Naturschutz

Beiträge zum Thema Naturschutz

Lokalpolitik
Bei der Übergabe des Amts des Agenda-21-Beauftragten im Land-kreis Dillingen a.d.Donau im Bild (von links): Landrat Markus Müller, Kreisrätin Annett Jung, Kreisrat Joachim Hien und Her-mann Kleinhans. | Foto: Landratsamt Dillingen

Neuberufung von Agenda-21-Beauftragten
Nachhaltigkeit und Klimaschutz im Fokus

Der Umweltausschuss des Kreistages hat Kreisrätin Annett Jung und Kreisrat Joachim Hien zunächst bis zum Ablauf der Wahlperiode zu Agenda-21-Beauftragten berufen. Sie treten damit gemeinsam die Nachfolge von Hermann Kleinhans an, der bereits im Jahr 2022 auf eigenen Wunsch aus dem Amt geschieden war. Landrat Markus Müller will mit der Neuberufung dem Agenda21-Prozess einen neuen Impuls geben und insbesondere auch den Zukunftsthemen wie Nachhaltigkeit, Regionalität und Klimaschutz, aber auch bei...

  • Bayern
  • Dillingen
  • 30.04.24
Lokalpolitik
Vortrag zum Thema Klimawandel (Auszug aus dem Jahresprogramm BUND Naturschutz Neusäß, Foto: IB Seidel) | Foto: Foto: IB Seidel

Vortrag zum Klimawandel
Sind wir noch zu retten...?

Wie der Mensch Natur und Umwelt verändert hat und weiter verändert.Die Ortsgruppe des BUND Naturschutz lädt im Rahmen ihres diesjährigen Schwerpunktthemas "Flächenschutz" zu dem zweiten Vortrag mit dem Thema "Klimawandel" ein. Der Referent, Herr Uwe Seidel, ist Inhaber eines Ingenieurbüros für Bauphysik und Brandschutz und Mitglied des BUND Naturschutz in Schwandorf. Er befasst sich schon länger, teils auch berufsbedingt, mit den Folgen des Klimawandels. Freitag, 12.4., 19:00 Uhr...

  • Bayern
  • Neusäß
  • 16.02.24
  • 4
  • 2
Natur
Programm 2024 des BUND Naturschutz, Ortsgruppe Neusäß / Aystetten | Foto: Grafik und Programmlayout: Dietmar Kuhlmann, Karte CC BY 4.0, DTK50, geodaten.bayern.de/opengeodata, Dezember 2023

BUND Naturschutz, Ortsgruppe Neusäß / Aystetten
Veranstaltungen 2024 mit Schwerpunkt: "Flächenschutz"

Der nach wie vor hohe Flächenverbrauch in Bayern ist eines der drängendsten Umweltprobleme. Jeden Tag werden in Bayern mehr als 12,2 Hektar wertvolle Grünflächen, Wälder oder Feuchtgebiete gerodet, asphaltiert, überbaut und versiegelt. Dies entspricht einer Fläche von 17 Fußballfeldern und das jeden Tag. Die Folgen des Flächenverbrauchs sind nicht nur ein gestörtes Landschaftsbild, sondern sie reichen viel weiter. Natur und Artenvielfalt werden beeinträchtigt. Die Lärm- und Luftbelastung nimmt...

  • Bayern
  • Neusäß
  • 10.01.24
  • 2
Lokalpolitik
BUND Naturschutz kritisiert geplantes Gewerbegebiet östlich der Autobahnanschlussstelle Neusäß | Foto: Karte CC BY 4.0, DTK100, geodaten.bayern.de/opengeodata, Ergänzungen und Bilder D. Kuhlmann, Oktober 2023
6 Bilder

BUND Naturschutz kritisiert Flächenverbrauch
Flächenverbrauch in Neusäß schreitet weiter voran

Nach der Sommerpause setzt die Stadt nun die nächsten Schritte für weiteren Flächenverbrauch um und will die Planungen für ein neues Gewerbegebiet mit Heizkraftwerk in der „Frischluftschneise“ weiter vorantreiben. Die Ortsgruppe Neusäß des BUND Naturschutz wird daher das Thema „Flächenschutz“ als Schwerpunktthema mit zahlreichen Veranstaltungen aufgreifen. Neues Gewerbegebiet östlich der AutobahnanschlussstelleIn der öffentlichen Sitzung des Planungs- und Umweltausschusses vom 12.10.2023 wurde...

  • Bayern
  • Neusäß
  • 16.10.23
  • 3
Lokalpolitik
Auf dieser öffentlichen Grünfläche soll der neue Kindergarten entstehen | Foto: Dietmar Kuhlmann
Video

Änderung Flächennutzungsplan Neusäß
Stadtrat beschließt Änderung für neuen Kindergarten am Schulzentrum und Kreisverkehr für Gewerbegebiet Nord

Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am 27.7.2023 die Änderung des Flächennutzungsplans für einen neuen Kindergarten am Schulzentrum, einem Bolz- und Spielplatz nördlich der Entlastungsstraße sowie einem zusätzlichen zweiten Straßenanschluss als Kreisverkehr des Gewerbegebietes Nord beschlossen. Das Verfahren für die Erweiterungen der Firma Thaler und für einen Wertstoffhof soll nun separat mit der Änderung des Bebauungsplans durchgeführt werden, so wie wir es aus Gründen der Transparenz als BUND...

  • Bayern
  • Neusäß
  • 30.07.23
  • 1
Lokalpolitik
Mitglieder der BUND Ortsgruppe Neusäß auf der Wiese, die für den neuen Wertstoffhof weichen soll (R. Braune, K.-H. Schwarze, D. Kuhlmann, H. Grönninger)
Video 8 Bilder

Änderung Flächennutzungsplan Neusäß
BUND Naturschutz kritisiert Vernichtung von Grün- und Freiflächen

Die Ortsgruppe Neusäß/Aystetten des BUND Naturschutz hat in ihrer offiziellen Stellungnahme zur Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Neusäß ihre Kritik an den geplanten Maßnahmen und der intransparenten Vorgehensweise der Stadt deutlich gemacht. Die neuen Flächenausweisungen auf dem Thaler Gelände, im Gewerbegebiet Nord und am Schulzentrum stehen im eklatanten Widerspruch zu den Zielen des erst im Jahr 2019 neu aufgestellten Flächennutzungsplans: Sicherung von Grünzügen,  Schutz von...

  • Bayern
  • Neusäß
  • 11.07.23
  • 1
  • 3
Natur
10 Bilder

Wanderung durch ein brachliegendes Feuchtgebiet irgendwo im Münsterland

Ein Feuchtgebiet oder Feuchtbiotop ist ein Gebiet, das im Übergangsbereich von trockenen zu dauerhaft feuchten Ökosystemen liegt. Der Begriff des Feuchtgebiets umfasst verschiedene Lebensraumtypen der Flora und Fauna wie Aue, Bruchwald, Feuchtwiese, Moor, Ried, Sumpf und Marschland, die an den ganzjährigen Überschuss von Wasser angepasst sind. Feuchtgebiete haben eine hohe Bedeutung für Ökologie, Klimaschutz und Hochwasserschutz … Feuchtgebiete sind von großer ökologischer Bedeutung, da sie für...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Gelsenkirchen
  • 01.07.22
  • 12
Poesie

Gedanken zum Sturm

Als ich um 4 Uhr erwachte und den Wind rauschen hörte musste ich zwangsläufig dran denken, wie es wohl bei uns sein würde, wenn die Atmosphäre sich um 1,5° aufgeheizt hat? Mir wurde bange um die Zukunft. Jetzt haben wir 1.2° mehr als gegenüber der vorindustriellen Zeit. Die Forderung von den Fridays For Future. Wir sind hier wir sind laut, weil Ihr uns die Zukunft klaut, klingt mir deutlich in den Ohren. Aber die 1.5° wird die Menschheit wahrscheinlich kaum noch erreichen, was dann? Bei 2° ?...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Döhren-Wülfel-Mittelfeld
  • 19.02.22
Natur
Wespen trinken am bereitgestellten Wassernapf
4 Bilder

Wassertränke für Insekten

Auch im Winter ... steht immer eine flache Wassertränke mit Steinen neben meinen Blumentöpfen. Und in den letzten Tagen war Hochbetrieb ... Wespen, Harlekin- und Marienkäfer, Fliegen ... und vermutlich waren auch schon einige Piepmätze da, denn ich musste das Wasser nach kurzer Zeit nachfüllen. Und im Winter haben die verbleibenen Insekten und heimschen Vögel - allen voran die noch Aktiven - auch Durst. Es hat trotz des verregneten Sommers, zu wenig geregnet. Auch das: eine Folge des...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Südstadt
  • 01.11.21
  • 1
  • 21
Lokalpolitik
21 Bilder

Alle reden nur noch vom Klimaschutz

UMWELTSCHUTZ : Aber wer achtet überhaupt noch auf den Naturschutz? Unsere Klima Ikone Greta lässt sich werbewirksam und kostenintensiv über den Ozean segeln, um den Politikern andere Kontinente mitzuteilen das sie das Klima schützen sollen. Derweil versauen die anderen Bürger die Natur mit ihren Abfällen. Natürlich kann man Beides nicht miteinander vergleichen, denn mit dem Klimaschutz lässt sich viel mehr verdienen als mit dem Naturschutz. Ist alles wirklich nur eine Sache des...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Hattingen
  • 31.08.20
  • 2
Ratgeber
Mit diesem Foto wirbt die Initiative "tierhuman" für die Reduzierung von Fleischkonsum und tierischen Produkten.
2 Bilder

Initiative „tierhuman” gestartet

Mit „tierhuman” hat der Friedberger Wolfram Grzabka jetzt eine Initiative für die Reduzierung von Fleischkonsum und von tierischen Produkten gestartet. 338,9 Millionen Tonnen Fleisch wurden, laut Grzabka, 2019 weltweit produziert. Wolfram Grzabka: „Jedem von uns müsste klar sein, dass solche Massen nicht ohne weitreichende Konsequenzen zu erzeugen sind.” Die Auswirkungen auf Natur, Umwelt, Klima, Ressourcen (Wasser, Land, Energie, Getreide), Aufzucht der Tiere, Qualität der Erzeugnisse,...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 22.06.20
  • 1
Lokalpolitik
14 Bilder

Bei uns kommt der Strom aus der Steckdose, und bei ihnen?

DIE ENERGIEWENDE UND DAS KLIMA: Ich weiß nicht wie es bei ihnen ist, aber bei uns kommt der Strom aus der Steckdose. Wie er hergestellt wird ist doch Nebensache oder? Fast täglich liest man etwas über den notwendigen Klimaschutz, über Proteste gegen irgendwelche Kraftwerke, oder über die Verwendung von fossilen Brennstoffen. Aber auch über die Nebenwirkung alternativer Energien wird viel berichtet. Da ist die Zerstörung der Natur durch Baufahrzeuge welche ganze Wälder plattwalzen um Strommasten...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Hattingen
  • 08.06.20
  • 5
Natur
14 Bilder

Was ist eigentlich Totholz ?

HOLZ : Der Name Totholz wird in der Praxis seinem Namen nicht gerecht. Zwar bezeichnet man abgestorbene Bäume und Äste als Totholz, aber in diesem Holz sprudelt es nur so vor Leben. Es ist ein Biotop für viele Klein-und Kleinstlebewesen, die das Holz nicht nur verrotten lassen, sondern viele Bestandteile des Holzes in wichtige Nährstoffe verwandeln. Auch wird hierdurch die Qualität des Waldboden und des Sekundärklimas positiv beeinflusst. Für ein ausgeglichenes biologisches Leben in unseren...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Hattingen
  • 26.04.20
  • 1
  • 2
Natur

Windräder

. NATURSCHUTZ : Gut das jetzt kaum noch Windräder gebaut werden, denn das rettet tausende von Vögeln das Leben. Besonders große Greifvögel werden von den sich schnell drehenden Rotorblätter erschlagen! .

  • Nordrhein-Westfalen
  • Hattingen
  • 18.12.19
  • 1
Lokalpolitik
14 Bilder

Mutwillige Zerstörung von Naturschutzgebieten

UMWELTZERSTÖRUNG : Kein Zeitraum der Industrialisierung hat bisher so viele Landschaften zerstört wie momentan durch den Bau von Windrädern. Windräder werden gebaut um den Kohlendioxidgehalt in unsere Atmosphäre zu begrenzen. Gleichzeitig werden dafür ganze Wälder, Biotope und Naturschutzgebiete zerstört. Diese Wälder und Biotope sind eigentlich die Lunge der Natur. Sie wandeln durch die Photosynthese das Kohlendioxid der Atmosphäre in Glucose und Sauerstoff um. Wir beklagen zwar das Anlegen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Hattingen
  • 15.12.19
  • 2
Lokalpolitik
(c)duesseldorf.de_stadtplanungsamt

KEINE Bebauung Östlich zur Lindung

Düsseldorf, 29. August 2019 Die Stadtverwaltung Düsseldorf hat auf ihren Internetseiten mitgeteilt, dass „mit Beschluss der Umsetzungsstrategie „Perspektiven für den Düsseldorfer Norden“ der Startschuss für die Entwicklung der Baureserve „Östlich Zur Lindung“ gefallen ist. Ziel ist eine Abrundung des Siedlungsrandes unter Berücksichtigung vorhandener Grünstrukturen. Entstehen soll ein aufgelockertes Wohngebiet. Die 4,55 ha große Fläche liegt im Düsseldorfer Stadtteil Angermund, östlich der...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Düsseldorf
  • 29.08.19
Lokalpolitik
45 Bilder

Die Mischung macht’s !

Im Prinzip lieben wir Menschen das Schöne. Der eine liebt die See, und der andere die Berge. Auch in der Natur, in der wir unseren Frieden suchen und uns erholen wollen, halten wir stets Ausschau nach den schönen Dingen. Aber oft finden wir auch Dinge, die wir lieber nicht sehen wollen. So wie der Tod zum Leben gehört, gehören wahrscheinlich auch die Müllberge zu den schönen Dingen der Natur. Wie sehen Sie das?

  • Nordrhein-Westfalen
  • Hattingen
  • 19.08.19
  • 5
  • 2
Natur
14 Bilder

Ist der Naturschutz in Deutschland eigentlich ausreichend?

In der Bundesrepublik Deutschland gibt es ca. 8800 ausgewiesene Naturschutzgebiete. Das sind ungefähr 4 Prozent der Gesamtfläche der BRD. Hiervon liegen die meisten Naturschutzgebiete in Nordrhein-Westfahlen. Dieses sind insgesamt  3250 Naturschutzgebiete, und weisen eine Fläche von ca. 8 Prozent der Gesamtfläche von NRW auf. Brauchen wir eigentlich noch mehr Naturschutzgebiete, oder sind die Flächen die unter einen besonderen Schutz gestellt werden ausreichend?

  • Nordrhein-Westfalen
  • Hattingen
  • 30.06.19
  • 7
  • 1
Natur
82 Bilder

Ist die Natur eigentlich etwas Natürliches?*

Im täglichen Leben gebrauchen wir oft das Wort Natur. Aber was ist die Natur überhaupt? Per Definition ist Natur alles was nicht vom Menschen erschaffen wurde. Dazu zählen zum Beispiel alle Pflanzen, Tiere und natürlich auch Flüsse und Ozeane. Aber wie sieht es mit dem Klima und dem Wetter aus? Auch das ist auf natürliche Art und Weise entstanden. Jetzt hören wir oft den Satz das wir einer vom Menschen gemachten Klimakatastrophe entgegen gehen. Aber im eigentlichen Sinne ist das Klima in dem...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Hattingen
  • 12.05.19
  • 22
  • 2
Natur

Mit der Motorsäge für Klima- und Naturschutz im  Wittislinger Moor 

Landschaftspflegeverband Donautal-Aktiv und Arge Wittislinger Moor arbeiten gemeinsam für den Klima- und Artenschutz Seit Dezember vergangenen Jahres wurden im Wittislinger Moor stark wucherndes Weidengebüsch auf einer ca. 1,4 ha großen Fläche gerodet. Die verbuschten wertvollen Streuwiesen wurden somit wieder freigelegt und die Flächen schonend modelliert. „Augenscheinlich ein großer Eingriff – aber dringend notwendig!“, bestätigen Susanne Kling und Harald Böck vom Landschaftspflegeverband...

  • Bayern
  • Bächingen an der Brenz
  • 20.02.18
  • 1
Natur

BfN: Grünlandverlust ist weiter dramatisch

- Typische Grünland Tier- und Pflanzenarten rückläufig - Kritisch auch für Wasser- Boden- und Klimaschutz - Beate Jessel: Erhalt von Dauergrünland mit Instrumenten der GAP verankern Berlin/Bonn, 16. Januar 2012: Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) warnt vor den Folgen des weiter anhaltenden massiven Verlusts an Grünland in den letzten Jahren in Deutschland. Grünlandflächen sind nicht nur prägende Elemente in der Agrarlandschaft mit hohem ästhetischem Naturwert, sondern haben eine hohe Bedeutung...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Langenfeld
  • 16.01.12
  • 1
Natur
Wir müssen den Wald fit für die Zukunft machen, fordert Gerhard Schneider, der Leiter des Forstbetriebs. Durch einen ökologischer Waldumbau und eine naturnahe Forstwirtschaft können die Folgen der Klimaveränderung abgemildert werden.

Klimawandel macht Umbau der Wälder notwendig – Waldführung im Naturpark Steinwald

Erbendorf. Alle Anzeichen stehen auf Alarm: Der Klimawandel ist bereits in vollem Gange. In den bayerischen Wäldern sind die Warnzeichen deutlich zu erkennen. Die Sturmkatastrophen der vergangenen Jahre und die Zunahme der Borkenkäferproblematik sind für Gerhard Schneider die deutlichsten Anzeichen für den längst eingetretenen Klimawandel. Die Bayerischen Staatsforsten versuchen mit einem gezielten Waldumbau die Folgen der Klimaveränderung abzumildern. Bei einer Waldführung im Rahmen des...

  • Bayern
  • Erbendorf
  • 20.06.10
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.