Naturschutz

Beiträge zum Thema Naturschutz

Natur

Tier-, Arten-, Naturschutz geht uns alle an. --Reduzierung der Kormoranbestände--

Vor kurzen erhielt ich eine E-Mail vom Deutschen Fischerei-Verband e.V.. Da ich auch Angler und im Fischereischutz tätig bin ist das für mich ein sehr interessantes Thema. Einerseits angele ich die Fische, anderseits, versuche ich die Fische vor schänden zu bewahren. Ob das nun der Angler ist, der ohne Berechtigung Angelt oder ob es darum geht den Müll einzusammeln, den so manche Touristen am Wasser vergessen. Die Fische in unseren Gewässern brauchen nach wie vor, unsere Hilfe, um zu überleben....

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 20.07.10
  • 14
Natur
2 Bilder

Moschusbockkäfer (Aromia moschata)

Diesen ca. 3,5 - 4cm großen Moschusbockkäfer (Aromia moschata) hab ich am vergangenen Wochenende im Garten entdeckt. Offensichtlich war das Tier verletzt. Eine Hälfte des Flügelschildes fehlt komplett (auf den Bildern gut zu erkennen). Fliegen konnte er aber noch.

  • Hessen
  • Waldeck (HE)
  • 19.07.10
  • 2
Freizeit

Wellness-Hotels in Deutschland / Wellness und Naturschutz / erstes Wellness-Hotel mit Umweltsiegel ausgezeichnet / Ist das sinnvoll?

Wie gerne fahre ich mal in ein Wellness-Hotel, um mich ganz und gar zu entspannen. Gibt ja auch genug Wellness-Hotels in Deutschland, oder? Eigentlich schon, aber ab heute gibt es nur eines, dass Wellness und Naturschutz vereint. Anfang Juli wurde das erste Wellness-Hotel mit einem unabhängigen Umweltsiegel ausgezeichnet. Das kommt daher, dass die Gruppe Wellness-Hotels GmbH künftig mit der international anerkannten Organisation Green Globe zusammen arbeitet. Dabei geht´s vor allem um...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Willich
  • 15.07.10
  • 3
Natur

Bekämpfung Riesenbärenklau

Die Frankenberger Naturschutzjugend bekämpft im 20. Jahr die Verbreitung des Riesenbärenklaus. Rund um Frankenberg sind die Jugendlichen Anfang Juli abends unterwegs, um die Blütendolden der eingewanderten Pflanze abzuschlagen und damit eine Samenbildung zu verhindern. 1890 wurde der Riesenbärenklau als Zierpflanze aus dem Kaukasus eingeführt. Daher auch der Name „kaukasischer Bärenklau“. In Deutschland hatte man dem Riesenbärenklau einen wirtschaftlichen Nutzen zugeteilt. So dachte man, mit...

  • Hessen
  • Frankenberg (Eder)
  • 11.07.10
Natur
4 Bilder

Kunterbuntes Allerlei am Schabringer See

Ich bin jedes Mal erstaunt, wenn ich dem Schabringer See einen Besuch abstatte, was sich da geändert hat. Gestern suchte jemand vergeblich nach einem Abfalleimer, um seinen Müll abzulegen. Könnte es sein, dass bei einem naturbelassenen See die Devise lauten könnte: Lass nur Deine Fußabdrücke zurück? Also auf deutsch: Nimm doch bitte Deinen Müll mit? Das Schild dazu: http://asta.files.cms-plus.com/MainSite/images/gre... Wer kann, übersetzt es frei - und stellt ein Schild auf. Doch noch einmal...

  • Bayern
  • Dillingen
  • 06.07.10
  • 4
Natur
Eröffnung Aussichtsplattform AlpspiX auf der Albspitz im Wettersteingebirge / Naturschutz gegen Tourismus - Verunstaltung der bayrischen Gebirgswelt?, Axel Hoffmann, pixelio.de | Foto: Axel Hoffmann, pixelio.de

Eröffnung Aussichtsplattform AlpspiX auf der Albspitz im Wettersteingebirge / Naturschutz gegen Tourismus - Verunstaltung der bayrischen Gebirgswelt?

Seit gestern können nicht nur Extrem-Bergsteiger einen Blick ins Höllental wagen, sondern alle die sich trauen. Auf der AlpspiX Aussichtsplattform, die hoch über Garmisch-Partenkirchen angebracht ist und in die Luft hineinragt, kann bei schönem Wetter bis zur Zugspitze geschaut werden. Wer sich traut, kann durch den Gitterboden der Plattform auch mal einen Blick in die Tiefe werfen. Einziger Makel an der ganzen Sache: die Alpenwelt ist jetzt um eine Stahlkonstruktion reicher. Naturschützer...

  • Bayern
  • Garmisch-Partenkirchen
  • 05.07.10
  • 3
Natur
23 Bilder

Blumen aus Küblbeck`s Garten

Hallo liebe Freunde der Blumen und Blüten. Hier einige Bilder aus unserem Garten. Leider bin ich nicht so bewandert in der Fachsprache der Blumen ,aber erfreuen tue ich mich jeden Tag aufs neue an der Blütenpracht.

  • Hessen
  • Stadtallendorf
  • 24.06.10
  • 3
Natur
Der Garten der Familie Kessler in Haina bietet viele Naturelemente.
2 Bilder

Naturgarten

Naturschutz im Garten Ruhe vom Alltag, lauschige Plätze, ein buntes Blütenmeer und eine lebendige Tierwelt – danach sehnen sich heute viele Menschen. Naturerlebnis und Entspannung sind nicht nur im Urlaub möglich, sondern auch im eigenen Naturgarten. Dort steht neben der Ästhetik und dem Anbau von Obst und Gemüse auch der aktive Natur- und Artenschutz im Mittelpunkt. Entwickelt wurde die Naturgarten-Idee 1925 in Holland, seit den 80er Jahren wurde sie von Naturschutzverbänden in die...

  • Hessen
  • Frankenberg (Eder)
  • 22.06.10
Natur
Wir müssen den Wald fit für die Zukunft machen, fordert Gerhard Schneider, der Leiter des Forstbetriebs. Durch einen ökologischer Waldumbau und eine naturnahe Forstwirtschaft können die Folgen der Klimaveränderung abgemildert werden.

Klimawandel macht Umbau der Wälder notwendig – Waldführung im Naturpark Steinwald

Erbendorf. Alle Anzeichen stehen auf Alarm: Der Klimawandel ist bereits in vollem Gange. In den bayerischen Wäldern sind die Warnzeichen deutlich zu erkennen. Die Sturmkatastrophen der vergangenen Jahre und die Zunahme der Borkenkäferproblematik sind für Gerhard Schneider die deutlichsten Anzeichen für den längst eingetretenen Klimawandel. Die Bayerischen Staatsforsten versuchen mit einem gezielten Waldumbau die Folgen der Klimaveränderung abzumildern. Bei einer Waldführung im Rahmen des...

  • Bayern
  • Erbendorf
  • 20.06.10
  • 1
Natur
3 Bilder

Umweltverschmutzung muss das sein?

Hallo , muss das sein? Da wird der Unrat bei Nacht und Nebel einfach mal so in den Wald gefahren und entsorgt. Die Umwelt wird das schon vertragen und die Kosten von ca.10.- Euro habe ich ja auch noch gespart. Der Mensch ist das schlimmste was Mutter Natur hervorgebracht hat. Dabei stellt er sich doch über alles. Ob jemals noch ein Umdenken stattfinden wird? Ich glaube nicht. Kennt noch jemand solche vergehen?

  • Hessen
  • Stadtallendorf
  • 20.06.10
  • 2
Freizeit
5 Bilder

Flohmarkt für den guten Zweck

Wesel. Der städtischer Müllentsorger ASG (Abfall Straßen Grünflächen) führt jedes Jahr einen Flohmarkt für Private durch. Da kann jeder, der Keller und Speicher entrümpeln möchte, alles loswerden, was noch brauchbar ist. Einzige Bedingung: Man darf kein Profi sein und Neuware ist verboten. Müllvermeidung mit zusätzlich positivem Effekt für das Portemonnaie. Wir haben einen Standplatz ergattert und Werbung für die Arbeit der Naturschutzjugend gemacht. Wir hatten viel anzubieten diesmal, da wir...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Wesel
  • 16.06.10
Poesie
5 Bilder

Ökologischer Randstreifen einer landwirtschaftlich genutzten Fläche

So könnten doch viele Randstreifen von landwirtschaftlich genutzten Flächen aussehen. Selbstverständlich könnten auch auf diesen Randstreifen andere Pflanzen, Wildkräuter oder auch niedrig wachsende Büsche stehen und man würde einige Lebensräume für Kleintiere und Insekten schaffen.

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 12.06.10
  • 12
Natur

Demonstration gegen unseriösen Welpenhandel am 26. Juni 2010 in Dorsten

Demonstration gegen unseriösen Welpenhandel am 26. Juni 2010 in Dorsten Much, 9. Juni 2010. Mit einer Demonstration am 26. Juni 2010 in Dorsten machen der Europäische Tier- und Naturschutz e.V., Tasso e.V. und der Bund gegen Missbrauch der Tiere e.V. gegen den unseriösen Welpenhandel mobil. Hundehalter, Tierliebhaber und Betroffene werden gemeinsam gegen den grausamen Handel mit Hundewelpen protestieren. Ziel ist es, die Missstände dieses illegalen und unseriösen Geschäfts offen zu legen und...

  • Niedersachsen
  • Garbsen
  • 11.06.10
  • 6
Natur
7 Meter Stamm ragen ins Licht
4 Bilder

Er fiel in den frühen Morgenstunden

28 Meter hoch und ca 70 Jahre alt ragte der Riese weit in den Himmel hinnein. Er bot Schatten und Geborgenheit. Am frühen Morgen krachte es gewaltig in Isernhagen OT Neuwarmbüchen. Im Herbst sollte er bis auf 7 Meter gefällt werden - jetzt fiel er allein. Nahe stand er am Gutshaus - seine gigantische Krone wurde immer noch grün - er legte sich nieder ohne nur ein Detail zu beschädigen. Kein Baum und kein Strauch wurden von diesem Riesen zerstört. Diskret an der 3 Meter hohen und direkt...

  • Niedersachsen
  • Isernhagen
  • 10.06.10
  • 2
Natur
Die Biene hat das Ei in das vorbereitete Loch gelegt und verschließt es Schicht für Schicht
6 Bilder

Große Wollbiene (Anthidium manicatum)

"Wildbienen" - der Ausdruck meint nicht die wilden Vorfahren oder exotischen Verwandten unserer domestizierten Honigbiene oder verwilderte Honigbienen! Er soll im Gegenteil die ca. 555 allein in Deutschland vorkommenden Bienenarten von der einzigen Nutzbiene, der Honigbiene, unterscheiden. Anders als Honigbienen leben die meisten Bienen einzeln und werden daher als "Einsiedler-" bzw. "Solitärbienen" bezeichnet. Dieses Einzelgängertum bezieht sich auf die Haupttätigkeiten einer weiblichen...

  • Niedersachsen
  • Pattensen
  • 08.06.10
  • 7
Lokalpolitik

GRÜNE im Stadtrat: „Umwelt und Natur zweitrangig“

Bauausschuss-Sitzung am 2. Juni im Rathaus. Nach Augenzeugen soll es hoch her gegangen sein, von lautstark spricht die lokale Presse. Um zwei Brennpunkte im Stadtbezirk Döhren-Wülfel ging es unter Anderem. So stand das leidige Thema „Verkehrsberuhigung“ Wiehbergstraße erneut auf der Tagesordnung. Anwohner der Abelmannstraße und deren Nebenstraßen kritisieren das stark erhöhte Verkehrsaufkommen in ihren Straßen seit Durchführung des sogenannten „Verkehrsversuchs“. Die Betroffenen überreichten in...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Döhren-Wülfel-Mittelfeld
  • 06.06.10
Natur
2 Bilder

Ein weißes Waldvögelein? Ja ein highlight der NATUR.

Das Weiße Waldvögelein aus der Familie der Knabenkräuter (Orchidaceae) ist eine vielblütige (3-20 Blüten) etwa bis zu 70 cm hoch werdende Pflanze. In Deutschland wächst das Weiße Waldvögelein die wenig bekannte Orchidee im subatlantischen Klimabereich, steigt bis in Höhen um die 2000 m. Halbschattige Waldstandorte sagen ihr am ehesten zu. Die ganze Pflanze steht unter Naturschutz.

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 06.06.10
  • 2
Natur

Nun will man für Eremiten, im Solling, ein artgerechtes wohnen ermöglichen !

Die niedersächsischen Landesforsten haben sich vorgenommen, den artgerechten Lebensraum für diese " Eremiten " weiterhin zu verbessern und auf alle Fälle zu erhalten. Diese Eremiten lieben und leben eben gern in morschen alten Bäumen und sind durch Waldrodungs- und Altholzausräumungen in ihrer Lebensweise bedroht. Diese Käferart ist relativ standorttreu und sie verlassen am liebsten ihre Behausung in den morschen oder auch sehr alten Gehölzen nicht. Somit ist diese Käferart in ganz Europa...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 01.06.10
  • 4
Natur
Karl (Jäcki) aus Haunstetten fühlt sich wohl ...
15 Bilder

Pfingsten 2010: Bestandsaufnahme im Garten und Natur rund um die "Augsburger/Königsbrunner Heide".

Pfingsten ist vorbei - es war schönes Wetter, doch hat es alle Wünsche erfüllt? Ich glaube, so ganz zufrieden waren Natur und Mensch noch nicht! Bei meiner kleinen Runde um den Königsbrunner- und Augsburger Auwald mußte ich feststellen, dass die Natur doch noch so zirka drei Wochen nachhängt. Die "Königsbrunner Heide" beginnt zwar zu blühen, muß sich aber noch kräftig anstrengen, damit sie ihre sonst so übliche Blütenpracht bis Juni entwickeln kann. Die "Gartler" stöhnen nach wie vor und...

  • Bayern
  • Königsbrunn
  • 27.05.10
  • 5
Natur
Sie sind niedlich - sie wirken verlassen - sie brauchen aber fast nie Hilfe!
4 Bilder

Feldhasenjunge benötigen fast nie Hilfe – NABU bittet darum die Tiere nicht aufzunehmen

Zum Höhepunkt der Brut- und Setzzeit kommt es häufig vor, dass Spaziergänger junge Feldhasen scheinbar verlassen in der Natur finden. Die Tiere wirken mit ihrer geringen Größe und ihrem schüchternen Verhalten völlig hilflos. Wenn Naturfreunde dann Weit und Breit keinen erwachsenen Feldhasen sehen, kommen sie schnell auf den Gedanken, dass man dem Häschen doch helfen müsste und nehmen das Hasenjunge mit nach Hause. „Genau damit tut man in der Regel das Falsche“ weiß Ricky Stankewitz, 1....

  • Niedersachsen
  • Langenhagen
  • 23.05.10
Natur
Die Westliche Keiljungfer (Männchen) vor dem Jungfernflug.
9 Bilder

Auf der Suche nach seltenen Tieren: Die Westliche Keiljungfer (Teil 2 )

Liebe Naturfreunde und Leser von "myheimat" Im ersten Teil über die Westliche Keiljungfer stand das Profil dieser schönen Großlibelle aus der Familie der Flußjungfern (Gomphiden) im Vordergrund. Im zweiten Teil möchte ich, wie man so schön sagt „noch eins draufsetzen!“ Zum besseren Verständnis der nun folgenden Bildserie ein paar kleine, vereinfachte Erläuterungen: Nachdem die Weibchen der Libellen die Eier über ihrem angestammten Gewässer abgeworfen haben, entwickeln sich daraus die Larven. Im...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Lohmar
  • 17.05.10
  • 6
Natur
Beobachtungen bei der Stunde der Gartenvögel | Foto: NAJU Lukas Kleinherbers
2 Bilder

NAJU Hamminkeln wächst - Zwei neue Kindergruppen gegründet

Hamminkeln: Rigauds Busch | Die Naturschutzjugend (NAJU) in Hamminkeln bietet ab sofort zwei neue Kinder- und Jugendgruppen an. Dienstags kümmern sich Bastian Korthauer und Lukas Kleinherbers um Jungen und Mädchen der Jahrgänge 2001 bis 2003. Treffpunkt ab 16:45 Uhr ist der Eingang zu Rigaud´s Busch (siehe Bild). Die Treffen dauern bis 18:15 Uhr. Wer freitags ab 17:00 Uhr Natur und Umwelt erleben möchte, ist bei Francesco Fiorenzo und Karim Abdelhak gut aufgehoben. Kinder der Jahrgänge 2002 –...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Hamminkeln
  • 16.05.10
  • 2
Ratgeber
Bau von Fledermausflachkästen - Kinderleicht
6 Bilder

Tierschutz an Gebäuden - Aufruf der NAJU Wesel an Bauträger und Architekten

Wesel. Mit einem Aufruf zum Fledermausschutz an Gebäuden richtet sich die Weseler Naturschutzjugend (NAJU) an Architekten und Bauträger. Neben Freiberuflern bittet die NAJU auch Bauverein Wesel AG, die Genossenschaft und die Stadt Wesel darum, bei Um-, Aus-, Neubauten und Sanierungen die Belange des Tierschutzes zu berücksichtigen. Fassadenerneuerung, Dachausbau und Wärmedämmung sind notwendige Maßnahmen, um hochwertigen Wohnraum zu erhalten und Energie zu sparen, weiß auch die NAJU. Dass dies...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Wesel
  • 16.05.10
Natur
Nebenfluß der AMper, der Starzelbach (1880) vor der Bebauung
2 Bilder

Das Ausflugsprogramm für das Ampertal gibt bis Oktober viele Anregungen!

Das Ampertal – eine Vielfalt von Ausflugszielen und Aktionen In Oberbayern gibt es 6 Gebietsbetreuer und drei Gebietsbetreuerinnen, die sich als neutrale Ansprechpartner und Gebietskenner zwischen Verwaltung und Naturschutzvereinen einklinken und die Öffentlichkeit für Umweltbeobachtungen begeistern. Für das Ampertal ist auf einer Länge von rund 100 km Frau Kugler zuständig! Bis September 2013 ist ihre Stelle über den Landschaftspflegeverband e.V. als Träger finanziert. Der Verein umfasst die...

  • Bayern
  • Eichenau
  • 09.05.10
Poesie

Heutiger Artikel in der HAZ " Stirb, Maikäfer, stirb!

Um dass Überhandnehmen von Maikäfern einzudämmen hat man in der Region Pfungstadt entschieden diesen Eichenblattfressern " den garaus zu machen " und genehmigt, mittels Hubschrauber den Eichenwald mit einem " Breitbandgift " gegen diese Fresser einzusetzen. Der NABU hat hiergegen zwar protestiert , konnte aber diesem genehmigungsrechtich geregelten Einsatz nicht unterbinden. Es wird dort berichtet, dass die Käfer mit ihrem Heisshunger ganzen Waldflächen den Todesstoss geben können und somit ist...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 07.05.10
  • 13
Lokalpolitik

Avaaz.org – Die Welt in Aktion

Avaaz.org wurde 2006 vom Kosmopoliten und Bürgerrechtler Ricken Patel ins Leben gerufen. Zum Gründerteam gehören: Re s Publica (eine globale Bürgerrechtsgruppe), Moveon.org (eine Online-Gemeinschaft in den USA) und eine Gruppe sozial engagierter Unternehmer aus sechs Ländern: Executive Director Ricken Patel, Tom Perriello, Andrea Woodhouse, Tom Pravda, Eli Pariser, Jeremy Heimans und David Madden. Unterstützt wird Avaaz von führenden Nichtregierungsorganisationen aus aller Welt, z. B. der...

  • Hessen
  • Bad Arolsen
  • 05.05.10
Natur
17 Bilder

Wiesenschaumkraut in Fuhsewiesen vor Vöhrum.

Auf dem Rückweg von der Gymnastik, mache ich oft mit dem Rad einen Umweg zu den Fuhsewiesen am Dorfrand entlang. Dort angekommen fiel mir das sonst nicht so massenhaft vorkommende Wiesenschaumkraut auf. Durch den vielen Schnee, der den Wiesen sehr viel Feuchtigkeit brachte, konnte sich das hell blühende Schaumkraut sicherlich besser ausbreiten. Zeitig im Frühjahr blüht das Wiesenschaumkraut dann bis in den Juni. Wenn die Wiesen richtig feucht sind, können die Pflanzen große Flächen in ein...

  • Niedersachsen
  • Peine
  • 03.05.10
  • 4
Natur
Sie fühlen sich schon drei "Winter" wohl ...
7 Bilder

Mein Tipp zum Sommeranfang: ... sie fühlen sich schon drei "Winter" lang wohl.

Das "Augsburger Projekt" - die Wiederansiedlung und Wiedereingliederung von Przewaslki-Wildpferden in freier Natur - scheint vom Erfolg gekrönt. Seit Juni 2007 läuft im Augsburger Stadtwald unmittelbar an der "Königsbrunner Heide" das Projekt der Wiederansiedlung. In einem ca. 15 Hektar großen Waldgebiet nahe dem Ilsesee weiden drei Tiere und lassen sich auch von den vielen Spaziergängern und Radfahrern nicht stören. Sie haben nun schon 3 Winter (Jahre) unbeschadet durchgehalten. Dieses...

  • Bayern
  • Königsbrunn
  • 02.05.10
  • 7
Freizeit
7 Bilder

Mit Geduld und Biss, fällt sogar der größte Baum.

Bei einem Spaziergang fielen mir diese großen und dicken Bäume auf, die vom Biber angenagt waren. Ich wundere mich, wie das die Zähne aushalten. Anscheinend machen die Biber keinen Unterschied ob klein oder groß, oder wollen sie den Damen imponieren? Um zu zeigen wie groß die Bäume sind, habe ich ein Selbstbildnis mit Selbstauslöser gemacht, zum Vergleich. Wenn so ein Baum fällt, muß es sich für die Biber anfühlen wie ein kleines Erdbeben. Ich war dem Biber schon oft hinterher, aber zu Gesicht...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 27.04.10
  • 7

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Uferschwalben | Foto: Foto: Nadine Koller auf pixabay.com
  • 18. Juni 2024 um 17:00
  • Gablingen
  • Gablingen

TERMINVERSCHIEBUNG: Zu den Uferschwalben in Gablingen

Renaturierungsprojekte nach dem Kiesabbau Terminverschiebung: Aufgrund der heftigen Niederschlags- und Flutereignisse in den letzten Tagen müssen wir die Exkursion verschieben. Geplant ist eine Verschiebung um 2 Wochen auf den 18.6.2024. Die Firma Thaler aus Täfertingen setzt schon seit vielen Jahren Naturschutzprojekte in ehemaligen Kiesgruben um. Auf unserer Exkursion nach Gablingen schauen wir uns verschiedene Projekte während und nach dem Kiesabbau an, u.a. Sandwände für Uferschwalben, das...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.