Naturschutz

Beiträge zum Thema Naturschutz

Natur
6 Bilder

Kommt nun der Sommer?

"Der Mai ist gekommen die Bäume schlagen aus........." ein Lied was in wenigen Tagen an jedem Maifeuer gesungen wird. Hoffen wir das die Kälteperiode nun endlich vorläufig vorbei ist, und wir uns nun an diesen tollen Blumen und an die Blütenpracht in unseren Gärten erfreuen dürfen.

  • Hessen
  • Stadtallendorf
  • 20.04.10
Wetter
2 Bilder

Keine Flieger am Himmel

So hat man den Himmel lange nicht mehr gesehen oder? Kein Flieger am Himmel das hat die Aschewolke von Island uns gebracht. Die Auswirkungen der Wirtschaft sind allerdings eine Katastrophe.

  • Hessen
  • Stadtallendorf
  • 20.04.10
  • 1
Poesie
7 Bilder

Müllkippe Natur, leider!!!

Hier habe ich Bilder von der Natur gemacht, wie es natürlich nicht sein sollte! Manchmal scheint es, als würde es zum Wesen des Menschen gehören, seine Umwelt zu verschmutzen. Überall wo man hinschaut sind Siedlungs- und Zivilisationsreste, die am Wegesrand liegen bleiben. Der Erdboden ist der wichtigste Bereich für das Leben der Menschen. Genau aus diesem Grund ist es unerklärbar, weshalb sie ihn und das, was auf ihm wächst, mit Abfällen belasten.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 15.04.10
  • 5
Freizeit
6 Bilder

Eine starke Truppe erkundet Flora u. Fauna

Der Dorferlebnisspfad Dollbergen und die Fuhse-Niederungen waren das Ziel der April-Wanderung der Wandersparte des TSV Friesen Hänigsen am 11.04. 43 Per-sonen war die Gruppe stark. Begleitet wurden wir vom Naturschutzbeauftragten der Region Erhard Zander. Er konnte uns viel Wissenswertes über Bienen, Wespen und andere Insekten aber auch über Fledermäuse, Eulen und Störche erzählen. Eine Graureiherkolonie am Dollberger Moor konnten wir beobachten und ein Insektenhotel bestaunen. 10,6 km lang war...

  • Niedersachsen
  • Uetze
  • 14.04.10
Natur

Die Kuhschelle oder Küchenschelle (pulsatilla pratensis)

Jetzt blüht sie wieder die Kuhschelle oder Küchenschelle (von Kühchen).Der Name kommt vom Aussehen der Knospe mit ihren langen Wimpernhäarchen, das einem Kuhauge ähnelt. die Kuhschelle ist sehr rar geworden und steht streng unter Naturschutz. Sehr beliebt in der Homöopathie.Für sehr viele Symptome weis man diese Pflanze zu schätzen.Sie hilft bei Stimmungsschwankungen,bei Beschwerden der Menstruation oder in der Menopause, aber auch bei Schleimhautproblemen, der Atemwege, oder bei...

  • Bayern
  • Eichenau
  • 14.04.10
  • 1
Kultur
Sollten die Papierkörbe nicht besser ganz abgebaut werden?
2 Bilder

Ein Ärgernis im Erholungsgebiet

Wer hat hier wohl gehaust? Jede Menge Unrat an einem Platz, wo auch andere Menschen noch Erholung finden wollen! Dazu noch eine ungesicherte Feuerstelle nah am Waldrand! Das muß doch nun wirklich nicht sein! Wenn die Natur erwacht, scheint auch die Unnatur der Menschen zu erwachen, die mit dem D-Zug durch die Kinderstube gefahren sind. Vielleicht sollte die Polizei mal vorsorglich einige Grillplätze abfahren (auf denen sieht es manchmal ähnlich aus) und die Personalien der dort Feiernden...

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 13.04.10
  • 3
Natur
Kopfweiden schneiden Auf dem Mars zwischen Wesel-Bislich und Diersfordt
5 Bilder

Jahresrückblick der Naturschutzjugend Wesel

Während der Jahreshauptversammlung der Weseler Naturschutzjugend (NAJU) hielt Vorsitzender Sebastian Heidbüchel Rückblick auf ein aktives Jahr 2009. Eigene Aktionen und gemeinschaftliche Aktivitäten der NAJU auf Kreisebene hielten sich dabei die Waage. In der Landschaftspflege war die NAJU aktiv in den Naturschutzgebieten Schwarzes Wasser und Loosenberge, an der RWE-Trasse in Obrighoven, auf der Bislicher Insel in Xanten und in Kamp-Lintfort. Sogar auf den Mars verschlug es die NAJU – dabei...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Wesel
  • 11.04.10
Natur
7 Bilder

Der Winter ist hoffentlich nun bald vorbei.

Nun ist Ostern auch rom. Kinder wie die Zeit vergeht. Das Wetter spielt uns einen Streich. Wir müssen zur Arbeit und die Sonne lacht. Hoffentlich bleibt es nun langsam auch mal wärmer. Der Winter ist nun lang genug. ODER? Damit wir uns an den Blumen erfreuen können und die Bienen sich langsam an den Blüten stärken können.

  • Hessen
  • Stadtallendorf
  • 06.04.10
Natur
Dompfaff oder Gimpel | Foto: NABU-Verbandsnetz Tom Dove
3 Bilder

Bundesweite Vogelzählung im Mai - Die Stunde der Gartenvögel

In Großbritannien gibt es diese Aktionen schon lang. Auch in Deutschland gibt es sie schon seit mehreren Jahren. Bundesweit rufen der Naturschutzbund Deutschland (NABU) und sein Bayerischer Partner Landesbund für Vogelschutz (LBV) zur Aktion "Die Stunde der Gartenvögel" auf. An drei Tagen vom 7. bis 9. Mai geht es an die große Vogelzählung. Die heimischen Vögel im Garten stehen dabei im Mittelpunkt. Ziel der Aktion ist es, festzustellen ob es einen Rückgang der Vogelarten oder Veränderungen im...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Wesel
  • 28.03.10
  • 1
Natur
5 Bilder

Kahlschlag an den Lengeder Teichen

Die Lengeder Teiche sind ein Naturschutzgebiet. Darf es überhaupt sein, daß die dafür zuständigen Behörden berechtigt sind, die dortigen Laubbaumbestände standortgerecht zu gestalten? Was heißt in diesem Zusammenhang eigentlich standortgerecht gestalten? Wenn etwas gestaltet wird, ist es in meinen Augen ein Park, aber kein Naturschutzgebiet mehr. Einzelne Fällungen zur Vermeidung von Unfällen nehme ich davon mal aus. Wenn aber hunderte von Fällungen vorliegen wie in diesem Fall, andere Quellen...

  • Niedersachsen
  • Lengede
  • 26.03.10
  • 13
Natur

Naturschutzgebiet "Fauler See" im Süden der Insel Poel

An der Wismarbucht liegt im Süden der Insel Poel das Naturschutzgebiet "Fauler See". Auf den Strandwällen hat sich ein abwechslungsreicher Salzrasen gebildet, der der Vogelwelt als Brutgebiet dient. Auf dem Weg von Hinterwangern nach Brandenhusen ist dieses Naurschutzgebiet gut einzusehen, darf aber nicht betreten werden.

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 24.03.10
Natur

Mittel besser einsetzen - raten die Grünen

Beim Ortstermin am vergangenen Freitag informierten sich die Grünen unter fachkundiger Leitung des NABU-Vorsitzenden Peter Erlemann über mehrere Ausgleichsmaßnahmen zu Bebauungsplänen. Zur Historie: Am 8.9.94 wurde der B-Plan Samerwiesen aufgestellt. Nach der Kommunalwahl wurde am 15.5.97 die Aufhebung des B-Planes im Stadtparlament beantragt, aber zum Verdruss der Umweltschützer abgelehnt. Als Trostplaster werden - gesetzlich vorgeschriebene - Ausgleichsmaßnahmen durchgeführt. Da sich die...

  • Hessen
  • Obertshausen
  • 21.03.10
Natur
Fauna (links) und Ben (rechts) heißen die beiden Zwillinge vom Roten Höhenvieh im Goldbachtal
3 Bilder

Zwillingskälbchen im Goldbachtal

Im Wangesrhäuser Goldbachtal wurden vor wenigen Tagen Zwillinge geboren. Das Rind "Flora" hat gleich doppelten Nachwuchs bekommen: "Ben" und "Fauna" heißen die beiden Kleinen, die putzmunter im Stall unterwegs sind. Sie alle gehören zur seltenen Haustierrasse "Rotes Höhenvieh". Die früher als Dreinutzungsrind in den Mittelgebirgen heimische Rasse war in den 80er Jahren nahezu ausgestorben und erlebt jetzt wieder eine Renaissance. Bundesweit gibt es rund 700 Herdbuchkühe. Sieben davon weiden im...

  • Hessen
  • Frankenberg (Eder)
  • 09.03.10
  • 1
Natur

Internationalen Jahr der Artenvielfalt, können wir unsere sterbenden Meere retten?

Ob wir sie retten können ist die Frage, aber mutig andere unterstützen, die dies tun ist für mich klar, deshalb teile ich euch mit, was mich beschäftigt. In ein paar Tagen könnte die Regierung des Vereinigten Königreichs England das weltgrößte Meeresschutzgebiet einrichten. Aber mächtige kommerzielle Fischereiinteressen behindern dieses Vorhaben. Die Ökosysteme in unseren Meeren sterben unter dem Druck von unkontrollierter, kommerzieller Massenfischerei und Verschmutzung. Die Entscheidung der...

  • Bayern
  • Pfaffenhofen
  • 03.03.10
  • 9
Natur

Mission ist possible - Grüne Vorschläge zur Biotopvernetzung

Mit den Bebauungsplänen zur Erweiterung von Holzland Becker und dem Gewerbegebiet Herbäcker hat die politische Mehrheit in Obertshausen auch massive Eingriffe in den Naturhaushalt unserer Stadt beschlossen. Während die Zustimmung zu wirtschaftlichen Argumenten keinerlei Probleme bereitete, fanden die Belange Natur- und Artenschutz kaum Berücksichtigung. Insbesondere im Fall der Herbäcker wird dies deutlich. Allen Anregungen und Bedenken der Naturschutzverbände zum Trotz wurde der Bebauungsplan...

  • Hessen
  • Obertshausen
  • 02.03.10
  • 1
Natur
Fangzaunaufbau mit Folie, Dachlatten und viel Manpower
3 Bilder

Sie sind wieder Los - Amphibien auf Wanderschaft

Kaum ist es gerade eben warm genug wandern sie wieder los. Unwiderstehlich zieht es unsere heimischen Amphibien zu ihren Laichgewässern. Dabei legen sie relativ zu ihrer Größe ziemlich lange Strecken zurück. Schlimm für sie, dass unterwegs viele Gefahren auf sie lauern. Die größte sind die Verkehrswege in unseren stark zersiedelten Landschaften. Gerade bei den Kröten kommt hinzu, dass die Männchen mit dem Ziel, möglichst frühzeitig eine Partnerin zu erobern auf gut übersichtlichen Flächen auf...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Wesel
  • 25.02.10
Natur
Erhard Zander | Foto: Erhard Zander

Erhard Zander: Wir engagieren uns seit 30 Jahren für den Naturschutz

Erhard Zander ist Gründungsmitglied des Naturschutzbunds Burgdorf, Lehrte, Uetze (Nabu). Im myheimat-Interview informiert er über die Arbeit des Nabus und verrät, auf welche Errungenschaften er besonders stolz ist. Die Nabu-Ortsgruppe Burgdorf, Lehrte, Uetze feiert in diesem Jahr ihr 30-jähriges Bestehen. Was zeichnet Ihre Ortsgruppe aus? Und wo zwickt es? In Burgdorf, Lehrte, Uetze und Umgebung arbeitet unsere Nabu-Gruppe für den Erhalt natürlicher Lebensräume. Gestützt wird dieses Engagement...

  • Niedersachsen
  • Uetze
  • 23.02.10
  • 2
Natur

Kreuzloch - Archiv der Bürgerinitiative am Netz

Obertshausen - Das Archiv der Bürgerinitiatitive "Hände weg von Kreuzloch und Rodauniederungen" ist am Netz. Sukzessive werden historische Bilder und Texte eingescannt und unter www.kreuzloch.de eingestellt. Wer Materialien aus den letzten 14 Jahren über das Kreuzloch in Obertshausen und das Seewiesenwäldchen in Hausen in privaten Fotoalben oder Ordnern schlummern hat, möge diese Dr. Gerhardt zur Verfügung stellen. Die Quellen werden eingescannt und umgehend wieder zurück gegeben. Auch neue...

  • Hessen
  • Obertshausen
  • 20.02.10
Natur

Es war einmal ein weisser Hirsch ...

Natur Diese Geschichte können wir unseren Enkeln erzählen – aber nicht als ein Märchen, denn Märchen haben immer ein gutes Ende – da werden die Bösewichte stets bestraft. Die Geschichte von Harry Hirsch hat ja leider kein Gutes Ende genommen – für das was mit Harry Hirsch geschehen ist, wurde bisher noch kein Unhold bestraft. Oder sollte das Geschehen um Harry Hirsch noch gar nicht beendet sein? Ist der Hüter der Gerechtigkeit gar noch auf der Suche nach dem Täter? Zu wünschen wäre es. Zu...

  • Niedersachsen
  • Wilhelmshaven
  • 27.01.10
  • 14
Natur
Winterarbeit der Maulwürfe
2 Bilder

Winterarbeit der Maulwürfe

Die Maulwurfsbehausungen erkennt man ja an den ausgeworfenen Erdhügeln und zur Erweiterung ihres unterirdischen Futtergebietes sind sie auch im Winter aktiv. Es sind unterirdisch lebende Säugetiere die ständig auf Nahrungssuche unterwegs sind und sie haben auch keinen besonderen / ausgeprägten Tag -Nachtrhythmus. Während ihrer Wachphasen durchstreifen sie ständig ihre unterirdische Gang-, Höhlenwelt nach Nahrung. Maulwürfe ernähren sich ausschliesslich von tierischer Nahrung die da sind :...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 19.01.10
  • 22
Poesie

Geschäft mit Weihnachten (Weihnachtsbaum)

Mehr als 28 Millionen Weihnachtsbäume schmücken die guten Stuben der Deutschen und in den USA 30 Millionen. Ich möchte nicht wissen wieviel das weltweit an Bäumen sind, denn ein drittel der Welt feiert Weihnachten und braucht einen Weihnachtsbaum. Ich habe gehört und gelesen, daß es ein heidnischer Brauch sein soll und das die Wintersonnenwende am 25.12 darstellt. Wenn man noch bedenkt wie lange so ein Baum braucht bis er wohnungsreif wird, 2-3 Jahre, sogar bis 15 Jahre, und nach 2 Wochen...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 25.12.09
  • 17
Natur
Halb in der Erde und ungenutzt
9 Bilder

Altes Winterquartier für Fledermäuse neu hergerichtet

Versteckt in einem Garbsener Waldstück steht ein verlassenes Pumpenhaus. Dies war einst vor Jahrzehnten als Fledermaus-Winterquartier eingerichtet worden und dann leider nicht mehr gepflegt worden. Damit veränderten sich im Laufe der Zeit die Bedingungen innerhalb des Gebäudes. Es blieb sich selbst überlassen und versank in Vergessenheit. Vor einem dreiviertel Jahr erfuhr unser neu gegründetes Fledermausteam von diesem Objekt. Nach vielen Telefonaten und Schriftwechseln erhielten wir im Sommer...

  • Niedersachsen
  • Garbsen
  • 14.12.09
  • 23
Natur
perfekte Teamarbeit, oben wird gereinigt während unten gesichert wird. | Foto: NVL: Hans-Jürgen Ratsch
3 Bilder

Nistkästen für die neue Saison bereit!

Mitte November haben Aktive der Naturkundlichen Vereinigung Langenhagen (NVL) und vom Naturschutzbund (NABU) Langenhagen in einer gemeinsamen Aktion die im Eichenpark angebrachten Nistkästen gereinigt. Mit 15 Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, verteilt auf vier Leitern, wurden in gut drei Stunden insgesamt 56 Nistkästen gesäubert. Dabei wurden die Hinterlassenschaften der diesjährigen Bewohner – vom angefangenen Hornissennest, über verschiedene Nistmaterialien von höhlenbewohnenden Vögeln,...

  • Niedersachsen
  • Langenhagen
  • 28.11.09
Natur
Ruhe um das Ruinengebäude
6 Bilder

Fledermaus-Winterquartier Garbsen

Seit September herrscht rund um das flächenmäßig größte Fledermaus-Winterquartier des NABU Stadtverbandes Garbsen absolute Ruhe. Damit hat es das ehrenamtliche Fledermaus-Fachteam das zweite Mal geschafft, anstehende Maßnahmen an und in dem Gebäude rechtzeitig vor den Sondierungsflügen der Fledermäuse auf der Suche nach Winterquartieren abzuschließen. Auch wenn die Fledermausfreunde bereits im Sommer 2008 von Juli bis Ende August fast jedes Wochenende in ihrer Freizeit in dem Gewölbe gearbeitet...

  • Niedersachsen
  • Garbsen
  • 25.11.09
  • 11
Natur
v.Li. Anton Kotter, Anton Gromer, Stefan Meyerle, Hermann Wörle, Wilhelm Seiler
6 Bilder

21 junge Bäume gepflanzt

Gottmannshofen/ In einer vorbildlichen Gemeinschaftsaktion pflanzten der Ökonomische Ausschuss und der Gartenbauverein Gottmannshofen 21 Jungbäume als vorausschauende Ersatzpflanzung. Bei mehreren alten Pappelalleen wurden zwischen die über 50 Jahre alten Bäume Eschen, sowie Berg- und Feldahorn gepflanzt. In einigen Jahren sollen dann die bruchgefährdeten Pappeln nach und nach entfernt werden.

  • Bayern
  • Wertingen
  • 22.11.09
  • 1
Freizeit
102 Bilder

26. Hubertusfest im Wisentgehege Springe...Wildtiere hautnah erleben

...wooh, Wetter das einem „Goldenen Oktober“ gerecht wurde lockte wieder zahlreiche Besucher zum 26. Hubertusfest in das Wisentgehege Springe. Und es gab viel zu sehen und zu bestaunen. Kinderaugen glänzten, wenn sich heimisches Wild in ihrer Nähe aufhielt oder sie Tiere auf den Arm nehmen und streicheln durften. Bastelangebote für die Kleinen gab es zu hauf und sie machten auch ausgiebig Gebrauch davon. Doch auch die Erwachsenen konnten viele positiven Erweiterungen und auch Änderungen...

  • Niedersachsen
  • Springe
  • 01.11.09
  • 2
Lokalpolitik
Der Kormoran - ein schöner Vogel und ein Sündenbock
2 Bilder

Der Kormoran ist Vogel des Jahres 2010

Der NABU und der Landesbund für Vogelschutz in Bayern (LBV) haben den Kormoran zum „Vogel des Jahres 2010“ gekürt. Die beiden Verbände wollen sich damit offensiv für den Schutz des Kormorans einsetzen, der nach seiner Rückkehr an Seen und Flüsse wieder zu tausenden geschossen und vertrieben wird. „Unter dem Vorwand eines ausgewogenen Kormoran-Managements haben mehrere Bundesländer spezielle Kormoran-Verordnungen erlassen, die den bestehenden Schutz der Vögel untergraben“, erklärte...

  • Niedersachsen
  • Langenhagen
  • 20.10.09
  • 2
Freizeit
Am Heubach
11 Bilder

Ein Sonntag bei den Wildgänsen und Kormoranen

Fotos von einer Herbstwanderung (18. Oktober 09) zum Torfvennteich im Weißen Venn bei Lavesum (NRW). Der Kormoran ist der Vogel des Jahres. Mehr über das EU-Vogelschutzgebiet "Heubachniederung, Lavesumer Bruch und Borkenberge" => http://www.lwl.org/LWL/Kultur/Westfalen_Regional/N...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Recklinghausen
  • 20.10.09
Freizeit
Nordsee
8 Bilder

Eiderfahrt mit Seetierfang

Dieser Tag begann zwar etwas düster, aber es klärte sich schnell wieder auf. Der Treffpunkt zur Eiderfahrt mit Seetierfang war der Hafen in Tönning. Mit der Adler II ging es, vorbei an einer Sandbank mit Robben, zum Eidersperrwerk. Dort fuhren wir durch eine Schleuse zum Außenhafen, wo weitere Passagiere aufgenommen wurden. Auch ging dort der Ranger an Bord, der uns auf der Rückfahrt den Seetierfang anschaulich machen sollte. Freudig überrascht waren wir, dass unser Ranger Gesa Behle war, die...

  • Schleswig-Holstein
  • Groven
  • 18.10.09
  • 6
Freizeit

Naturschutzjugend sammelt Eicheln

Die Frankenberger Naturschutzjugend will zur Entwicklung naturnaher Eichenwälder beitragen. Bei Louisendorf soll eine ehemalige Fichtenkultur nach dem Sturm Kyrill mit Eichen aufgeforstet werden. An zwei Samstagn sammelten 15 Jugendliche im Forstrevier Battenberg hinter dem Berghofener Sportplatz große Mengen Eicheln, die als Saatgut zertifiziert sind und für die Anzucht junger Bäume verwendet werden sollen. Bei der Fleißarbeit waren Geduld und Ausdauer gefragt. Mehr als Hundert Kilogramm kamen...

  • Hessen
  • Frankenberg (Eder)
  • 18.10.09

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Uferschwalben | Foto: Foto: Nadine Koller auf pixabay.com
  • 18. Juni 2024 um 17:00
  • Gablingen
  • Gablingen

TERMINVERSCHIEBUNG: Zu den Uferschwalben in Gablingen

Renaturierungsprojekte nach dem Kiesabbau Terminverschiebung: Aufgrund der heftigen Niederschlags- und Flutereignisse in den letzten Tagen müssen wir die Exkursion verschieben. Geplant ist eine Verschiebung um 2 Wochen auf den 18.6.2024. Die Firma Thaler aus Täfertingen setzt schon seit vielen Jahren Naturschutzprojekte in ehemaligen Kiesgruben um. Auf unserer Exkursion nach Gablingen schauen wir uns verschiedene Projekte während und nach dem Kiesabbau an, u.a. Sandwände für Uferschwalben, das...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.