Link in neuem Fenster öffnen Hier geht es direkt zur Wohnoase - Entdecken Sie aktuelle Trends und Tipps

Schmetterlinge

Beiträge zum Thema Schmetterlinge

Natur
7 Bilder

Kreislauf des Lebens! (Vom Ei bis zum Schmetterling)

Zuerst sind da sehr viele Eier die winzig klein an einer dünnen Ast gelegt werden. Die Raupen schlüpfen etwa 2 Wochen nach der Eiablage und durchlaufen fünf Stadien. Die schlüpfende Raupen sind am Anfang schwarz, bekommen dann orange Flecken an den Seiten und verfärben sich aber in zunehmendem Alter immer mehr nach grün. Ausgewachsen sind sie entweder komplett grün, oder grün mit schwarzen Ringen. Sie haben gelb gefärbte Warzen, aus denen einige wenige schwarze Haare wachsen. Erwachsene Raupen...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 11.06.15
  • 7
  • 22
Natur
7 Bilder

Rotrandbär Männchen (Diacrisia sannio)

Hier habe ich ein Rotrandbär Männchen fotografiert. Männchen und Weibchen unterscheiden sich deutlich. Die größeren Männchen besitzen ockergelbe, rot gerandete Vorderflügel, in deren Mitte ist ein roter Fleck. Die gelblich weißen Hinterflügel tragen eine variable dunkle Zeichnung. Bei den Weibchen sind die orangebraunen Vorderflügel dunkel geadert. http://www.myheimat.de/donauwoerth/natur/rotrandba... Die Schmetterlinge fliegen von Juni bis September.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 04.06.15
  • 1
  • 11
Natur
7 Bilder

Blutbär (Tyria jacobaea)

Dieser Schmetterling stand auf der roten Liste, inzwischen soll sie sich erholt haben. Seit zwei Jahren habe ich danach gesucht. Zwei mal konnte ich es sehen aber nicht fotografieren. Blutbär Schmetterling gehört zur Familie der Bärenspinner. Die Oberseite der Vorderflügel ist schwarz und weist 2 rote Flecken sowie einen langen roten Strich am Flügelrand auf. Die Oberseite der Hinterflügel ist rot. Flügelspannweite beträgt 38 - 45 mm. Auf einer trockene Wiese konnte ich endlich 28. Mai...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 30.05.15
  • 6
  • 20
Natur
Frühlings-Perlmutterfalter auf Günsel
13 Bilder

Einige Schmetterlinge aus der Riesalb seit Mitte Mai

Auch wenn das Wetter heuer noch wenig attraktiv für Schmetterlinge ist, finden sich doch auch einige interessante Arten neben den "üblichen Verdächtigen" (Pfauenauge, Kleiner Fuchs, Zitronenfalter, Weißlinge, ...)

  • Bayern
  • Dillingen
  • 26.05.15
  • 1
Natur
7 Bilder

Dieser Schmetterling hat ganz lange.........!

Dieser Schmetterling aus der Familie Langhornmotten (Adela reaumurella) hat keinen deutschen Namen. Hat silbrig glänzende Vorderflügel, die Hinterflügel sind schwarz mit violettem Glanz. Fühler beim Männchen von etwa dreifacher, beim Weibchen von etwa 1,5-facher Flügellänge. Die Flügelspannweite beträgt 14 bis 18 mm. Ich habe die Insekten auf einer Rapsfeld beim Tanzen erwischt.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 03.05.15
  • 3
  • 15
Natur
28 Bilder

Alle Aufnahmen sind von 2015

Bis April 2015 konnte ich einige krabbelnde, fliegende und schwimmende Insekten fotografieren. Hier eine kleine aber bunte Auswahl.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 19.04.15
  • 6
  • 19
Natur
6 Bilder

Satellit-Wintereule (Eupsilia transversa)

Diese zu Nachtfalter gehörende Schmetterling besuchte mich gestern Abend. Der Falter hatte eine Flügelspannweite von 40 mm. Hatte zwei dreieckige weise Flecken können auch gelb sein, die wiederum hatten an enden auch zwei flecken wie Satelliten. Daher auch der Deutsche Artname. Die Hinterflügel sind einheitlich graubraun.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 09.03.15
  • 6
  • 21
Natur
21 Bilder

,,Herbstfarben"

In einem herbstlichen Blütenmeer tummelten sich einige Schmetterlinge und ein Rosenkäfer.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 16.10.14
  • 2
  • 19
Natur
4 Bilder

Es sind keine Suchbilder!

Dieser Schmuck-Kleinspanner scheint ein Meister der Tarnung zu sein! Er sonnte sich an einem Felsen, so dass man zweimal hinschauen musste um ihn als Schmetterling zu erkennen.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 15.10.14
  • 4
  • 10
Natur
28 Bilder

Sonne, Sonnenblumen- und Insekten

Hier habe ich einige Insekten wie Tagpfauenauge, C-Falter, Heupferd, Wanze, Glückskäfer und Bienen auf der Sonnenblume fotografiert. Gleichzeitig ist es ein Test wie viele Sonnenblumen (Tipps) jeder bekommt! :-))

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 10.10.14
  • 4
  • 16
Natur
Der C-Falter, mit geschlossenen Flügeln...
17 Bilder

"Nur" eine Rosenhecke...

"Nur" eine Rosenhecke, mag man im Vorbeigehen denken. Vielleicht fallen einem die dicken, in der Herbstsonne leuchtenden, roten Hagebutten auf, oder aber ein paar vereinzelte rosa Blüten. Mehr nicht, oder? Erst auf den zweiten und dritten Blick merkt man, welche Vielfalt an Insekten in und von diesen Rosen lebt. Verschiedene Schmetterlinge laben sich an Früchten und Blüten, Spinnen bauen ihre Netze im dichten Blattwerk und auch einige kleinere Krabbeltiere sind da. Als Krönung ein großes grünes...

  • Hessen
  • Korbach
  • 06.10.14
  • 6
Natur
105 Bilder

Von Spinner, Schwärmer-und anderen Schmetterlingen

Hier habe ich im laufe der Zeit einige sonderbare aber auch einige schwer zu bestimmende Schmetterlinge fotografiert. Sie sind schon faszinierende Geschöpfe in verschiedenen Farben und Varianten. Es sind nicht die Schmetterlinge die man oft sieht. Es sind die Falter der Familien wie: Spinner, Spanner, Eulenfalter, Geistchen, Wickler, Zünsler und Schwärmer ua. Jährlich werden etwa Weltweit 700 Arten neu entdeckt. Einige habe ich auf Wiesen, Felder und Wald fotografiert, einige besuchten mich in...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 05.10.14
  • 15
  • 26
Natur
7 Bilder

Schon mal ein Taubenschwänzchen im Ruhezustand gesehen?

Bestimmt hat jeder schon mal diesen Schwärmer an Blüten beobachtet. Seine schnellen und wendigen Flugkünste erinnern an Kolibris. Er kann in einer Sekunde ungefähr 70 bis 90 mal mit den Flügeln flattern. Hier habe ich einige Bilder von ihm beim Nektar saugen gemacht. Ich konnte auch beobachten wie er seinen Saugrüssel ein- und ausrollte. Zielsicher führte er den Saugrüssel in die Blütenkelche. Er scheint vor der Blüte im Flug zu stehen und kann auch noch rückwärts fliegen. Es ist auch sehr...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 01.10.14
  • 9
  • 27
Natur
35 Bilder

Tagpfauenaugen erfreuen sich an Herbstsonne!

Hier konnte ich an einer, Blumen zum selber schneiden stelle, mehrere Tagpfauenaugen auf Blumen fotografieren. Habe keine Blumen gekauft sondern nur Fotos gemacht. Dieser Tagfalter aus der Familie der Edelfalter kommt am häufigsten vor. Das Tagpfauenauge wurde zum Schmetterling des Jahres 2009 gewählt. Sie haben eine Flügelspannweite von 50 bis 55 Millimetern. Die rostrote Grundfärbung mit den auffälligen Augenflecken gibt auf Blumen sehr schönes Motiv. Es waren so viele Schmetterlinge das sie...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 24.09.14
  • 12
  • 18
Natur
Ein kleiner Fleck an der Tür zum Garten
15 Bilder

Kohleulen-Nachwuchs heute geschlüpft

Neulich hatte ich bei uns außen an der Gartentür ein Gelege minikleiner Insekteneier entdeckt. Die Eier waren zu dem Zeitpunkt hellgelb. Etwas später bemerkte ich, dass die Eier dunkler wurden - erst beige und dann hellbraun. Mit dem Mini-Smartphone-Makro konnte ich dann sehen, dass die Eier ein braunes Muster bekamen. Das kann man auf den ersten Bildern gut erkennen. Heute Mittag nun waren die Eier ganz dunkelgrau geworden und als ich später noch einmal hinsah, bewegte sich ganz leicht etwas....

  • Niedersachsen
  • Pattensen
  • 07.09.14
  • 12
  • 9
Natur
Mitternacht im Garten
22 Bilder

Insekten, Spinnen und sonstige aktive Krabbler um Mitternacht im Garten

Trotz der relativ kalten Nächte krabbeln und fleuchen gegen Mitternacht so einige Insekten und Spinnen herum. Hier habe ich nur einige Bilderauszüge aus einen kurzen Zeitaufwand um Mitternacht abgelichtet und im gesamten Gartenbereich waren sicher noch einige mehrere unterwegs, die ich in der kürze der Zeit nicht gesehen habe.

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 23.08.14
  • 7
  • 6
Natur
6 Bilder

Pfaffenhütchen-Gespinstmotte (Yponomeuta cagnagella)

Gehört zur Ordnung Schmetterlinge und zur Familie der Gespinstmotten. Die Vorderflügel sind reinweiß und mit 3 Punktreihen besetzt und hat eine Flügelspannweite von 24 mm. Die Falter fliegen von Juni bis August.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 05.08.14
  • 2
  • 11
Natur
61 Bilder

Schmetterlinge und andere Schönheiten im Juli

Auch im Juli war ich mit der Kamera bewaffnet. Unterwegs, bei oftmals schwülem Wetter, bin ich durch die Felder gestreift und habe Euch diese Schönheiten mitgebracht. Ok - erwischt....5 Bilder sind aus meinem Garten :-)

  • Hessen
  • Bad Wildungen
  • 01.08.14
  • 10
  • 17
Natur
3 Bilder

Eine Frage an die Schmetterlingsexperten!

Vor einigen Tagen machte ich diese Aufnahmen von einem Schachbrettfalter. Erst zu Hause am PC habe ich gesehen, daß aus dem Hinterleib des Schmetterlings ein milchiger Tropfen (?) austritt. Es sah mir nicht nach einem Ei aus... Bei der zweiten Hälfte der Fotos ist der Tropfen dann verschwunden. Ich habe auch beim Fotografieren nichts an der Hand bemerkt. Ich bin sicher, es wird sich unter den MH Schmetterlingsexperten jemand finden, der mir sagen kann, was das war!

  • Hessen
  • Korbach
  • 29.07.14
  • 6
Natur
7 Bilder

Veränderliches Widderchen (Zygaena ephialtes)

Bestes Kennzeichen ist der rote, manchmal auch gelbe Gürtel um den Hinterleib. Die Raupen sind etwa 22 Millimeter lang. Der grüngelbliche Raupenkörper besitzt eine Doppelreihe schwarzer Flecke. (Bild Nr. 7).

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 23.07.14
  • 4
  • 21
Natur
7 Bilder

Auflösung: Schlehengeistchen (Pterophorus pentadactyla)

Ein Federgeistchen aus der Ordnung der Schmetterlinge mit dem wissenschaftlichen Namen Pterophorus pentadactyla. Die Beine haben Sporne. Die Hinterbeine sind auffallend lang. Die Vorderflügel bestehen aus 2 Strahlen, die Hinterflügel aus 3 Strahlen. Die Strahlen sind federartig mit langen weißen Fransen besetzt. Der ganze Körper ist schneeweiß gefärbt.Flügelspannweite beträgt 26 - 35 mm. Die Falter fliegen von Mai bis September.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 18.07.14
  • 6
  • 11
Natur
Rostfarbener Dickkopffalter
22 Bilder

Immer wieder schön: Schmetterlinge

Nachdem schon Beschwerden kamen, weil ich mich in letzter Zeit so rar gemacht habe, hier mal eine kleine Schmetterlingsserie, die heute früh auf einer Wanderung im Nationalpark Kellerwald Edersee entstanden ist.

  • Hessen
  • Korbach
  • 15.07.14
  • 8
Natur
7 Bilder

Wasserzünsler oder Binsenzünsler (Nymphula stagnata)

Dieses Schmetterling gehört zur Familie der Zünsler. An ruhigen Gewässern, Bächen und Seen kann man diese Insekt antreffen. Es ist klein und hat nur eine Flügelspannweite von 18 bis 22 mm. Kopf, Brustabschnitt und Flügel sind glänzend weiß. Vor dem Saum beider Flügelpaare befindet sich ein schmales, fein schwarz begrenztes, goldgelbes Band. Davor geschwungene kräftig dunkelbraun gezeichnete Streifen und Doppellinien. Die Falter fliegen von Juni bis August. Tagsüber verbergen sie sich an...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 09.07.14
  • 2
  • 15
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.