Sommer

Beiträge zum Thema Sommer

Natur
7 Bilder

Silberstricheulchen (Eustrotia olivana)

Das Silberstricheulchen habe ich gleich im Doppelpack erwischt. Es gehört zur Familie der Eulenfalter. Die ausgesprochen schmalen Fügel und der pelzig behaarte Körper sind überwiegend gelblich bis hellbraun gefärbt. Charakteristisch sind die silberweißlichen Binden, die leicht diagonal zur Rückenlinie verlaufen. Der Nachtfalter hat eine Flügelspannweite von 25 mm. Man findet ihn meist an Wald- und Wegrändern, sowie in größeren Gärten und Parks. Die Puppe überwintert. Ende Mai schlüpfen die...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 20.05.11
Natur
3 Bilder

Als ich ihm sagte, wir müssen uns trennen....

.......setzte er alles daran, mich umzustimmen -mein Blattkaktus- er setzte nämlich fast 90 Knospen an, von denen dann etwa 70 in voller Blüte erstrahlten... Vor Jahren fand ich ihn reichlich zerfleddert in einem Graben liegen, wo ihn jemand einfach so weggeworfen hatte. Ich nahm ihn mit und seither blühte mein Findelkind dankbar Jahr für Jahr immer prächtiger.... Zugegeben, leicht war es mir nicht gefallen, ihn und etliche andere Pflanzen beim Umzug in die Stadt wegen Platzmangels zurücklassen...

  • Niedersachsen
  • Wedemark
  • 19.05.11
  • 11
Natur
7 Bilder

Fleckleib-Labkrautspanner (Epirrhoe tristata)

Ein auffällig gezeichneter Falter ist der Fleckleib-Labkrautspanner, der sehr oft in der Natur anzutreffen ist. Er gehört zur Familie der Spanner. Die Flügel sind schwärzlich gefärbt. Die Wellenlinie vor dem Saum ist durch weiße Punkte angedeutet. Man kann sehr schön die dunkle Linie erkennen, die die Vorderflügelfransen längs teilt. Das unterscheidet ihn von anderen ähnlichen Arten. Auf den Vorderflügeln befindet sich ein schwarzer, weiß geringter Mittelpunkt. Er hat eine Flügelspannweite von...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 18.05.11
  • 2
Natur
7 Bilder

Variabler Weichkäfer (Cantharis livida)

Die Färbung der Käfer ist sehr variabel. Bei der Nominatform sind die Flügeldecken in verschiedenen Gelbtönen gefärbt, während sie bei anderen Exemplaren teilweise oder völlig schwarz sind. Kopf und Halsschild sind rotgelb, die Beine sind teilweise rotgelb, teilweise schwarz. Der Halsschild ist an den Vorderecken sehr breit gerundet. Der Variable Weichkäfer hat eine Länge von 9 - 13,5 mm. Sein Lebensraum ist überall und er kommt auch sehr häufig vor. Er ernährt sich von Insekten und...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 18.05.11
  • 3
Natur
6 Bilder

Raupe der Ringelspinner (Malacosoma neustria)

Diese wunderschöne Raupe habe ich heute (17.05.2011) erwischt Im Hochsommer legen die Weibchen die Eier in einem einschichtigen Gelege als ringförmiges Band um dünne Zweigspitzen (daher der Name Ringelspinner!). Die Eier überwintern. Im Mai erscheinen die Raupen, die im Laub der Bäume gesellig leben und Kahlfraß hervorrufen können. Sie sind blau mit bräunlichen und schwarzen Längsstreifen und einer weißen Rückenlinie. Der Kopf ist graublau und hat zwei schwarze Punkte. Auf dem 12. Segment der...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 18.05.11
  • 4
Natur
3 Bilder

Weichtiere brauchen auch Liebe!!!

Hier habe ich zwei Schnecken beim Liebespiel erwischt! Auch Schnecken scheinen Liebe zu brauchen, oder dient es nur zur Fortpflanzung?

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 17.05.11
  • 5
Natur
7 Bilder

Haselnussbohrer (Curcilio nucum)

Der Haselnussbohrer gehört zur Familie der Rüsselkäfer. Sein relativ kurzer Körper ist gelbbraun bis braun und mit gelblichen Flecken versehen. Sein Rüssel ist dünn und lang. Er hat eine Länge von 6 - 8,5 mm. Im Mai - Juni bohrt das Weibchen mit dem Rüssel ein Loch in eine junge Haselnuß und legt ein Ei hinein. Die Larve schlüpft und frißt den Nußkern. Nach etwa 4 Wochen fällt die Nuß vorzeitig ab und die ausgewachsene Larve bohrt sich durch die Nußschale nach außen. Die Larve kriecht in den...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 17.05.11
  • 6
Natur
7 Bilder

Schmuck-Kleinspanner (Scopula ornata)

Der Schmuck-Kleinspanner gehört zur Familie der Geometridae. Diese sind kleine bis mittelgrosse Schmetterlinge, deren Raupen sich spannerartig fortbewegen. Die Geometridae sind oft hervorragend an die Umgebung angepasst, da sie meist in helleren Braun- und Grautönen gefärbt sind. Es gibt jedoch wie überall auch hier Ausnahmen und Falter mit gelben und grünen Farben. Meist haben die Spanner in der Ruhestellung die Flügel ausgebreitet. Die Geometridae gehören zu den drei grössten...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 17.05.11
  • 3
Natur
7 Bilder

Eidechse stand mir Modell!

Diese Eidechse mit Frühlingsfarben entdeckte ich vor ein paar Tagen an einem Hügel beim Sonnen. Ich machte einige Aufnahmen während die Eidechse mich beobachtete, aber keine Anstalten machte in ihren Bau zu verschwinden. Es gefiel ihr richtig fotografiert zu werden. Als ich aber noch näher an sie ran wollte, machte die Eidechse eine Drehung und verschwand im Bau. Sie blickte aber trotzdem nach draußen, ob ich noch da bin oder nicht. Beim letzten Bild kann man sehen, wie sie vom Bau raus...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 16.05.11
  • 7
Natur
7 Bilder

Rotrandbär Männchen (Diacrisia sannio)

Der Rotrandbär gehört zur Familie der Bärenspinner. Das Männchen ist oben hellgelb gefärbt und hat auf jeden der vier Flügel einen roten Mittelfleck. Das Weibchen ist kleiner und hat orangerote Vorderflügel mit einem braunen Fleck (letzte Bild). Die Hinterflügel des Weibchens sind schwarz mit orangen Bereichen. Diese Falter haben eine Flügelspannweite von ca. 50 mm. Ihr Lebensraum sind Moorwiesen, Bruchwälder, Schonungen, Waldränder, Feuchtwiesen und im Gebirge bis 2400 m. Der Rotrandbär fliegt...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 16.05.11
  • 4
Freizeit
5 Bilder

Elektronische Zigarette

Sensationelle Entdeckung! Als ich beim Maimarkt in Donauwörth eine Pause im "Pilseck" einlegte, machte ich diese überraschende Entdeckung! Auf einem Tisch lag ein Stift. Ich dachte, daß die Besitzerin ihn vielleicht vergessen hatte und wusste nicht einmal was das ist! Doch Sie kam zurück und sagte mir, daß dies eine Elektronische Zigarette sei. Ich war fasziniert, eine elektronische Zigarette, fantastisch dachte ich mir! Sie erklärte mir, daß sie seitdem sehr viel Geld gespart habe und daß es...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 16.05.11
  • 17
Natur
7 Bilder

Vierfleck Heidelibelle (Libellula quadrimaculata)

Die Vierfleck Heidelibelle gehört zur Familie der Segellibellen und ich hatte das Glück diesen Segellibellen zu fotografieren! Die Augen sind oben braun, unten olivgrün. Die Brust ist dicht behaart. Der Hinterleib ist vorn olivbraun, hinten schwarz; auf den mittleren Segmenten weist er seitlich gelbe Flecken auf. Die Hinterflügel haben an der Flügelbasis große schwarze, gelbgeaderte Flecken. Außer dem Flügelmal befindet sich auf jedem Flügel ein weiterer dunkler Fleck. Diese Libelle hat eine...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 16.05.11
  • 7
Natur
7 Bilder

Weiße Tigermotte (Spilosoma lubricipeda)

Die Weiße Tigermotte gehört zur Familie der Bärenspinner. Ihre Flügel sind weiß. Die Vorderflügel sind mit vielen schwarzen Punkten besetzt, während die Hinterflügel nur einige schwarze Saumpunkte aufweisen. Die Punkte können aber auch fehlen. Sie hat eine Flügelspannweite von 30 - 34 mm. Ihr Lebensraum sind Wälder, Gebüsch, Gärten und Parks. Die Falter fliegen von Mai bis Juli. Die Raupen leben von Juni bis Oktober und verpuppen sich dann in einem grauen Gespinst an der Erde. Die Puppen...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 16.05.11
  • 3
Natur
7 Bilder

Kleiner Schmalbock (Stenurella melanura)

Den Kleinen Schmalbock findet man von Mai bis September auf verschiedenen Blüten. Besonders oft auf Doldenblüten. Sie ernähren sich von Pollen. Die Bilder sind von einem Männchen, Weibchen sind rötlich!

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 16.05.11
  • 5
Natur
Abendstimmung
11 Bilder

Kleiner Abendspaziergang nach Ahlten und zurück

Trotz wechselhaftem Wetter habe ich heute Abend einen schönen zwei stündigen Spaziergang von Lehrte nach Ahlten gemacht. Entlang der Bahnschienen, vorbei an herrlich grünen Wiesen und leuchtend gelben Rapsfeldern. Der Mut, mich eventuell unter einer dicken Regenwolke wieder zu finden, wurde mit einer herrlichen vom Licht und Wolkenspiel gezauberten Stimmung belohnt. Sogar einen wunderschönen Regenbogen habe ich gesehen. Leider hatte ich nur mein Handy dabei... aber ein wenig konnte ich den...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 15.05.11
  • 8
Natur
14 Bilder

Hier lüfte ich das Geheimnis mit den Insekten auf meiner Hand und auf meinem Finger!

Viele von den myheimatlern fragen sich, wie macht der das? Der nimmt fast jedes Insekt (Schmetterling, Käfer, Libellen, usw.) auf die Hand oder auf den Finger! Womit oder mit was reibt der seine Hand ein? Ist es Zuckerwasser, Honig oder gar irgend etwas mit Kölnisch Wasser, oder so etwas? Ich habe mich entschlossen die Neugierigen aufzuklären! Wenn ich etwas fotografiere, wie Schmetterling, Käfer oder Libelle (wie auf dem Bild), mache ich genügend Bilder von fast allen Winkeln. Wenn ich...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 15.05.11
  • 6
Natur
7 Bilder

Südliche Glanz-Krabbenspinne (Synaema globosum)

Krabbenspinnen faszinieren mich immer wieder. Sie können sich farblich variieren, je nach Nahrung. Die Südliche Glanz-Krabbenspinne ist in Deutschland extrem selten zu finden (rote Liste), deswegen bin ich ganz besonders stolz auf diesen Fund. Diese Spinnen haben einen stark glänzenden rundlichen Hinterleib, deshalb auch der Name. Krabbenspinnen sind Ansitzjäger, die keine Fangnetze bauen, d.h. sie sitzen ganz ruhig und warten bis sich eine Beute nähert. Ist diese nah genug, schnellen sie...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 15.05.11
  • 4
Natur
7 Bilder

Sechspunkt-Fallkäfer (Cryptocephalus sexpunctatus)

Dieser Sechspunkt-Fallkäfer gehört zur Familie der Blattkäfer. Die Flügeldecken sind blassrot und je mit 3 schwarzen Flecken besetzt. Der hintere Fleck kann in zwei kleinere Flecken geteilt sein oder aber so groß sein, dass sich die Flecken auf beiden Flügeldecken verbinden. Er hat eine Länge von 4,5 - 6,5 mm. Die Käfer findet man von Mai bis August. Sie ernähren sich von Weide-, Eichen-, Birken-, Hasel- und Weißdornarten. Verbreitet sind sie in Europa und Asien.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 15.05.11
  • 2
Natur
7 Bilder

Hauhechel Bläuling (Polyommatus icarus)

Die Männchen sind blauviolett am Flügelrand mit dunklem Saum und weisen Fransen. Die Weibchen sind dunkelbraun (oft blau bestäubt) mit rotgelbem Saumflecken und grauen Fransen. Die Flügelunterseite ist bei beiden Geschlechtern graubraun. Der Falter ist von Mai bis September in 2-3 Generationen auf allen Wiesentypen anzutreffen. Er ist der verbreiteste Bläuling.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 15.05.11
  • 12
Natur
7 Bilder

Rotrandbär Weibchen (Diacrisia sannio)

Das Männchen ist oben hellgelb gefärbt und hat auf jeden der vier Flügel einen roten Mittelfleck. Meine Aufnahmen zeigen ein Weibchen. Es ist kleiner und hat orangerote Vorderflügel mit einem braunen Fleck. Die Hinterflügel des Weibchens sind schwarz mit orangen Bereichen. Der Falter hat eine Flügelspannweite von ca. 50 mm. Sein Lebensraum sind Moorwiesen, Bruchwälder, Schonungen, Waldränder, Feuchtwiesen und im Gebirge Der Rotrandbär fliegt von Juni bis Juli, unter günstigen Bedingungen ist...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 14.05.11
  • 4
Natur
7 Bilder

Gemeine Keiljungfer (Gomphus vulgatissimus)

Ganz besonders gefreut habe ich mich, als ich diese schöne Libelle erwischt habe. Sie gehört zur Familie der Flussjungfern und trägt den Namen "Gemeine Keiljungfer". Die Augen sind blaugrün, Stirn und Brust sind gelb gefärbt. Der Hinterleib ist schwarz, ist seitlich gelb gefleckt und hat auf der Oberseite schmale gelbe Längsstreifen. Ihre Körperlänge beträgt 45 - 50 mm. Sie hat eine Flügelspannweite von 60 - 70 mm. Der Lebensraum der Gemeinen Keiljungfer sind Flüsse, Kanäle und Seen mit...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 14.05.11
  • 3
Freizeit

Badeseen in der Leipziger Umgebung

Der Sommer steht kurz bevor und die Tempteraturen gehen auch schon in die Höhe. Deshalb zieht es die Menschen in Massen nach draußen in die Freibäder, Eiscafe's oder in Parks. Die Badeseen sind allerdings auch eine beliebte Anlaufstelle. Mal eben nach der Arbeit noch an den See fahren, und ein zwei Stunden in der Sonne liegen. Hier habe ich eine kleine Auswahl an Badeseen in der Leipziger Umgebung. - Kulkwitzer See (ca. 12 km außerhalb von Leipzig) - Cospudener See (Markkleeberg, ca. 10 km von...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bad Salzuflen
  • 13.05.11
Natur
7 Bilder

Eulenfalter (Lithacodia deceptoria)

Die Vorderflügel des Eulenfalter sind schwärzlich mit 2 weißen Binden. Das Ring- und das Nierenmakel sind dunkel und weiß umrandet. Die Fransen am Flügelsaum sind wechselnd hell dunkel. Die Hinterflügel sind grau mit dunklem Mittelfleck und einer gewellten Querlinie vor dem Flügelsaum. Der Falter hat eine Flügelspannweite von 20 - 24 mm. Sein Lebensraum sind Lichtungen, Wiesentäler, moorige Wiesen und Parks. Die Puppe überwintert. Die Futterpflanzen der Raupen sind Wiesengräser, insbesondere...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 11.05.11
  • 4
Natur
6 Bilder

Grauspanner (Aplocera plagiata)

Diesen gut getarnten Falter habe ich in einer Wiese entdeckt. Es ist der Grauspanner. Die Grundfärbung dieses Falters ist grau, evt. blaugrau bis braun. Er hat drei dunkle bänderartige Querlinien, die am Saum schwarz gefüllt sind. Die Flügelspannweite beträgt ca. 40 mm. Es entwickeln sich zwei Generationen pro Jahr. Die Raupen überwintern. Die Futterpflanze der Raupen ist Johanniskraut. Verbreitet ist der Grauspanner in Europa.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 11.05.11
  • 3
Natur
7 Bilder

Scharlachroter Feuerkäfer (Pyrochroa coccinea)

Der Halsschild und die Flügeldecken von diesem Käfer sind leuchtend rot, daher auch der Name Scharlachroter Feuerkäfer. Der Kopf und der übrige Körper sind schwarz. Er hat eine Länge von 14 - 18 mm. Die Larven leben unter loser Baumrinde. Ihre Entwicklung dauert 2 - 3 Jahre. Im Frühling verpuppt sich die Larve und kurze Zeit später schlüpfen die Käfer. Die Larven ernähren sich von anderen Insektenlarven, neigen auch zum Kannibalismus. Die Käfer bevorzugen süße Säfte, z. B. Birkensaft oder...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 10.05.11
  • 4

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Anton Brandl
  • 21. Juni 2024 um 14:00
  • Olympiapark Süd
  • München

Tollwood Sommerfestival 2024

Das Tollwood Sommerfestival 2024 lädt vom 21. Juni bis 21. Juli mit mehr als 450 Veranstaltungen in den Olympiapark Süd ein – 90 Prozent bei freiem Eintritt. Das Programm bietet für alle etwas: von flanieren über den „Markt der Ideen“ über tanzen in der Half Moon Bar, atemberaubende Performances im Amphitheater, kulinarische Weltreisen bis zu Live-Musik. In der Musik-Arena rocken nationale sowie internationale Stars und Legenden die Bühne.

  • 22. Juni 2024 um 18:30
  • Eichenhain am Tandlmarkt
  • Aichach

Open Air Sommerserenade

Sommerserenade der Stadtkapelle Aichach mit dem Jugendblasorchester der städtischen Musikschule und den “Altbairischen Musikanten” des Musikvereins Aindling als Gastkapelle. Bei schlechtem Wetter werden Informationen über Socialmedia publiziert.  Eintritt ist natürlich wie immer frei! Vorbeikommen und genießen.

Foto: Patrick Balls, Martin Griffith
  • 9. Juli 2024 um 19:00
  • Olympiapark Süd
  • München

Nick Mason’s Saucerful of Secrets | Tollwood Musik-Arena 2024

Mit Nick Mason's Saucerful Of Secrets kommt ein Stück Rockgeschichte am 9. Juli 2024 in die Tollwood Musik-Arena. Das Gründungsmitglied von Pink Floyd bringt das gefeierte Frühwerk der legendären Band auf die Bühne. Pink Floyd-Begeisterte können sich auf eine musikalische Zeitreise freuen – in die Ära von „The Piper At The Gates of Dawn“ bis „Obscured By Clouds“, darunter eine viel gelobte Wiedergabe des 23-minütigen Epos „Echoes“. Jetzt Tickets sichern!

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.