Museum

Beiträge zum Thema Museum

Kultur
Prozession im Gallorömischen Tempelbezirk APC
18 Bilder

Archäologischer Park Cambodunum (Kempten)

(Römische Kultur zum Anfassen) Kempten, zählt neben Trier und Neuss zu den 3 ältesten, schriftlich erwähnten erwähnten römischen Siedlungsstädten in Deutschland. Bereits - STRABON ein griechischer Geograph (63 v.Chr. – 23 n.Chr.) erwähnte Kambodounum als Siedlung der Estionen (keltischer Volksstamm) die jedoch bis heute nicht genau lokalisiert wurde. Nachgewiesen werden konnte jedoch, dass nach Beginn der römischen Eroberung des Alpenlandes auf dem rechten Illerufer ca. in der 2. Dekade nach...

  • Bayern
  • Kempten
  • 20.09.14
  • 2
  • 5
Kultur
Der Keltenfürst vom Glauberg
3 Bilder

Der Keltenfürst mit dem grimmigen Blick

Eine Briefmarke aus dem Jahre 2005 mit dem Antlitz des Keltenfürsten vom Glauberg weckte mein Interesse für diese steinerne Figur, die über 2500 Jahre am Fuße des Berges geruht hat. Also nichts wie hin! Auch eine sehr gute Entscheidung, um dem andauernden Regenwetter, nicht nur im Marburger Land, zu trotzen. Schon beim Betreten des Saales wird unser Blick durch einen beleuchteten Rahmen auf den Herrscher gelenkt, um so die einzigartige Wichtigkeit der Entdeckung zu würdigen. Die freistehende...

  • Hessen
  • Marburg
  • 28.08.14
  • 5
  • 8
Kultur
künstlich geformter Schädel(hunnische Sitte) mit tödlicher Schlagverletzung
28 Bilder

Archäologisches Pilgermuseum Globasnitz & Hemmaberg (Juenna)

Archäologisches Pilgermuseum Globasnitz: Koordinaten - in Google-Earth).: 14°42'02.78"O"( Östlicher Länge), 46°33'26.92"N" (Nördlicher Breite) Grabungen am Hemmaberg (Juenna) Koordinaten - in Google-Earth).: 14°40'04.23"O"( Östlicher Länge), 46°33'10.99"N" (Nördlicher Breite). Frühchristianisierung durch Katholizismus & Arianismus: Globasnitz, (slowenisch Globasnica), im Bezirk Völkermarkt/Kärnten gelegene zweisprachige Gemeinde (ca. 1600 Einwohnern) wurde gem. historischen Grabungsfunden...

  • Bayern
  • Igling
  • 17.10.12
  • 2
  • 1
Kultur
Eingngsportal zur Ausstellung
42 Bilder

Antikes Erbe: "Römisches Museum" in Augsburg

Augsburg blickt auf eine lange Geschichte zurück, und zählt somit zu den ältesten Städten Deutschlands. Insbesonders erwähnenswert wegen der ursprünglichen Besiedlung durch die Römer, erst als Garnisonsort, später als Hauptstadt der römischen Provinz Raetien, danach Bischofsresidenz, bis hin ins Zeitalter der Renaissance, des Rokoko und der Industrialisierung zur Neuzeit. Bedeutende Personen wie z.B. das Fuggergeschlecht, die Welser, trugen viel zum wirtschaftlichen Aufstieg dieser Stadt bei....

  • Bayern
  • Augsburg
  • 20.03.11
  • 6
Kultur
Steinsburgmuseum Römhild
10 Bilder

Kelten in Thüringen

Römhild ist ein kleiner Ort südlich des Thüringer Waldes, unmittelbar an der Grenze zu Bayern (Franken) gelegen. Östlich des Ortes befinden sich zwei Berge, der Große und der Kleine Gleichberg. Zwischen diesen beiden Bergen findet man das Steinsburgmuseum. Es ist ein kleines aber sehr feines Museum, das sich mit dem keltischen Oppidum auf dem Kleinen Gleichberg befasst. Nach dem Besuch des Museums wollten wir natürlich die Steinsburg (Oppidum) genauer betrachten. Zuerst führt der Weg gerade...

  • Thüringen
  • Römhild
  • 13.06.10
  • 5
Freizeit
Landsberg/Lech mit Lech-Fluss
42 Bilder

"Lechrain Geschichte" ..aktualisiert wieder online

An alle Interessenten zur Geschichte des Lechrains und Archäologie ... die aktualisierte Neufassung der Website "Lechrain-Geschichte" ist ab Ende Januar wieder online. Gar vieles liegt in der unmittelbaren Umgebung unseres Lebensraumes und ist weitgehend verborgen vor unseren Blicken. Oftmals nur (von wenigen) Einheimischen bekannt, und doch voller Interesse, wenn sich der/die aufmerksame Wander-/er-/in durch die Wälder, Fluren, Wiesen und Äcker begeben, sei es auch nur oftmals zum...

  • Bayern
  • Igling
  • 30.01.10
  • 11
Kultur
Museumsplakat
12 Bilder

Archälog. Sammlung (Museum) Königsbrunn

Archäolog. Sammlung-Königsbrunn (Arbeitskreis für Vor- und Frühgeschichte im Landkreis Augsburg) Die Geschichte Königsbrunns wird durch Funde von der Jungsteinzeit bis zur Neuzeit, sowie Grabungspläne aus dem südlichen Landkreis Augsburg gezeigt, die der Arbeitskreis in den letzten 30 Jahren bislang durchführte. Fundstücke aus der Region (Waffen, Bronzegegenstände und Keramikgefäße, sowie Modellen und Rekonstruktionen) zeigen in anschaulicher Weise das Leben der Vorfahren aus dieser region -...

  • Bayern
  • Igling
  • 05.01.09
  • 6
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.