Schmetterling

Beiträge zum Thema Schmetterling

Natur
5 Bilder

Tropische Schmetterlinge sehen und fotografieren !!!

Schmetterlinge sind mit annähernd 200.000 Arten nach den Käfern die zweitgrößte Insektengruppe. Die Lebensdauer eines Schmetterlings beträgt durchschnittlich 4-6 Wochen, diese Zeit dient auschließlich der Fortpflanzung.

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 26.02.12
  • 9
Natur
Kaisermantel
4 Bilder

Am ersten Tag nach dem langen Regen

Gestern hatte der lange Regen im schwäbischen Raum, fast aufgehört und sofort waren die flatternden Schönheiten unterwegs, sie hatten förmlich einen Drag, sich wieder frei zu bewegen, sowie ich auch !

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 08.08.10
  • 24
Natur
Schwalbenschwanz (erste Flügelöffnung)
5 Bilder

Der Schwalbenschwanz einer der größten Ritterfalter , geschlüpt in der Gartenlaube !!!

Im vergangenen Jahr hatten wir, d. h. Norbert Steffan und ich angefangen, Raupen die im Endstadium zur Verpuppung standen, mit nach Hause zu nehmen - um zu sehen, ob wir ein Chanche zur Beobachtung der Metamorphose der Schmetterlinge bekommen, nach dem wir uns eingehenst informiert hatten und dies auch legal ist und abgesichert wurde, so beweist die korrekte Handhabung auch, daß sich ein toller Erfolg, bis jetzt zu 100 % darlegt. Allerdings ist es leider nich möglich, immer in der "Stunde der...

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 27.05.10
  • 25
Natur
6 Bilder

Ein Schwärmer entsteht - sein Name: Abendpfauenauge (Smerinthus ocellata)

Dem vorausgenhende Rätsel zum Nachtfalter hat Rainer Theuer aus Sehnde, den Falter, richtig erkannt und benannt, es handelt sich hier um ein Abendpfauenauge (Smerinthus ocellata) einer Schwärmerat. Im vergangenen Jahr hatte ich die Raupen gefunden, nach dem Verpuppen ist jetzt dieser herrliche Falter entstanden, der sich bereits seiner Freiheit erfreut.

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 24.05.10
  • 9
Natur
C-Falter
25 Bilder

letzter Nachtrag 2009, bei Raupe und Schmetterling (heimische Arten)

Den Herbst läuten dann die C- Falter und braunen Ochsenaugen sowie der farbenprächtige Admiral ein. Gleichzeitig macht sich die letzte Generation der ersten Frühlingsboten daran, sich ein gemütliches Schlafplätzchen für den Winter zu suchen. Meine Berichte zum Thema Schmetterlinge waren in diesem Jahr, zuletzt: http://www.myheimat.de/gersthofen/beitrag/127511/e... gefolgt von: http://www.myheimat.de/gersthofen/beitrag/127511/s... sowie :http://www.myheimat.de/gersthofen/beitrag/102976/d... und...

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 12.10.09
  • 15
Natur
9 Bilder

Der Pappelschwärmer, brandneu....eine Franz und Willi, (Bilder)Co-Produktion !!!

Die Raupe des Pappelschwärmers 2. Generation (Laothoe populi ) aus Gersthofen und der Schwärmer 1. Generation aus Friedberg. Dank der freundlichen Unterstützung von Franz Scherer, ist es möglich Raupe und Falter in einem Beitrag vorzustellen Der Pappelschwärmer gehört zu den wenigen Schwärmerarten, welcher als Falter keine Nahrung zu sich nimmt und nur einen zurückgebildeten Rüssel besitzt. Üblicherweise ernähren sich Schwärmer von Nektar, welchen sie mit ihrem langen Rüssel aus den Blüten...

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 19.09.09
  • 18
Natur
36 Bilder

Endspurt bei Raupe und Schmetterling

Bis in den späten Herbst hinein kann man - wenn das Wetter mitspielt - noch den Kleiner Fuchs (2.Generation oder 3.Generation) , Zitronenfalter , Tagpfauenauge, kleiner Perlmutfalter, Hauhechelbläuling, Waldbrettspiel, Mohrenfalter, C-Falter sowie die beiden sehr seltenen Arten Trauermantel und Großer Fuchs antreffen. Ein gutes Jahr für Schmetterling und Raupe neigt sich langsam dem Ende. Weitere Berichte mit Raupe und Schmetterling: Die kleine Schmetterlingsrunde:...

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 11.09.09
  • 21
Natur
5 Bilder

Die Raupe des Buchen-Streckfuß oder Rotschwanz (Calliteara pudibunda)

Die nachtaktiven Falter kommen in Laubwäldern, an Hecken sowie in Parks und Gärten vor. In den meisten Gegenden ist er weit verbreitet. In Ruhestellung streckt der Falter die vordersten Beine nach vorne ( Streckfuß ). Der Buchen-Streckfuß, auch Buchenrotschwanz genannt, ist im gesamten Bundesgebiet zur Zeit nicht gefährdet. Die Raupen werden ca. 50 Millimeter lang, wobei die weiblichen, wie bei den Faltern größer werden. Ihre Grundfärbung ist anfangs weißlichgrün oder gelbgrün, später kräftig...

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 26.08.09
  • 18
Natur
7 Bilder

Raupe und Puppe des Mondvogels (Phalera bucephala) Zahnspinner

Gestern entdeckt und heute bestimmt durch Susanne Bartelsmeier die Raupe des Mondvogels. Die Falter erscheinen im Mai und fliegen bis Ende Juli. Nach der Paarung legen die Weibchen die grün-weißen, kugelförmigen Eier auf der Blattunterseite der Futterpflanzen ab. Die Raupen schlüpfen bald und leben bis zur vorletzten Häutung gesellig. Sie sind zunächst hell. Die erwachsenen Raupen verteilen sich über den Zweig. Sie haben einen großen schwarzen Kopf mit einem umgekehrten gelben V im Gesicht. Der...

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 25.08.09
  • 14
Natur
8 Bilder

Raupe und Puppe des Abendpfauenauges (Smerinthus ocellatus).

Nicht so häufig, findet man die Raupe des Abendpfauenauges (Smerinthus ocellatus), hier nach der letzten Häutung. Wenn der Falter erscheint, werde ich ihn hier zeigen. Ein auffallendes Merkmal bei dieser Schwärmerart ist der bläulich gefärbte Schwärmerdorn am Schwanzende. Hier werden die Bilder bis zum Verpuppen nachgereicht (Bild 4 - 7). Beginn der Verpuppung am 25.08.2009. Vor der Verpuppung verfärbt sich die Raupe kaum (im Unterschied zum Lindenschwärmer), sehr ähnlich ist auch die Raupe des...

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 23.08.09
  • 21
Natur
12 Bilder

Das Sechsfleck-Widderchen (Zygaena filipendulae)

Am vergangenen Freitag konnte Naturfreund Norbert Steffan und ich, drei Arten von Widderchen (auch Blutströpfchen genannt) in der Lechheide fotografieren. Hier stelle ich das Sechsfleck-Widderchen vor. Auf den dunklen Vorderflügeln befinden sich 6 rote Flecken, wobei jeweils zwei nahe beieinander liegen und manchmal sogar verbunden sind. Die Spitze der Antennen ist vollkommen schwarz. Größe: 30 - 38 mm Flügelspannweite

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 09.08.09
  • 24
Natur
3 Bilder

Rotes Ordensband (Catocala nupta)

Die Vorderflügel sind gelblichgrau bis schwarzgrau mit gezackten, doppelt angelegten Querlinien. Die Hinterflügel sind rot mit einem schwarzen Saumband und einer schwarzen Mittelbinde. Ein auf einem Stamm oder Ast ruhendes Rotes Ordensband verdeckt die Hinterflügel und ist gut getarnt. Bei vermeintlicher Gefahr öffnet es die Vorderflügel und überrascht den Feind mit den roten Hinterflügeln. Dabei versucht es im Zickzackflug zu entkommen. Größe: 65 - 75 mm Flügelspannweite Die Falter fliegen von...

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 31.07.09
  • 21
Natur
3 Bilder

Taubenschwänzchen (Macroglossum stellatarum)

Es zählt zur Familie der Schwärmer, ist aber auch tagaktiv. Für Fotografen eine Herausforderung, der flinke Kerl hat´s in sich. Bei den Bildern handelt es sich um keine Makro od. Teleaufnahmen.

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 19.07.09
  • 30
Natur
9 Bilder

Der Schwalbenschwanz (Papilio machaon L.)

Der Schwalbenschwanz ist einer der größten und auffälligsten einheimischen Schmetterlinge. Die zweite Generation hat deutlichere und kräftigere Farben. Heute ist es nach mehreren Anläufen, endlich gelückt und er hat ja so schön stillgehalten. Dank der freundlichen Unterstützung von Norbert Steffan, konnte ich die Raupe imd die Puppe des Schwalbenschwanzes, danach noch hinzufügen. Das zweite Exemlar in diesem Jahr seht ihr unter folgendem Link:...

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 15.07.09
  • 31
Natur
66 Bilder

Die große Schmetterlingsrunde

Wenn man einigermaßen die Flugzeiten der einzelnen Arten kennt und in etwa weiß, welche Blüten sie bevorzugen, bekommt man sie meist auch zu sehen. Die Raupen finden auch überreichlich Nahrung und so gibt es schon ein paar Aufnahmen mehr, zu dieser Jahreszeit. Viel Spass bei den bunten Gauklern. Die Schmetterlingsrunde besteht insgesamt aus vierTeilen, hier die kleine Runde: http://www.myheimat.de/gersthofen/beitrag/100159/k... und die mittlere Runde:...

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 09.07.09
  • 25
Natur
7 Bilder

Die auffällige Raupe eines Nachtfalters (Zahnspanner)

Eine außergewönliche Erscheinung ist die Raupe des großen Gabelschwanz (Cerura vinula). Schon im zarten Alter von etwa fünf Jahren beeindruckte mich dieses Insekt ,von ihren anderen Artgenossen am meißten. Nicht nur das besondere Aussehen setzte mich in Staunen, sondern auch die Wehrhaftigkeit verblüffte mich. Unterhalb der Mundwerkzeuge kann man einen waagrechten Spalt erkennen. Fühlt sich die Raupe angegriffen oder bedroht, spritzt sie eine Flüssigkeit (Ameisensäure die sie selbt produziert)...

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 20.06.09
  • 26
Natur
2 Bilder

Schwarzer Trauerfalter (Neptis rivularis) derzeit heufig in den Lechauen

Die Falter fliegen von Juni bis August. Die Eier werden am Blattrand der Futterpflanzen abgelegt. Die jungen Raupen fressen nahe der Blattspitze zum Blattstiel hin. Zum Überwintern baut sich die Raupe eine Röhre aus der Blattspitze. Im Mai verpuppt sich die Raupe. Die Puppe ähnelt einem am Zweig verbliebenem welken Blatt. (Text: Insektenbox)

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 18.06.09
  • 17
Natur
kleiner Fuchs
36 Bilder

Die mittlere Schmetterlingsrunde Teil 1

Bei meinen Streifzügen im Oberallgäu konnte ich einige Arten der bunten Schmetterlinge genauer betrachten. Aber auch kurz danach kamen aus dem heimischen Bereich noch einige Raupen und Falter dazu.

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 17.06.09
  • 14
Natur
Brombeer-Perlmutfalter
9 Bilder

Kleine Schmetterlingsrunde

Bei einem zweistündigen Streifzug durch die westlichen Wälder, zeige ich hier einen Teil meiner "mini" Fotosafari.

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 30.05.09
  • 22
Natur
5 Bilder

Distelfalter (Vanessa cardui) Edelfalter

Ein Wanderfalter ist der Distelfalter, er fliegt im April bis Mai in Mitteleuropa ein und breitet sich später weiter nach Norden aus. Er tritt in bis zu 3 Generationen auf. Heute konnte ich an einem Fleck bis zu 20 Exemplare beobachten eine reine Invasion der Distelfalter.

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 13.05.09
  • 12
Natur
6 Bilder

Der sehr scheue, tagaktive Skabiosenschwärmer (Hemaris tityus L.)

Heute hatte ich das Glück in meinem Garten einen heimischen Glasflügler vor die Linse zu bekommen, den Skabiosenschwärmer! Eigentlich gar nicht so selten bei uns zu finden, doch es ist nicht so leicht ihn zu erkennen und zudem ist er noch äußerst scheu. So zeigt er eine Vorliebe für violette, blaue und rosaroten Blüten. Er ist ungefähr so groß wie das Taubenschwänzchen. Siehe auch unter Insektenbox: http://www.insektenbox.de/schmet/skabis.htm

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 01.05.09
  • 21
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.