Spanner

Beiträge zum Thema Spanner

Highlights aus der Wohnoase

Ratgeber

Neue Ausgabe der Wohnoase
Wohnoase 2025 — Blättern Sie ins E-Paper der Frühjahrsausgabe

Liebe Leserin, Lieber Leser, Ob Hausbau oder -kauf – der Weg in die eigenen vier Wände war selten so teuer. Doch mit den richtigen Fördermitteln rückt der Traum vom Eigenheim in greifbare Nähe. Wir zeigen, welche Möglichkeiten für einen kostengünstigen, energieeffizienten und umweltschonenden Hausbau oder eine Sanierung bestehen. Beim Stichwort Energieeffizienz denken viele an Solar- und Windkraft, dabei gibt es viele weitere Entwicklungen. Doch auch hier bleibt die Kostenfrage zentral: Ist...

Natur
Foto: mashiki/stock.adobe.com
2 Bilder

Pflegeleicht durch den Juli
Mit diesen Tipps meistern Sie die Gartenarbeit im Hochsommer

Im Juli zeigt sich der Garten in seiner vollen Pracht: Blumen blühen üppig, das Gemüse reift heran, und die Obstbäume tragen erste Früchte. In diesem sommerlichen Höhepunkt gibt es für Gartenfreunde einiges zu tun. Wichtig ist vor allem die regelmäßige Bewässerung, denn in der Hitze des Hochsommers trocknet der Boden schnell aus. Am besten gießt man in den frühen Morgenstunden oder abends, um die Verdunstung zu minimieren und den Pflanzen möglichst viel Feuchtigkeit zukommen zu lassen. Auch das...

Ratgeber

Wassersparen im Haushalt
Tipps und Tricks, um den Wasserverbrauch im Sommer zu verringern

Wasser sparen im Haushalt ist einfacher, als man denkt. Beispielsweise gibt es Duschköpfe, die den Wasserverbrauch senken, indem sie Luft beimischen, sodass der Wasserstrahl weiterhin kräftig wirkt. Auch Toiletten mit einer Wassersparfunktion tragen dazu bei, den Verbrauch zu verringern. Zudem zeigen Energieeffizienzlabel an Wasch- und Spülmaschinen, wie viel Wasser diese verbrauchen. An einem sonnigen Tag verdunstet ein Großteil des Wassers, und die Wassertemperatur auf Ihren Pflanzen kann so...

Natur
7 Bilder

Kaminfegerle (Odezia atrata)

Das im schwäbischen Raum genannte Kaminfegerle ist unter dem Namen Schwarzspanner bekannt. Er hat eine Flügelspannweite von 23 - 27 mm. Die Flügel sind einfarbig schwarz. An der Vorderflügelspitze befinden sich Fransen, die weiss sind, bei abgeflogenen Tieren fehlen jedoch die Fransen, so dass der weisse Saum fehlt. Das Kaminfegerle ist ein Nachtfalter, ist aber sowohl nacht- als auch tagaktiv. Er lebt hauptsächlich in Feuchtwiesen, Mooren, Teich- und Seengebiete, sowie Wald- und Bergwiesen....

Natur
7 Bilder

Weißer Linienspanner (Siona lineata)

Der Weiße Linienspanner wird auch als Hartheu-Spanner bezeichnet. Die Flügel sind weiß. Auf der Unterseite befinden sich schwarze Adern sowie eine dunkle äußere Querlinie. Auf der Oberseite scheinen die Adern durch. Die Falter sind tagaktiv. Von Weißlingen kann man sie dadurch unterscheiden, dass sie nach einer Störung nur kurze Strecken fliegen und sich danach wieder auf Pflanzen absetzen. Die Falter haben eine Flügelspannweite von 35 - 40 mm. Ihr Lebensraum sonnige Grasplätze und Waldränder....

Natur
7 Bilder

Birkenspanner (Biston betularia)

Die Flügel sind weiß gefärbt und mehr oder weniger schwarz bestäubt. Die Querlinien und der Mittelschatten sind meist undeutlich oder unterbrochen. An beiden Flügelpaaren befinden sich hell und dunkel gescheckte Fransen. Es treten mehrere Farbformen auf, wobei die Variante mit einfarbig schwarzen Flügeln und auch schwarzem Körper am bekanntesten ist. Der Birkenspanner hat eine Flügelspannweite von 35 - 60 mm. Sein Lebensraum sind lichte Wälder, Auen, Gärten und Parks. Er ist ein typischer...

Natur
7 Bilder

Gitterspanner (Chiasmia clathrata)

Gitterspanner oder auch Kleespanner-Schmetterling gehört zur Familie der Spanner. Hat eine Flügelspannweite von 25 - 30 mm, kommt in zwei Generationen pro Jahr vor. Die Puppe überwintert. Die Flügel sind schmutzigweiß bis gelbbraun und mit einem dunkelbraunen bis schwarzen Netz überzogen. Die Fransen sind schwarz und weiß gescheckt. Die Flügelunterseite ähnelt der Oberseite, ist aber etwas heller.

Natur
Sechsfleck-Widderchen (Zygaena filipendulae)
98 Bilder

Einige mir bekannte, unbekannte und interessante Falter!

Bevor die Schmetterlingsaison beginnt stelle ich ein paar Falter ein, die ich im letzten Jahr fotografiert habe. Es sind nur einheimische Schmetterlinge. Einige davon sind mir bekannt, wie das Widderchen, der Purpurstreifen-Zwergspanner, der Glasflügler, der Prachtwickler, die Dickkopffalter und andere. Doch es sind auch einige darunter, deren Bestimmung mir schwer fällt, da sie sehr ähnlich in ihrer Zeichnung sind. Ziemlich schwierig ist es bei den Zünslern und Spannern sie zu bestimmen....

Natur
Perlglanzspanner auf Totholz
5 Bilder

Portrait: Der Perlglanzspanner (Campaea margaritaria)

Der Perlglanzspanner (Campaea margaritaria) wird auch Silberblatt genannt. Er ist ein mittelgroßer Nachtfalter aus der Familie der Spanner. Seinen deutschen Artnamen hat der Perlglanzspanner seiner hellen smaragdgrünen Grundfarbe zu verdanken. Junge Tiere haben hellgrüne Flügel mit fast geraden grünweißen Querlinien, je zwei auf den Vorderflügeln aber nur eine auf den Hinterflügeln. Wie bei den meisten Spannern verwischt die Farbe mit der Zeit, und zwar so weit, dass ältere Perlglanzspanner...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 27.08.10
  • 7
Natur
5 Bilder

Prachtgrüner Bindenspanner (Colostyga pectinataria)

Dieser grüne Falter hat mich am Abend besucht, als ich vor dem PC saß. Er kam durch das gekippte Fenster, weil er vom Licht angelockt wurde und es draußen wieder mal regnete. Es ist ein Prachtgrüner Bindenspanner. Die Vorderflügel sind weißgrün. Im Wurzelfeld befindet sich am Vorderrand ein schwarzer Fleck. Im Mittelfeld befinden sich am Vorderrand zwei schwarze Dreiecksflecken. Im etwas verdunkelten Saumfeld befindet sich eine weiße Wellenlinie. Auch am Saum ist ein schwarzer Fleck. Die...

Natur
5 Bilder

Graubinden-Labkrautspanner (Epirrhoe alternata)

Ein gut getarnter kleiner Falter, den ich aber doch entdeckt hab, ist der Graubinden-Labkrautspanner. Die Vorderflügel sind weiß und haben ein graues Wurzelfeld, ein braunes Mittelfeld und ein graues Saumfeld, dazwischen eine gezähnte weißliche Wellenlinie. Die Flügelspannweite beträgt ca. 25 mm. Sein Lebensraum sind Hecken, Waldränder, Gärten und Parks. Es entwickeln sich 1 - 2 Generationen pro Jahr. Die Puppe überwintert. Die Futterpflanze der Raupen ist Labkraut.

Natur
7 Bilder

Gitterspanner (Chiasma clathrata)

Der Gitterspanner gehört der Familie "Spanner" an und ist ein recht kleiner Falter. Er hat eine Größe von 25 - 30 mm. Sein Kennzeichen sind die schmutzigweiß bis gelbbraunen Flügel, die mit einem dunkelbraunen bis schwarzen Netz überzogen sind. Die Fransen sind schwarz und weiß gescheckt. Die Flügelunterseite ähnelt der Oberseite, ist aber etwas heller. Es entwickeln sich ein bis zwei Genaretionen im Jahr und die Puppen überwintern. Die Futterpflanzen der Raupen sind verschiedene Kleearten und...

  • 1
  • 2