Nachtfalter

Beiträge zum Thema Nachtfalter

Natur
4 Bilder

Blausieb

Das Blausieb (Zeuzera pyrina), auch Kastanienbohrer genannt, ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Holzbohrer (Cossidae). Entdeckt haben wir ihn heute gegen 14:00 Uhr auf einem Bürgersteig mitten in der Stadt.

  • Sachsen
  • Annaberg-Buchholz
  • 29.06.14
  • 4
  • 6
Natur
--- Abendpfauenauge (Smerinthus ocellata), in Abschreckstellung ...
5 Bilder

Abendpfauenauge mit Schreckgebärden !

Wird dieser Schwärmer erschreckt, so spreizt er seine Oberflügel so, dass die farbenprächtigen Unterflügel mit dem augenähnlichen Bild schlagartig zum Vorschein kommen und den Störenfried erschrecken bzw. abschrecken soll. Um die Abschreckung noch zu verstärken wird der Körper wippend hin und her bewegt. Auf den Bildern kann man dies sicher ganz gut sehen. Abendpfauenauge (Smerinthus ocellata) http://www.myheimat.de/lehrte/natur/ein-schwaermer...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 27.06.14
  • 7
Natur
-- Palpen - Zahnspinner, Pterostoma palpina ...
5 Bilder

Besonderes Aussehen eines Nachtfalters ( Pterostoma palpina )

Diese Falter fliegen in zwei Generationen, April bis Juni und später Juli bis Ende August und sie kommen in ganz Europa vor. Ihre Raupen ernähren sich von den Blättern Sal - Weide, Zitterpappel im Grunde von fast allen Weiden - und Pappelarten. Die Verpuppung findet am Boden unter Blättern oder auch in lockeren Böden statt. Die Falter sind nachtaktiv und tagsüber ruhen sie an den Bäumen und sind aufgrund ihrer Körperstruktur gut getarnt und nicht so gut zu erkennen. -- Pterostoma palpina,...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 17.05.14
  • 7
Natur
Dunkelgrauer Zahnspinner
5 Bilder

Nachtfalter zur Familie der Zahnspinner

Diese Falterart zählt auch zu den Nachtfaltern und zur Familie der Zahnspinner. Diese Art, Dunkelgrauer Zahnspinner ( Drymonia ruficornis ) kommt so gut wie in ganz Europa vor, im Süden bis zur Türkei und dem Kaukasus und im Norden bis ins südliche Skandinavien. Die Flugzeit liegt so von Mitte März / Anfang April bis Ende Mai. Sie kommen meist in eichenreichen Laubmischwäldern vor wobei die Raupen die Blätter von Eichen, Trauben Eichen und Stiel Eichen fressen. Zur Zeit, als es die Tage und...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 29.04.14
  • 1
  • 4
Natur
3 Bilder

Nachtfalter,aber welcher ?

Hier mal einige Bilder, von einem Nachtfalter den ich am heutigen Tag ablichten konnte. Kenne leider den Namen, von diesen schönen Nachtfalter nicht. Hoffe auf Hilfe !

  • Niedersachsen
  • Burgdorf
  • 24.04.14
  • 8
  • 15
Natur
42 Bilder

Nachtfalter die bereits im Februar und März 2014 unterwegs waren

Hier mal eine kleine Bilderausbeute von den Nachtfaltern, die hier im Raum Sievershausen / Lehrte / Peine im Februar bis März 2014 von mir gesichtet und fotografiert wurden. Viel Spaß beim Anschauen und vielleicht hat ja ein User oder eine Userin auch einen von den Faltern in diesem Jahr gesehen und kann dazu berichten. Unter den Bildern hat sich auch ein typischer Tagfalter eingeschlichen.

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 09.04.14
  • 4
  • 8
Natur
Weiße Baumnymphe
18 Bilder

Tropische Schmetterlinge im Botanischen Garten Augsburg !

Wer tropische Falter live erleben will,sollte bis zum 6. April in den Botanischen Garten Augsburg fahren. Auf wenigen Metern wird man von einer Vielzahl tropischer Falter umschwebt. Auf einer Reihe von Futterpflanzen,sowie auf ausgelegten Früchten, hat man die Chance,dass sich die grazilen Tierchen niederlassen und man ordentliche Fotos aufnehmen kann.

  • Bayern
  • Augsburg
  • 17.03.14
  • 3
  • 8
Natur
7 Bilder

Nachtfalter die bereits jetzt im Frühjahr unterwegs sind !

Diese hier gezeigten Falter waren bereits zwischen Januar und bis heute ( Ende Februar ) unterwegs. An sich sind es Falter die auch trotz eines sehr kalten Winters fliegen, aber auch, wie in den letzten, recht warmen Tagen, nachts fliegen.

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 01.03.14
  • 4
  • 12
Natur
Conistra rubiginosa, Feldholz Wintereule am 16.12.2013
3 Bilder

Falter werden aus Winterschlaf geweckt !!

Diese als Feldholz Wintereule, bezeichnete Falterart, wird bei diesen frühlingshaften Temperaturen wieder aus den " Winterschlaf " geweckt. Diese Falter schlüpfen zwar im späteren Herbst, aber begeben sich dann zur Überwinterung in eine Ruhephase ( Winterschlaf ). Bei wärmeren Temperaturen im Winter werden sie aber wieder etwas wach und fliegen nachts umher um noch etwas Nektarartiges als " Zwischennahrung " aufzunehmen. Conistra rubiginosa, Feldholz Wintereule

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 18.12.13
  • 2
  • 11
Natur
Poecilocampa populi, Kleine Pappelglucke
2 Bilder

Fliegen " Glucken " auch nachts ? (Poecilocampa populi )

Diese Falterart wird erst in kühlen / kalten, frostigen Nächten rege. Sie gehören zu der Familie der " Glucken" ( Lasiocampidae ) und ist im mittleren Europa weit verbreitet. Für die europäischen Schmetterlinge ist diese Flugzeit, so beginnend ab Oktober / November etwas ungewöhnlich, aber für diese Art ganz normal. Im nördlichen Skandinavien kommt diese Art nicht vor, sie leben in feuchten, lichten Laubwäldern und an Waldrändern mit Buschregionen. Auch in Parks, Gärten und ähnlichen Gebieten...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 03.11.13
  • 7
Natur
12 Bilder

Insekten

Hier mal ein paar Insektenbilder ,die ich so nebenbei abgelichtet habe.

  • Niedersachsen
  • Burgdorf
  • 25.10.13
  • 4
Natur
Colotois pennaria / Federfühler Herbstspanner
7 Bilder

Nachtfalter die auch in kälteren Nächten unterwegs sind

Diese Falter sind bei diesen herbstlich, kühlen Temperaturen noch nachts unterwegs. Einige weitere Nachtfalter sind auch noch im November und teilweise auch noch bis in den winterlichen Dezember hinein flugaktiv. http://de.wikipedia.org/wiki/Federf%C3%BChler-Herb... http://de.wikipedia.org/wiki/Wei%C3%9Fdorneule http://www.pyrgus.de/Dryobotodes_eremita.html http://www.schmetterlingeinwildauundberlin.de/Joha... http://de.wikipedia.org/wiki/Weiden-Gelbeule...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 09.10.13
  • 8
Natur
galii-Raupe kurz vor der Häutung zum letzten Raupenstadium: Die neue dickere Kopfkapsel wird die alte Haut bald zum Platzen bringen
16 Bilder

Der Labkrautschwärmer, Ergänzungen zu Alis Raupe vom 26.9.13

Neuerdings werden immer wieder mal einzelne Raupen des Labkrautschwärmers (Hyles galii) gefunden, der (noch?) als stark gefährdet auf der Roten Liste Bayerns steht. Den Falter bekommt man nicht so oft zu sehen. Ähnlich ist es beim Wolfsmilchschwärmer, der ihm sehr ähnlich sieht, aber früher noch relativ häufig war.

  • Bayern
  • Dillingen
  • 27.09.13
  • 11
Natur
Der Falter setzt - frisch geschlüpft - gleich zwei Ausrufungszeichen und ist damit unverwechselbar
3 Bilder

Falter Sommernachlese 8: Das Ausrufungszeichen (Agrotis exclamationis)

Eine relativ häufige Eule, also ein Nachtfalter, der als solcher natürlich wenig auffällt. Seine Raupe ist eine grauschwarze, für die meisten wenig attraktive Gartenraupe. Etwas "hübscher" ist die Puppe, die man beim Umgraben im Gemüsebeet gelegentlich findet. Am schönsten ist zumindest bei genauer Betrachtung der Falter, der sich frisch geschlüpft auch leicht fotografieren lässt. Ein Grund mehr, "hässliche" Raupen nicht als vermeintliche Gartenschädlinge zu töten. Die wenigsten sind auch nur...

  • Bayern
  • Dillingen
  • 20.09.13
  • 1
Natur
-- Weiden Gelbeule, Xanthia togata
4 Bilder

Herbstliche Farben auch bei den Faltern ?? ( Xanthia togata )

Bei diesem bereits herbstlichen Wetter, sind aber auch Nachts noch frisch geschlüpfte Falter unterwegs. Hierzu gehört auch diese Weiden Gelbeule, die als eine Generation im Jahr vorkommt. Ab dem zeitigen Frühjahr entwickeln sich die Raupen mit einer eigenartigen Entwicklung, die Raupen, die aus den in Weidenkätzchen abgelegten Eiern schlüpfen, lassen sich mit dem Fall der Kätzchen ebenfalls zu Boden fallen. Sie fressen Sauerampfer, Brombeere und weitere verschiedene krautige Pflanzen. So ab Mai...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 19.09.13
  • 3
Natur
17 Bilder

Fotos von einem Nachtfalter (Pappelschwärmer), der sich am Sonntag auf meiner Hand recht wohl gefühlt hat.

Diesen Schmetterling hatte ich zuvor noch nie gesehen! Am Sonntag, als ich von meiner Engelstrompete ein paar Blätter entfernt habe, saß auf einmal auf meinem Daumen dieser Falter. Er fühlte sich auf seinem Platz sehr wohl und machte keine Anstalten, wegzufliegen. So habe ich die Gelegenheit wahrgenommen und ein paar Fotos gemacht. Im Internet habe ich dann etwas recherchiert und war eigentlich zu dem Schluß gekommen, dass es sich bei diesem Schmetterling um eine "variable Kätzcheneule"...

  • Hessen
  • Dautphetal
  • 03.09.13
Natur
-- hier gibt es ja keinen Nektar.....
4 Bilder

Hier gab es keinen Nektar !

Gestern Abend saß auf unserer Fensterbank im Gartenhaus dieser recht große Falter und wollte sich nicht von dannen machen. Nachdem ich ihn auf dem Finger genommen hatte, streckte er seinen Saugrüssel aus und musste wohl feststellen, dass es hier keinen Nektar gab. Er blieb trotzdem erst einmal sitzen und hob dann doch noch recht zügig ab. Sicher hat er im Garten eine entsprechende Futterquelle gefunden.

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 31.08.13
  • 2
Natur
3 Bilder

Weidenbohrerraupe

Der Weidenbohrer ist ein nachtaktiver Falter. Aber selbst bei Tageslicht ist er kaum zu erkennen, denn seine Farbe und Musterung sieht der Baumrinde sehr ähnlich. Auf dem Saaleradwanderweg in der Nähe vom Blütengrund entdeckte ich heute eine Raupe vom Weidenbohrer. Diese hier ist ca. 10 cm lang. Die Entwicklung der Raupe dauert mind. zwei Jahre- kann aber bis zu vier Jahren dauern! Die Spannweite des Falters beträgt ca. 8 cm. Also eine beachtliche Größe für einen Falter!

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 24.08.13
  • 6
Natur
7 Bilder

Ein kleiner Nachfalter - wer kann ihn bestimmen?

Diesen kleinen Falter fand ich gestern vormittag an unserer Schlafzimmergardine. Die Sonne schien hindurch und so konnte ich den in einer Falte sitzenden kleinen Kerl ausmachen. Schnell machte ich ein paar Bilder und setzte das Tierchen dann draußen in einen Busch. Erst am PC konnte ich sehen, was für ein pelziges kleines Etwas ich da fotografiert hatte, auch die Fühler fand ich faszinierend... Auf den gängigen Bestimmungsseiten in Internet bin ich leider nicht fündig geworden, was den Namen...

  • Hessen
  • Korbach
  • 20.08.13
  • 4
Natur
6 Bilder

Taubenschwänzchen (Macroglossum stellatarum)

Heute ist nun endlich auch der Taubenschwanz am Sommerflieder eingetroffen und der sonst so flatterhafte Hummelschwärmer (Hemaris fuciformis) erlaubte ein paar Bilder im sitzen. So kann man hier einmal schön beide Nachtfalter mit einander vergleichen. Bunter und mit seinen gläsernen Flügeln auch etwas schöner finde ich den Hummelschwärmer.

  • Bayern
  • Meitingen
  • 13.08.13
  • 11
Natur
16 Bilder

Invasion der Gamma-Eulen

In diesen warmen Hochsommertagen kommen sie in der Dämmerung und sie verschwinden wie auf Kommando gegen 22:30 Uhr. In dieser Zeit surrt, brummt, schwirrt und krabbelt es um und auf den Blüten unseres kleinen Gartens. „Motteninvasion“ dachte ich zunächst und lag damit nicht völlig verkehrt, denn der Volksmund bezeichnet alle Nachtfalter als „Motten“. Dann sah ich mir die nachtaktiven Schmetterlinge näher an und stellte fest, dass es im engeren Sinn keine Motten sondern „Gamma-Eulen“ (Autographa...

  • Niedersachsen
  • Laatzen
  • 03.08.13
  • 4
Natur
8 Bilder

Hummelschwärmer (Hemaris fuciformis) | Natur | Naturfotografie

Da Norbert gestern meinte der Hummelschwärmer kommt bestimmt wieder hatte ich immer mal ein Auge auf unsere Schmetterlingsflieder und siehe da........... Da ich ja gewusst auf wen ich warte war ich wesentlich besser vorberietet hier also noch einmal der Hummelschwärmer (Hemaris fuciformis).

  • Bayern
  • Meitingen
  • 31.07.13
  • 9
Natur
3 Bilder

Hummelschwärmer (Hemaris fuciformis)

Leider hab ich den Hummelschwärmer (Hemaris fuciformis) nicht optimal erwischt, aber zeigen möchte ich ihn euch trotzdem. Denn so einen Besucher hatte ich am Sommerflieder bis jetzt noch nicht.

  • Bayern
  • Meitingen
  • 28.07.13
  • 5
Natur
Cossus cossus, Weidenbohrer
3 Bilder

Ein Schmetterling mit Namen Holzbohrer ?? ( Cossus cossus )

Diese recht korpulenten Falter sind nachtaktive Flieger und haben auch etwas plumpe Flugeigenschaften, sind aber trotzdem recht schnell unterwegs. Die Raupen sind , bzw. entwickeln sich meist in Kopfweiden und machen dort als " Wurzelbohrer " im Laufe ihrer Entwicklungszeit, die bis zu 3 Jahren dauern kann, gefräßige Gänge in den Bäumen. Die Raupe selbst kriecht meistens am Ende ihrer Entwicklung aus dem bis zu 2 cm Durchmesser großen Gang nach draußen und verpuppt sich am / im Erdboden....

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 22.07.13
  • 1
Natur
Weidenbohrer .
16 Bilder

Nachtfalter und Schwebfliegen.

Hier mal einige Bilder von Nachtfaltern und Schwebfliegen. Die Nachtfalter habe ich am 11.7.2013 und die Schwebfliegen am heutigen Tag den15.7.2013 am Abend abgelichtet.

  • Niedersachsen
  • Burgdorf
  • 15.07.13
  • 8
Natur
Tyria jacobaeae, Jakobskrautbär
4 Bilder

Die letzten Falter des Jakobskrautbären (Tyria jacobaeae ) fliegen noch.

Die Raupen sind seit Wochen unterwegs. Die Falter selbst machen sich langsam rar sie leben und fliegen dort, wo auch die Futterpflanzen, wie Jacobs Greiskraut, Pestwurz und Huflatich wachsen , dies sind nämlich die Futterpflanzen ihrer gelb / schwarzen Raupen. Die Raupen leben in den ersten Stadien gesellig und fressen mit grossem Appetit das giftige Jacobs Greiskraut. Selbstverständlich nehmen sie dabei das Gift der Pflanze auf , sie neutralisieren dieses Gift mit den raupeneigenen "...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 09.07.13
  • 6
  • 1
Natur
Königskerzen Mönchs-Falter.
2 Bilder

Raupe

Raupen des Königskerzen - Mönchs. Der Königskerzen Mönch , ( auch brauner Mönch genannt ) ist ein Nachtfalter, er gehört zur Fam. der Eulenfalter.

  • Hessen
  • Korbach
  • 26.06.13
  • 5
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.