Spinnen und Insekten

Beiträge zum Thema Spinnen und Insekten

Natur
49 Bilder

Einige einheimische Schmetterlinge auf meinem Finger

Im laufe der Zeit haben sich einige Schmetterlinge auf mein Finger gesetzt.   Das hat mit Insekten-Flüstern nichts zutun, ich halte einfach mein Finger hin und manche laufen rauf und manche fliegen davon. Das kann jeder mal probieren. Die Schmetterlinge bilden mit knapp 160.000 beschriebenen Arten, etwa 130 Familien und 46 Überfamilien nach den Käfern die artenreichste Insekten-Ordnung. Schmetterlinge sind auf allen Kontinenten außer Antarktika verbreitet. In Mitteleuropa sind sie mit etwa...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 27.07.21
  • 8
  • 26
Natur
14 Bilder

Arorafalter tanzt mir auf der Nase!

Der Aurorafalter (Anthocharis cardamines) ist ein Schmetterling aus der Familie der Weißlinge. Hier konnte ich einige Bilder vom Weibchen und Männchen machen. Sie tanzten nicht nur auf mein Finger sondern auch auf meiner Nase.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 27.05.21
  • 5
  • 24
Natur
6 Bilder

Schachbrettfalter (Melanargia galathea)

Das Schachbrett oder auch Damenbrett (Schmetterling des Jahres 2019), ist ein Tagfalter aus der Familie der Edelfalter.Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 37 bis 52 Millimetern. Ihre Flügeloberseiten sind schachbrettartig schwarz oder dunkelbraun und weiß gefleckt. Neben den Weißlingen sieht man die Falter am häufigsten.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 07.07.20
  • 2
  • 21
Natur
Frühlings-Perlmutterfalter auf Günsel
13 Bilder

Einige Schmetterlinge aus der Riesalb seit Mitte Mai

Auch wenn das Wetter heuer noch wenig attraktiv für Schmetterlinge ist, finden sich doch auch einige interessante Arten neben den "üblichen Verdächtigen" (Pfauenauge, Kleiner Fuchs, Zitronenfalter, Weißlinge, ...)

  • Bayern
  • Dillingen
  • 26.05.15
  • 1
Natur
Darauf sollte man achten, wenn man schnell unterscheiden möchte
24 Bilder

Kohlweißling oder was? Ein Vergleich

Nicht alles, was nach Kohlweißling aussieht, ist auch einer. Dabei sind die verschiedenen Arten gar nicht so schwer zu unterscheiden. Man muss nur wissen, wonach man suchen sollte. Übrigens: Der Große Kohlweißling, der früher im Krautgarten so gefürchtet war, ist von den folgenden Arten inzwischen (bei uns) der seltenste. Grund: Er braucht Kohl und keine Tomaten, Zucchini, Auberginen und andere Gemüsearten, die man heute (aus verständlichen Gründen) bevorzugt.

  • Bayern
  • Dillingen
  • 13.04.15
  • 5
Natur
So sagen Tagfalterweibchen "Nein", auch wenn das Männchen noch so sehr flattert
11 Bilder

Die ersten Weißlinge des Jahres

sind natürlich die gelben Zitronenfaltermännchen und ihre fast weißen Weibchen. Die haben in Ritzen und Spalten im Freien überwintert (mit einer Art Frostschutzmittel im Blut!). Inzwischen sind auch die ersten "neuen", also frisch geschlüpften Arten unterwegs, insbesondere die Aurorafalter. Deren Männchen sind am orangen Fleck in den Flügelspitzen leicht zu erkennen. Die Weibchen dagegen werden gern mit kleinen Kohlweißlingen verwechselt, was sehr schade ist. Gerade beim Waldspaziergang mit...

  • Bayern
  • Dillingen
  • 13.04.15
Natur
typisches Zipfelfalterei, hier vom Nierenfleck-Zipfelfalter
22 Bilder

keine Ostereier, sondern "Wintereier"

Im Winter lassen sich mehrere Schmetterlinge, die man selten zu Gesicht bekommt, relativ leicht durch ihre Eier nachweisen, auch wenn die sehr klein sind (< 1 mm). Am einfachsten sind die weißen Eier des Nierenfleck-Zipfelfalters zu finden, die sich im Winter von den dunklen Zweigen des Schwarzdorns gut abheben. Faszinierend dabei ist, dass das Weibchen die Eier im Sommer an belaubte Sträucher legt und dabei genau die Stellen aussucht, in deren Nähe im nächsten Frühjahr frische Knospen als...

  • Bayern
  • Dillingen
  • 31.03.15
  • 2
Natur
Das ist das Weibchen vom 29.8.
7 Bilder

Er (argiades) ist wieder da, Ergänzung

Nach meinem Schnappschuss vom 29.8.13 haben sich noch einige Exemplare des Kurzschwänzigen Bläulings (Cupido argiades) im Donauried bei Dillingen sehen lassen, sogar beim Eier legen. Der seit 1978 25 Jahre lang in Bayern verschollene Falter scheint sich jetzt wieder bis an die Westgrenze des Landes ausgebreitet zu haben.

  • Bayern
  • Dillingen
  • 12.09.13
  • 3
Natur
4 Bilder

Hannoversche Bläulinge

Es gibt Tiere, die gibt es nicht, bis man sie entdeckt. Von Bläulingen hatte ich zwar gehört und Bilder gesehen, sie aber nie bewusst wahrgenommen. Neidvoll mutmaßte ich, sie seien mal wieder „den Süddeutschen“ vorbehalten, die sowieso von der Natur und auch sonst begünstigt sind. Dann waren sie aber plötzlich da, mitten in meinem Bewusstsein und mitten in Norddeutschland: Ende August entdeckte ich sie in Sichtweite des Hannoverschen Messegeländes an den Hängen des Expo-Aussichtshügels. Die...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Döhren-Wülfel-Mittelfeld
  • 27.08.13
Natur
Papilio machaon, der Schwalbenschwanz,  in voller Farbenpracht an einer Kleeblüte saugend.
5 Bilder

Mein „Pas de deux“ mit einem Schwalbenschwanz (Papilio machaon)

Ich fand das imposante Tier auf einer mehrere Hektar großen Wildwiese. „Papilio machaon“, so der wissenschaftliche Name des Schwalbenschwanzes, war auf Nektarsuche. Sehr unruhig flog er im zwei-Sekunden-Takt von einer Kleeblüte zu anderen. Um diesen schönen Ritterfalter aus der kleinen heimischen Familie der „Papilionidae“ mit einigermaßen brauchbaren Belegaufnahmen auf den Chip meiner Kamera zu bannen, vollführten wir beide einen 30 minütigen „Pas de deux“, wobei der Schmetterling eindeutig...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 08.08.13
  • 14
Natur
2 Bilder

Er ist wohl nicht Herr Kaisermantel?!!

Schade, ich hatte mich schon gefreut, dass mich nun auch Herr Kaisermantel besuchen würde. Allerdings bin ich nach genauerer Betrachtung und dem Vergleich zwischen meinen Bildern und dem Internet zu dem Schluß gekommen, dass dieser edle Herr nichts mit Frau Kaiser(innen)mantel zu tun hat. Allerdings hat mir auch niemand verraten, wer dieser Falter denn dann ist.

  • Niedersachsen
  • Pattensen
  • 12.07.11
  • 7
Natur
Schillerfalter, Apatura sp._1
2 Bilder

Die Experten sind gefragt: Apatura iris oder Apatura ilia: Großer oder Kleiner Schillerfalter???

Liebe Lepidopterologen, Hobby – Schmetterlingskundler und alle „myHeimatler“, da flog uns gestern dieses wunderschöne Geschöpf vor ´die Füße. Seitdem rätseln wir an der Bestimmung desselben. Fundort: Grenze zu Luxemburg, Flüsschen „Our“ Funddatum: 09. Juli 2011, 10.35 am Vormittag. Habitat: Fließgewässer mit reichlich Weideland, Baumbestand bestehend aus Erlen, Eichen und Pappeln. Laut der uns zur Verfügung stehenden Literatur und des Mediums Internet tendieren wir in Richtung Apatura ilia. Der...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 10.07.11
  • 8
Natur
3 Bilder

Kleiner Kohlweißling (Pieris rapae) bei der Paarung

Abgefressene Kohlrabiblätter, Blumenkohl-Außenblätter mit kleinen Raupen besetzt, durchlöcherte Broccoliblätter - wer war das??? Klar - das weiß wohl jeder: Der Kohlweißling oder vielmehr sein Nachwuchs! Solange mein Gemüse weiter wächst und gedeiht, lasse ich sie gewähren. Ich habe sogar meinen Katzen verboten, die gelblich-weißen Schmetterlinge zu fangen - leider halten sie sich nicht immer daran. Allerdings habe ich gelesen, dass sie sich auch irgendwann in den Kohl hineinfressen - da hört...

  • Niedersachsen
  • Pattensen
  • 05.07.11
  • 2
Natur
Perlglanzspanner auf Totholz
5 Bilder

Portrait: Der Perlglanzspanner (Campaea margaritaria)

Der Perlglanzspanner (Campaea margaritaria) wird auch Silberblatt genannt. Er ist ein mittelgroßer Nachtfalter aus der Familie der Spanner. Seinen deutschen Artnamen hat der Perlglanzspanner seiner hellen smaragdgrünen Grundfarbe zu verdanken. Junge Tiere haben hellgrüne Flügel mit fast geraden grünweißen Querlinien, je zwei auf den Vorderflügeln aber nur eine auf den Hinterflügeln. Wie bei den meisten Spannern verwischt die Farbe mit der Zeit, und zwar so weit, dass ältere Perlglanzspanner...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 27.08.10
  • 7
Natur
Spiegelfleck - Dickkopffalter
5 Bilder

Portrait: Der Spiegelfleck – Dickkopffalter (Heteropterus morpheus)

Liebe Leser von „myHeimat“, liebe Naturfreunde, dieser kleine Schmetterling aus der Familie der Dickkopffalter ist derart selten, dass er noch nicht einmal in einigen Bestimmungsbüchern für Schmetterlinge zu finden ist. Es handelt sich um den Spiegelfleck – Dickkopffalter (Heteropterus morpheus). Aus diesem Grund möchte ich ihn Euch heute einmal vorstellen. Die quirligen Falter erreichen eine Flügelspannweite von 28 bis 31 Millimeter. Die Flügeloberseiten sind dunkelbraun gefärbt, am Vorderrand...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 23.08.10
  • 8
Natur
Blauer Eichenzipfelfalter, Flügelunterseite.
4 Bilder

Portrait: Der Blaue Eichenzipfelfalter (Neozephyrus quercus)

Der zu den Bläulingen zählende Blaue Eichenzipfelfalter (Neozephyrus quercus) wird gerade einmal 28 Millimeter groß. Er ist noch nicht einmal besonders selten und doch bekommt man ihn kaum zu Gesicht. Der Grund: Dieser kleine und bildschöne Schmetterling ist ein Baumkronenbewohner der sich vorzugsweise in den Wipfeln hoher Eichen aufhält, wo er sich vom Honigtau der Blattläuse ernährt. Da dieses Produkt jedoch sehr süß ist, zwingt ihn der Durst manchmal im wahrsten Sinne des Wortes zu Boden, wo...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 23.08.10
  • 8
Natur
Hummelschwärmer am Sommerflieder
6 Bilder

Tagaktiver Hummelschwärmer am Sommerflieder

Diese unüblich tagaktiven Hummelschwärmer unter den Schwärmern, sind mit dem stark gefährdeten Skabiosenschwärmer verwandt. Diese Exemplar konnte ich im Schwabenland (Ländle) an einem Sommerfliederbusch aufnehmen, hatte ich so auch noch nicht sehen können! Die Art wird in Deutschland in der Roten Liste gefährdeter Arten als „gefährdet“ (Kategorie 3) eingestuft.[2] Sie ist damit weniger stark gefährdet als der nahe verwandte Skabiosenschwärmer, regional nimmt der Hummelschwärmer etwa in...

  • Baden-Württemberg
  • Weissach
  • 17.08.10
  • 10
Natur
Komma-Dickkopffalter (Hesperia comma). Nach 16 Jahren Anwesenheit wiederentdeckt!
6 Bilder

Nach 16 Jahren Abwesenheit wiederentdeckt: Der Komma – Dickkopffalter (Hesperia comma) in der Wahner Heide.

Lohmar: Sie sind schnell, sehr schnell sogar! Dickkopffalter zählen, was ihre Flugeigenschaften angeht, zu den schnellsten Faltern der Welt. Da diese kleinen Vertreter der Schmetterlinge immer nervös und hektisch über die Wildwiesen unserer heimischen Gefilde fliegen, können viele Naturbeobachter und –fotografen ein Lied davon singen, wie schwer es ist, einen Dickkopffalter abzulichten. Hinzu kommt noch die Gefahr, die Arten untereinander zu verwechseln, da es oft nur minimale...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 14.08.10
  • 7
Natur
Grünwidderchen in der Wahner Heide.
4 Bilder

Es kommt immer seltener vor: Das Grünwidderchen (Adscita statices).

Bis vor einigen Jahren konnte man allerlei Arten von Widderchen auf Wildwiesen und Magerrasen beobachten. Diese kleinen, tagaktiven Schmetterlinge, die aufgrund ihres Aussehens oft fälschlicher Weise zur Familie der Motten gezählt werden bevölkerten zahlreich die Blütenstände verschiedenster Wildgewächse. Sieht man sich heute um, entdeckt man kaum noch eines dieser kräftig gefärbten Tiere. Dies gilt im besonderen Maße für ein Mitglied dieser Familie: Das Gemeine Grünwidderchen (Adscita...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 13.08.10
  • 6
Natur
Schwalbenschwanz 25.07.08 - 1
8 Bilder

Wer hat denn seine Kinder in unseren Dill gelegt?

Aichach-Unterschneitbach. Im Juli pendelte der Schwalbenschwanz fleißig über die Strasse hin und her um an den Budleije-Büschen in unserem und dem gegenüberliegenden Garten zu naschen. Anscheinend waren die Tagfalter aber auch hinter dem Haus, denn: Heute konnte ich auf dem Dill im Balkonkasten entdecken, dass ich eine Leibspeise der Raupen des schönen Schmetterlings aus der Familie der Ritterfalter gesät hatte. Leider habe ich keine Eier entdeckt, jedoch 8 Jungraupen in den Größen von 1 - 1,5...

  • Bayern
  • Aichach
  • 08.08.08
  • 12
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.