Makrofotografie

Beiträge zum Thema Makrofotografie

Natur
5 Bilder

B l ü t e n p r a c h t
Die Blütenbälle der großblumigen 'Tagetes erecta' fallen besonders üppig aus und erreichen einen Durchmesser von bis zu 10 cm ...

Der Gattungsname Tagetes geht auf den etruskischen Halbgott 'Tages' zurück, der einer Ackerfurche entsprang. 'Marcus Tullius Cicero' berichtet, dass einst ein etruskischer Bauer beim Pflügen eine tiefere Furche als gewöhnlich gezogen habe, woraufhin 'Tages' aus dem Erdreich gestiegen sei. Der Gott habe das Gesicht eines Kindes, aber die Klugheit eines alten Weisen besessen. - Quelle: Wikipedia

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 04.09.23
  • 24
  • 8
Natur
4 Bilder

P f l a n z e n r a r i t ä t
Der 'Speierling' (Sorbus domestica), auch 'Sperberbaum' oder 'Spierapfel' genannt ...

... gilt als Wildobstbaum und zählt zu den seltensten Baumarten in Deutschland. Die Früchte reifen von September bis Oktober und werden mancherorts in geringen Mengen (1 bis 3 %) dem Apfelwein zugesetzt, eine Spezialität im Frankfurter Raum.  Zum Rohverzehr eignen sie sich eigentlich nur, wenn sie überreif sind. - Quelle: Wikipedia

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 03.09.23
  • 27
  • 13
Natur
Blüten mit Samenkapsel
10 Bilder

P f l a n z e n r a r i t ä t
Der 'Rizinus' (Ricinus communis), auch Christuspalme, Läuse- oder Wunderbaum genannt, zählt zur Familie der Wolfsmilchgewächse ...

Der botanische Name bedeutet "Laus" oder "Ungeziefer", da die Samen der Pflanze an vollgesogene Zecken erinnern. Spektakulär war im Jahre 1978 der Giftanschlag auf den bulgarischen Dissidenten Georgi Markow, der mit einem präparierten Regenschirm ins Bein gestochen und getötet wurde. In der Schirmspitze steckte ein Kügelchen mit dem hochtoxischen Gift Rizin.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 30.07.23
  • 13
  • 11
Natur
3 Bilder

Von Blüte zu Blüte ...

Das 'Patagonische Eisenkraut' (Verbena bonariensis) wurde von Europäern erstmals in der argentinischen Hauptstadt Buenos Aires entdeckt und ist bei Bienen und Schmetterlingen gleichermaßen beliebt. Die Blütezeit beginnt im Juli und bleibt bis zu den ersten Frösten erhalten. Aufgrund der geringen Winterhärte übersteht es unsere Winter nur mit entsprechendem Schutz. Aber auch wenn die Mutterpflanze einmal erfrieren sollte, ist durch Selbstaussaat stets für genügend Nachkommen gesorgt.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 06.09.18
  • 5
  • 19
Natur

Wer hat ihn schon gesehen ?

Auf den Tag genau vor zwei Jahren habe ich diesen hübschen Maikäfer abgelichtet. Mich würde interessieren, ob jemand von Euch schon einen Maikäfer in diesem Jahr gesehen oder fotografiert hat. In meinem Garten hat er sich noch nicht blicken lassen.

  • Niedersachsen
  • Sehnde
  • 26.04.16
  • 18
  • 5
Natur
3 Bilder

'Winterstarre' war gestern ...

Durch die plötzliche Wärme ist der Biorhythmus bei diesem Marienkäfer wohl völlig durcheinandergeraten. In seiner Vorfreude auf den Frühling hat er es sich auf einer Rosenblüte innerhalb der Wohnung gemütlich gemacht.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 25.01.16
  • 14
  • 17
Natur
3 Bilder

Bin ich schön? | Frühling | Blüten

Sie ist tatsächlich schon aufgeblüht.... Etwas Information: Die Tulpenmagnolie (Magnolia x soulangeana) ist eine Kreuzung der chinesischen Yulan-Magnolie und der Purpur-Magnolie, die auch aus Ostasien stammt. Der sommergrüne Baum kann eine Höhe bis zu 9 Metern erreichen.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Lünen
  • 31.03.15
  • 14
  • 17
Natur
Die Gebänderte Prachtlibelle (Calopteryx splendens) - ein Weibchen. Aufgenommen an einem kleinen Teich in der Feldmark am 7. Juli 2014. (BITTE mit der LUPENFUNKTION betrachten)
5 Bilder

Bezaubernde Schönheiten - Faszinierende geheimnisvolle Naturgeschöpfe - Libellen - Die Gebänderten Prachtlibellen - Calopteryx splendens

Man sieht oft etwas hundert Mal, tausend Mal, ehe man es zum allerersten Mal wirklich sieht. (Christian Morgenstern) Schön ist eigentlich alles, was man mit Liebe betrachtet. (Christian Morgenstern) LIBELLEN Nur wenige Naturgeschöpfe faszinieren uns derart, wie die Libellen, mit ihrer Farbenpracht, ihrem teils ungeheuer filigranen Körperbau, der perfekt an ihre Lebensweise angepasst ist, ihrem während der verschiedenen Entwicklungsphasen variantenreichen Erscheinungsbild und ihrer...

  • Niedersachsen
  • Burgwedel
  • 10.07.14
  • 28
  • 54
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.