Mühlen

Beiträge zum Thema Mühlen

Freizeit
Die Scheunenwindmühle stand nicht ursprünglich in Saalow, sondern stammt aus Podemus in Sachsen. Sie wurde dort 1974 abgebaut, zerlegt und 1992/93 in Saalow wieder aufgebaut.
16 Bilder

Es klappert die Mühle ....
Saalow am Mellensee - das "Mühlendorf"

Durch einen Online-Artikel des Landkreises Teltow-Fläming wurde ich auf diesen Ort aufmerksam, der sich mit einem gewissen Stolz "das Mühlendorf" nennt, da er gleich zwei Windmühlen - eine Scheunenwindmühle und eine Paltrockwindmühle - aufzuweisen hat. Früher soll es sogar noch eine dritte Mühle gegeben haben, die abbrannte und nicht mehr existiert. Auch ansonsten ist dieser ländliche Ort sehenswert, nur ca. 40 Minuten südlich von Berlin (Schöneberg) gelegen mit gepflegten schmucken Häuschen,...

  • Brandenburg
  • Klausdorf
  • 19.07.22
  • 4
  • 8
Freizeit
Bis 1858 drehten sich die Flügel und bereits 1861 wurde die Holländerwindmühle zum Denkmal erklärt (Text: Berlin.de)
12 Bilder

Es klappert die Mühle ....
Gestern drehten sie sich im Wind ...

.... die Flügel der Historischen Windmühle von Sanssouci - zur Freude unserer kleinen Besucher aus USA, die sich voller Begeisterung auch das Innere der Mühle anschauten, die Wendeltreppen hinaufkletterten und auch vor der schmalen Stiege zur Mühlentechnik ganz oben nicht halt machten. Ein schöner Abschluss eines erlebnisreichen Tages im Park von Sanssouci.

  • Brandenburg
  • Potsdam
  • 22.06.22
  • 5
  • 12
Freizeit
Die Mühle litt teils unter einem erheblichen Sanierungsbedarf. In den 2000er Jahren wurden die Mühlenflügel beschädigt und aus Sicherheitsgründen entfernt, ebenso bestand durch eine Schieflage Einsturzgefahr.
12 Bilder

Es klappert die Mühle ....
Fahrländer Mühle am Rande von Potsdam

Die 1758 erbaute und 1798 an die heutige Stelle umgesetzte Bockwindmühle Fahrland ist eine der ältesten Bockwindmühle der Region. Sie steht am Ortsausgang in der Ketziner Straße auf dem Mühlenberg. Von den ursprünglich drei Mühlen in Fahrland ist sie die letzte und die darüber hinaus weitestgehend original erhaltene. Bis in das Jahr 1967 wurde hier Korn gemahlen. In DDR-Zeiten diente sie als Kulisse für den DEFA-Märchenfilm "Der große und der kleine Klaus" (vielleicht sagt das jemandem noch...

  • Brandenburg
  • Fahrland
  • 26.04.22
  • 1
  • 12
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.