Makro

Beiträge zum Thema Makro

Natur
19 Bilder

Am Libellenteich

Heute konnte ich mal wieder bei schönem Wetter ein paar Libellen fotografieren, von denen ich euch hier ein paar zeigen möchte. Wenn ein paar Fachleute unter euch sind, hätte ich gerne eine Bestimmungshilfe, da ich nicht sehr viel Ahnung von diesen Insekten habe. Danke.

  • Hessen
  • Rauschenberg
  • 09.06.21
  • 2
  • 6
Natur
Der war etwa 6mm groß
2 Bilder

Meine heutigen Begleiter auf der Windschutzscheibe

Heute hatte ich zum ersten Mal in diesem Jahr mal wieder Insekten auf der Windschutzscheibe. Die beiden Käfer waren etwa 6mm lang und der dunkle fuhr über 20 Kilometer mit mir, ohne davon geweht zu werden. Erst als ich anhielt, flog er ohne sich für die kostenlose Mitfahrgelegenheit zu bedanken davon.

  • Hessen
  • Rauschenberg
  • 03.04.18
  • 7
Natur
Ein Pferd im Heu - nee umgedreht - ein Heupferd !
Video 3 Bilder

Ein Pferd im Heu - nee umgedreht - ein Heupferd im grünen !

Das Grüne Heupferd (Tettig onia viridissima), auch Großes Heupferd, Großes Grünes Heupferd, selten auch Grüne Laubheuschrecke genannt, ist eine der größten in Mitteleuropa vorkommenden Langfühlerschrecken aus der Überfamilie der Laubheuschrecken. Durch Zufall am Straßenrand entdeckt - mit meinem "Makroblick" Die Tiere haben eine Körperlänge von 28 bis 36 Millimetern (Männchen) bzw. 32 bis 42 Millimetern (Weibchen) und sind damit deutlich größer als die nah verwandte und zum Teil im gleichen...

  • Sachsen-Anhalt
  • Nebra (Unstrut)
  • 10.07.16
  • 9
  • 17
Natur
Wer will hier telefonieren ?
3 Bilder

Wer will hier mit meinem Telefon anrufen

Gerade hat meine Tochter ein Insekt auf unserem Telefon entdeckt, das nach dem Fototermin auf die Couchdecke geflogen ist. Da meine Tochter gerne wissen möchte, um wen es sich hier handelt, möchte ich mal eine Expertenmeinung von euch haben. Bin mal gespannt, wer es zuerst rausbekommt.

  • Hessen
  • Rauschenberg
  • 07.02.16
  • 3
  • 7
Natur
Noch eine Rote
10 Bilder

Meine ersten Libellen 2015

Habe hier ein paar Libellenfotos gemacht. Da ich kein Libellenexperte bin kann sie ja einer von euch bestimmen, damit ich und vielleicht andere Myheimatler, etwas dazu lernen können.

  • Hessen
  • Rauschenberg
  • 19.06.15
  • 2
  • 12
Poesie
Biene - die bedrohte Honigsammlerin.
3 Bilder

Die Biene im Flug.

Im Flug erreicht die Biene eine Geschwindigkeit von 22-30 km/h - bei einem Energieverbrauch 10 mg Zucker/eine Bienenflugstunde. Ausflugsdauer ca. 25-45 Minuten. Um ein Pfund Honig zu sammeln, muss eine Biene etwa drei Mal um die Erde zu fliegen (120 000 km). 100 g Honig erfordert eine Million Blütenbesuche. Für die Erzeugung von 100 g Honig sind 300 g Nektar zu sammeln. Sie schleppt bei jedem Ausflug 1/3 ihres eigenen Körpergewichts an Nektar. Und sie selbst wiegt nur 0,1 g - unsere kleine...

  • Hessen
  • Hohenahr
  • 24.10.13
  • 11
Natur
Kleine Pechlibelle (Ischnura pumilio) Männchen
3 Bilder

Ein Fehlgriff kann tödlich sein.

Bei meinen letzten Exkursionen dokumentierte ich mit einer Seelenruhe ein Männchen der kleinen Pechlibelle (Ischnura pumilio). Plötzlich flog sie auf, schnappte sich ein Männchen der Blauen Federlibelle(Platycnemis pennipes) und wollte ihn zur Kopula zwingen. Das Männchen der Blauen Federlibelle war so schwer, dass beide ins Wasser fielen. In Sekundenbruchteilen tauchte ein Wasserfrosch wie aus dem nichts auf und fraß beide Libellen auf. So schnell wie der Frosch gekommen war so schnell...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 17.08.13
  • 2
Natur
Das Habitat
20 Bilder

Libellen in der Mertinger Höll.

Die Mertinger Höll mit seinen 25 Quadratkilometern ist ein Niedermoorgebiet zwischen Donauwörth und Dillingen. Am 1.April 2011 fanden Kathrin Zander und meine Wenigkeit in diesem großen Gebiet einen kleinen Weiher mit einer Wasserfläche von nur 150 qm und einer Tiefe von ca. 50 cm. Diesen besagten Weiher suchten wir diesmal am 30.7.2013 mit Adalbert Birkhofer auf, in der Hoffnung seltene Libellen zu finden. Bei 25 Grad, bewölkter Himmel mit vielen sonnigen Abschnitten und leichter Wind aus...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 01.08.13
  • 8
Natur
Zu welcher Gattung gehört dieses Tier und wie ist sein Name?
2 Bilder

Ein Natur - Bilderrätsel für Libellenfreunde und solche, die es noch werden wollen. Einzelheiten hierzu siehe Textbeitrag.

Liebe Natur- und Rätselfreunde, unser heutiges Rätsel besteht aus zwei Bildern. Wie unschwer zu erkennen ist, handelt es sich hier um Kleinlibellen. Doch um welche genau? Eine korrekte Antwort sollte aus der Nennung der Gattung und Art bestehen. Dies gilt es durch den Einsatz Eurer vereinten Kräfte zu enträtseln. Mein Tipp: Schaut Euch beide Aufnahmen in Ruhe an und vergleicht die beiden Tiere auf den zwei Bildern. Nötigenfalls gibt es - wie immer - kleine Zwischenhinweise. Ich wünsche viel...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 02.11.12
  • 17
Natur
Schwarze Heidelibelle (Sympetrum danae) weiblich.
9 Bilder

Ein „Waldschrat – Libellen – Special“: Alle unsere Heidelibellenarten im Steckbrief! Teil 2: Die Weibchen.

Liebe Natur und Libellenfreunde, liebe Leser auf „myHeimat“ Wie bereits im ersten Teil des Berichtes über alle neun heimischen Heidelibellenarten angekündigt wurde, http://www.myheimat.de/bergheim/natur/ein-bwaldsch... folgen hier nun Aufnahmen der jeweiligen Weibchen. Die Bildreihenfolge der einzelnen Arten ist die Gleiche, wie im 1. Teil dieses Beitrages. Somit ist der Begleittext (siehe Link oben) auch auf diesen 2. Teil anwendbar. Ich hoffe, dass ich auf diese Weise etwas zur Bestimmung der...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 21.10.12
  • 7
Natur
Schwarze Heidelibelle (Sympetrum danae), männlich.
9 Bilder

Ein „Waldschrat – Libellen – Special“: Alle unsere Heidelibellenarten im Steckbrief! Teil 1: Die Männchen.

Liebe Natur- und Libellenfreunde, liebe Leser auf „myHeimat“. Immer wieder erreichen mich Zuschriften und Bestimmungsanfragen zu den verschiedenen Heidelibellenarten. Ich nehme dies zum Anlass, alle 9 bei uns vorkommenden Arten einmal in einem kurzen „Steckbrief“ vorzustellen. Die Reihenfolge richtet sich nach dem Alphabet ihrer wissenschaftlichen Bezeichnungen. Die beigefügten Aufnahmen sind entsprechend untertitelt. Hier nun die Heidelibellenarten im Einzelnen: 1. Die schwarze Heidelibelle:...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 19.10.12
  • 6
Natur
Eine Große Heidelibelle (Sympetrumstriolatum) frisch geschlüpft.
5 Bilder

Ein „Waldschrat –Libellen – Special“ Gesichter im Wandel der Zeit Teil 2: Altersstufen der Großen Heidelibelle (Sympetrum striolatum). Von Runzeln keine Spur!

Liebe Natur- und Libellenfreunde, liebe Leser auf „myHeimat“, Das Altern ist ein fortschreitender, nicht umkehrbarer biologischer Prozess von Organismen, der mit ihrem Tod endet. Die maximale Lebenszeit, die ein Individuum erreichen kann, wird durch das Altern maßgeblich bestimmt. Diese Textpassage habe ich bewusst aus dem ersten Teil dieses „Specials“ übernommen, da er hier gleichermaßen gilt. Wie bei den Kleinlibellen, die so zerbrechlich und zierlich wirken, verhält es sich auch bei ihren...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 14.10.12
  • 7
Natur
Ein Jungtier der Kleinen Binsenjungfer (Lestes virens vestalis).
6 Bilder

Ein „Waldschrat – Libellen – Special“: Libellen im Wandel der Zeit Teil 1: Altersstufen der Kleinen Binsenjungfer (Lestes virens vestalis)

Liebe Natur- und Libellenfreunde, liebe Leser auf „myHeimat“, Das Altern ist ein fortschreitender, nicht umkehrbarer biologischer Prozess von Organismen, der mit ihrem Tod endet. Die maximale Lebenszeit, die ein Individuum erreichen kann, wird durch das Altern maßgeblich bestimmt. Bei unseren „Juwelen der Lüfte“, wie die bedrohte Tierart „Libelle“ auch oft genannt wird, äußert sich dieser Altersprozess hauptsächlich farblich. Daher sind auch ältere Tiere bei optimalen Witterungsverhältnissen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 12.10.12
  • 9
Natur
Ein Männchen der Südlichen Heidelibelle (Sympetrum meridionale) im Profil.
8 Bilder

Premiere auf „myHeimat“: Ein „Waldschrat – Libellen – Special“: Die Südliche Heidelibelle (Sympetrum meridionale) wird erstmals gezeigt!

Liebe Natur- und Libellenfreunde, liebe Leser auf „myHeimat“, Heute möchte ich Euch eine der ganz großen Seltenheiten unserer heimischen Natur vorstellen: Die Südliche Heidelibelle (Sympetrum meridionale). Wie der Name schon sagt, liegt ihre ursprüngliche Heimat in den südlichen Regionen rund um das Mittelmeer. Bis vor einigen Jahren flogen einzelne Exemplare in ganz heißen Sommern über die Alpen zu und nach Deutschland ein. Eine erfolgreiche Fortpflanzung konnte bis 2010 jedoch nie...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 07.10.12
  • 9
Natur
Patrolienflug des Männchen (Aeshna mixta)
12 Bilder

Eiablage der Herbst-Mosaikjungfer (Aeshna mixta).

Augsburg/Mühlhausen 2.10.2012 Bei diesem herrlichen Herbstwetter zog es mich wieder zu den Tümpeln nach Mühlhausen. Schon beim betreten des Habitats flogen mir die ersten Heidelibellen entgegen. Ein reges Treiben der Mosaikjungfern war für eine erfolgreiche Dokumentation vorprogrammiert. An diesem Tag galt meine Aufmerksam nur den Edellibellen. Es dauerte nicht lange bis meine Kamera ein Männchen der Herbst-Mosaikjungfer auf seinem Patrolienflug belegen konnte. Ein Weibchen der gleichen Art...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 03.10.12
  • 12
Natur
Eine frisch geschlüpfte Kleine Pechlibelle ist noch sehr blaß in den Farben. Doch das ändert sich sehr rasch!
15 Bilder

Ein „Waldschrat – Libellen – Special“: Impressionen von der Kleinen Pechlibelle (Ischnura pumillio).

Liebe Natur- und Libellenfreunde, liebe Leser auf "myHeimat", auf vielfachen Wunsch zeige ich hier nun ein paar Impressionen der Kleinen Pechlibelle (Ischnura pumillio). Die Kleine Pechlibelle (Ischnura pumillio) ist eine der kleinsten Libellen unserer Heimat. Ihre Körperlänge beträgt gerade einmal 2,6 - 3,1 Zentimeter. Sie bevorzugt vegetationsarme Gewässer wie Kiesgruben, Lehmtümpel oder einfache, mit Wasser gefüllte Fahrspuren. Da auch Ihre Lebensräume inzwischen vom Menschen nachhaltig...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 30.09.12
  • 11
Natur
Irrtum: Ein Männchen der Gemeinen Binsenjungfer ergreift ein Pärchen von Weidenjungfern. Die freundliche Becherjungfer im Anflug, macht auf den "Irrtum" aufmerksam.
11 Bilder

Stress im Hause Lestes viridis, der Gemeinen Weidenjungfer; das perfekte Chaos

Liebe Natur- und Libellenfreunde, liebe Leser auf „myHeimat“, dass bestimmte Tierarten zur Hauptpaarungszeit ihre Sorgen und Nöte haben, dürfte im Allgemeinen bekannt sein. Dass in der ohnehin als alles andere als friedlich geltenden Gesellschaft der Libellen, besonders in dieser Paarungszeit, nicht immer „Friede, Freude, Eierkuchen“ herrscht, wohl eher weniger. Wenn dann aber noch Faktoren wie eine hohe Individuendichte oder gar ein Überschuss an Männchen eine wesentliche Rolle spielen, ist...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 26.09.12
  • 7
Natur
Hier noch einmal das Rätselbild: Jungtiere der Gerandeten Jagdspinne in der Kinderstube.
5 Bilder

Ein Bilderrätsel der etwas anderen Art: Hier die Auflösung

Liebe Natur- und Rätselfreunde Hier die Auflösung des Bilderrätsels der etwas anderen Art. Gesucht wurde die „Gerandete Jagdspinne“ (Dolomedes fimbriatus). Ihr Lebensraum liegt meist in Gewässernähe. Die Tiere sind in der Lage über das Wasser zu laufen, indem sie die Oberflächenspannung desselben ausnutzen. Aufgrund ihres hohen Gewichtes nutzen sie hierzu eine besondere Technik, eine Art Gang, der den Wasserläufern gleicht. Bei Gefahr können sie blitzschnell untertauchen. Unter Wasser liegt...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 24.09.12
  • 9
Natur
Ein Paarungsrad (Kopula) der Herbst - Mosaikjungfer (Aeshna mixta) in der Seitenansicht.
4 Bilder

Bemerkungen zur Paarung Herbst – Mosaikjungfer (Aeshna mixta) Präzision und Faszination pur!

Liebe Natur- und Libellenfreunde, liebe Leser auf „myHeimat“. Mit diesem kleinen Bildbeitrag möchte ich Euch lediglich einmal verdeutlichen, mit welch einer Genauigkeit eine Libellenpaarung von statten geht. Nicht nur, dass die Art der Fortpflanzung bei Libellen einzigartig im Tierreich ist, vielmehr ist das „Schlüssel – Schloss – Prinzip“ derart präzise, sodass hier auf 1/10 Millimeter genau „gearbeitet“ wird, um die Erhaltung der Art zu sichern und die Vererbung der Gene zu gewährleisten. Das...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 17.09.12
  • 7
Natur
Angriff einer Jagdspinne (sie baut kein Netz) auf eine Frühe Adonislibelle. Das Insekt hat nicht den Hauch einer Chance und ist binnen Sekunden tot.
10 Bilder

Ein „Waldschrat“ Libellen – Special: Friedhof der Kuscheltiere

Liebe Natur- und Libellenfreunde, liebe Leser auf „myHeimat“ Heute möchte ich Euch einmal die „andere Seite“ des Lebens im Mikrokosmos zeigen. Frei nach dem Roman des Bestsellerautors Stephen King habe ich diesen Bericht „Friedhof der Kuscheltiere“ genannt. Gerade hier, beim Volk der Gräser und Felder, wird mit extrem harten Bandagen ums Dasein gekämpft. Trotz ihrer filigranen Strukturen entwickeln Insekten und Spinnen (welche ja gar keine Insekten sind) gewaltige Kräfte, die wir Menschen uns...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 15.09.12
  • 12
Natur
Unsanfte Vollbremsung: Ein Weibchen des Kleinen Granatauges (Erythromma viridulum) schlägt in ein Spinnennetz ein.
3 Bilder

Ein Crash mit glimpflichem Ausgang.

Liebe Libellenfreunde, liebe Leser auf "myHeimat", dieses Weibchen des Kleinen Granatauges (Erythromma viridulum) raste mit vollem Tempo in das Netz einer Schilfradspinne. Just im Augenblick dieser „unsanften Vollbremsung“ konnte ich das Geschehen im Bild festhalten. Deutlich ist das sich durchbiegende, elastische Netz der Spinne zu erkennen. Die Spinne selbst war mit dem Verdauen eines anderen Beutetieres beschäftigt, sodass sie nicht gleich zum Angriff überging. Bevor ich die Kleinlibelle aus...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 13.09.12
  • 10
Natur
Die Südliche Mosaikjungfer (Aeshna affinis) im Anflug.
4 Bilder

Flugshow extrem Teil 5: Die Südliche Mosaikjungfer (Aeshna affinis) in „action“!

Liebe Natur und Libellenfreunde, liebe Leser auf „myHeimat“, auf besonderen Wunsch einer einzelnen Dame, Ihres Zeichens eine Libellenfreundin durch und durch, folgt hier der 5. Teil der „Flugshow extrem“. Die Aufnahmen dieses Kurzberichtes zeigen eine der wohl schönsten Edellibellen, ein Männchen der Südlichen Mosaikjungfer (Aeshna affinis). Aufgrund ihrer extrem blauen Augen und der weißen Stirn ist sie eigentlich unverwechselbar. Auf den ersten Blick kann man sie jedoch für eine Herbst –...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 11.09.12
  • 7
Natur
Die Zweigestreifte Quelljungfer stößt mit ihrem Hinterleib ins Wasser und bildet einen Strudel. Im kiesigen Sediment werden dann die Eier abgelegt.
3 Bilder

Flugshow extrem Teil 3, Zusatz: Die Zweigestreifte Quelljungfer Eiablage und ihre Folgen

Liebe Libellenfreunde, im vorherigen Beitrag „Flugshow extrem Teil 3“ ist ein Weibchen der Zweigestreiften Quelljungfer (Cordulegaster boltonii) bei der Eiablage zu sehen. Diese Eiablage muss man sich in etwa so vorstellen: Der Flug erfolgt in vertikaler Position zum Gewässer. Im Sekundentakt fliegt die Libelle bis auf eine Höhe von knapp einem Meter über der Wasseroberfläche. Dann stößt sie mit Höchstgeschwindigkeit nach unten, taucht hierbei tief ins Wasser ein und rammt ihren Legeapparat in...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 09.09.12
  • 8
Natur
Moorbewohner: Ein Weibchen der Südlichen Binsenjungfer (Lestes barbarus).
15 Bilder

Ein „Waldschrat – Exkursionsbericht: Geisterjagd in Niedersachsen, Teil 4: An den Grabensystemen und im Oppenweher Moor: Highlights für Libellenfreunde!

Liebe Natur- und Libellenfreunde, liebe Leser auf "myHeimat", Nach 8 anstrengenden aber überaus erfolgreichen Tagen in kalten Flüssen und tiefen Krebsscherensümpfen Niedersachsens, wechseln wir nun den Lebensraum um die weitläufigen Grabensysteme und die tiefen und schwarzen Torfmoore bei Oppenwehe zu erkunden. Hier fliegen die großen und majestätisch anmutenden Edellibellen, die Mosaikjungfern. Exkursionsdaten: Termin: Sonntag, 26. August 2012 bis Donnerstag, 30. August 2012 Exkursion:...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 04.09.12
  • 6
Natur
Ein Weibchen der Grünen Mosaikjungfer (Aeshna viridis) ruhend an einem Zweig.
15 Bilder

Ein „Waldschrat – Exkursionsbericht: Geisterjagd in Niedersachsen, Teil 3: An Bach und Teich…Juwelen der Lüfte

Liebe Natur- und Libellenfreunde, liebe Leser auf "myHeimat", nachdem am 3. Tag unserer Exkursion in Niedersachsen die „Geisterjagd“ erfolgreich abgeschlossen werden konnte, (siehe hierzu http://www.myheimat.de/bergheim/natur/ein-waldschr...), widmeten wir unsere Aufmerksamkeit einigen nahegelegenen Feuchtgebieten, die nur wenige Kilometer von dem Heidefluß „Örtze“ entfernt zu finden sind. Nach wie vor herrschten optimale Wetterbedingungen, sodass wir in den malerischen Auen und an Teichen mit...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 02.09.12
  • 5
Natur
Ein Männchen der Grünen Flußjungfer (Ophiogomphus cecilia) auf Sitzwarte.
14 Bilder

Ein „Waldschrat – Exkursionsbericht: Geisterjagd in Niedersachsen, Teil 2: Am Heidefluß Örtze; die Jagd beginnt.

Liebe Natur- und Libellenfreunde, liebe Leser auf "myHeimat", Nachdem wir nun einige Teilnehmer des Teams im ersten Teil vorgestellt haben, kommen wir nun zum Thema warum eine Dokumentation der Westlichen Geisterlibelle (Boyeria irene) so schwierig ist: Ihr einziges Vorkommen in Deutschland ist auf eine kleine Population und auf nur wenige Flusskilometer eben an diesem kleinen Heideflüsschen „Örtze“ beschränkt. Die nächsten Vorkommen der Art findet man erst wieder in Mittelitalien und in...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 31.08.12
  • 11
Natur
Die Gammaeule, (Autographa gamma), ein Nachtfalter, am Wandelröschen.
4 Bilder

Flugshow Teil 2: Gammaeule (Autographa gamma), an Wandelröschen (Lantana camara).

Liebe Naturfreunde, liebe Leser auf "myHeimat", Am späten Abend hatten wir einen Logenplatz auf unserer Veranda: Ausgerechnet während einer entomologischen Fachsimpelei stattete ein Nachtfalter, eine Gammaeule (Autographa gamma), unserem Wandelröschen einen Besuch zwecks Nahrungsaufnahme ab. Heide´ s Kamera war von der Exkursion am Tag noch „schussbereit“, sodass dieser Dokumentation nichts mehr im Wege stand. Also ging sie an´ s Werk! Alle Fotos wurden von meiner Partnerin Heide, der „besseren...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 14.08.12
  • 10
Natur
Tandemformationsflug der Blutroten Heidelibelle (Sympetrum sanguineum).

Flugshow: Ein Pärchen der Blutroten Heidelibelle (Sympetrum sanguineum) in „Tandemformation“.

Liebe Naturfotografen, Diese Aufnahme stammt vom letzten Wochenende und wurde unter leicht bewölktem Himmel erstellt. Die Tiere bereiteten sich auf die Eiablage vor und flogen am Gewässerrand schnell wippend auf und ab. Für Interessierte hier ein paar Daten zur Aufnahme: Objekt: Pärchen der Blutroten Heidelibelle (Sympetrum sanguineum) im Tandemflug. Kamera: Canon EOS 50 D, DSLR Objektiv: 100 mm Makro f 2.8 USM (Ultraschallmotor) W 58 mm. Fokus: Manuell. Modus: Einzelbildaufnahme. ISO – Zahl:...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 13.08.12
  • 11
Natur
Irgendwas ist anders...
13 Bilder

Was ist plötzlich anders?

Bis vor kurzem musste ich bei diesem Feldweg immer aufpassen, dass ich nicht auf eine Schnecke trete. Und jetzt ist nicht eine zu sehen - komisch. Aber was ist das? Die Schnecken haben sich in die Büsche geschlagen - hunderte!!! Es ist mir echt ein Rätsel, wie sie da hochkommen. Und vor allem stellt sich mir die Frage WARUM sie sich in luftige Höhen bewegen. Das muss ja einen Grund haben, wie so ziemlich alles in der Natur. Kennt Ihr diesen vielleicht??? Würde mich wirklich interessieren.

  • Niedersachsen
  • Langenhagen
  • 11.08.12
  • 10
Natur
Ein frecher, junger Laubfrosch (Hyla arborea) hat´s faustdick drauf!
3 Bilder

Der Schuldige für den verregneten Sommer ist gefunden: ER trägt die Verantwortung!

Liebe Naturfreunde, auf einer meiner letzten Exkursionen traf ich diesen weniger als daumennagelgroßen Laubfrosch (Hyla arborea). (Siehe Bild 1.) Ich sprach ihn an und fragte, ob er in seiner Eigenschaft als „Wetterfrosch“ für den kühlen und regnerischen Sommer die Verantwortung trage. Daraufhin schaute er mich kurz an, brachte sich in eine andere Position, sodass er mir seine „kalte Schulter“ zeigte. (Siehe Bild 2.) Was dann folgte, haute mich regelrecht aus den Socken! Dieser kleine Kerl...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 10.08.12
  • 12
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.