Nachtfalter

Beiträge zum Thema Nachtfalter

Natur
Foto : BUND NRW (Foto: L. Hlásek) ; Stachelbeerspanner  ( Abraxas grossulariata)

Schmetterling des Jahres 2016 / Stachelbeerspanner

Mitteilung vom BUND NRW Liebe Schmetterlingsfreundin, lieber Schmetterlingsfreund, Die BUND NRW Naturschutzstiftung und die Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen haben den Stachelbeerspanner (Abraxas grossulariata) zum Schmetterling des Jahres 2016 gekürt. Der Nachtfalter steht auf der Roten Liste und wird bundesweit als gefährdet, in Nordrhein-Westfalen sogar als stark gefährdet eingestuft. Wie viele andere Schmetterlingsarten wird der Stachelbeerspanner vor allem durch...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 26.11.15
  • 5
  • 14
Natur
3 Bilder

Zwei schöne Nachtfalter !

Konnte am heutigen Tag diese Aufnahmen von 2 Nachtfaltern machen, der eine hing an der Hauswand und der zweite an einem Fensterrahmen.

  • Niedersachsen
  • Burgdorf
  • 09.11.15
  • 3
  • 10
Natur
Herbst - Rauhaareule, Asteroscopus sphinx am 4.11.2015
2 Bilder

Auch bei den Nachtfaltern ist es herbstlich !

An diesen etwas noch wärmeren Abenden fliegen noch einige Nachtfalter. Dieser Falter " Asteroscopus sphinx " fliegt so erst ab Oktober , November. Auch bei Temperaturen um ca. 3°C sind diese Falter aktiv. Die Falter haben einen zurüchentwickelten Rüssel und nehmen somit auch keine Nahrung auf. Die vom Weibchen abgelegten Eier überwintern und erst im Folgejahr so ab April, Mai schlüpfen die Räupchen und fressen sich an den frischeren Knospen und Blätter vieler Laubbäume wie Haselnuss,...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 05.11.15
  • 4
  • 8
Natur
7 Bilder

Nächtlicher Besuch von einer Nachtfalter

Dieser Schmetterling aus der Familie der Spanner besuchte mich am Abend. Der Federfühler-Herbstspanner (Colotois pennaria) ist sehr großer Schmetterling. Seinen Namen verdankt der Insekt an stark gefiederten Fühler der Männchen. Wie der Name schon sagt erscheint es sehr spät im Jahr. Er wird auch Haarrückenspanner genannt. Ein weiterer Artname ist Federspanner in Anlehnung an die Fühler der Männchen, die größer sind als das Weibchen. Die Flügelspannweite beträgt 45 bis 50 Millimeter. Die...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 09.10.15
  • 1
  • 15
Natur
Palpen-Spannereule ausnahmsweise gut sichtbar im Gras
3 Bilder

etwas bizarr: die Palpen-Spannereule

angeblich selten geworden, aber heuer (an geeigneten Plätzen) oft und zahlreich zu sehen: Polypogon tentacularia, die Palpen-Spannereule. Als "Tentakel" werden im wissenschaftlichen Namen die extrem langen, vorgestreckten Palpen bezeichnet. Man muss natürlich schon genau hinschauen, weil sie sich meist maximal in Kniehöhe in der Krautschicht verbergen

  • Bayern
  • Dillingen
  • 14.07.15
  • 1
Natur
15 Bilder

Nachtfalter & Raupen.

Hier mal einige Fotos von Nachtfaltern ! Die meisten habe ich am heutigen Tag ablichten können. Die letzten vier Falter sind im Bayrischen Wald abgelichtet. Viel Spass beim anschauen.

  • Niedersachsen
  • Burgdorf
  • 06.07.15
  • 4
  • 13
Natur
Raupe der Zweifleck-Kätzcheneule
11 Bilder

Mein Makrowald Mitte Mai Teil 2: Eulen und Spinner

Nicht nur Käfer (s. Teil 1), sondern auch Raupen waren am Wochenende schon in größerer Zahl zu finden. Hier eine kleine Auswahl zu Spinnern und Eulen. Die meisten davon saßen in Augenhöhe an den Unterseiten von Eichenblättern an Waldrändern oder in Kniehöhe auf den Blättern von Ahornschößlingen an Waldwegen.

  • Bayern
  • Dillingen
  • 18.05.15
  • 3
Natur
Orthosia gothica,                      24.3.2015
5 Bilder

Kätzcheneulen ( Orthosia gothica ) der letzten Jahre

Die Gothica Kätzcheneule ist eine Eulenfalterart die im zeitigen Frühjahr mit mehreren anderen Arten auch bei kühlen Themperaturen nachts unterwegs sind. Sie werden zu Deutsch als Kätzcheneulen bezeichnet, weil sie im Wesentlichen von den blühenden Kätzchen ihren Nektar / Nahrung aufnehmen, diese nehmen sie aber auch von verschiedenen Baumsäften auf. Dies Falter gibt es in ganz Europa und ihre weitere Verbreitung geht bis nach Ostasien und im Norden ist sie noch jenseits des Polarkreises jedes...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 28.03.15
  • 9
  • 15
Natur
6 Bilder

Satellit-Wintereule (Eupsilia transversa)

Diese zu Nachtfalter gehörende Schmetterling besuchte mich gestern Abend. Der Falter hatte eine Flügelspannweite von 40 mm. Hatte zwei dreieckige weise Flecken können auch gelb sein, die wiederum hatten an enden auch zwei flecken wie Satelliten. Daher auch der Deutsche Artname. Die Hinterflügel sind einheitlich graubraun.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 09.03.15
  • 6
  • 21
Kultur
Nackich
2 Bilder

Lyrisch, schaurig und liederlich - Soloprogramm mit Johanna Moll unter dem Motto „Nachtfalter“

Zur Sonntags-Matinee am 18. Januar 14 Uhr ist endlich Schluss mit der nach-weihnachtlichen Beschaulichkeit. Lyrisch, schaurig und liederlich – nennt die Liedermacherin und Erzählkünstlerin Johanna Moll ihr neues Solo-Programm. Ihr Sternzeichen ist der Nachtfalter. Ihre Sehnsucht das Abenteuer und die Liebe. Sie sitzt mit ihrem Akkordeon im Arm auf dem Barhocker zwischen Chanson, Kabarett und Poesie und zaubert mit ihrer dunklen Stimme und ihrer expressiven Mimik eine intime Atmosphäre, in der...

  • Baden-Württemberg
  • Gundelfingen
  • 12.01.15
Natur
-- Catocala nupta, Rote Ordensband....25.9.2010 ....
4 Bilder

Schmetterling des Jahres 2015 gekürt, Rote Ordensband ( Catocala nupta )

Beschreibung zur Wahl des Schmetterling des Jahres vom BUND NRW Naturschutzstiftung Merowingerstraße 88, 40225 Düsseldorf Die BUND NRW Naturschutzstiftung und die Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen haben das Rote Ordensband (Catocala nupta) zum Schmetterling des Jahres 2015 gekürt. In vielen Gegenden Deutschlands verschwindet der Schmetterling fast unbemerkt. Die offizielle Einstufung auf der Roten Liste als gefährdet scheint daher nur eine Frage der Zeit zu sein. Die...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 27.11.14
  • 4
  • 14
Natur
-- Grüne Eicheneule, Dichonia aprilina...
7 Bilder

Am Halloween Abend waren " Grüne Eulen " unterwegs !

Am gestrigen Abend ist eine von einigen Grünen Eicheneulen unterwegs gewesen und sie hat am heutigen morgen versucht den Landkreis Anzeiger zu studieren. Diese Falter sind typische Nachtfalter und kommen im gesamten Europa , bis in den hohen Norden, vor. Die Raupen ernähren sich von den Blättern der Eichen und sie überwintern als Ei und fressen sich erst im Frühjahr an den ersten Eichenknospen satt. Sie verpuppen sich im Nahbereich der Eichen und schlüfen als Falter so ab Ende September bis...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 01.11.14
  • 3
  • 8
Natur
Schilfrohr - Wurzeleule, Rhizedra lutosa
3 Bilder

Eulen im Schilfrohr ??

Diesen Nachfalter habe ich am 17.Oktober spät abends zu Gesicht bekommen. Meistens fliegen sie, wenn überhaupt nachts aus ihren Schilfrohr Verstecken. Diese Eulenart nennt sich Schilfrohr - Eule, Rhizedra lutosa sie kommt in ganz Europa dort vor wo Schilfrohr wächst und recht spät im Jahr so ab September bis Ende Oktober. Sie fliegen gern in nebligen, kühlen Nächten, bleiben aber meist in der Nähe der Schilfregionen. Das Weibchen legt die Eier an der Unterseite der Schilfrohrblätter und die...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 19.10.14
  • 5
Natur
Ein kleiner Fleck an der Tür zum Garten
15 Bilder

Kohleulen-Nachwuchs heute geschlüpft

Neulich hatte ich bei uns außen an der Gartentür ein Gelege minikleiner Insekteneier entdeckt. Die Eier waren zu dem Zeitpunkt hellgelb. Etwas später bemerkte ich, dass die Eier dunkler wurden - erst beige und dann hellbraun. Mit dem Mini-Smartphone-Makro konnte ich dann sehen, dass die Eier ein braunes Muster bekamen. Das kann man auf den ersten Bildern gut erkennen. Heute Mittag nun waren die Eier ganz dunkelgrau geworden und als ich später noch einmal hinsah, bewegte sich ganz leicht etwas....

  • Niedersachsen
  • Pattensen
  • 07.09.14
  • 12
  • 9
Natur
3 Bilder

RIESEN(!) Raupe von "Mittlerer Weinschwärmer" (Deilephila porcellus)

Diese schön gezeichnet Raupe ist uns gestern über den Weg gelaufen, naja, gekrochen. Sie war mit beachtlichem Tempo unterwegs. Fingerlang und Fingerdick. Sah von einiger Entfernung zunächst aus, wie eine große, dunkle Nacktschnecke! Soweit ich weiß (bitte ggf. um Korrektur), ist das die Raupe von "Mittlerer Weinschwärmer" (Deilephila porcellus). Das wird dann später mal ein prächtiger Falter.

  • Niedersachsen
  • Hannover-Groß-Buchholz
  • 31.08.14
  • 3
  • 5
Natur
-- Raupe von Pappel - Zahnspinner, Pheosia tremula, am 25.8.2014
8 Bilder

Raupen vom Pappel - Zahnspinner an Blätter der Schwarz Pappel

Diese Raupen habe ich am 25.8. 2014 an den Blättern einer Schwarzpappel entdeckt und einigermassen abgelichtet. Es sind die Raupen, in grüner Form, vom Pappel - Zahnspinner. Der Falter triit in unseren Regionen schon mal in zwei Generationen auf. Die Raupen fressen im Regelfall die Blätter der Schwarz - Pappel , seltener die Blätter von Weiden oder Birken. Sie verpuppen sich im oberen, lockeren Erdreich. http://www.myheimat.de/lehrte/natur/nachtaktiven-f... Pappel - Zahnspinner, Pheosia...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 28.08.14
  • 1
  • 5
Natur
Mitternacht im Garten
22 Bilder

Insekten, Spinnen und sonstige aktive Krabbler um Mitternacht im Garten

Trotz der relativ kalten Nächte krabbeln und fleuchen gegen Mitternacht so einige Insekten und Spinnen herum. Hier habe ich nur einige Bilderauszüge aus einen kurzen Zeitaufwand um Mitternacht abgelichtet und im gesamten Gartenbereich waren sicher noch einige mehrere unterwegs, die ich in der kürze der Zeit nicht gesehen habe.

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 23.08.14
  • 7
  • 6
Natur
6 Bilder

Russischer Bär

Dieser Nachtfalter ist nicht nur nachts unterwegs, auch tagsüber ist er anzutreffen, wenn er auf Nahrungssuche geht. Hier habe ich den Russischen Bär auf seiner Lieblingspflanze, dem Wasserdost, entdeckt und abgelichtet. Wenn er ruhig da sitzt und seine schwarz-weiß gestreiften Flügel geschlossen hält, ist er sehr gut getarnt und kaum zu entdecken. Wenn er sie dann öffnet, sieht man sein farbenprächtiges knallrotes Unterkleid, das zur Abschreckung von Fressfeinden dient. Es soll Ungenießbarkeit...

  • Bayern
  • Meitingen
  • 13.08.14
  • 12
  • 27
Natur
Sechsflecken-Widderchen gehört zur Familie der Nachtfalter

NOMEN est OMEN: Sechsfleck-Widderchen

Sehr bereitwillig lässt sich dieses zur Familie der Nachtfalter gehörende Sechsfleck-Widderchen auf einer lila blühenden Distelpflanze sitzend fotografieren. Neben den Disteln interessiert es sich auch für alle anderen Kräuter, Gräser und Blüten im Magerrasen. Namensgebend sind die je sechs roten Flecken auf den sonst hellblauen Vorderflügeln. Anders wie die zumeist nachtaktiven Nachtfalter scheint es das helle strahlende Sonnenlicht an den Südhängen der Amöneburg zu bevorzugen. Bei der...

  • Hessen
  • Marburg
  • 30.07.14
  • 5
  • 8
Natur
2 Bilder

Bei diesen tropischen Temperaturen sind " Braune Bären "unterwegs.

Vor ein paar Tagen haben ich diesen Braunen Bären, so gegen Mitternacht gesehen, und er landete auf unseren Zierkirschbaum. Na ja, ich konnte ihn gerade noch ganz gut ablichten, bevor er relativ blitzartig startete und im Dunkel der Nacht verschwand. Arctia caja, Brauner Bär

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 23.07.14
  • 6
  • 15
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.