Restaurant

Beiträge zum Thema Restaurant

Poesie
7 Bilder

Oldtimer als Restaurant

Hier konnte ich vor einem Imbiss diesen Oldtimer fotografieren, wer wollte konnte sich sein essen in diesem Oldtimer servieren lassen. Ist doch auch eine originelle Idee oder?

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 13.12.15
  • 9
  • 20
Poesie
3 Bilder

In einer Marburger Pizzeria verliebte ich mich in die Pizza

Wer in Marburg den Namen ‘Pizza Pie Milano‘ vernimmt, bekommt häufig noch leuchtende Augen. Das italienische Restaurant in der Biegenstraße war einst das erste und die Gralsburg der mediterranen Kochkultur in Marburg. Hier machte ich als Schüler zum ersten Mal Bekanntschaft mit einer Pizza. Eine Pizza Margherita war es – der Klassiker der gebackenen Scheiben aus italienischen Hefeteig, belegt mit Tomatensoße, Käse und Oregano. Für ganze 3,50 DM war diese Köstlichkeit zu haben. Und weil sie so...

  • Hessen
  • Marburg
  • 22.11.15
  • 15
  • 7
Poesie
3 Bilder

Das “Alte Brauhaus“ in Marburg wird zur Schnitzelscheune!

Eines der ältesten und schönsten Gebäude Marburgs geht in eine neue Zukunft. Nach längerem Leerstand tut sich im Alten Brauhaus mal wieder etwas. Ein neuer Pächter wurde gefunden, der den Betrieb ab Oktober als Schnitzelscheune aufnehmen will. Die Oberhessische Presse berichtete darüber. Wen wundert es, dass sich mancher Bürger und früherer Brauhauskunde seine Gedanken darüber macht. Denn es ist schon befremdlich, dass die Hessische Traditionsgaststätte nicht nur den seit Generationen in...

  • Hessen
  • Marburg
  • 16.08.15
  • 12
  • 1
Freizeit
Eröffnung "Buchholzer Treff". Besitzer Hasan Cinar steht im Eingang. Und so war es 1909, vor über 100 Jahren, ....
12 Bilder

Groß-Buchholz hat jetzt einen "Buchholzer Treff"

Endlich, möchte man sagen, ist der Fortbestand eines alten Gebäudes in Groß-Buchholz gesichert. Der Deutsch-Türke Hasan Cinar eröffnete heute, am 13. April 2013, im Haus Roderbruchstraße 10/Ecke Weidetorstraße das Bistro „Buchholzer Treff“. Alt-Groß-Buchholzer kennen die Historie des Backstein-Hauses am Tor zum Roderbruch, das im Jahr 1900 (Grundbucheintragung!) gebaut wurde. Erster Besitzer war der Tierwärter Fritz Pardey, der auch das benachbarte, mehrstöckige Haus Weidetorstraße 22 errichten...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Groß-Buchholz
  • 13.04.13
  • 17
Kultur
10 Bilder

Romantischer Park vor den Toren der Stadt Peine

"Warum in die Ferne schweifen , sieh , das Gute liegt so nah", war für die Peiner zu Anfang des letzten Jahrhundert noch aktuell. Die Idee für diesen Gastronomiebetrieb mit Erlebnis-Charakter, brachte der Maurermeister Aumann aus den Vereinigten Staaten von Amerika mit. Als er ihn 1898 baute war dieses neue Parkhaus - im Volksmund Aumanns Garten - bald ein gut bekannter Anziehungspunkt in der gesammten Provinz. Im Park hob Aumann zwei Teiche aus, zehn Meter hohe Wasserfontänen sorgten dann für...

  • Niedersachsen
  • Peine
  • 09.03.11
  • 5
Kultur
es war einmal in Peine : Aumanns Garten
2 Bilder

Aumanns Garten am Gartenrestaurant "Parkhaus" in Peine am Neustadtmühlendamm

Im Jahr 1896 wurde mit dem Bau des Gartenrestaurants "Parkhaus" begonnen. Nach der Fertigstellung war es der größte Gastwirtschaftsgarten in der Provinz und für die Stadt Peine die schönste Anlage. Zwei Teiche wurden angelegt, in einem davon befand sich ein Musikpavillion. Die Sensation war ein künstlicher Wasserfall, welcher abends angestrahlt wurde. Das Gelände mußte man , beziehungsreich, neben dem "Zecherfelsen" betreten. Wieviel Reiz eine Kahnpartie vermittelte, läßt ein Bericht erahnen :...

  • Niedersachsen
  • Peine
  • 09.03.11
  • 6
Kultur
1829 wurden beide Gebäude getrennt und das Haus Nr. 15 kam in den Besitz der Familie Wescher.
3 Bilder

Linzer Hausgeschichten - Mittelstraße 15 „Alt Linz“

Ursprünglich waren die beiden Fachwerkhäuser, die wir hier sehen, ein Anwesen. Erbaut 1539 wechselten sie bis zu ihrer Teilung 1829 mehrmals den Besitzer. Im 16., 17. und 18. Jahrhundert wohnten überwiegend Linzer Bürgermeister darin. 1772 wurde eine Huf- und Wagenschmiede eingerichtet, welche Mitte des 19. Jahrhunderts in ein neues Gebäude im Hof verlegt wurde. 1829 wurden beide Gebäude getrennt und das Haus Nr. 15 kam in den Besitz der Familie Wescher. 1905 wurde das Ladenlokal umgebaut und...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 07.07.10
  • 2
Freizeit
Sieht DAS lecker aus?
10 Bilder

Es geht voran ;-)

Tja, wie soll ich es beschreiben? Es geht voran bei uns...! Die erste Umbaumaßnahme ist abgeschlossen (das Resultat kann sich sehen lassen) - die zweite (und nicht letzte) steht kurz davor. Wie der ein oder andere hier bei myheimat schon weiß - ich habe einen neuen Job - endlich! Nicht irgendeinen - es ist MEIN Traumjob in einem Familienunternehmen mit Tradition (im November 2009 feiern wir den 140sten Geburtstag!), den ich NIE geglaubt habe zu finden. Und WIE habe ich ihn gefunden? Durch...

  • Niedersachsen
  • Garbsen
  • 19.10.09
  • 20
Freizeit
Am Anfang des 18. Jahrhunderts entstand unter Frau Kanzlerin von Zimmermann der Neubau des Putzhauses mit dem Mansardendach.  In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts standen hier zwei Gebäude mit einem Garten. Das Areal umfasste insgesamt ca. 436 qm.
14 Bilder

Kanzlerstraße 10 - Von wem hat die Kanzlerstraße in Linz am Rhein ihren Namen?

Auf dem Torbogen, durch den man das Anwesen Kanzlerstraße 10 betritt, befindet sich das Wappen mit HZ für Heinrich Zimmermann datiert um 1666. In der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts standen hier drei nebeneinanderliegende Zinshäuser mit Garten. 1666 kaufte Heinrich Zimmermann den größeren Teil des Anwesens. Etwas später erwarb er noch ein weiteres Grundstück mit einem kleinen Haus dazu. Ende des 17. Jahrhunderts erbte sein Sohn Peter, der trierischer Hofrat war, den Besitz den er allerdings...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 15.09.09
  • 2
Freizeit
2 Bilder

Für alle Feinschmecker: Es gibt sie noch, die Niedlingsmühle!

Für alle, die sich gern an längst vergangene Zeiten erinnern. Als sonntags der häusliche Herd kalt blieb und man zur Niedlingsmühle, an der Josbach an der B3 zwischen Josbach und Halsdorf gelegen, zum Essen fuhr. Dort wo die Speisen gut und die Portionen reichlich waren - ja das waren noch Zeiten. Als man nach gepflegter Mahlzeit bei einem Spaziergang durch die angrenzende Natur seinen trägen Darm wieder geräuschvoll in Schwung brachte. So schön war die gute alte Zeit. Und heute? Inzwischen...

  • Hessen
  • Marburg
  • 10.06.09
  • 15

Neueste Bildergalerien zum Thema

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.