Makro

Beiträge zum Thema Makro

Natur
5 Bilder

P f l a n z e n r a r i t ä t
Der "Gewöhnliche Blasenstrauch" (Colutea arborescens)

Er heißt nicht etwa so, weil er Blasenleiden kurieren kann, sondern weil er so schöne aufgeblähte Schoten hat, die mit dem bösen Kohlendioxid gefüllt sind! Die Hülsenfrüchte öffnen sich bei Reife durch Austrocknung entlang der Rücken- und Bauchnaht und geben die zunächst gelb-grünen, später schwarz-braunen linsenförmigen Samen frei.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 03.09.14
  • 13
  • 8
Natur
2 Bilder

Immer beliebter: der "Plattpfirsich", auch Teller- oder Weinbergpfirsich

Ursprünglich aus China, dann wieder über den Weg, den schon viele andere Früchte zurücklegten: Die Perser brachten ihn nach Griechenland, dort entdeckten ihn die Römer, die den Weinbergpfirsich dann im europäischen Raum einführten. Importware kommt heute vor allem aus Italien und Spanien. Doch auch in Deutschland kann er wachsen: nämlich im Moselgebiet!

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 11.08.14
  • 9
  • 14
Natur
3 Bilder

B l ü t e n z a u b e r
Die "Germini" oder auch Mini-Gerbera

Während die Blüten der Standard-Gerbera einen Durchmesser von bis zu 13 cm haben, messen die Blüten der Germini nur bis zu 9 cm! Und weil Blumen bekanntlich sprechen können, lautet die Botschaft der Gerbera: "Du bist eine Bereicherung für mein Leben!"

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 14.07.14
  • 10
  • 10
Natur
2 Bilder

"Gewöhnlicher Hornklee" - Lotus corniculatus

Namensentstehung: corniculatus (lat.) "gehörnt" Ideale Bienenweide, wie auch Futterpflanze. Schnecken mögen den Hornklee besonders gern, aber das Naschen ist speziell für sie verhängnisvoll!

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 03.07.14
  • 9
  • 10
Natur
3 Bilder

"Coeur de Boeuf" (Ochsenherz-Tomaten)

... mit dem Werbeslogan: "Zurück zum Genuß!" Sie sollten leicht grün gegessen werden, denn nur so bringen sie ihr volles charakteristisches Aroma am besten zur Geltung! Für einen Insalata Caprese mit Mozzarella und Basilikum oder ein Tomaten-Carpaccio eignet sich kaum eine andere Tomatensorte besser, als diese Coeur de Boeuf-Tomaten!

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 03.07.14
  • 13
  • 11
Natur
Weibchen
5 Bilder

Schmetterlingshafte Schönheiten

Libellen-Schmetterlingshaft, eine seltene Schönheit Der Libellen-Schmetterlingshaft Libelloides coccaius erinnert zwar im Flug an Libellen, im Aussehen an Schmetterlinge (naja ...), hat aber mit beiden nichts zu tun. Als Netzflügler ist er verwandt z. B. mit Florfliege und Ameisenjungfer (ebenfalls weder Ameise noch Jungfer ;-)). Er ist stark gefährdet, kommt nur an wenigen, besonders wärmebegünstigten Stellen in Deutschland südlich des Mains vor. Leider nicht in meiner näheren Umgebung, aber...

  • Bayern
  • Dillingen
  • 07.06.14
  • 2
Natur
Schlüsselblumen-Würfelfalter, klein und unscheinbar, aber selten zu sehen
17 Bilder

Noch einmal 3 Stunden im Makro-Wald

Diesmal war der Schlüsselblumen-Würfelfalter wieder da. Außerdem mein erster Wegerichbär in freier Wildbahn, der mir leider nur ein Bild erlaubte. Und - ungewöhnlich früh! - schon das erste Platterbsen-Widderchen dieses Jahres. Dieser Rote-Liste-2-Falter (also: stark gefährdet) kommen an dieser Stelle der Riesalb jedes Jahr in relativ großer Zahl vor (auf einer Strecke von rund 100 m in den tiefen Straßengräben einer stark befahrenen Straße durch einen lichten Wald). Der milde Winter dieses...

  • Bayern
  • Dillingen
  • 03.06.14
  • 4
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.