Link in neuem Fenster öffnen Hier geht es direkt zur Wohnoase - Entdecken Sie aktuelle Trends und Tipps

Naturfotografie

Beiträge zum Thema Naturfotografie

Freizeit
84 Bilder

Nahaufnahmen - NEU - Fotos 57 - 84

Die Nahfotografie ist der Makrofotografie insofern ähnlich, als dass sie kleine Objekte groß aussehen lässt. Meine Nahaufnahmen habe ich ziellos aus meinem Archiv geholt. Um Euch nicht gleich mit Dutzenden von Fotos zu überfallen, werde ich Tag für Tag diesen Beitrag mit zusätzlichen Aufnahmen immer wieder neu einstellen. Auf die Gesamtzahl der Fotostrecke bin ich selbst gespannt. Kleiner Tipp: Wählen Sie für eine Nahaufnahme eine große Blende. Damit wird man bei Nahaufnahmen nicht durch den...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 14.05.22
  • 4
  • 10
Natur
56 Bilder

Nahaufnahmen - NEU - Fotos 29 - 56

Die Nahfotografie ist der Makrofotografie insofern ähnlich, als dass sie kleine Objekte groß aussehen lässt. Meine Nahaufnahmen habe ich ziellos aus meinem Archiv geholt. Um Euch nicht gleich mit Dutzenden von Fotos zu überfallen, werde ich Tag für Tag diesen Beitrag mit zusätzlichen Aufnahmen immer wieder neu einstellen. Auf die Gesamtzahl der Fotostrecke bin ich selbst gespannt. Kleiner Tipp: Wählen Sie für eine Nahaufnahme eine große Blende. Damit wird man bei Nahaufnahmen nicht durch den...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 13.05.22
  • 6
  • 14
Natur
28 Bilder

Nahaufnahmen

Die Nahfotografie ist der Makrofotografie insofern ähnlich, als dass sie kleine Objekte groß aussehen lässt. Meine Nahaufnahmen habe ich ziellos aus meinem Archiv geholt. Um Euch nicht gleich mit Dutzenden von Fotos zu überfallen, werde ich Woche für Woche diesen Beitrag mit zusätzlichen Aufnahmen immer wieder neu einstellen. Auf die Gesamtzahl der Fotostrecke bin ich selbst gespannt. Kleiner Tipp: Wählen Sie für eine Nahaufnahme eine große Blende. Damit wird man bei Nahaufnahmen nicht durch...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 12.05.22
  • 3
  • 15
Natur
60 Bilder

Die Gruga, im Zeichen der Tulpe

Die Dahlienarena im Grugapark zeigt noch wenige Wochen die Pracht der Tulpen, bis im Spätsommer die Dahlien sich hier wieder breit machen!

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 11.05.22
  • 2
  • 14
Natur
14 Bilder

Die Europäische Wildkatze (Felis silvestris)

ist ein scheues Wildtier, das Begegnungen mit dem Menschen nach Möglichkeit meidet. Europäische Wildkatzen leben vorwiegend in Wäldern, die von Menschen nicht gestört werden. Bevorzugt werden die Mischwälder auf dem Balkan und im Kaukasus, aber auch Gebiete der Pyrenäen sind ein bevorzugte Jagdrevier diese Katze. Die deutsche Population wurde im Jahr 2000 auf 1700 bis 5000 Individuen geschätzt. In den 2000er-Jahren sind Wildkatzen in den Schwarzwald und weitere Gebiete im südlichen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 28.04.22
  • 5
  • 18
Natur
9 Bilder

Der Brasilianische Puderquastenstrauch

(Calliandra tweedii) ist eine Art aus der Gattung Calliandra, welche weit über 150 Arten umfasst. Dieser immergrüne Strauch stammt ursprünglich aus Brasilien. In Wintergärten und botanischen Gärten findet man Calliandra tweedii, den brasilianischen Puderquastenbaum, sowie Calliandra surinamensis, dessen Herkunft Surinam schon im botanischen Namen steckt. Sowohl bei den Blättern als auch bei den Blüten gibt es bei den unterschiedlichen Arten von Calliandra durchaus Unterschiede. So reicht das...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 27.04.22
  • 15
Natur
9 Bilder

An diesem Wochenende findet der Pflanzenraritätenmarkt im Grugapark statt!

Das Verbreitungsgebiet der etwa 50 Arten der Gattung Leucospermum ist das südliche Afrika. Das Zentrum der Artenvielfalt sind die südwestlichen und südlichen Gebiete des Westkap, einige Arten kommen auch in den südafrikanischen Provinzen Ostkap sowie KwaZulu-Natal vor. Nur eine Art, Leucospermum saxosum, reicht auch bis Mosambik und Simbabwe.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 23.04.22
  • 1
  • 11
Natur

Allergiker sehen gelb!

Immer früher im Jahr sollten sich Rapspollen-Allergiker mit Taschentüchern bewaffnen. Die Rapspollen schweben gewöhnlich nur in der Nähe der Anbaugebiete durch die Luft. Dennoch können diese ordentlich Nasenkribbeln oder Heuschnupfen verursachen. Wie bei anderen Pollenallergien gilt es die Pollen aus dem Wohnraum fernzuhalten. Hierzu kann man Pollengitter an den Türen und Fenstern befestigen.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 22.04.22
  • 4
  • 10
Natur
13 Bilder

Die Tulpen-Blase

Im Jahre 1637 erreichte die Tulpenmanie ihren Höhepunkt. Mit ‘Semper Augustus’, einer seltenen Rembrandt-Tulpe mit rot-weißen Streifen, wurde ein Rekordpreis erzielt. Die Sorte ‘Semper Augustus’ gilt als die teuerste Tulpe der Welt und ist heute ausgestorben. Die Semper Augustus, wurde 1623 für 1.000 Gulden je Zwiebel, 1624 für 1.200 Gulden (+20%), 1633 für 5.500 Gulden (+360%) und dann 1637 zum Zenit der Blase für unglaubliche 10.000 Gulden je Zwiebel gehandelt. Somit war eine Zwiebel dieser...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 10.04.22
  • 17
Natur
35 Bilder

Den Frühling 2022 hat meine Kamera nicht überlebt!

Die letzten Bilder aus meiner Kamera. Sie hatte eine Art von mechanischen Krebs, erst fiel der Motorzoom aus, dann die komplette Elektronik. Ich spürte schon lange, dass mit ihr etwas nicht stimmte. Doch sie meinte, sie bräuchte nur ein wenig Ruhe und dann wäre sie wieder die alte. Sie hat sich selbst was vorgemacht, aus kleinen Infekten wurden im Laufe der Zeit häufige Aussetzer. Heute hat sie mir ihre letzte Energie erwiesen und ist dann still und schmerzfrei in meiner Hand gestorben. Ich...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 30.03.22
  • 11
  • 18
Natur
25 Bilder

Frühlingsahnung

Die Felder liegen weiß; wohin ich schau' ins fahle Nebelgrau, scheint Schnee und Eis. Doch da – ein Sonnenstrahl bricht durch den Flor und zieht den Blick empor mit einem Mal, und von der Erden ringt jung ein Duft sich durch die Luft: – will's Frühling werden? Richard Dehmel (1863 - 1920), Richard Fedor Leopold Dehmel, dt. Dichter, Lyriker, Dramatiker und Kinderbuchautor

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 29.03.22
  • 5
  • 18
Poesie
21 Bilder

In der Ruhe liegt die Kraft

Tiefe, dauerhafte Ruhe führt zu Gelassenheit. Ruhe kann auch ein Zustand der Ausgeglichenheit sein. Wenn wir in uns ruhen, dann kommt das sowohl unserer Umwelt als auch unserem eigenen Gemütszustand zugute. Innere Ruhe meint einen Zustand von Gelassenheit, Ausgeglichenheit und innerem Frieden. Ruhst du in dir, besitzt du die Fähigkeit, in stressigen und herausfordernden Situationen die Fassung zu bewahren. Ich habe in diversen Seminaren gelernt. meine Nervosität in Gelassenheit umzuwandeln....

  • Bayern
  • Augsburg
  • 28.03.22
  • 18
Ratgeber
6 Bilder

Farbabweichungen

Die Farbtemperatur unterscheidet sich je nach Lichtquelle. Das menschliche Auge korrigiert diese Unterschiede automatisch, eine Kamera kann das nicht – sie versucht, die Farbtemperatur auf dem Bild zu erkennen. Klappt das nicht, muss der Fotograf den Weißabgleich im Menü der Kamera ändern. Wer mit einer Bildbearbeitungs-Software am Computer Farben, Helligkeit und Kontrast ändert, sorgt für Abweichungen vom Originalmotiv. Bei einem schlecht eingestellten Monitor sieht das Bild zwar auf dem...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 26.03.22
  • 2
  • 11
Poesie
13 Bilder

Rosarot in den April von 2009 bis 2021

Wenn am Partner, am Freund, an der Chefin, in der Natur. in der Welt einfach alles perfekt zu sein scheint, ist wohl die rosarote Brille im Spiel. Und nicht nur in der direkten Umgebung, auch überall auf dieser Erde scheint alles heil und friedlich zu sein. Der Zustand des absoluten Glücksrauschs, in dem man die rosarote Brille trägt, dauert in der Regel nicht lange, dann kommt das große Erwachen. Die Sicht auf die real Welt wird langsam klarer und man prüft unwillkürlich, ob die Erwartung, die...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 25.03.22
  • 1
  • 16
Natur
56 Bilder

Weiß, weißer, reinweiß!

In der Farbsymbolik der nordamerikanischen Indianer gibt es nur wenige einheitliche Bedeutungen, so z. B. steht weiß für Glück und Frieden. Eskimos verwenden ca. 200 verschiedene Namen für die Farbe Weiß, je nach Farbton und Beschaffenheit ihrer weißen Umwelt. Aber auch wir kennen unterschiedliche Weißtöne, obwohl wir sie kaum verwenden. In der Tierwelt sind es meistens die jüngeren Tiere, die mehr Weiß- und Rosa-Anteil besitzen. Sie strahlen ein Maximum an Vertrauen, Liebe und Hingabe aus....

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 21.03.22
  • 5
  • 17
Natur
21 Bilder

Das Schöne am Frühling ist,

dass er gerade dann kommt, wenn man ihn am dringendsten braucht. Jean Paul, eigentlich Johann Paul Friedrich Richter Im Jahr 1793 begann Jean Pauls Durchbruch mit dem Roman Die unsichtbare Loge. Der Schriftsteller Karl Philipp Moritz war erster Leser seines Manuskripts und sehr angetan von der Arbeit des jungen Dichters. Er brachte Jean Pauls Arbeit sehr rasch und erfolgreich in einem Berliner Verlag unter. Die unsichtbare Loge verfasste Johann erstmals als Jean Paul. Bisher hatte er das...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 21.03.22
  • 3
  • 14
Natur
25 Bilder

Die Kamelie

Sie ist die unbestrittene Winterkönigin und zeigt sich derzeit in ihrem prächtigen Farbenkleid: Die Kamelie. Wenn es draußen grau und trüb ist, erhellt sie mit ihren farbenfrohen Blüten die Gemüter der Menschen. Die gegenwärtig ältesten Kamelien (Camellia japonica) in Europa befinden sich im Garten von Casa dos Condes de Campo Belo in Vila Nova de Gaia (Portugal), Caserta (Italien) und Dresden-Pillnitz (Deutschland). Sie alle stammen vermutlich aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Die...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 18.03.22
  • 4
  • 13
Ratgeber

Lasst uns singen!

1. Strophe: Die Sonne lacht vom Himmelszelt, lockt uns hinaus ins grüne Feld, lockt uns hinaus zum Wiesengrund, wo Blumen blühen farbig bunt, wo uns erfreuet Waldesduft, der Finke schlägt, der Kuckuck ruft, vom Berge klar und silberhell sich plätschernd stürzt der frische Quell. 2. Strophe: Wie freundlich grüßt vom Waldessaum uns jeder alte Eichenbaum, als wollte er uns rufen zu: „Kommt kehret ein und haltet Ruh, wenn hier im Tale ist es schön, da dürft ihr nicht vorüber gehn!“ Hier...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 13.03.22
  • 6
Natur
14 Bilder

Wo Licht ist, da ist auch Schatten

Unter Schatten versteht man eine unbeleuchtete bzw. nicht direkt beleuchtete Fläche z.B. an eine Wand sowie den nicht direkt beleuchteten Raum hinter einem Gegenstand. Wir wissen, dass es auch im Schatten in der Regel nicht komplett dunkel ist. Das liegt daran, dass der Bereich, der nicht direkt von einer Lichtquelle beleuchtet wird, von dem anderen Körpern gestreuten Licht beleuchtet wird.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 13.03.22
  • 2
  • 16
Ratgeber
10 Bilder

Zu dicht beim Bruder, der einen nicht mehr mag!

Die Kurische Nehrung ist eine 98 km lange Halbinsel an der Nordküste des Samlands. Sie beginnt in Lesnoi und endet am Memeler Tief. Seit 1945 gehören die nördlichen 52 km zu Litauen und die südlichen 46 km zur russischen Oblast Kaliningrad. Die Nehrung trennt das Kurische Haff von der Ostsee. Die mit 3,8 km breiteste Stelle befindet sich beim Bulvikio ragas (Bullwikscher Haken), vier Kilometer nordöstlich von Nida (dt. Nidden), dem Grenzort des litauischen Teils. Die schmalste Stelle liegt bei...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 09.03.22
  • 6
  • 18
Natur
22 Bilder

Ladies in black

Blumen sind bunt und farbenfroh? Das mag auf viele Pflanzen zutreffen, nicht aber auf die Petunie „Black Velvet“. Sie ist die erste schwarze Petuniensorte auf dem Markt und bezaubert sofort mit ihren schwarzen, fast samtig anmutenden Blüten. Ich bin kein Freund von Petunien, daher stelle ich Euch meine schwarzen Hingucker vor.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 06.03.22
  • 1
  • 12
Natur
kurz vor dem Sturm auf der Ostsee vor Russland
29 Bilder

Blickpunkt Ostsee

Die Anrainerstaaten der Ostsee sind (im Uhrzeigersinn): Deutschland, Dänemark, Schweden, Finnland, Russland, Estland, Lettland, Litauen und Polen. Die Ostsee trennt die Skandinavische Halbinsel von den zusammenhängenden Festländern Nord-, Nordost- und Mitteleuropas. Die westlichste Stelle der Ostsee liegt am Westende der Flensburger Förde bei der Stadt Flensburg, der nördlichste Punkt befindet sich am Bottnischen Meerbusen bei Töre in der Gemeinde Kalix in Schweden, dort liegt die Posttonne von...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 05.03.22
  • 4
  • 17
Natur
3 Bilder

Die echte Trauerweide

Die Echte Trauerweide (Salix babylonica) wird auch nach dem ihrer Herkunft als Chinesische bzw. nach ihrem botanischen Namen als Babylonische Trauerweide bezeichnet. Die ausladenden Äste der Weide verdecken ein wenig das Wasserschloss Tatenhausen. Das Schloss der Weserrenaissance war über 470 Jahre lang der Stammsitz der Barone und Grafen von Korff gen. Schmising. Seit 1995 wird das Schloss von direkten Nachfahren der Grafen von Korff-Schmising bewohnt, Baronin und Baron Teuffel von Birkensee....

  • Nordrhein-Westfalen
  • Halle (NW)
  • 04.03.22
  • 5
  • 22
Natur
12 Bilder

Silberweide

Bevorzugt wächst in Essen die Silberweide in den Weichholzauen der Ruhr und am Ufer des Baldeneysees. Hier gibt es die periodisch überschwemmten, nährstoff- und basenreichen, sandig-kiesigen Tonböden. Auch im reinen Schlick gedeiht dieser Baum hervorragend. Das Holz der Silberweide findet in der Holzindustrie kaum noch Verwendung; hingegen sind die Zweige zum Flechten, zum Wasserverbau oder wegen ihrer hohen Bewurzelungsfähigkeit zum Festlegen neuer Dämme und Böschungen verwendet. Die...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 04.03.22
  • 5
  • 19
Natur
3 Bilder

Die Zaubernuss

Es gibt weltweit insgesamt nur fünf verschiedene Arten der Zaubernuss, die allesamt in den gemäßigten Gebieten der Nordhalbkugel zu Hause sind. Dabei stammen drei Arten aus dem östlichen Nordamerika und zwei Arten nennen östliche Regionen Asiens ihr Zuhause. Hier ein kleiner Überblick über die fünf Zaubernuss-Arten: Virginische Zaubernuss oder Herbstblühende Zaubernuss (Hamamelis virginiana): Diese Art ist eine wirtschaftlich genutzte Heilpflanze, deren Wirkstoffe blutstillend,...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 02.03.22
  • 4
  • 17
Natur
40 Bilder

Der verzauberte Wald

Vor Jahrtausenden, durch einen dramatischen Felssturz entstanden, hat die Natur aus riesigen Felsbrocken ein wildromantisches Ideal einer Landschaft geformt. Durch diesen Felssturz entstand der Zauberwald.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 01.03.22
  • 2
  • 11
Natur
14 Bilder

Jedem Tierchen sein Pläsierchen

Der milde Winter beschert uns hier an Rhein und Ruhr die ersten blühenden Krokusteppiche. Einige Hummeln sind wieder unterwegs und erfreuen sich an dem Kräfte spendendem Nektar.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 26.02.22
  • 8
  • 21
Natur

Schon gewusst?

Der flugunfähige Nandu fühlt sich nicht nur in den Steppen Südamerikas wohl, längst hat er sich in den Raps-und Weizenfeldern von Mecklenburg-Vorpommern ausgebreitet. Faѕt 450 Eхemplare ᴡurden 2020 geᴢählt. Bei der Population handelt eѕ ѕiᴄh um die einᴢige in Europa; ѕie ѕtammt ᴠon den ᴡenigen Vögeln ab, die 2000 auѕ einem Gehege ѕüdliᴄh ᴠon Lübeᴄk entᴡiѕᴄhen konnten. Nach verschiedenen erfolglosen Versuchen, das Wachstum der Population einzudämmen, durften ortsansässige Landwirte erstmalig 20...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 24.02.22
  • 2
  • 10
Natur
7 Bilder

Gerbera

Ursprünglich stammen die farbenfrohen Gerbera aus Südafrika, Asien und Madagaskar. Es gibt inzwischen mehrere hundert Sorten der beliebten Schnittblume. Zu den beliebtesten Sorten gehört die ‘Brigadoon Red’. Diese Gerbera erscheint besonders üppig und wird gerne zu besonders feierlichen Anlässen verwendet.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 21.02.22
  • 2
  • 12
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.