Kunst

Beiträge zum Thema Kunst

Kultur
8 Bilder

Die Farbe Silber

Silberlinge wurden schon vor 2000 Jahren für Verrat und Unrecht bezahlt, manchmal auch für Fälschungen!

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 04.02.20
  • 1
  • 6
Kultur
11 Bilder

Geschmiedet, nicht gegossen!

Das exorbitante Jugendstil-Tor wurde 1905 in Herne aufgestellt und markierte jahrzehntelang den Eingang zum Werksgelände der Flottmann AG. Es stand damit repräsentativ für das stolze Familienunternehmen, das mit seinen Bohrmaschinen Weltgeltung erlangt hatte. Der Entwurf des schmiedeeisernen Tores stammt von dem Künstler Carl Weinhold, dessen Zeichnungen und Modelle bereits auf der "Exposition Universelle de 1900" in Paris gezeigt worden waren. 1902 begann er seine Tätigkeit als künstlerischer...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 23.09.19
  • 4
  • 9
Kultur
14 Bilder

Die Zahl der Brunnen in Rom

geht in die Tausende. Allein um die 2.500 so genannte Nasoni sind über die ganze Stadt verstreut – kleine eiserne Trinkbrunnen mit gebogenen, nasenförmigen Ausflussrohren, aus denen Tag und Nacht Wasser läuft. Manche dieser Brunnenanlagen sind der Endpunkt eines der elf großen Aquädukte, die einst das antike Rom mit Wasser versorgten. Siehe hierzu Wasserversorgung im Römischen Reich. In der Antike mündeten die Aquädukte in Nymphäen, Heiligtümern zu Ehren der Nymphen. Zu Beginn der Neuzeit...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 12.09.19
  • 6
Kultur
56 Bilder

Schloss Nordkirchen - Die Venusinsel - Teil 3

Der wichtigste Bereich des heutigen Schlossparks besteht aus der dem Schloss nördlich vorgelagerten Venusinsel. Seinen Namen erhielt dieser Gartenteil wegen der mehrfach dort aufgestellten Venus-Skulpturen. Er wurde 1989 bis 1991 in seiner neobarocken Form rekonstruiert und ist vom Corps de Logis über eine 500 qm große Terrasse erreichbar, von der eine breite Freitreppenanlage zu der etwas tiefer gelegenen großen Garteninsel führt. Rund eine halbe Million Gäste besuchen jedes Jahr das barocke...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 08.09.19
  • 3
  • 10
Kultur
45 Bilder

Schloss Nordkirchen - Im 3. Reich - Teil 2

1933 richtete sich die NSDAP im Schloss eine Gauführerschule für den Gau Westfalen-Nord ein, die in Pacht auch die Gärten sowie die Landwirtschaft der Anlage übernahm. In Anwesenheit von Gauleiter Walter Meyer und Oberpräsident Ferdinand von Lüninck feierte die Schule am 18. September 1933 Eröffnung. Doch Miete und Pacht wurden nur schleppend und unvollständig gezahlt, sodass die nötigen Unterhaltsarbeiten wieder nicht vorgenommen werden konnten. Es kam zur Auflösung des Mietvertrags am 1. März...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 06.09.19
  • 1
  • 9
Kultur
43 Bilder

Schloss Nordkirchen - Kunst im Park - Teil 1

Das Schloss Nordkirchen ist eine barocke Schlossanlage im südlichen Münsterland und liegt gut 25 Kilometer von Münster entfernt auf dem Gebiet der Gemeinde Nordkirchen im nordrhein-westfälischen Kreis Coesfeld. Das denkmalgeschützte Wasserschloss ist die größte und bedeutendste Barockresidenz Westfalens und wird aufgrund seiner Ausmaße und architektonischen Gestaltung auch als das „Westfälische Versailles“ bezeichnet. Heute möchte ich Euch einen Teil des über 70 ha großen Garten zeigen, der...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 04.09.19
  • 2
  • 11
Kultur
21 Bilder

Die evangelisch-lutherische

St.-Blasius-Kirche ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude in Hann. Münden. Grabungen in den Jahren 1972 bis 1973 belegen drei Vorgängerkirchen. Um 1000 stand hier eine Kapelle auf einem fast quadratischen Grundriss, sie wurde um 1150 mit einem romanischen Bau nach Westen erweitert. Von 1180 bis 1190 wurde eine Erweiterung zur romanischen Basilika mit runden Apsiden in den Seitenschiffen vorgenommen, diese brannte später ab. Auf den Grundmauern der romanischen Kirche wurde in drei...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 31.08.19
  • 1
  • 8
Kultur
51 Bilder

Tallinn in Estland

Reval - so wurde Tallinn bis 1918 genannt. Die Hauptstadt Estlands liegt zwischen dem Meer und dem See Ülemiste und hat rund 430.000 Einwohner. Der mittelalterliche Stadtkern ist nahezu vollständig erhalten, weshalb die UNESCO Tallinn im Jahre 1997 in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen hat. Kulturinteressierte kommen in dieser Stadt voll auf ihre Kosten. In der Oberstadt, auch Toompea genannt, kann man das Wahrzeichen der Stadt besichtigen. Aber nicht nur der "Lange Hermann" ist ein...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 08.08.19
  • 3
  • 6
Kultur
42 Bilder

Stockholm in Schweden

Head aega Tallinn - Välkommen till Stockholm In der Hauptstadt Schwedens und größten Stadt Skandinaviens residieren das schwedische Königspaar, das schwedische Parlament und rund 800.000 Schweden und Zugereiste. Ein Meerbusen der Ostsee umschließt die Stadt, sodass man sich selbst in der Innenstadt immer in Wassernähe befindet. Wenn man sich Stockholm vom Meer aus nähert, steuert man durch viele kleine Buchten, vorbei an Landzungen und etwa 24.000 kleinen Inseln, den berühmten Schären....

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 05.08.19
  • 1
  • 11
Kultur
104 Bilder

St. Petersburg in Russland

5. Teil - Besuch der Eremitage Im Archiv der Eremitage befinden sich fast drei Millionen Objekte, unter anderem archäologische Fundstücke sowie die neben dem Louvre und dem Prado bedeutendste Sammlung klassischer europäischer Kunst. In mehr als 350 Sälen sind etwa 65.000 Exponate ausgestellt. Zu den ausgestellten Bildern gehören Werke holländischer und französischer Meister wie Rembrandt, Rubens, Matisse und Paul Gauguin. Außerdem sind zwei Gemälde des italienischen Universalgenies Leonardo da...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 04.08.19
  • 2
  • 7
Kultur
67 Bilder

St. Petersburg in Russland

4. Teil - Peter- und Paul-Festung Die Festung kam nie ihrer eigentlichen Bestimmung als militärische Anlage nach. Die Schweden, gegen die sie im Großen Nordischen Krieg vor allem schützen sollte, wurden in den folgenden Jahren militärisch geschlagen und stellten seitdem keine Gefahr mehr für das Russische Reich dar. Auch das Überfliegen der eigenen Streitkräfte gelten nicht für einen Putsch, sondern dienen als Vorbereitung zum Nationalfeiertag " Navy Day". Auf dem Gelände der Festung befindet...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 04.08.19
  • 9
  • 8
Kultur
47 Bilder

St. Petersburg in Russland

3. Teil - Besuch des Peterhofs Nur eine Autostunde von St. Petersburg entfernt befindet sich der Peterhof, auch als russisches Versailles bekannt. Der Mittelpunkt des Anwesens ist der Große Palast mit seiner zaristischen Pracht, die einem sowohl im Salon, in den Sälen und Galerien entgegen gebracht wird. Nicht weniger prunkvoll ist der Park mit all seinen Skulpturen, Wasserspielen und Plastiken. Störend sind hier nur die gefühlten 200.000 Touristen, die permanent vor meiner Fotolinse...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 03.08.19
  • 3
  • 9
Kultur
103 Bilder

St. Petersburg in Russland

2. Teil - Besuch des Katharinenpalast In Puschkin, ca. 25 km südöstlich von St. Petersburg, erleben wir das erste große Highlight, den Katharinenpalast. Die Wohnanlage wurde von dem Architekten Johann-Friedrich Braunstein von 1718 bis 1724 erbaut. Katharina I. hatte den Deutschen gebeten, einen Sommerpalast für sie und ihre Freunde zu entwerfen. Im Inneren beherbergte das Schlösschen in beiden Etagen sechzehn Zimmer, weshalb es den Beinamen Palast der sechzehn Prunkzimmer trug. Im Erdgeschoss...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 02.08.19
Kultur
35 Bilder

Das Wochenend-Rätsel - Welche Lampe gehört hier nicht her?

Im Archiv der Eremitage befinden sich fast drei Millionen Kunstobjekte. In mehr als 350 Sälen sind etwa 65.000 Exponate ausgestellt. Tausende von Lampen, Leuchter und Kandelaber erhellen das Museum. Eine Lichtquelle in dieser Fotostrecke erstrahlt ganz woanders. Welcher ist es und wer weiß wo er sich befindet?

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 02.08.19
  • 7
  • 6
Kultur
10 Bilder

Der Erwachende

Das Lüdenscheider Ehrenmal stellt ein überaus aussagekräftiges Zeugnis der deutschen Geschichte des zwanzigsten Jahrhunderts dar. Es wurde zunächst in der Zeit der Weimarer Republik konzipiert, dann von den Nationalsozialisten in seiner inhaltlichen Aussage umgedeutet und von denselben Künstlern, die den ursprünglichen Entwurf geliefert hatten, realisiert. Nach dem Zusammenbruch des "Dritten Reiches" wurde das Denkmal als Gefallenenehrenmal genutzt.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 12.07.19
  • 3
  • 6
Freizeit
42 Bilder

Lecce in Apulien

 in Italien, genauer gesagt im Absatz des Stiefels. Der Ort ist die Hauptstadt der Provinz Lecce und hat weniger als 100.000 Einwohner. Im Umland von Lecce wird ein weicher Tuffstein abgebaut, der die rasche Ausbreitung des Lecceser Barocks ermöglichte, wonach Lecce auch das „Florenz des Südens“ genannt wird. Eines der berühmtesten Beispiele des Barockstils von Lecce ist die Fassade der Basilika Santa Croce. Der Bau der Kirche wurde 1353 begonnen, aber der Förderer der Arbeiten, Gualtiero VI di...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 24.06.19
  • 5
  • 12
Kultur

Speculum Virginum, um 1430, Handschrift des Klosters Frenswegen

Das Speculum Virginum gehört zu den im Mittelalter sehr verbreiteten Klosterhandschriften, den sogenannten Tugendspiegeln, die in der Form eines Dialoges zwischen zwei Personen, einem Archipresbyter und einer Nonne Theodora dem Leser das Modell eines gottgefälligen Lebens entwickeln. Diese in Dialogform verfasste Anleitung zu einem frommen und gottgefälligen Lebens war Ausdruck der klösterlichen Reformbewegung, der "Devotio Moderna" des Spätmittelalters. In einer Serie aquarelierter...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 21.05.19
  • 8
Ratgeber
91 Bilder

Burg Bentheim

Auf vielen Burgen waren im Mittelalter Alchemisten aktiv. So auch auf der Burg Bentheim. Hier hat man liebevoll und sehr fachmännisch ein Alchemistenlabor mit teils authentischen Gerätschaften eingerichtet. Aus Blei Gold herstellen, den Stein der Weisen zu finden, wurde auch in Bad Bentheim nicht realisiert. Ich möchte Euch diese Burg von außen und innen etwas näherbringen. Nicht alle Räume sind für die Öffentlichkeit freigegeben, für einen interessanten Rundgang hat es trotzdem...

  • Niedersachsen
  • Bad Bentheim
  • 21.05.19
  • 1
  • 9
Kultur
42 Bilder

La Seu

ist die Kathedrale und das Wahrzeichen der Hauptstadt Palma de Mallorca. Bei meinen Besuchen auf der Insel, habe ich vorgenommen, wenigstens einmal das Innere der Kirche zu fotografieren. Leider und das kann ich beim besten Willen nicht verstehen, ist es nicht erlaubt mit einem Stativ in der relativ dunklen Kathedrale zu filmen bzw. zu fotografieren. Im Petersdom, im Kölner Dom, in der Haiga Sophia und wer weiß noch wo, darf man mit Unterstützung eines Stativs vernünftige Fotos schießen.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 30.03.19
  • 2
  • 8
Kultur
31 Bilder

Der "Sauerländer Dom",

so wird die katholische Pfarrkirche St. Johannes Baptist in Arnsberg-Neheim umgangssprachlich auch genannt. Die Kirche verfügt über einen reichen Schatz an Kunstwerken bzw. Kunstgegenständen. Einige der Kunstgegenstände, wie etwa eine Hostiendose aus dem 16. Jahrhundert, Monstranzen und Messgewänder aus der Renaissancezeit werden im Diözesanmuseum zu Paderborn ausgestellt. Das älteste und wertvollste Kunstwerk der Kirche ist das Triumphkreuz, das Ende des 13. Jahrhunderts bzw. zu Beginn des 14....

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 26.03.19
  • 2
  • 11
Kultur

Wahr oder gelogen

Starlight Express in Bochum ist das derzeit am längsten laufende Musical der Welt. Seit 1988 laufen Rusty und Electra um die Wette. Vor dem Theater steht diese Lokomotive. Wahr oder unwahr?

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 24.03.19
  • 4
  • 4
Kultur
27 Bilder

St. Nikolai in Burg auf Fehmarn

An einem Pfeiler nahe der Stehkanzel aus dem 20. Jahrhundert erinnert eine Tafel mit der Überschrift „Gedechtnis der Strafen Gottes“ und der Unterschrift „Peter Krumfues, der Kirchenvorsteher“ mit dem Datum „Anno 1632, 4. Febr.“ an die Unbilden, die den Einwohnern Burgs in den 20er und 30er Jahren des Jahrhunderts widerfahren waren. Genannt werden eine „große Wasserflut“ vom 10. Februar 1625 mit hohem Verlust an Menschenleben und Tieren, Hagelschlag, der am 18. Juni 1626 das Getreide...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 23.03.19
  • 4
  • 9
Ratgeber
37 Bilder

Mehr als nur eine Baumschule

ist der niederrheinische Garten- und Landschaftsbetrieb der Familie Höfkes in Kempen. Auf 7 ha Fläche werden Stauden, Sträucher und Bäume kultiviert, gepflegt und gehegt.Es stehen aber nicht nur Pflanzen zum Verkauf, auch kunstvolle Skulpturen und alte, teils historische Landmaschinen und Antiquitäten werden angeboten und finden ihre Abnehmer. Jedes Jahr im Frühjahr ist dieser schöne Hof eine Anlaufstelle für mich.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 13.03.19
  • 5
  • 11
Kultur
31 Bilder

Vorsicht Rutschgefahr

Die Straßen der Stadt Geldern werden Jahr für Jahr im Sommer zur Leinwand für Straßenmaler aus aller Welt. Berühmt für die Vielfältigkeit des Wettbewerbs, präsentieren die Veranstalter mehrere Kategorien in denen Kinder, Jugendliche und Erwachsene ihrer Kreativität freien Lauf lassen können.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 11.03.19
  • 11
  • 18
Kultur
54 Bilder

4 Kirchen in Brüssel

Heute, am Aschermittwoch, möchte ich Euch 4 Kirchen in Brüssel vorstellen. Die Erste: Die Kirche der Muttergottes von Finistère aus dem 18. Jahrhundert ist eine Pfarrkirche in der Rue Neuve in Brüssel . In diesem Viertel, das sehr kommerziell ist, wird die Kirche von Passanten und Besuchern besucht, die Ruhe, Stille und ein wenig Ruhe suchen. Die Zweite: Die Nikolauskirche geht zurück auf eine Stiftung Brüsseler Kaufleute im 11. oder 12. Jahrhundert zu Ehren ihres Schutzpatrons, des hl....

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 06.03.19
  • 5
  • 12
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.