mutterstorch. Man kann sie nur an den noch schwarzem Schnabel unterscheiden. Bei meinem Besuch hatte ich gehofft sie mal bei den ersten Flugversuchem ablichten zu können. Ich bin aber trotzdem mit der Ausbeute zufrieden.
Die Störche in Pöttmes
Besuch bei den Störchen in Pöttmes heute Vormittag. Beinahe wäre ein Helikopter in der Nähe des Storchennestes vorbeigeflogen.
Heute konnte ich eine sehr seltenen Waldbewohner beobachten
Heute morgen war ich, bei Regenwetter, unterwegs im Kellerwald, um dort vielleicht ein paar Fotomotive zu finden. Es war aber nichts zu finden, was es wert gewesen wäre, zu fotografieren. Ich befuhr eine Straße, an der ich vor zwei Jahren schon einmal einen jungen Schwarzstorch fotografieren konnte. Als ich schon fast im nächsten Ort war, sah ich links, auf einer Wiese einen ausgewachsenen Schwarzstorch stehen. Also musste ich rechts ran fahren und aus dem Auto heraus fotografieren. Der Storch...
Störche in Steinwedel - Köpfe zählen!
Am Freitag, 29.05.2020, hatte ich nach einer Grünschnittentsorgung auf der Deponie in Burgdorf wieder die Gelegenheit den Horst der Steinwedler Störche in Augenschein zu nehmen. Der "Fotoplatz" am Horst ist nur 1000 Straßenmeter von der Deponie entfernt! Zwischen Fotoplatz und Horst liegen rund 60m Distanz über einem abgesperrten Feld. Für die verwendete Nikon P900 mit 2000mm "KB"-Brennweite ist das kein Problem, allerdings hatte ich diesmal kein Einbeinstativ dabei und die Auflagenpunkte der...
Gut gelandet
Heute in der Früh war ich mal wieder in Rheinberg bei den Störchen am Heesenhof. Drei hungrige Jungstörche befinden sich in einem Nest hoch oben auf dem Schornstein der ehemaligen Krautfabrik. Ich konnte beobachten wie Adebar mit reichlich Futter zurück zum Nest flog und es an seine Jungen verfütterte.
Angriff auf Grasdorfer Nest
Am Donnerstag konnte ich diese Aktion von zwei Angreifern festhalten. Heute Nachmittag waren zwei Störche auf dem Nest. Von Rolf und dem Kleinen war nichts zu sehen. Nachdem Frieda verstorben ist - bahnt sich hier eine weitere Tragödie um das Grasdorfer Nest an??
GUT VERSORGT
UNSERE STÖRCHE wachsen und gedeihen. Fleißig sind die Eltern unterwegs um Futter heran zu schaffen, das scheinbar ausreichend zur Verfügung steht.
Grasdorfer Störche
Nachdem Frieda durch eine Verletzung flugunfähig wurde hat man am Wochenende drei der vier Kücken zur Aufzuchtstation gebracht. Die bange Frage war jedoch, ob Rolf die Aufzucht des verbliebenen Kückens übernehmen würde. Er tut´s!!! Hoffentlich wird Frieda wieder fliegen können. Sie hat im Grasdorfer Nest über viele Sommer ihre Jungen erfolgreich aufgezogen. Den Untermietern im Nest droht jedoch Ungemach - wie das letzte Bild der Serie zeigt...
Störche auf der "Alten Burg"
Im Storchennest auf der "Alten Burg" in Schwarmstedt, einem barocken Fachwerkhaus aus dem Jahr 1632, steigt die Spannung. Der Schlüpf-Countdown zählt runter. Nun sind es nur noch wenige Tage bis das Nest sich füllen wird. Vielleicht erblickt der Nachwuchs das Licht der Welt sogar pünktlich zum Vatertag. Doch bis dahin wird das Gelege gut behütet und noch fleißig weitergebrütet, sowie das Nest in Ordnung gehalten. Unter www.storchennest-schwarmstedt.de ist es möglich einen Blick ins Nest zu...
Eine Wende!
Was für eine Wende? Nichts schlechtes, sondern endlich nach vielen trocknen Tagen auch mal wieder Regen, wie das 1. Bild zeigt. Der Regen kam genau wie in der Wochenprognose vorausgesagt. Der Fotograf hatte deshalb noch zwei Tage zuvor eine Stippvisite bei den Störchen in Steinwedel (nord-östlich der Kernstadt Lehrte) gemacht! Leider war der Himmel auch schon an diesem Tag durch eine dichte Wolkendecke abgedeckt. Die folgende Bildserie entstand auf der Hinfahrt nach Steinwedel.
Es wird gebrütet auf dem Horst im Fährmannsweg
In Helstorf wechseln sich die Vögel beim Brüten ab , der Partner schaft immer wieder mal Nistmaterial heran. Wenn alles gut geht schlüpfen die kleinen Weißstörche Ende Mai. Der andere Horst im Doktorweg ist ebenfalls besetzt.
STÖRCHE in Edertal-Giflitz
Unser STORCHENPAAR ist schon Mitte Februar eingetroffen. Hat fleißig am Nest gebaut, sich vergnügt und Eier gelegt. Jetzt hoffen wir auf gesunden Nachwuchs. ( 4 Jungstörche im letzten Jahr).
Zwei Storchenpaare in Helstorf?
Es wird tatsächlich auf beiden Horsten gebaut. Im Fährmannsweg wird seit Ostersonnabend die neue Nisthilfe mit Zweigen und Grasbüscheln ausgekleidet. Zwischendurch wird auch immer wieder kopuliert. Heute konnte ich beobachten wie ein weiteres Paar begann, dass uralte Nest im Doktorweg aufzuhübschen. Dort wurde im Jahr 2015 letztmalig erfolgreich gebrütet, damals sind 3 junge Störche flügge geworden.
Störche
Auf dem Kamin der ehemaligen Zuckerrübenkrautfabrik am Niederrhein nistet auch in diesem Jahr ein Storchenpaar. Ich konnte dabei das Weibchen, wenn auch etwas versteckt, neben dem Männchen beim Brüten entdecken
Weißstorch-Paarung in der Grasdorfer Masch
Zunächst sammelt der Storch Nistmaterial. Das schenkt er der Partnerin, gemeinsam bessern sie damit das Nest aus. Dann wird für neue Nestbewohner gesorgt.
Störche
Ich habe am 18.2.2020 einen Storch über Schrobenhausen Mühlried fliegen sehen. Ist das der erste Storch, der zurückkommt?
Die Rieser Storchenlandschaft - 15 Ortschaften - 34 Nester
Es wird wieder geklappert, geliebt und gefeiert. Es ist soweit, die Glücksbringer „trudeln“ ein, landen sacht mit vollem Schnabel, denken an die Zukunft – die Planung der neuen Familie. Neunzehn Nester thronen auf den Dächern über Oettingen – ELF Paare sind inzwischen eingeflogen, haben ihre Nester in Augenschein genommen, planen für die kommende Zeit. Und die beiden Schlingel vom Grafenfeld? Die machen es sich heute auf dem Röttger Nest bequem, noch . . . die Übersicht verspricht dieser...
Storchenportraits
Es ist einer dieser Zufälle an diesem sonnigen, eiskalten Mittag in Diedorf. Als ich das Auto abstelle, höre ich plötzlich Störche klappern. Aber sie sitzen nicht etwa drüben in dem Nest auf der Kirchturmspitze, sondern direkt über mir, auf zwei Masten an der vielbefahrenen Kreuzung. Der Rest ist einfach: in aller Ruhe kann ich mir einen Platz zum Fotografieren auswählen und da die Masten nicht so hoch sind wie ihre sonstigen Ausgucke, gelingt das auch recht gut. Der stahlblaue Himmel tut sein...
Um diese Jahreszeit eher ungewöhnlich
Als ich heute morgen in die Beobachtungshütte am Martinsweiher kam, sah ich zu meiner Überraschung einen Weißstorch auf seinem Brutmasten stehen. Es handelte sich hierbei wahrscheinlich um "Hänsel", den männlichen Brutvogel von dem Masten. Außergewöhnlich für diese Jahreszeit war das schon, aber flog immer mal wieder davon und kam mit einem Schnabel voller Nistmaterial zurück, das er dann sorgfältig verbaute. Ich werde ihn mal demnächst weiter beobachten, denn es ist in unserer Gegend, der...
Storchenshow
Im idyllischen Städtchen Oettingen waren heuer in über 30 Nestern unzählige Störche beheimatet. Einigen von ihnen kann man immer noch zusehen, während man unten in einem der Cafes in der Schloßstraße einen Cappuccino genießt.
"Of em Pilgerweg loofe es so gesond..."
... wie wahr. Wenn es auch nur eine Tagestour war, so kann man feststellen: "Wandern ist so gesund". Dazu begegnet man so manchen Pilger auf dem Elisabethenpfad und dem ebenfalls angezeigten Jakobsweg. Impressionen am Brunnen bei Kleinseelheim mit frischem Wasser, ein Pilgerkreuz am Baum und der Weg vorbei an den würmersuchenden Störchen im Wiesengrund begeistern den Wanderer.
Das Nördlinger Ries und seine Störche
Der Sommer geht dahin, die gefiederten Freunde sammeln sich. Ein wenig Trauer legt sich auf mein Gemüt . . . aber auch Freude. 66 Jungstörche aus 34 Nestern in zusammen 15 Ortschaften haben den Schritt, den Flug ins Leben geschafft. Hier ein kleiner Gruß aus Oettingen vom 09. August 2019 gegen 21 Uhr. Die Störche sammeln sich – etwa 60 Übernachtungsgäste und dazu noch alle 19 Nester belegt. Nördlingen zeigt das Paar auf der Flutlichtanlage: Hotel Mama ist geschlossen, wieder Zeit zu zweit . . ....
Mal wieder "gestapelt"! :-))))))))
Am dieswöchigen Donnerstag traf sich die DoRu mal wieder an den Stapelteichen bei Ronnenberg, natürlich auch ein wenig in der Hoffnung auf den Star der Teiche, den Eisvogel. Da die anderen mit etwas Verspätung ankamen ( ich hatte schon gedacht, ich hätte mich mal wieder im Datum geirrt und die Treffpunkte verwechselt ;-))))) ), war ich schon an der Beobachtungsgütte. Diese war allerdings auch schon gut besetzt, unter anderem mit dem ein oder anderen MH-ler! :-))))))) Der Eisvogel ließ sich...