Makrofotografie

Beiträge zum Thema Makrofotografie

Natur
Anax imperator (Große Königslibelle).
16 Bilder

„Kamasutra“ im Tierreich oder „Acrobatic Lovers“, Teil 2

Liebe Libellenfreunde, liebe „myHeimatler“, nachdem wir uns im ersten Teil des Berichtes mit den Methoden der Arterhaltung der Kleinlibellen (Zygoptera) befasst haben, schauen wir uns nun einmal ihre großen Verwandten, die Großlibellen (Anisoptera) zum Thema „Kamasutra“ an. Die Prozedur ist prinzipiell die Gleiche und dauert, je nach Art zwischen wenigen Sekunden und bis zu 1,5 Stunden. Dabei ist durchaus „Diskretion“ angesagt, wodurch es dem Naturfotografen nicht gerade leicht gemacht wird,...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 21.05.12
  • 9
Natur
Speer - Azurjungfer (Coenagrion hastulatum).
17 Bilder

„Kamasutra“ im Tierreich oder „Acrobatic Lovers“, Teil 1

Wer sich schon einmal mit dem Leben im Mikrokosmos beschäftigt hat, stieß dabei zwangsläufig auch auf die Libellen. Befasst man sich, vielleicht nur aus Neugier oder aus Interesse, weil bestimmte Fragen beantwortet werden sollen etwas intensiver mit dieser Lebensform, merkt man, dass viele dieser Fragen unbeantwortet bleiben, da die Welt dieser farbenfrohen Tiere große Forschungslücken aufweist. Nun besteht durchaus Gefahr, dass man ihrer Faszination erliegt. Libellen sind die schönsten...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 20.05.12
  • 20
Poesie
35 Bilder

Um das Schöne zu finden...

Wir mögen die Welt durchreisen, um das Schöne zu finden, aber wir müssen es in uns tragen, sonst finden wir es nicht. (Ralph Waldo Emerson) Die Welt ist so leer, wenn man nur Berge, Flüsse und Städte darin denkt. Aber hier und da jemand zu wissen, der mit uns übereinstimmt, mit dem wir auch stillschweigend fortleben das macht uns dieses Erdenrund erst zu einem bewohnten Garten. (Johann Wolfgang von Goethe) Das GLÜCK ist ein MOSAIKBILD, das aus lauter unscheinbaren kleinen FREUDEN...

  • Niedersachsen
  • Burgwedel
  • 18.05.12
  • 33
  • 1
Natur
Anax imperator, die Große Königslibelle mit Exuvie.
5 Bilder

Unsere erste Audienz in diesem Jahr bei seiner Majestät, dem „Imperator“, oder: Königlicher Nachwuchs

Es ist immer etwas besonderes, wenn von Seiten eines Herrschers eine Audienz gewährt wird. Jener „Herrscher, welcher uns zur Audienz lud, ist der unangefochtene König des Mikrokosmos, was sich schon in seinem Namen widerspiegelt: „Große Königslibelle“ oder wiss. „Anax imperator“. Die größte unserer Edellibellen erreicht eine Flügelspannweite von 11 Zentimetern und eine diesen Maßen entsprechende Körperlänge. Dabei wiegt dieser Gigant, der im Laufe der Evolution das Leichtbauprinzip...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 18.05.12
  • 5
Natur
Schwer zu finden: Larve unter einem Brennnesselblatt.
17 Bilder

Exkursionsbericht 11./12./13. Mai 2012 „Der Wahnsinn in Bildern“ Teil 2: Die Sensation

Liebe Libellenfreunde, liebe „myHeimatler“, wir berichten heute von einer Exkursion, die uns am letzten Wochenende in den Bliesgau, ins Saarland führte: Die Reise galt der Dokumentation einer extrem seltenen und mehr als außergewöhnlichen Lebensform, die ihren Ursprung in der Tundra und Taiga Sibiriens hat. Im Regelfall sind diese Tiere nur durch die Funde der sogenannten „Exuvien“ , der leeren Larvenhäute an einem Biotop nachzuweisen, da die Libelle sehr schnell, binnen 90 Minuten, und zu...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 16.05.12
  • 14
Natur
Ein überfluteter Panzergraben im Saarland.
6 Bilder

Exkursionsbericht 11./12./13. Mai 2012 „Der Wahnsinn in Bildern“ Teil 1: Das Team

Als wir uns Anfang des Jahres im Rahmen einer Fachtagung zur Durchführung von einem der ehrgeizigsten Projekte entschlossen, die man in der Libellenforschung (wiss. Odonatologie) überhaupt in Angriff nehmen kann, konnten wir nicht ahnen, dass wir eine derart hohe Resonanz erwarten würden. Auf unseren Exkursionsaufruf meldeten sich Experten aus Mecklenburg – Vorpommern, Hessen, Rheinland – Pfalz, Nordrhein – Westfalen und dem Saarland, um nur einige Bundesländer zu nennen. Um den Rahmen nicht zu...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 16.05.12
  • 9
Natur
Die wohl scheueste Libelle der Welt: Der Zweifleck (Epitheca bimaculata), ein Portrait eines Weibchens.

Ankündigung: Exkursionsbericht 11./12./13. Mai 2012 „Der Wahnsinn in Bildern“

Liebe Natur- und Libellenfreunde, liebe „myHeimatler“, Die „Waldschrate“ hatten zu einer Exkursion aufgerufen, und viele waren dem Aufruf gefolgt. Nach einer generalstabsmäßigen Planung von über 3 Monaten gelang es uns ein Spitzenteam zusammenzustellen, um die wohl scheueste und wildeste Libelle der Welt aufzuspüren und zu dokumentieren. In Kürze erscheint hier ein spannender Exkursionsbericht in mehreren Teilen, der Aufschluss darüber geben wird, zu welchen Leistungen eine solche Mannschaft im...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 15.05.12
  • 8
Natur
Frühe Adonislibelle (Pyrrhosoma nymphula)
31 Bilder

Die bunte Welt der kleinen Flieger.

Tierhaupten 14.5.2012 Trotz nächtlichen Bodenfrosts verabredeten sich fünf Myheimatler (Silvia B., Willi H., Kathrin Z., Adalbert B. und meiner Wenigkeit) zu einer Exkursion, ins Naturschutzgebiet bei Tierhaupten. Dort fließt das kleine, naturbelassene Flüsschen mit dem Namen Alten. Die Temperaturen stiegen im laufe des Tages um die 16 Grad. Um 10.00 Uhr, bei leichtem Wind und Sonnenschein, konnten wir überwiegend Adonis Libellen finden. Ein junges Weibchen vom Blaupfeil und eine junge...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 15.05.12
  • 13
Natur
4 Bilder

Clematis 'Multi Blue'

Es ist die erste Blüte meiner neuen Clematis und diese Bilder sind Anfang Mai entstanden. Sicher fragen viele, warum sie so früh blüht. Das ist schnell erklärt: Wir haben diese Clematis vor drei Wochen als Containerpflanze gekauft und sie in einen große Terrakottakübel mit einem Rankgitter gepflanzt. Sie steht jetzt in unserem überdachten Hauseingang. Deshalb haben sich die Blüten schon so früh geöffnet. Clematis ‚Multi Blue‘ hat eine sehr schöne gefüllte Blüte und da musste ich sie einfach...

  • Niedersachsen
  • Uetze
  • 12.05.12
  • 4
Natur
Ein toller Flieger:  Der Große Wollschweber (Bombylius major).

Kleine Tiere ganz groß: Der kleine „Große Wollschweber“ (Bombylius major) mal ganz groß.

Der Große Wollschweber wird hier oft gezeigt. Darum möchte ich auch einmal einen Beitrag dazu leisten: Schon gewusst? Der Große Wollschweber (Bombylius major) gehört zur Familie der Zweiflügler. Er wird bis 12 Millimeter groß, wobei sein nach vorne gerichteter Saugrüssel zusätzlich eine Länge von bis zu 7 Millimetern aufweist. Während sich die Imagines von Pollen ernähren, die auf „Kolibriart“ im Schwebeflug von Blüten aufgesogen werden, sind die Larven im Mikrokosmos sehr gefürchtet. Es sind...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 10.05.12
  • 9
Natur
Epitheca bimaculata, ein Zweifleck beim Schlupf. Hier ein Weibchen.
4 Bilder

Das Team „Waldschrat“ hat zu einer Exkursion aufgerufen und viele sind dem Aufruf gefolgt.

Bereits Anfang Februar haben Heide und ich in Fachkreisen verlauten lassen, dass wir bis Mitte Mai eine groß angelegte Exkursion, welche einer bestimmten Libellenart gilt, bis ins kleinste Detail zu planen gedenken. Diese Vorankündigung verbreitete sich sehr schnell und in der Folgezeit erreichte uns eine Flut von e-Mails aus den Kreisen der Experten, die den Wunsch äußerten, an dieser Exkursion teilnehmen zu dürfen. Nun sind die Vorbereitungen abgeschlossen, die Mannschaft ist...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 09.05.12
  • 17
Natur
Glänzende Smaragtlibelle (Somatochlora metallica)
11 Bilder

Wenn Du nicht sitzen bleibst dann eben im Flug.

Adonislibbellen, Winterlibellen und Azurjungfern ließ ich heute ein bisschen außer acht. Ein fetter Brummer schwirrte heute um den Teich bei den Baggerseen in Mühlhausen. Es war der Frühe Schilfjäger(Brachytron pratense) und den wollte ich unbedingt mit meiner Kamera festhalten. Immer wenn er sich hinsetzte, schlich ich mich an. Bei der kleinsten Bewegung war er auch schon wieder weg. Der hat mich ganz schön geärgert. Mir blieb also keine Wahl, ich musste ihn im Flug erwischen. Plötzlich...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 08.05.12
  • 9
Natur

Kleine Dinge ganz groß: Dank moderner Digitaltechnik wird aus einem kleinen, filigranen Wesen ein Riese.

Diese kleine Schlanklibelle, es ist eine Frühe Adonislibelle mit dem klangvollen wissenschaftlichen Namen „Pyrrhosoma nymphula“, ein Weibchen in der Farbvariante „typica“, ist in natura nur 36 Millimeter groß. Die Breite des Kopfes erreicht gerade einmal kanppe 4 Millimeter. Das Foto zeigt den kleinen, bunten und schön anzusehenden, jedoch gefräßigen und daher auch äußerst nützlichen Räuber beim „Frühstück“. Das kleine schwarze „Etwas“ vor ihren Mundwerkzeugen war mal eine Fliege, die zu...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 08.05.12
  • 10
Freizeit
11 Bilder

Kleine Dinge ganz Groß

oder puste mal. Mein Einstieg für die neue Gruppe. Auch bei schlechtem Wetter kann man Bilder machen. Hat Spass gemacht.

  • Bayern
  • Meitingen
  • 06.05.12
  • 5
Natur
NSG "de  Weerribben", Holland, 35 Hektar Sumpf!
11 Bilder

Exkursionsbericht vom 5. Mai 2012, Weerribben, Niederlande: Hochspannung, Herzklopfen und Bilder von höchstem Seltenheitswert.

Liebe Natur- und Libellenfreunde, Exkursionsbericht vom Samstag, 5. Mai 2012, 07.00 – bis 20.00 Uhr. Wetter: Anfangs Regen, im Verlauf trocken, wolkig, kühl, 10°-11°C, windig. Wind: 22km/h aus West. Habitat: Staatliches Naturschutzgebiet „de Weerribben“, Niederlande, Koordinaten: 52° 47' NB, 5° 57' OL. Organisation: Arbeitskreis Libellen – NRW und GdO, Gesellschaft deutschsprachiger Odonatologen. Wenn man bei schlechtem Wetter 600 Autobahnkilometer unter die Räder nimmt, um nach einer...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 06.05.12
  • 7
  • 1
Natur
7 Bilder

Auch die kleinen Dinge

des Lebens können richtig Freude machen. So langsam beginn ich glaube mein Macroobjektiv zu verstehen. Oder hat es etwa seinen Eigensinn aufgegeben und versteht jetzt mich. Naja egal, hier die Beute und ich verspreche es wird ab jetzt besser. Muß mich ja für die Libellensaison warm schießen.

  • Bayern
  • Meitingen
  • 03.05.12
  • 12
Natur
Falkenlibelle (Cordulia aenea) beim Schlupf.
10 Bilder

Exkursionsbericht zum Maifeiertag: Von lauter hübschen jungen Damen umgeben

Liebe Natur- und Libellenfreunde, Exkursionsbericht vom heutigen Feiertag, Dienstag 01. Mai 2012, 08.00 – 13.00 Uhr Wetter: Anfangs regnerisch, dann wolkig. Später, nach 10.00 Uhr, leicht bewölkt, dann sonnig. 14°C – 23°C. schwach windig. Habitat: Zülpicher Börde, Neffelbachauen, Voreifel, Juntersdorfer Teiche. Koordinaten: 50° 41’ 11.58“ N – 6° 35’ 42.00“ O Ganz wie es sich für den „Wonnemonat“ Mai gehört, gab es in den frühen Morgenstunden einen sanften Landregen, der für angenehm frische...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 01.05.12
  • 7
Natur
13 Bilder

Meine Libellen der letzten Woche.

Leider waren unsere Libellen der letzten Woche nicht zum Schlupf bereit wie in anderen Gebieten. Aber Heute konnte ich viele junge Azurjungfer sehen. Ein Higlight war der Frühe Schilfjäger, der mit einem Affenzahn um den Teich flitzte. Es war unmöglich in mit der Kamera einzufangen.

  • Bayern
  • Augsburg
  • 01.05.12
  • 6
Natur
Die Zweigestreifte Quelljungfer (Cordulegaster boltonii) beim Schlupf. Hier ein Männchen.
4 Bilder

Ein (Bilder)Rätsel für Naturfreunde: Wer kennt diese Kreatur? Auflösung.

Wie Ihr schon gleich erkannt habt, wie könnte es auch anders sein, handelt es sich hier um eine Libellenlarve. Es ist eine jener Spezies aus der am meisten bedrohten Tiergattung, den Libellen, welche die längste Zeit zu ihrer Entwicklung benötigt; nämlich 5 Bis 7 Jahre. Diese Zeit verbringt die Larve größtenteils eingegraben im Sediment von Quellen und Bächen und jagt dort Kleinlebewesen wie Kaulquappen, Kleine Fische und Krebse, die sich ihr nähern und die sie mit ihren furchterregenden...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 01.05.12
  • 2
Natur
15 Bilder

Exkursionsbericht (Fragment) Sonntag, 29. April 2012: Eine Emergenz in Bildern

Liebe Natur- und Libellenfreunde, um die Metamorphose einer Libelle vollständig dokumentieren zu können, muss man früh am Gewässer sein. Also machten wir uns zeitig auf den Weg. Exkursionsbeginn: Sonntag, 29. April 2012, 07.00 Uhr Thema: Dokumentation von Emergenzen (Schlupf) diverser Anisoptera (Großlibellen) und Zygoptera (Kleinlibellen). Habitat: Stillgewässer im NSG „Wahner Heide“, Koordinaten: 50°52’32”N, 07°10’44”O Wetter: Temperatur 16°C – 20°C, diesig mit Hochnebel, Wind schwach aus...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 29.04.12
  • 7
Natur
Gemeine Smaragdlibelle (Cordulia aenea), Weibchen beim Schlupf.
7 Bilder

Exkursionsbericht Samstag, 28. April 2012: Was zu erwarten war…

Liebe Natur- und Libellenfreunde, hier ein Exkursionsbericht vom heutigen Samstag, 28. April 2012, 10.00 – 15.00 Uhr. Wetter: Leicht bewölkt, 16°C, im weiteren Verlauf sonnig, schwül windig bis 27°C. Ziel: Zülpicher Börde, Voreifel, Juntersdorfer Teiche. Koordinaten: 50° 41’ 11.58“ N – 6° 35’ 42.00“ O Aufgrund des doch rasanten Wetterumschwungs der vergangenen Tage zum Heutigen erhofften wir uns einen wesentlichen Anstieg der Libellenfauna im oben genannten Habitat. Bei der Ankunft an den...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 28.04.12
  • 3
Natur
Im Lebensraum kaum zu entdecken, da sie sich fast nicht bewegt: Die Gottesanbeterin.
6 Bilder

Neulich in Südeuropa: Auge in Auge mit einer „Perfektionistin“

„Mantis religiosa“ lautet ihr wissenschaftlicher Name. „Praying Mantis“ heißt sie im englischen Sprachraum. „La Mantis“ nennen sie die Spanier. „Mante religieuse“ sagen die Franzosen. Bei uns heißt sie schlicht „Gottesanbeterin“. Der Name basiert auf der in Ruhestellung ähnelnden „Gebetshaltung“ der beiden vorderen Fangarme. Sie herrscht unangefochten über den gesamten Mikrokosmos. Nur ihre Feindseligkeit übersteigt ihre Widerstandskraft. In ihrer Eigenschaft als perfekt getarnte Jägerin...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 27.04.12
  • 8
Natur
15 Bilder

Und es gibt SIE doch!

Aufgeben gehört nicht zu meinen Eigenschaften, also neuer Tag neues Glück. Die Winterlibellen am Altwasser der Schmutter versteckten sich zwar ganz schön, doch zum Glück hatte ich Susi dabei. Mit sicherem Blick suchte sie das Ufer und das viele Schilf am Altwasser ab und nach etwa 10 Minuten kam der Ruf von ihr. LIBELLEN Mama ich hab sie endeckt!!! Tja da hab ich wohl das Makro heute doch nicht umsonst geschleppt und gleich mal getestet. Hier meine Beute. Susi braucht noch etwas.

  • Bayern
  • Meitingen
  • 27.04.12
  • 11
Natur
Sicher wie in Abraham´s Schoß....
5 Bilder

Lieber ´nen „Spatz“ in der Hand… Teil 2 (Zugabe)

Liebe Naturfreunde hier bei „myHeimat“, da Euch der Schnappschuss der Heckenbraunelle (Prunella modularis) so sehr gefallen hat, möchte ich noch eine kleine Bilderserie als Zugabe liefern. Die Bilder zeigen den Singvogel zunächst auf meiner Hand, auf einem Baum in unserem Garten, dann auf der ausgestreckten Hand meiner Partnerin Heide und wieder auf einem Baum, bedeckt mit Sägespänen, da momentan im Garten viel gearbeitet wird. Dem Vogel ist es jedenfalls recht. Und uns auch! Viel Vergnügen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 25.04.12
  • 8
Natur
Schlupf einer Frühen Adonislibelle (Pyrrhosoma nymphula).
4 Bilder

Endlich tut sich was am Wasser….

Liebe Natur- und Libellenfreunde, nach diesem schon besonderen Ereignis des Schlupfes eines Frühen Schilfjägers (Brachytron pratense) unter „sibirischen“ Verhältnissen vom letzten Samstag, siehe: http://www.myheimat.de/bergheim/natur/erster-exkur... fängt es sich an den Rändern unserer Gewässer an zu regen. Trotz weiterer relativ widriger Umstände, bei kühlem Wind und Temperaturen von 12°C bis stellenweise 14°C schlüpften heute einige Dutzend Frühe Adonislibellen (Pyrrhosoma nymphula). Bei den...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 23.04.12
  • 9
Natur
Die erste Edellibelle des Jahres 2012. Ein Weibchen des Frühen Schilfjägers (Brachytron pratense).
6 Bilder

Erster Exkursionsbericht 2012 : Eigentlich unmöglich, trotzdem erfolgreich.

Liebe „MyHeimatler“, liebe Libellenfreunde, bei einem Wetter, wo man normalerweise keinen Hund vor die Tür schickt, entschließe ich mich zu einer Libellenexkursion. Hier nun das Ergebnis im Bericht: Samstag, 21. April 2012, 10. 30 Uhr. Wetter: Nasskalt, windig, ein Regenschauer nach dem anderen, teilweise mit Graupel vermischt, 8°C. Exkursionsziel: NSG „Wahner Heide“, Förstchensteich. Koordinaten: 50°52’32”N, 07°10’44”O. Am Gewässer angekommen beginne ich die Ufervegetation abzuschreiten. Bei...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 21.04.12
  • 10
Natur
Gemeine Winterlibelle (Sympecma fusca) Männchen.
5 Bilder

Winterlibellen einmal anders

Seit nunmehr einem Monat sind die kleinen Kobolde wieder aktiv. Die Winterlibellen erscheinen jedes Jahr als Erste Art auf der Bildfläche. Natürlich haben wir die Tiere wieder in ihrem angestammten Lebensraum besucht und einige Bilder voller Dynamik erstellt. Hier nun ein paar Eindrücke von den „frechen“ WiLi´ s, wie wir sie zu nennen pflegen wobei auch der hervorragende Tarneffekt einmal zur Geltung kommt. Wer mehr über diese und viele andere Wald- und Wiesenkobolde erfahren möchte, dem sei...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 21.04.12
  • 8
Natur
4 Bilder

Gemeine Winterlibelle (Sympecma fusca)

Montag den 26.3.2012 – Die Libellensaison hat begonnen! Heute habe ich die ersten Libellen gesehen. Eine in der Mertinger Höll mit Kathrin und mindestens ein Dutzend in Mühlhausen bei den Baggerseen. Mittags bei ca.16 Grad, Sonnenschein und leichtem Wind konnte ich die erste Paarung ablichten.

  • Bayern
  • Augsburg
  • 26.03.12
  • 14
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.