Link in neuem Fenster öffnen Hier geht es direkt zur Wohnoase - Entdecken Sie aktuelle Trends und Tipps

Pilze

Beiträge zum Thema Pilze

Natur
6 Bilder

Pilzfotografie im Wald

Es ist Pilzzeit. Zurzeit wachsen sie fast überall. Auf oder an Feldwegen, auf Wiesen und natürlich im Wald. Vor kurzem war ich mit ein paar fotobegeisterten Leuten im Wald unterwegs. Ziel war es, die Gewächse möglichst ansehnlich in Szene zu setzen. Dazu gab es neben dem natürlichen Licht auch ein paar Hilfsmittel wie kleine Dauerlichte, Taschenlampen oder ähnliches. Schon erstaunlich, wie schnell die Zeit beim Versuch vergeht, die Gebilde ins rechte Licht zu setzen. Da ich mich ansonsten mit...

  • Niedersachsen
  • Hagenburg
  • 03.11.22
  • 5
  • 8
Natur
Herbstpilze - eine kleine Auswahl  vom 16.10.2019 !
9 Bilder

Herbstspilze !

Herbstpilze - eine kleine Auswahl  vom 16.10.2019 ! 

  • Sachsen-Anhalt
  • Bad Bibra
  • 17.10.19
  • 11
  • 20
Natur
6 Bilder

Cook mal Pilze

Da ich keine Ahnung von Pilzen habe, nehmt dieses bitte nicht als Aufforderung!!! Wer allerdings weiß, was er da sieht, darf es gern drunterschreiben :-))

  • Nordrhein-Westfalen
  • Selm
  • 06.09.18
  • 15
  • 14
Natur
33 Bilder

Herbstfeeling im Wald

Regen, Sonne und Wind beherrschen zur Zeit den Herbst in unserer Region. Deshalb ist es besonders schön wenn nach einem Regenschauer die Sonne durchkommt und den Wald in einem besonderen Glanz erscheinen lässt. Durch die Witterung wachsen überall Pilze in Hülle und Fülle und der Wind lässt die Blätter fallen sodass die Wege voller Laub sind. Ich habe euch nur ein paar wenige Aufnahmen von Pilzen gezeigt die ich gemacht habe. Der Radius dieser Pilzaufnahmen war etwa 400 - 500 m. Danach habe ich...

  • Hessen
  • Bad Wildungen
  • 08.10.17
  • 4
  • 8
Natur
11 Bilder

Pilz-Serie

Bei einem Spaziergang durch den Wald konnte ich diese Pilze finden........sogar ganze Pilzfamilien haben sich im Wald versteckt....:-)

  • Hessen
  • Bad Wildungen
  • 27.08.17
  • 2
  • 8
Natur
10 Bilder

Mahlzeit :-))

Früher waren sie als Glückspilze bekannt, weil sie bei Verzehr eine berauschende Wirkung erzielen. Naja, wer mehr darüber wissen möchte, Planet Wissen hat eine sehr schöne Dokumentation über diesen Pilz ins Netz gestellt.

  • Sachsen
  • Annaberg-Buchholz
  • 18.10.16
  • 3
  • 5
Natur
7 Bilder

Speise-Morchel (Morchella esculenta)

Hier konnte ich an einer Waldlichtung einige begehrte Speise Pilze entdecken, da ich keine gefundene Pilze esse begnügte ich mich mit einige Aufnahmen. Die Speise- oder Rund-Morchel ist eine Schlauchpilzart aus der Familie der Morchelverwandten. Sie entwickelt im Frühjahr große, in Hut und Stiel gegliederte Fruchtkörper mit einem wabigen Hut in gelblichen, gräulichen oder bräunlichen Tönen in Schattierungen von blass bis braun.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 04.05.16
  • 4
  • 15
Natur
7 Bilder

Tintlinge

Auf einer Wiese konnte ich diese sonderbaren Pilze fotografieren. Sie verfügen alle über einen jung Eichel nach gewisser Zeit einen glockenförmigen aufschirmenden Hut, der im Alter zerfließt, wie Butter in der Sonne.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 20.04.16
  • 3
  • 19
Natur
4 Bilder

Karfreitag 2016

Hier im Erzgebirge kommt eben der Herbst gleich nach dem Winter. Heute mal wieder bestes Wanderwetter auf dem Pöhlberg. Selbst paar Pilze wachsen schon wieder. ;-)

  • Sachsen
  • Annaberg-Buchholz
  • 25.03.16
  • 7
Ratgeber

Kräuterseitlinge (Pleurotus eryngii) im Miniformat

Sind Pilze Gemüse? Im Handel werden Pilze üblicherweise im Gemüsebereich angeboten. Obwohl wir sie auch zum Gemüse rechnen würden, ist diese Einordnung nicht ganz richtig. Im Gegensatz zu Pflanzen betreiben Pilze keine Fotosynthese und ihre Fruchtkörper bestehen üblicherweise aus Chitin. Das rückt Pilze zusammen mit ihren sonstigen Eigenschaften in eine ungewöhnliche Zwischenposition zwischen Tieren und Pflanzen. Sie bilden mit ihren verschiedenen Arten eine eigene Ordnung "Funga". Zurück zu...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Lünen
  • 19.03.16
  • 12
  • 12
Poesie
4 Bilder

Es war einmal... | Bildergalerie | Makro

...eine Handvoll zierlicher weißer Buchenpilze. Sie freuten sich ihres Daseins und hofften auf einen wärmenden Aufenthalt in einer bequemen Pfanne. Nun hat es das Schicksal gewollt, dass zwischen ihnen und dem Ziel ihrer Träume meine Kamera stand. Und so mussten sie sich drehen und wenden und die Zeit verging. Endlich war das Shooting beendet, die Pfanne gewärmt und die Gewürze bereitgestellt. Während die Menschen in der Kälte des Winters froren, kuschelten sich die Pilzchen wohlig zusammen und...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Lünen
  • 10.03.16
  • 14
  • 18

Neueste Bildergalerien zum Thema

Ratgeber

Buchenpilz (Shimeji)...

...oder wenn man es ganz genau und lateinisch nimmt: Hypsizygus tessullatus, wird seit Kurzem in den Niederlanden angebaut. Er wächst in Büscheln, hat einen langen, schmaler werdenden Stiel und einen halbrunden, braunen oder auch weißen Hut. Sein Geschmack ist leicht nussig. Der in Japan sehr beliebte Buchenpilz kann im Ganzen zubereitet werden und schmeckt gut zu Fischgerichten. Wenn man ihn nicht zu lange erhitzt, bleibt er schön knackig. Guten Appetit

  • Nordrhein-Westfalen
  • Lünen
  • 05.02.16
  • 7
  • 8
Natur
42 Bilder

„Heil im Arsch“ (Faszinierende Geschöpfe!)

Pilze werden kaum beachtet, nur wenn es um´s essen geht werden sie gesammelt. Wie viel Pilzarten gibt es eigentlich? Es sollen an die eine Million auf der ganzen Welt sein. Ich habe einige diese faszinierenden Geschöpfe, weder Tier noch Pflanze, aber eher mit Tieren verwandt fotografiert. Wenn ich im Wald spaziere entdecke ich immer wieder einige die ich nicht gesehen habe. Sie haben verschiedene Farben und Formen. Habt Ihr gewusst dass das grösste Lebewesen auf der Erde ein Pilz ist. In...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 11.11.15
  • 7
  • 23
Natur
14 Bilder

Schopf-Tintling (Coprinus comatus)

Wer kennt nicht die unappetitlich tröpfelnde Pilze? Es sind Tintlinge aber sie verderben sehr schnell. Wenn man zu lange wartet kann man tiefschwarzer, tintenähnlicher, klebriger Brei vom Pilz tröpfeln sehen. Vom Geschmack her ziehen manche Leute Jung-Schopftintlinge den Steinpilzen vor. Er ist in Europa heimisch, man findet es häufig und jung ein ausgezeichneter Speisepilz. Der Schopf-Tintling Gehört nicht umsonst zur Familie der Champignonverwandten. Der essbarer Piz wird auch Spargelpilz,...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 06.11.15
  • 3
  • 15
Natur
7 Bilder

Parasol (Macrolepiota procera)

Der Gemeine Riesenschirmling, Parasol oder Riesenschirmpilz genannt ist eine essbare Pilzart aus der Familie der Champignonverwandten. Bild eins zeigt den Pilz mit geschlossenen Schirm. Wie groß der Schirm wird zeigt Bild Nummer vier.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 04.11.15
  • 6
  • 18
Natur
21 Bilder

Baumpilze

Hier einige interessante Bilder von Pilzen die an einer Baumstamm wachsen.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 02.11.15
  • 6
  • 21
Natur
21 Bilder

Pilze und Herbstlaub

Hier einige Aufnahmen von Pilzen auf Wiese, Wald und Waldrändern. Als wurden sie vom Herbstlaub geschmückt. Die Vorstellung weder Pflanze noch Tier geht mir nicht in den Kopf, eher Pflanze und Tier. Ob sie essbar oder ungenießbar sind kann ich nicht sagen. Habe noch nie Pilz gesammelt.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 01.11.15
  • 5
  • 15
Natur
28 Bilder

Herbstfarben mal anders!

Bei einem Spaziergang im Wald konnte ich einige Pilze fotografieren. Hier meine Herbstimpressionen vom typischen Herbstboten im Herbstwald. Ob sie essbar oder ungenießbar sind weis ich nicht. Dekoriert mit verschieden farbige Herbstblätter gaben sie super Motive zum fotografieren.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 29.10.15
  • 7
  • 19
Natur
14 Bilder

Specht-Tintling (Coprinus picaceus)

Hier habe ich die Auflösung des Rätsel für alle interessierte. Der Specht-Tintling ist mit weißen Schuppen bedeckt. In einem Wald konnte ich sehr viele entdecken. Er erreicht die Größe des Schopf-Tintlings, ist aber kein Speisepilz. Es hat große weiße Schuppen besetzten Hut, der zusammen mit den Lamellen im Alter tintenähnlich zerfließt.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 27.10.15
  • 3
  • 15
Natur
3 Bilder

Minipilze

Trotz Nachtfrost wachsen die noch immer.

  • Sachsen
  • Annaberg-Buchholz
  • 13.10.15
  • 6
Natur
6 Bilder

Schwammeschwemme

So nach dem Regen "schießen" die jetzt aus allen Ecken. :-))

  • Sachsen
  • Annaberg-Buchholz
  • 06.10.15
  • 2
  • 5
Natur
8 Bilder

Nur gucken

...und deren Schönheit genießen. Obwohl auch viele essbare Pilze mit dabei sind, haben wir sie nur fotografiert und für die anderen stehen gelassen. ;-) Allesamt am heutigen Nachmittag gesichtet. Bin mal gespannt, wer sich so mit Pilzen auskennt. Den ersten kann ich euch schon verraten: Fliegenpilz. :-)

  • Sachsen
  • Annaberg-Buchholz
  • 01.10.15
  • 2
  • 5
Natur
7 Bilder

Außergewöhnliche Rießenbaumpilz

Konnte jedes Jahr in Genderkingen diesen Rießen-Pilz fotografieren. Doch eines Tages war der Baum weg, angeblich wegen Pilzbefall. Ich denke eher das der Baum zu nah an der Mauer war und dort weg musste. Hier einige Bilder bevor der Baum gefällt wurde: http://www.myheimat.de/donauwoerth/natur/riesen-ba... Am Dienstag bin ich durch Genderkingen gefahren und schaute den übrig gebliebenen Baumstamm an. Konnte gar nicht glauben das da wieder der gleiche Pilz Schuppiger Porling (Polyporus squamosus)...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 27.05.15
  • 7
  • 24
Natur
7 Bilder

An diesem Baum wachsen Omeletts und Schnitzel!

Ein unverwechselbarer Pilz ist der Gemeine Schwefelporling (Laetiporus sulphureus) Junge, saftige Exemplare sollen essbar sein und nach gegartem Hühnchen schmecken. Im englischen Sprachraum soll der Pilz „Chicken of the Woods“ heißen. Selten aber leicht zu entdecken, vielseitig zu verwenden. Man kann es wie paniertes Schnitzel aber auch als Klopse oder Hackfleisch-Auflauf servieren. Ich möchte es nicht essen. Für mich schaut es so aus als würden Omeletts für viele Portionen am Baum...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 23.05.15
  • 8
  • 17
Natur
7 Bilder

Speise- Morchel (Morchella esculenta)

Ab Frühling bis Spätsommer kann man die Speise- Morcheln finden. Morcheln erkennt man an den braunen, unregelmäßigen, gerippten, kegelförmigen Hüten. Mit seinem wabenförmigen Hut erinnert die Morchel eher an einen Schwamm. Kleine Morcheln sind wesentlich aromatischer als größere, ältere Exemplare. Frische Morcheln sollen nicht leicht erhältlich sein und deshalb recht teuer. Frische Morcheln werden vermehrt importiert, z. B. aus der Türkei. Die Alternative sind getrocknete Morcheln, sie stehen...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 08.05.15
  • 13
Natur
7 Bilder

Judasohr (Auricularia auricula-judae)

Das Judasohr (Auricularia auricula-judae) – unter anderem auch Holzohr, Baumohr, Holunderpilz oder -schwamm, Ohrlappenpilz oder Wolkenohrenpilz bezeichnet – ist ein nahezu weltweit verbreiteter Pilz, der in vielen Gerichten der asiatischen und speziell auch der chinesischen Küche verwendet wird. Das Judasohr ist ein relativ geschmacksneutraler Speisepilz und kann in Suppen oder in Pilzgerichten als "Füllpilz" verwendet werden. In asiatischen Gemüsegerichten eignet er sich gut als Ergänzung. Im...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 06.05.15
  • 1
  • 15
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.