Kultur

Beiträge zum Thema Kultur

Kultur
31 Bilder

Der Halbachhammer

im Essener Stadtteil Fulerum ist das umgesetzte Überbleibsel der mittelalterlichen Fickynhütte aus Weidenau an der Sieg. Gustav Krupp von Bohlen und Halbach ließ ihn ins Nachtigallental in Sichtweite der Margarethenhöhe versetzen und schenkte ihn der Stadt. Heute ist der Halbachhammer ein technisches und wirtschaftsgeschichtliches Denkmal, eine Außenstelle des Ruhr Museums und Teil der Route der Industriekultur. 1417 wurde die Fickynhütte erstmals urkundlich erwähnt[2]. In ihrer Blütezeit um...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 11.10.21
  • 1
  • 14
Natur
14 Bilder

Herbstlaub

In keiner Weise möchte ich mich auf ein Podest neben Lewitan, Monet, Slevogt, Gauguin, van Gogh, da Ponte, Schischkin, Bruegel, Klimt u.a. stellen, die den Herbst in ihren Bildern meisterhaft der Nachwelt hinterlassen haben. Aber einen kleinen Beitrag - eine Hommage an den Herbst - möchte ich dann doch beitragen.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 29.09.21
  • 12
Kultur
56 Bilder

Gegründet wurde die Henrichshütte 1854 - Teil 2

Gestern wollte ich meiner Frau einmal die Ofensau zeigen und ich bin mir nicht sicher ob ich sie tatsächlich gefunden habe. Als Ofensau bezeichnet man das sich während der Eisengewinnung unterhalb der Abstichöffnung eines Hochofens auf der Sohle ansammelnde Roheisen, das nicht normal abgestochen werden kann und beim Herunterfahren des Hochofens einen festen Block auf dem Fundament bilden würde. Deshalb wird es durch eine zusätzliche Abstichöffnung, die extra für diesen Zweck gebohrt wird, bis...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 19.09.21
  • 13
Kultur
42 Bilder

Gegründet wurde die Henrichshütte 1854.

Ihren Namen erhielt sie auf Anregung des ersten Hüttendirektors Carl Roth nach dem Grafen Henrich zu Stolberg-Wernigerode (1772–1854). Sie war eines der traditionsreichsten Hüttenwerke des Ruhrgebietes, bekannt für ihren Edelstahl. Trotz wechselnder Eigentumsverhältnisse (1904–1930 Henschel & Sohn, 1930–1963 Ruhrstahl, 1963–1974 Rheinstahl, ab 1974 Thyssen AG) blieb der Name Henrichshütte stets bestehen. Ab 1987 wurde die Henrichshütte stillgelegt (1987 Hochofen 2 und 3 sowie das Walzwerk, 1993...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 19.09.21
  • 5
  • 12
Kultur
21 Bilder

Zuerst kam die Natur....

dann kam der Mensch mit seiner Technik und bald holt sich die Natur beide? Die Aufnahmen habe ich gestern auf dem Gelände der ehemaligen Henrichshütte in Hattingen gemacht. Ein separater und ausführlicher Bericht über die Geschichte des  Stahlwerks stelle ich im Laufe der nächsten Woche vor.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 19.09.21
  • 1
  • 9
Kultur
48 Bilder

Zollverein

Die Geschichte Zollvereins beginnt in den Pioniertagen des heutigen Ruhrgebiets. Der erste Schacht wurde 1847 abgeteuft, vier Jahre später die erste Kohle gefördert: Vier weitere Anlagen entstanden, die letzte war die Schachtanlage Zollverein XII, die ab 1932 die Förderung der gesamten Zollverein-Kohle zentral übernahm. Die Gebäude der 1928 bis 1932 im Stil der „Neuen Sachlichkeit“ nach Entwürfen der Architekten Fritz Schupp und Martin Kremmer gebauten Anlage sind nach dem Prinzip „Form follows...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 09.09.21
  • 3
  • 10
Freizeit
17 Bilder

Die Rolltreppen zur Kohlenwäsche auf Zollverein

Die beiden 58 Meter langen Rolltreppen an der Kohlenwäsche befördern die Besucher direkt auf die 24-Meter-Ebene der Kohlenwäsche und von dort wieder nach unten. Die beiden Sonderanfertigungen von ThyssenKrupp Elevator – eine für die Auffahrt, eine für die Abfahrt – orientieren sich an den historischen Bandbrücken. Das Konzept wurde von dem Rotterdamer Office for Metropolitan Architecture (OMA) entwickelt. Eine Fahrt auf einer der beiden höchsten freistehenden Fahrtreppen Deutschlands dauert 90...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 08.09.21
  • 11
Kultur
35 Bilder

Die Kokerei Zollverein (1961–1993)

Im gleichen neusachlichen Stil wie die Zeche Zollverein wurde von 1957 bis 1961 – ebenfalls nach Plänen von Fritz Schupp – die Kokerei Zollverein westlich von Schacht XII gebaut und am 12. September 1961 in Betrieb genommen. Auch die Kokerei schuf Produktionskapazitäten der Superlative. Nach ihrer Erweiterung in den 1970er Jahren wurden auf der sogenannten „schwarzen Seite“ in 304 Öfen bei 1.250 Grad täglich 10.000 Tonnen Kohle zu 8.600 Tonnen Koks „gebacken“. Die dabei entstehenden Gase wurden...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 07.09.21
  • 2
  • 7
Kultur
24 Bilder

Stadt mit X

Bereits aus der Ferne ist der Xantener Dom St. Viktor mit seiner mächtigen Doppelturmfassade sichtbar. Die große fünfschiffige Kirche ist überwiegend im Baustil der Spätgotik errichtet. Zahlreiche Altäre der historischen Ausstattung haben sich erhalten. Beeindruckend sind z. B. der Marienaltar mit der aus Eichenholz geschnitzten Wurzel Jesse und der Hochaltar mit Altarflügeln des Künstlers Barthel Bruyn. Das Chorgestühl ist das älteste erhaltene in Deutschland. In der lebendigen Altstadt...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 23.08.21
  • 10
Kultur
21 Bilder

Von NRW nach Niedersachsen - Teil 5

Das heißt von Beverungen nach Bodenwerder mit dem PKW und weiter mit den Rädern nach Hameln. Bodenwerder ist eine Stadt im niedersächsischen Landkreis Holzminden. Sie ist der Geburtsort und langjährige Wohnsitz des „Lügenbarons“ Hieronymus Carl Friedrich Freiherr von Münchhausen und trägt deshalb seit dem 25. Oktober 2013 den amtlichen Namenszusatz „Münchhausenstadt“. Die Stadt ist zudem Sitz der Samtgemeinde Bodenwerder-Polle. Bis Ende 2010 hatte die Stadt den Status „Staatlich anerkannter...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 19.08.21
  • 1
  • 16
Kultur
19 Bilder

Von Bad Karlshafen - Teil 4

fahren wir die Diemel aufwärts vorbei an der Straußenfarm in Wülmersen weiter nach Trendelburg und über Helmarshausen und Herstelle nach Beverungen. Historisch bedeutender als Karlshafen ist der heute etwas kleinere Stadtteil Helmarshausen. Dessen Geschichte reicht bis tief ins Mittelalter zurück. 944 wurde Helmarshausen erstmals urkundlich erwähnt. Bedeutung erlangte der Ort später durch sein Benediktinerkloster, das im 12. Jahrhundert durch Kunstwerkstätten europaweit bekannt wurde. Hier...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 18.08.21
  • 4
  • 13
Kultur
28 Bilder

Von einem Stadtteil zum anderen. Von Gräfrath nach Burg! Teil 2

Burg an der Wupper ist ein Stadtteil der bergischen Großstadt Solingen. Bis zur Gebietsreform von 1975 war Burg mit zuletzt rund 2000 Einwohnern eine der kleinsten Städte in Nordrhein-Westfalen. Der Stadtteil besteht aus den beiden Ortsteilen Ober- und Unterburg. In Oberburg befindet sich die im 12. Jahrhundert erbaute bergische Herzogsresidenz Schloss Burg, die im Dreißigjährigen Krieg zu großen Teilen zerstört und zwischen 1890 und 1914 historisierend wiederaufgebaut wurde. Seither bildet sie...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 08.08.21
  • 1
  • 13
Freizeit
38 Bilder

Tiger & Turtle in Duisburg wieder geöffnet

Seit ihrer Eröffnung im November 2011 sorgt die weithin sichtbare Halden-Landmarke weltweit für begeisterte Schlagzeilen. Bei gutem Wetter sieht man von der Duisburger Innenstadt den Rhein entlang bis nach Düsseldorf. Manchmal kann man sogar den Tower des Flughafens erkennen. Rings um die Skulptur herum blickt man auf das geschäftige Treiben der Hüttenwerke, auf riesige Lagerflächen des Logports, aber auch auf dichte naturbelassene Waldgebiete. Besonders eindrucksvoll präsentiert sich das...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 06.08.21
  • 2
  • 11
Kultur
9 Bilder

Eine Stadt und ihr Künstler

Im Zusammenhang mit der Pilgerstadt Kevelaer und speziell mit der Marienbasilika muss der Düsseldorfer Künstler Bert Gerresheim erwähnt werden, von dem allein 50 Werke in Kevelaer zu finden sind. Die imposantesten sind ohne Zweifel die Portale der Marienbasilika, für die man sich ruhig Zeit nehmen sollte, denn da gibt es unter den in Gerresheim-Manier äußerst realistischen Figuren allerhand zu entdecken. Eins dieser Portale habe ich gezielt ausgesucht und möchte es Euch hier einmal vorstellen....

  • Nordrhein-Westfalen
  • Kevelaer
  • 05.08.21
  • 2
  • 10
Kultur
39 Bilder

Seit 01. August 1929 gehört Kupferdreh zu Essen!

Zugegeben: Rom ist älter. Berlin, Dresden oder München jedoch keineswegs. Rund 1160 Jahre wechselvoller Geschichte liegen bereits hinter Stift und Stadt Essen. Viel Zeit für einen grundlegenden Wandel. Immer wieder. Denn still steht sie nie, diese Stadt, die so viele Facetten hat. Das Image von Kohle, Stahl und rußgeschwärztem Himmel, es ist längst passé und lebt doch fort. Es war der 01. August 1929 als die Ortschaft Kupferdreh zu Essen eingemeindet wurde. Heute ist Kupferdreh nicht nur mein...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 01.08.21
  • 9
Kultur
30 Bilder

Alltagsmenschen

Sie stehen auf Plätzen, in Fußgängerzonen und in Parks, sitzen auf Bänken oder auf der Promenade, liegen auf Wiesen, scheinen mit dem Einkauf beschäftigt oder halten ein Schwätzchen: Die Alltagsmenschen beleben den öffentlichen Raum. Und immer erregen sie Aufsehen: Die Alltagsmenschen vom Lechnerhof sind längst europaweit bekannt.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 28.07.21
  • 4
  • 12
Kultur
Berlin
17 Bilder

Graffiti

aus meiner Sammlung. Graffiti ist der Plural des aus dem italienischen stammenden Worts graffito. Die ersten Graffiti fanden sich im Alten Ägypten. Damit sind nicht die reich ausgestalteten Wandmalereien in den Tempeln und Grabstätten gemeint, sondern gemäß der Definition private, gekratzte Inschriften, die sich auf Tempeln, in Gräbern, auf Felsen und Statuen befinden.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 27.07.21
  • 3
  • 8
Kultur
17 Bilder

Kirchenführung

Der Greifswalder Dom ist seit 2008 Kulturdenkmal nationaler Bedeutung. 2013 wurde er von der Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler in Deutschland zur "Kirche des Jahres 2013" gewählt. St. Nikolai wurde 1280 erstmals urkundlich erwähnt. Die Kirche ist benannt nach dem Heiligen Nikolaus von Myra (um 285 - um 350), der im Mittelalter als Schutzpatron der See- und Kaufleute galt. 1456, im Jahr der Universitätsgründung, fand die Weihung zum Dom statt. Bis heute finden hier akademische...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 09.07.21
  • 8
Kultur
20 Bilder

Großmeisterpalast auf Rhodos

Der Palast der Großmeister war eine Burg und der Amtssitz der Großmeister des Johanniterordens in der Stadt Rhodos auf der Insel Rhodos. Der heutige Großmeisterpalast ist eine Rekonstruktion. Der Palast, der mehr einer Festung ähnelt, hat die Maße 80 × 75 m. Diese Rekonstruktion wird heute als Teil des politisch motivierten monumentalen Bauprogramms des Faschismus auf Rhodos zum Teil kritisch gesehen. Im Original erhalten ist nur der Eingangsbereich mit seinen eindrucksvollen zwei Türmen. Der...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 04.07.21
  • 5
  • 8
Kultur
23 Bilder

Grün ist wunderbar

Die grüne Farbe kann eine beruhigende Wirkung haben, weil Grün für das Auge erholsam ist. In einer grünen Umgebung zu sein, kann Müdigkeit reduzieren, so eine Studie, die auf die 1930er Jahre zurückgeht. Wenn man zusätzlich dieses Areal mit Kunstwerken bestückt, kann die Wirkung um ein Vielfaches angenehmer werden. Schön, dass ich im Frühjahr so eine Atmosphäre ganz in meiner Nähe erleben darf und das ohne Green Card!

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 02.06.21
  • 2
  • 12
Kultur
28 Bilder

Burg Linn

Als Miterbe und Mitverwalter des Nachlasses von Marianne Rhodius bezog der Justizrat Gustav Schelleckes nach dem Ersten Weltkrieg das Jagdschloss auf der Burg Linn. 1924 verkaufte er die Burgruine dann mitsamt dem Jagdschloss und allen weiteren zugehörigen Immobilien für 506.000 Mark an die Stadt Krefeld. Er selbst wohnte aber bis zu seinem Tod 1928 im Jagdschloss. Der Kauf der Liegenschaften durch die Stadt Krefeld fiel in die Amtszeit des damaligen Bürgermeisters, Johannes Johansen, welcher...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Krefeld
  • 15.05.21
  • 1
  • 13
Freizeit
22 Bilder

Die Bäume mit tiefen Wurzeln sind die, die hoch wachsen (Frédéric Mistral)

Historische Gärten wie der Park der Villa Hügel sind nicht primär Kunstwerke sondern gebaute Dokumente, die eine Botschaft aus der Vergangenheit in unsere Zeit hinübertragen. Was wäre der Park der Villa Hügel ohne seine Geländemodellierungen, Wege Treppen, Einfriedungen, Brücken, Gebäude und Skulpturen? Alfred Krupp ließ weitsichtig schon vor der Bauzeit der Villa Hügel aufforsten und ließ Bäume in den Park umziehen, die bereits ein halbes Jahrhundert lang andernorts Wurzeln geschlagen hatten....

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 14.05.21
  • 14
Kultur
21 Bilder

WER MACHT WAS IN ROTHENBURG OB DER TAUBER

Mit der weitgehend erhaltenen mittelalterlichen Altstadt ist die Große Kreisstadt Rothenburg eine weltbekannte Sehenswürdigkeit mit vielen Baudenkmälern und Kulturgütern. Herausragend an der Altstadt ist, dass sie sehr ursprünglich wirkt, da trotz der Kriegszerstörungen von 1945 und des schlichten, unauffälligen Wiederaufbaus praktisch keine modernistischen Brüche erkennbar sind. Der historische Stadtkern ist von einer begehbaren Stadtbefestigung umgeben und in die weitgehend unverbaute...

  • Bayern
  • Rothenburg ob der Tauber
  • 07.05.21
  • 18
  • 13
Kultur
24 Bilder

Isenburg

Einst wurde die Burgruine in Essen nach der Hattinger Isenburg benannt, die 1226 zerstört worden ist. Die Anlage wurde um 1240 von Graf Dietrich von Altena-Isenberg auf einem etwa 150 Meter hohen Bergsporn des Brembergs oberhalb der Ruhr erbaut. Das felsige Burgareal ist im Osten und Westen durch tiefe Bachtäler und an der Südseite durch einen steil abfallenden Hang zum Baldeneysee begrenzt. Die Burg war damit leicht zu verteidigen, doch nur 48 Jahre nach ihrem Bau wurde die Burg bereits wieder...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 03.05.21
  • 4
  • 15
Natur
6 Bilder

Die zweifarbige Brücke

Der ein oder andere Stadtführer der Potsdamer Schlösserrundfahrten kommentiert den Anstrich der Glienicker Brücke mit alten Klischees: Im Westen wurde halt immer etwas dicker aufgetragen, während der Osten verblasst. Im Fall der Brücke über die Glienicker Lake mag das bei etwas genauerem Hinsehen durchaus stimmen: Das stählerne Geländer präsentiert sich in zwei verschiedenen Farbtönen. Das Grün auf der Berliner Seite ist etwas dunkler als jenes auf der Potsdamer. Dass es keine optische...

  • Brandenburg
  • Potsdam
  • 02.05.21
  • 5
  • 15
Kultur
31 Bilder

Die evangelische Friedenskirche

im Schlosspark Sanssouci in Potsdam steht im Marlygarten gleich am Grünen Gitter. Das Projekt schloss sich an den Bau der Heilandskirche am Port von Sacrow im selben Stil an, dem kirchlichen Rundbogenstil. Dieser Stil bezog sich programmatisch auf den (damals tatsächlich kaum bekannten) frühchristlichen Kirchenbau und vor allem sachlich auf romanische Elemente der Kirchenarchitektur Italiens und insbesondere Roms. Der ganze Komplex ist oberitalienischen Klosterbauten nachempfunden. Die Kirche...

  • Brandenburg
  • Potsdam
  • 02.05.21
  • 2
  • 11
Poesie
11 Bilder

MAI

Mai 2010 Er ragt 55 Meter hoch und hat 80 Jahre auf dem Buckel: Der älteste Hochofen im Revier steht auf der Henrichshütte in Hattingen. Zur Blütezeit arbeiteten 10.000 Menschen in dem Werk nahe der Ruhr. Heute ist es ein Freiluftmuseum. Mai 2011 Die Schachtanlage Prosper II in Bottrop war bis zur endgültigen Einstellung der Steinkohleförderung Standort der Zentralaufbereitung. Die dortigen Schächte 2 und 8 wurden bereits 1986 verfüllt, die Förderung erfolgte hiernach am Standort noch über den...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 01.05.21
  • 2
  • 13
Kultur
12 Bilder

Die Nikolaikirche 

ist ein unter Denkmalschutz stehender Sakralbau am Alten Markt in Potsdam. Der nach dem Heiligen Nikolaus benannte Zentralbau im klassizistischen Stil entstand nach Plänen von Karl Friedrich Schinkel in den Jahren 1830 bis 1837. Die weit über die Dächer der Stadt emporragende Tambour­kuppel des 77 Meter hohen Gebäudes wurde in der Zeit von 1843 bis 1850 errichtet. Die Bauleitung übernahmen Ludwig Persius und ab 1845 Friedrich August Stüler. Beim Luftangriff auf Potsdam warfen britische...

  • Brandenburg
  • Potsdam
  • 28.04.21
  • 2
  • 14
Kultur
2 Bilder

Zwei habe ich noch!

Die Windmühle des Künstlerortes Ahrenshoop gibt es wieder. Die Vorgängermühle war im Jahr 1884 von Heinrich Niemann gebaut worden. Ausgestattet war sie mit Flügeln für Segeltuchbespannung und einem Steert, mit dem der Mühlenkopf gedreht werden konnte. In den 1930er-Jahren verfiel die Mühle zusehends, zwei Flügel waren bereits abgebrochen. Der Mahlbetrieb wurde eingestellt, die vorhandene Technik später ausgebaut und die Mühle letztlich in den 1960er-Jahren abgetragen. 2015 wurde die Mühle am...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 24.04.21
  • 3
  • 16
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.