Schnappschuss

Beiträge zum Thema Schnappschuss

Natur
18 Bilder

Auch im Schrebergarten wird geimkert

Auch im Schrebergarten wird geimkert, somit ist eine Kleingartenanlage in der Stadt auch geeignet um dort Bienen zu halten. Als uns ein Bekannter aus unserer Gartenanlage ein Glas mit Honig gab wurde ich neugierig und wollte mehr über die Herkunft des Honigs wissen. Ich besuchte dann den Hobby Imker Herrn Herbert Ackermann in seiner Parzelle der Kleingartenanlage Aakerfährstr. in Duisburg Duissern. Herr Ackermann zeigte und erklärte mir seine Bienenstöcke, das sind die Behausungen der Bienen....

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 22.06.20
  • 4
  • 21
Natur
30 Bilder

Königinnen der Blumen.

Rosen gelten als ein Symbol der Liebe. Nach der griechischen Mythologie wurde die Liebesgöttin Aphrodite aus dem Schaum des Meeres mit einem Rosenstrauch geboren. Rosen gehören zu meiner Lieblingsblume und somit haben wir auch viele Arten in unserem Garten die bei richtiger Pflege ihre Blüten entfalten und betörend duften.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 14.06.20
  • 9
  • 28
Natur
24 Bilder

Heracleum giganteum

besser bekannt unter den Namen Riesen Bärenklau, hat seinen Ursprung im Westkaukasus. Zur mitteleuropäischen Ausbreitung des Riesen-Bärenklau hat wesentlich beigetragen, dass der Pflanze ein wirtschaftlicher Nutzen unterstellt wurde. Imkern wurde er in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wiederholt als Bienenweide empfohlen. Allerdings sind es – von unterhalb der hohen Dolden jedoch nicht erkennbar – überwiegend Mistbienen und eben nicht Honigbienen, die den offen dargebotenen Nektar...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 03.06.20
  • 7
  • 10
Natur
35 Bilder

Schwertlilien

Die an Arten umfangreiche Gattung der Schwertlilien mit gelben, blauen oder mehrfarbigen Blütenblättern wurde wie die griechische Göttin des Regenbogens (Iris) nach dem Regenbogen (griechisch iris) benannt. Die Iris-Arten werden wegen ihrer schönen und auffälligen Blüten als Zierpflanzen geschätzt. Schwertlilien sind trotz ihres Namens nur entfernt mit Lilien verwandt.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 02.06.20
  • 5
  • 13
Natur
14 Bilder

Gut gelandet

Heute in der Früh war ich mal wieder in Rheinberg bei den Störchen am Heesenhof. Drei hungrige Jungstörche befinden sich in einem Nest hoch oben auf dem Schornstein der ehemaligen Krautfabrik. Ich konnte beobachten wie Adebar mit reichlich Futter zurück zum Nest flog und es an seine Jungen verfütterte.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Rheinberg
  • 31.05.20
  • 3
  • 27
Natur

Wussten Sie schon, dass...

100 Bienen zusammen nur 10 Gramm wiegen. 1 Biene in 2 Minuten 1 km weit fliegen kann. 1 Biene in ihrem Leben 800 km zurücklegt. 1 Biene für 1 kg Honig bis zu 7 mal um die Erde fliegen müsste.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 27.05.20
  • 7
  • 9
Natur
5 Bilder

Sunset

Der Sonnenuntergang bei uns am Rhein zählt zu meinen Lieblingsmotiven. Diesen konnte ich heute Abend fotografieren.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 26.05.20
  • 2
  • 11
Natur
14 Bilder

Waldspaziergang

Das kleine Waldgebiet in Duisburg Beeck bietet den Spaziergängern bei einer Runde auf den gepflegten Wegen Entspannung pur. Hier blüht Holunder und auch andere Sträucher zeigen ihre schönen Blüten. Leider entdeckt man auch hier von Gespinstmotten befallene Sträucher.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 26.05.20
  • 11
  • 30
Natur
2 Bilder

Gänseblümchen

kennt man auch unter den Namen:  Angeblümlein (Schlesien, Schwaben), Angerblume (Tübingen), Baumbüllichen, Klein Beinwellen (althochdeutsch), Brinkblome (niederdeutsch), Buntblümlein (Schwaben), Buntblume (Memmingen), Chatzablüomli (Oberrheintal, Untertoggenburg), Dusendschön (Holstein, gefüllte Variante), Fentjeblöme (Ostfriesland), Fenneblome (Ostfriesland), Weiß Frueblümlein (Schlesien), Frühblume (Sachsen, Gänsblümel (Eichstädt), Gänsblümlein (Schlesien bei Lauban, Glogau), Gänsblümchen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 16.05.20
  • 5
  • 10

Neueste Bildergalerien zum Thema

Natur
2 Bilder

Sandlaufkäfer

Auffällig sind bei dem Sandlaufkäfer die langen Beine sowie sein grün glänzender Körper mit weiß-gelblichen Flecken. Eigentlich gehört aber sein natürlicher Lebensraum nicht in einen Garten sondern in Flur und Wälder.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 14.05.20
  • 3
  • 22
Natur

Für Allergiker

mit einer Überempfindlichkeit gegen Hülsenfrüchtler kann die zunehmende Nutzung von Lupinen-Protein in der Nahrungsmittelindustrie problematisch sein, da Lupinen bzw. Lupinenprodukte zu den 14 häufigsten Verursachern von Nahrungsmittelallergien zählen.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 13.05.20
  • 6
  • 6
Natur
6 Bilder

Unser Wetterhahn

Da unser Wetterhahn nach all den Jahren von der Witterung total verblasst war hatte ich mir überlegt ob ich ihn streichen soll. Als mein Freund Jürgen Daum in unserem Garten vorbei schaute erklärte Jürgen sich bereit den Hahn an zu-malen und wieder in bunten Farben leuchten zu lassen. Danach waren wir echt überrascht dass Jürgen den Hahn sogar noch schöner gestaltet hatte als er einst mal aussah.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 13.05.20
  • 10
  • 25
Natur

Der große Wollschweber

erreicht eine Körperlänge von 9 bis 12 Millimetern. Der Körper ist vom Kopf bis zum Hinterleib sowie auch seitlich dicht pelzig braun bis gelblich-beige behaart. Auffällig ist der 5,5 bis 7,7 Millimeter lange Saugrüssel, der in Ruhelage meist gerade nach vorne gestreckt ist.Die fetten Brummer sind für den Menschen total ungefährlich.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 11.05.20
  • 10
Natur
2 Bilder

Schlafmützchen, Kalifornischer Mohn

Den Kalifornischen Mohn kennt man bei uns als Schlafmützchen. Die Blütenknospen sehen aus wie kleine Zipfelmützen, deshalb ist dieser Mohn bei uns auch als Schlafmützchen bekannt.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 10.05.20
  • 16
Natur
4 Bilder

Rotwangen-Schmuckschildkröten

Das Verbreitungsgebiet der Rotwangenschildkröte ist in den mittleren und östlichen USA vom südlichsten Zipfel des Michigansee über das Mississippital bis zum Golf von Mexiko und ins nordöstliche Mexiko. Auch in Deutschland gibt es durch ausgesetzte Tiere inzwischen Populationen u.a. auch in Essen am Baldeneysee und mittlerweile auch in den Teichen der Gruga.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 10.05.20
  • 1
  • 11
Natur
2 Bilder

Weisser Holunder, er blühte im Garten

Weisser Holunder, er blühte im Garten Als übers Jahr glücklich ich war Er sagt zum Abschied ich soll auf Ihm warten Den übers Jahr sind wir ein Paar Nun wird ja weisser Holunder das Jahr ist vorbei Ich glaubt? an das Wunder von Liebe und Treu Weisser Holunder blüht wieder im Garten Du bleibst mir Treu, blühst immer aufs neu Im Garten, ein Mädchen, mit fröhlichem Sinn, Es wartet voll Sehnsucht auf Ihn, nur auf Ihn. Es blühen die bunten Blumen im leuchtenden Kleid, Im Baum die Amseln singt Ihre...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 09.05.20
  • 2
  • 18
Natur
3 Bilder

Graureiher.

Der Graureiher wiegt viel weniger als man bei seiner Größe vermutet. Somit halten ihn auch die Zweige der vertrockneten Fichte aus. Ich konnte den Reiher aus unserem Garten heraus fotografieren, er hatte es wohl auf der Suche nach Futter auf die Fische in den Teichen unserer Schrebergartenanlage abgesehen.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 02.05.20
  • 4
  • 21
Natur

„Wú hua guo“ (Feigen)

„Wú hua guo“ wird die Feige von den Chinesen genannt was übersetzt Frucht ohne Blüte bedeutet. Die Blüten der Feigen stecken in den Früchten sie sind also nicht sichtbar. Das  Foto zeigt 2 kleine Feigen an meinem frisch gepflanzten Bäumchen.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 30.04.20
  • 6
  • 19
Natur
5 Bilder

Vor 350 Millionen Jahren

bildeten Farne zusammen mit Schachtelhalmen und Bärlapppflanzen riesige Wälder und schufen die Basis für die meisten heutigen Steinkohle-Vorkommen. Die ältesten fossilen Funde stammen aus dem unteren Devon (vor etwa 400 Millionen Jahren). Die meisten von ihnen sind heute ausgestorben, aber weltweit sind noch mehr als zweihundert Gattungen mit ungefähr zehntausend Arten verbreitet. Die größten Exemplare findet man heute an schattigen, warmen, feuchten Plätzen, besonders in den Tropen oder...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 29.04.20
  • 4
  • 13
Natur

Kaum eine andere Blume hat so viele Namen wie das Gänseblümchen

Angeblümlein (Schlesien, Schwaben), Angerblume (Tübingen), Baumbüllichen, Klein Beinwellen (althochdeutsch), Brinkblome (niederdeutsch), Buntblümlein (Schwaben), Buntblume (Memmingen), Chatzablüomli (Oberrheintal, Untertoggenburg), Dusendschön (Holstein, gefüllte Variante), Fentjeblöme (Ostfriesland), Fenneblome (Ostfriesland), Weiß Frueblümlein (Schlesien), Frühblume (Sachsen, Gänsblümel (Eichstädt), Gänsblümlein (Schlesien bei Lauban, Glogau), Gänsblümchen (Graubünden), Gaisblüomli (St....

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 28.04.20
  • 4
  • 11
Natur
15 Bilder

Unterwegs im Baerler Busch

Der Baerler Busch ist ein Waldgebiet im Westen von Duisburg. Er wird gerne zu einem Abwechslungsreichen Spaziergang genutzt. Von unserer Runde durch den Busch und seine umgebenden Feld- und Wiesenwege habe ich einige Fotos gepostet.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 28.04.20
  • 6
  • 15
Natur
4 Bilder

Bussard.

Den Bussard entdeckte ich ausserhalb von unserem Garten, ich habe den Greifvogel wohl nur entdeckt weil er auf einem abgestorbenen Baum saß

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 27.04.20
  • 1
  • 21
Natur
20 Bilder

Landesgartenschau Kamp Lintfort

Eigentlich sollte die Landesgartenschau in Kamp-Lintfort bereits am 17.April eröffnen.Sie wurde aber wegen Corona auf den 5.Mai verschoben. Seit dem 21. April darf man aber einen Teil der Gartenschau unter Berücksichtigung auf Corona kostenlos besichtigen. Neugierig was es dort jetzt schon zu sehen gibt haben wir den heutigen Tag für einen Besuch genutzt.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 22.04.20
  • 7
  • 21
Natur
41 Bilder

Ich fühle mich wie gerädert!

Nach der missglückten Gefangennahme und dem dabei erfolgten Tod des Kölner Erzbischofs wird vor fast 800 Jahren Graf Friedrich von Isenberg Anfang November 1226 in Köln auf dem Hinrichtungsplatz vor dem Severinstor gefoltert und auf das Rad geflochten. Die Folterung bestand im Brechen der Ober- und Unterarme sowie der Ober- und Unterschenkel, sodass die Extremitäten des Delinquenten durch die Speichen eines eichenen Wagenrades geflochten werden konnten. Vorausgegangen war der Konflikt um die...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 17.04.20
  • 6
  • 9
Natur
9 Bilder

Störche in der Walsumer Auenlandschaft

Die Walsumer Rheinaue ist ein idyllisches etwa 500 ha großes Naturschutzgebiet im Norden von Duisburg.Bei einem ausgiebigen Spaziergang durch die Auenlandschaft mit den Feuchtwiesen und Stillgewässern kann man eine artenreiche Tierwelt beobachten. Zurzeit brüten hier 4 Storchenpaare aber auch Schwäne, Gänse und andere Vögel. Bei dem Rundgang wird man von Vogelgezwitscher, etlichen quakenden Fröschen  und schnatternden Gänsen begleitet ........einfach Natur pur!

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 13.04.20
  • 15
Ratgeber
10 Bilder

Hafen Duisburg Ruhrort

Im Vinckekanal am Leinpfad in Duisburg-Ruhrort liegen imposante Schiffe vor Anker und warten auf die nächste Tour auf dem Rhein

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 03.04.20
  • 3
  • 19
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.