Ausstellung

Beiträge zum Thema Ausstellung

Kultur
"showing me home" auf der Carlshöhe in Eckernförde | Foto: (c) Lars Schumacher
3 Bilder

"showing me home" auf der Carlshöhe in Eckernförde

Auf dem früheren Gelände der Bundesmarine hoch über dem Windebyer Noor entwickelt sich ein neuer Stadtteil von Eckernförde. Es ist einen ganz besonderen Stadtteil und eine neue Heimat mit der Vision von einem anderen gemeinschaftlichen Leben. Carlshöhe steht für ein inspirierendes, bereicherndes Zusammenleben von Jung und Alt, von Wirtschafts- und Kulturtreibenden, Bewohnern und Gästen. Geprägt wird das besondere Carlshöhe Flair dabei von dem naturnahen, parkähnlichen Gelände, den historischen...

  • Schleswig-Holstein
  • Eckernförde
  • 13.03.17
Ratgeber
Die Bienen können bei allen ihren Tätigkeiten im „Gläsernen Bienenstock“ beobachtet werden. Foto: Helmut Kuzina
10 Bilder

Sonderausstellung in Lübeck: „Bienen – Bestäuber der Welt“

Das Museum für Natur und Umwelt bietet in der großen Bienenausstellung interessante Einblicke in die Welt der Honig- und Wildbienen. Unter dem Thema „Bienen – Bestäuber der Welt“ stechen die Ausstellungsfotos von Heidi und Hans-Jürgen Koch besonders heraus, die durch Makroaufnahmen aus dem weitgehend verborgenen Leben der Honigbienen berichten. Besonders faszinierend ist, dass lebende Bienen im „Gläsernen Bienenstock“ des Museums beobachtet werden können. Daneben gibt es die Gelegenheit, die...

  • Schleswig-Holstein
  • Lübeck
  • 09.09.16
  • 3
Ratgeber
Eine Frau nähert sich dem Ehrengast. "Unsere Eltern waren Nachbarn. Ich habe etwas mitgebracht, das Ihnen gehört", sagt sie und reicht ihm das Küchentuch mit dem Monogramm. Ken Aptekar (Altar der Fronleichnamsbruderschaft). Foto: Helmut Kuzina
14 Bilder

In der Lübecker Kunsthalle: Bemerkenswerte und beeindruckende Werke des Künstlers Ken Aptekar

Großformatige Ölbilder des amerikanischen Konzeptkünstlers Ken Aptekar präsentiert die Lübecker Kunsthalle St. Annen in einer Ausstellung, die den Titel „Nachbarn“ trägt und in der es um das Zusammenleben von Juden, Christen und Muslimen in der Stadt geht. Ken Aptekar besuchte 2006 Lübeck und war davon beeindruckt, dass das ehemalige St.-Annen-Kloster von 1515 (heute die Kunsthalle) und das Grundstück der im 19. Jahrhundert errichteten Synagoge nebeneinander liegen. Diese besondere...

  • Schleswig-Holstein
  • Lübeck
  • 28.02.16
  • 2
  • 2
Ratgeber
Die Cyanblaue Vogelspinne, Chromatopelma cyaneopubescens, kann bis zu 14 cm groß und 15 Jahre alt werden. Sie gehört zu den wenig aggressiven Spinnen und stammt aus Venezuela. Foto: Helmut Kuzina
20 Bilder

Im Lübecker Museum: Grandiose Einblicke in die faszinierende Welt der Spinnen

Sie sind die ältesten Gliedertiere der Erde und überall verbreitet: Spinnen, diese geheimnisvollen Achtbeiner, die durch ihre spektakulären Farben und Formen faszinieren. In einer außergewöhnlichen Sonderausstellung präsentiert das Museum für Natur und Umwelt zahlreiche unterschiedliche lebende Spinnentiere, darunter die riesige Goliath-Vogelspinne Theraphosa blondi, die größte Spinne der Welt, die aggressive Rote Tiger-Vogelspinne Cyclosternum fasciatum und die fressgierige Weißknievogelspinne...

  • Schleswig-Holstein
  • Lübeck
  • 01.01.16
  • 2
  • 4
Freizeit
"kunstvernetzt" ist ein Projekt zur bundesweiten Vernetzung von Künstlerinnen und Künstlern zu Galerien und Ausstellungshäusern. 31 Künstlerinnen und Künstler aus der Region Hannover zeigen vom 22.03. – 10.05.2015 Kunst in der Galerie Carlshoehe Eckernförde / Schleswig Holstein.
9 Bilder

Kunstaktion in der Galerie Carlshöhe in Eckernförde am 18.04. und 19.04.2015

Wonach sehnen sich die Menschen in Eckernförde ? Welche Sehnsüchte haben die Besucher einer Kunstausstellung? Dieser Frage geht im Rahmen einer Sozialen Skulptur "Sehnsucht nach einem Gefühl" der Künstlers Lars Schumacher im Rahmen der Kunstausstellung „Kunst vernetzt“ am kommenden Wochenende Sa./So. 18.04. und 19.04.2015 von 14.00 bis 17.00 Uhr nach. „Die Besucher verraten mir ihre Sehnsüchte, notieren Sie auf Kärtchen und bringen diese kreativ in eine sich verändernde Skulptur mit ein. Als...

  • Schleswig-Holstein
  • Eckernförde
  • 14.04.15
  • 2
Ratgeber
Die im Holstentor ausgestellten Straf- und Folterwerkzeuge dokumentieren den mittelalterlichen Strafvollzug. Davon zeugt auch die Streckbank (Bildmitte). Foto: Helmut Kuzina
6 Bilder

Im Lübecker Holstentor-Museum: Daumenschrauben, Folterpeitschen, Keuschheitsgürtel

Im Holstentor-Museum, das in seinen Themenräumen auf die wirtschaftliche, politische und kulturelle Entwicklung Lübecks eingeht, werden im Zusammenhang mit dem mittelalterlichen Rechtssystem auch Straf- und Folterwerkzeuge gezeigt. Die Ausstellungsexponate dokumentieren den Strafvollzug bis zur Wende des 18. Jahrhunderts. Betont wird aber eigens, dass die Räumlichkeiten des Holstentores selbst nie als Folterkammern dienten, sondern dass das Gebäude ein reiner Verteidigungsbau war. Obwohl Lübeck...

  • Schleswig-Holstein
  • Lübeck
  • 25.09.14
Kultur
Kunstausstellung "Meer und Mehr" von Regina Laß in der Kundenhalle der Kieler Nachrichten
4 Bilder

In Kiel: Ausstellung „Mehr & Mehr“ von Regina Laß

Ihr Spezialgebiet sind Aquarelle, und ihre Anregungen findet sie vor allem in den Landschaften Norddeutschlands: Regina Laß legt Wert darauf, ihre Motive möglichst realistisch abzubilden. Doch nicht nur wirklichkeitsnah, sondern vor allem stimmungsvoll hält sie das Typische des Nordens in den Aquarellen fest, so beispielsweise den „Hafen Maasholm/Schlei“, „Sonnenuntergang am Plöner See“, die „Landungsbrücken Hamburg“ oder die „Alte Kate in Selent“. Seit 2009 auf mehreren Ausstellungen...

  • Schleswig-Holstein
  • Kiel
  • 31.10.12
Kultur
Figuren in Originalkostümen: Uniform des Herzogs Friedrich Ferdinand als General a la suite der Preußischen Armee, Galakleid der Herzogin Caroline Mathilde zu Schleswig-Holstein
7 Bilder

Ausstellung in Kiel: "425 Jahre Leben auf Schloss Glücksburg"

In der Kieler Einkaufspassage Hostentörn wird noch bis zum 28. Juni die Ausstellung „425 Jahre Leben auf dem Schloss Glücksburg“ gezeigt. In mehreren Vitrinen werden Exponate aus der Geschichte vorgestellt, denn das Schloss Glücksburg, einst eine der Residenzen des dänischen Königs Friedrich VII., gilt auch als Wiege europäischer Königshäuser.

  • Schleswig-Holstein
  • Kiel
  • 24.06.12
Kultur

„Fotos aus der Kaiserzeit“ Ausstellung am 06.06.2012 in Elmshorn

Ich Stadtarchiv von Elmshorn findet am 06.06.2012 eine Ausstellung statt. Der Archivar Karl-Heinz Kohlemann hat die Ausstellung auf die Beine gestellt. Gezeigt werden die Fotos des Hobbyfotografen Christian Kleemann unter dem Motto Fotos aus der Kaiserzeit. Geöffnet ist an 19 Uhr. Der Eintritt ist frei. Der offizielle Veranstalter ist der Verein zur Förderung des Stadtarchivs Elmshorn. Dieser Beitrag wurde als Themenimpuls von Elisabeth Kramer aus dem myheimat Onlineteam verfasst.

  • Schleswig-Holstein
  • Elmshorn
  • 26.04.12
Lokalpolitik
Dokumente vor allem aus der Zeit von 1973 bis 1983 belegen, wie ein Erfurter Freundeskreis nach seinen eigenen Vorstellungen leben wollte.
(Ausstellung im Saal "Kleine Börse" des Lübecker Rathauses)

Ausstellung im Lübecker Rathaus: Liebe und Zorn Jugendlicher in der damaligen DDR

Noch bis zum 8. April ist im Lübecker Rathaus die Wanderausstellung „Liebe und Zorn. Jungsein in der Diktatur“ zu sehen. Die Schautafeln im Saal „Kleine Börse“ zeigen Beispiele, wie Jugendliche in der damaligen DDR nach ihren eigenen Idealen leben und sich nicht durch staatliche Vorschriften zu „sozialistischen Persönlichkeiten“ manipulieren lassen wollten. Private Fotos und Briefe, aber auch Stasiakten-Auszüge veranschaulichen den Mut junger Menschen, als Andersdenkende nach eigenen Wünschen...

  • Schleswig-Holstein
  • Lübeck
  • 22.03.12
Freizeit
Ausstellung von Karnevalsuniformen in der Kieler Holstentörn
2 Bilder

Karneval in Kiel

Karneval wird auch im hohen Norden gefeiert, und zwar seit Ende des 19. Jahrhunderts, als Kaiser Wilhelm II. den Nord-Ostsee-Kanal bauen und Kiel zum Marinestützpunkt erweitern ließ. Damals kamen viele Rheinländer als Kanalbauer und Soldaten an die Förde und brachten den Karneval mit, gründeten Karnevalsvereine, -gesellschaften und -clubs, jedoch verzichteten sie auf eine Kopie des rheinischen Karnevals, sondern passten das närrische Treiben der norddeutschen Mentalität an.

  • Schleswig-Holstein
  • Kiel
  • 21.02.11
Kultur
St. Annen-Museum, Eingang
18 Bilder

Lübeck - im St. Annen-Museum

Die alte Hansestadt Lübeck hat natürlich noch mehr zu bieten als eine Altstadt mit wunderschönen alten Häusern, Kirchen und den sog. Gängen. Heute möchte ich Euch mitnehmen auf einen kleinen Rundgang durch das St. Annen-Museum, das Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Hansestadt Lübeck. Das Museum ist eingerichtet in einem ehemaligen Augustinerinnenkloster aus dem 16. Jahrhundert. Nur 17 Jahre nach Fertigstellung des Klosters wurde es im Zuge der Reformation wieder geschlossen, und nachdem...

  • Schleswig-Holstein
  • Lübeck
  • 30.09.09
  • 5
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.