Ortsgeschichte

Beiträge zum Thema Ortsgeschichte

Kultur
7 Bilder

Neuwiller-lès-Saverne im Elsass, Kriegerdenkmal und Kirche St. Peter u. Paul und St Adolphus

Neuwiller-lès-Saverne (dt. Neuweiler) ist eine Gemeinde mit ca. 1100 Einwohnern im Kanton Bouxwiller im Elsaß. Sie liegt ca. 20km nördlich von Strasbourg (dt. Straßburg) im Nationalpark Nordvogesen. Sehenswert sind die ehemalige Abteikirche St. Peter und Paul, die protestantische Stiftskirche St. Adelphus und die Ruine der Burg Herrenstein. Die ehemalige Abteikirche wurde zwischen dem 9. und 19. Jahrhundert in mehreren Etappen erbaut und gehörte zu einem der ältesten Kloster am Oberrhein. Sie...

  • Bayern
  • Bobingen
  • 22.04.12
Kultur
Altusried
4 Bilder

Bobingen-Reinhartshausen

griasd's Eich Wir haben ein kleines Jubiläum Heute wurde der 25.000 Kriegstote eingegeben Zudem sind bei uns 835 Kriegsteilnehmer verzeichnet Außerdem 934 Teilnehmer und Tote der Kriege 1805-1815, 1966, 1870/71 2089 Denkmäler und Friedhöfe, darunter ca. 130 U-Boote und 86 Wegekreuze und Kapellen www.kriegstote.org Herzliche Grüße und Danke an die, die uns mit Foto u.s.w. unterstützt haben, damit diese Opfer nicht vergessen werden. Hubert

  • Bayern
  • Bobingen
  • 26.09.10
  • 2
Poesie
St. Afra im Felde, Friedberg, erbaut 1710

Friedberg: St. Afra im Felde

Afra von Augsburg († 304 in Friedberg) gilt als frühchristliche Märtyrerin im heutigen Bayern und gehört zu den Heiligen der katholischen Kirche. Sie ist die Schutzpatronin der Stadt Augsburg und des Bistums Augsburg. Kirche an der Stätte des Martyrertods Die Kirche St. Afra im Felde in Friedberg (Bayern), vor den Toren Augsburgs, wurde der Überlieferung nach auf der Stätte ihres Todes errichtet. Venantius Fortunatus, ein bedeutender Dichter der Merowingerzeit, erwähnte um 572 St. Afra als...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 25.07.09
  • 7
Poesie
nur bis zum Cafe Leber gekommen. Anstelle des heutigen Anwesens stand zu Beginn des 30jährigen Krieges 1618 ein kleines Wirtshaus, nicht größer als ca. 63 qm.
4 Bilder

An einem Regentag in Linz am Rhein

Eigentlich wollte ich etwas spazieren gehen, bin aber nur bis zum Cafe Leber gekommen. Anstelle des heutigen Anwesens stand zu Beginn des 30jährigen Krieges 1618 ein kleines Wirtshaus, nicht größer als ca. 63 qm. Und tatsächlich verwüsteten 1632/1633 die einfallenden Schweden dieses kleine Wirtshaus! Es wurde aber wieder nach Beendigung des 30jährigen Krieges neu aufgebaut. Von da an übten ununterbrochen Bäcker und Bierbrauer ihr Handwerk in diesem Haus aus. Das jetzige Cafe Leber erhielt seine...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 22.06.09
  • 5
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.