Kultur

Beiträge zum Thema Kultur

Kultur
21 Bilder

Der Schönheit verpflichtet - Teil 2

Das werden sich schon die Steinmetze der Antike und die entsprechenden Zünfte des Mittelalters gedacht haben. Die nachfolgenden Fotos einiger Orte im Mittelmeerraum zeigen noch heute, wie früher der Stein bearbeitet wurde. Hochwertige Skulpturen aus Stein bereichern seit jeher viele Gebäude und Parkanlagen. Im antiken Griechenland setzten Steinmetze meist Marmor ein. Griechische Steinmetze erfreuten sich größten gesellschaftlichen Ansehens und bekleideten nicht selten einflussreiche politische...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 04.11.21
  • 1
  • 10
Kultur
31 Bilder

Der Halbachhammer

im Essener Stadtteil Fulerum ist das umgesetzte Überbleibsel der mittelalterlichen Fickynhütte aus Weidenau an der Sieg. Gustav Krupp von Bohlen und Halbach ließ ihn ins Nachtigallental in Sichtweite der Margarethenhöhe versetzen und schenkte ihn der Stadt. Heute ist der Halbachhammer ein technisches und wirtschaftsgeschichtliches Denkmal, eine Außenstelle des Ruhr Museums und Teil der Route der Industriekultur. 1417 wurde die Fickynhütte erstmals urkundlich erwähnt[2]. In ihrer Blütezeit um...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 11.10.21
  • 1
  • 14
Kultur
35 Bilder

Die Kokerei Zollverein (1961–1993)

Im gleichen neusachlichen Stil wie die Zeche Zollverein wurde von 1957 bis 1961 – ebenfalls nach Plänen von Fritz Schupp – die Kokerei Zollverein westlich von Schacht XII gebaut und am 12. September 1961 in Betrieb genommen. Auch die Kokerei schuf Produktionskapazitäten der Superlative. Nach ihrer Erweiterung in den 1970er Jahren wurden auf der sogenannten „schwarzen Seite“ in 304 Öfen bei 1.250 Grad täglich 10.000 Tonnen Kohle zu 8.600 Tonnen Koks „gebacken“. Die dabei entstehenden Gase wurden...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 07.09.21
  • 2
  • 7
Kultur
9 Bilder

Eine Stadt und ihr Künstler

Im Zusammenhang mit der Pilgerstadt Kevelaer und speziell mit der Marienbasilika muss der Düsseldorfer Künstler Bert Gerresheim erwähnt werden, von dem allein 50 Werke in Kevelaer zu finden sind. Die imposantesten sind ohne Zweifel die Portale der Marienbasilika, für die man sich ruhig Zeit nehmen sollte, denn da gibt es unter den in Gerresheim-Manier äußerst realistischen Figuren allerhand zu entdecken. Eins dieser Portale habe ich gezielt ausgesucht und möchte es Euch hier einmal vorstellen....

  • Nordrhein-Westfalen
  • Kevelaer
  • 05.08.21
  • 2
  • 10
Kultur
Berlin
17 Bilder

Graffiti

aus meiner Sammlung. Graffiti ist der Plural des aus dem italienischen stammenden Worts graffito. Die ersten Graffiti fanden sich im Alten Ägypten. Damit sind nicht die reich ausgestalteten Wandmalereien in den Tempeln und Grabstätten gemeint, sondern gemäß der Definition private, gekratzte Inschriften, die sich auf Tempeln, in Gräbern, auf Felsen und Statuen befinden.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 27.07.21
  • 3
  • 8
Kultur
17 Bilder

Kirchenführung

Der Greifswalder Dom ist seit 2008 Kulturdenkmal nationaler Bedeutung. 2013 wurde er von der Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler in Deutschland zur "Kirche des Jahres 2013" gewählt. St. Nikolai wurde 1280 erstmals urkundlich erwähnt. Die Kirche ist benannt nach dem Heiligen Nikolaus von Myra (um 285 - um 350), der im Mittelalter als Schutzpatron der See- und Kaufleute galt. 1456, im Jahr der Universitätsgründung, fand die Weihung zum Dom statt. Bis heute finden hier akademische...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 09.07.21
  • 8
Kultur
31 Bilder

Die evangelische Friedenskirche

im Schlosspark Sanssouci in Potsdam steht im Marlygarten gleich am Grünen Gitter. Das Projekt schloss sich an den Bau der Heilandskirche am Port von Sacrow im selben Stil an, dem kirchlichen Rundbogenstil. Dieser Stil bezog sich programmatisch auf den (damals tatsächlich kaum bekannten) frühchristlichen Kirchenbau und vor allem sachlich auf romanische Elemente der Kirchenarchitektur Italiens und insbesondere Roms. Der ganze Komplex ist oberitalienischen Klosterbauten nachempfunden. Die Kirche...

  • Brandenburg
  • Potsdam
  • 02.05.21
  • 2
  • 11
Poesie
11 Bilder

MAI

Mai 2010 Er ragt 55 Meter hoch und hat 80 Jahre auf dem Buckel: Der älteste Hochofen im Revier steht auf der Henrichshütte in Hattingen. Zur Blütezeit arbeiteten 10.000 Menschen in dem Werk nahe der Ruhr. Heute ist es ein Freiluftmuseum. Mai 2011 Die Schachtanlage Prosper II in Bottrop war bis zur endgültigen Einstellung der Steinkohleförderung Standort der Zentralaufbereitung. Die dortigen Schächte 2 und 8 wurden bereits 1986 verfüllt, die Förderung erfolgte hiernach am Standort noch über den...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 01.05.21
  • 2
  • 13
Freizeit
40 Bilder

Garten und Kunst

Auf über 70 ha werden in dieser Baumschule in Kempen die verschiedensten Gehölze, Sträucher und Stauden angeboten. Der Kempener Betrieb wurde Finalist in der Kategorie Baumschule des Jahres, dem „Reimann Award“. In Zusammenarbeit mit einer Kunstgalerie die Baumschule eine besondere Kunst- und Gartenausstellung ins Leben gerufen, die diesem Betrieb zu einer Park- und Gartenlandschaft aufwertet. Leser meiner Beiträge wissen bereits, welche Baumschule hier gemeint ist.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 12.04.21
  • 2
  • 12
Kultur
2 Bilder

Im Zaans Molenmuseum

Die Mühlen von Amsterdam befinden sich nahe der Stadt Zaanstad und sind heute ein frei öffentliches und zu jeder Jahreszeit ein zugängliches Freilichtmuseum. Man erzählt, dass einst mehr als 630 Mühlen die Region Zaanstreek en Waterland ernährten. Heute sind es nur noch einige wenige, aber jede für sich ist ein Erlebnis. Beinahe alle Mühlen können bei gutem Wind auch heute noch betrieben werden. Dann darf man den Menschen über die Schulter schauen und sehen, wie Kakao, Pfeffer, Senf zermahlen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 09.04.21
  • 15
Kultur
35 Bilder

Haus Dellwig in Dortmund

Nach etlichen Besitzerwechseln kaufte die Gelsenkirchener Bergwerks AG im Jahre 1904 das Wasserschloss, das 1978 dann von der Stadt Dortmund erworben wurde. In den folgenden Jahren wurde Haus Dellwig durch die Stadt Dortmund saniert und ist heute eines der am besten erhaltenen Wasserschlösser der Region und ist an einen landwirtschaftlichen Betrieb verpachtet, dessen Besitzer auch das Herrenhaus bewohnt. Eine Besichtigung des Herrenhauses ist leider nicht möglich. Dafür kann man das angrenzende...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Dortmund
  • 06.04.21
  • 4
  • 9
Kultur
18 Bilder

Zum Internationalen Frauentag

Bekannte Frauen wie Sophie Scholl, Anne Frank, Michelle Obama, Lady Gaga und Greta Thunberg, weniger bekannte wie die Iranerin Marzieh Ebrahimi, die einen Säureanschlag überlebt hat, die Affenforscherin Jane Goodall und die Anti-Atom-Aktivistin Helen Caldicott und sogar eine starke, selbstbewusste Frau aus seiner Heimat: Brauerei-Chefin Catharina Cramer sind seit ein paar Tagen in der Gruga zu sehen. Der Schöpfer dieser Bilder, Oliver Schäfer, kommt nämlich aus Warstein, lebt und studiert aber...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 30.03.21
  • 2
  • 11

Neueste Bildergalerien zum Thema

Kultur
42 Bilder

Ostern nach Barcelona - Teil 2

Die Sagrada Família ist eine römisch-katholische Basilika in Barcelona. Der Bau der von Antoni Gaudí im Stil des Modernisme entworfenen Kirche ist unvollendet. Er wurde 1882 begonnen und sollte 2026, zum 100. Todestag von Gaudí, fertiggestellt werden. Aufgrund der Covid-19-Pandemie kann dieses Datum nicht eingehalten werden. Der unvollendete Bau gehört zu den Sehenswürdigkeiten Barcelonas. Die Zeitung El Periódico de Catalunya berichtet, dass 2004 mehr als zwei Millionen Besucher das Bauwerk...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 25.03.21
  • 3
  • 10
Kultur
Le Havre
32 Bilder

Wohnen und leben in Städten von L - W

Wer heutzutage in einer modernen Wohnung lebt, der steht so manches Mal in der Nacht aus dem Bett, um das Radio abzustellen und merkt erst später, dass es das des Nachbarn ist. Radiotöne habe ich, als ich in Nizza mal wohnte nicht vernommen, allerdings jede Nacht ein reges Treiben aus der Nachbarwohnung. Aber was soll`s; wenn man noch irgendwas hört, dann weiß man, dass man noch lebt. Wie andere in Deutschland und anderswo wohnen, kann ich im einzelnen nicht genau beschreiben und auch nicht...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 20.03.21
  • 2
  • 11
Kultur
26 Bilder

Industriekultur - Die Birne am See

  Das Thomas-Verfahren war in der Stahlindustrie ein sogenanntes Blas- oder Windfrischverfahren, bei dem durch Bodendüsen des Konverters Luft in das flüssige Roheisen geblasen wurde. Der Oxidationsprozess, der den Kohlenstoffanteil senkt, lieferte in diesem Verfahren genug Wärme, um den Stahl flüssig zu halten, eine externe Wärmezufuhr war in den Konvertern deshalb nicht notwendig. .Der Thomas-Konverter, auch Thomasbirne genannt, war noch bis Mitte des letzten Jahrhunderts im Thomas-Stahlwerk...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Dortmund
  • 04.03.21
  • 4
  • 14
Blaulicht
26 Bilder

Der St.-Patrokli-Dom 

in Soest ist eine katholische Kirche von großer architekturgeschichtlicher Bedeutung. Der sakrale Bau imponiert durch seine gewaltigen grünen Sandsteinmassen, vor allem aber durch den von vier Ecktürmchen flankierten, etwa 80 Meter hohen monumentalen Turm („Turm Westfalens“), der von Experten häufig als schönster romanischer Turm Deutschlands bezeichnet wird, und durch den geräumigen anmutigen Vorhallenbau, eine Art Westwerk mit loggienartigem Oberbau. Dieser hatte früher vom heutigen Domplatz...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 17.02.21
  • 1
  • 8
Kultur
11 Bilder

Industriebrache an der Volme 

1693 errichtete Mathias Vorster (1659–1704) aus Mülheim- Broich die erste Papiermühle in Delstern („Oberste Mühle“). Nach seinem Tod übernahm Sohn Johannes die Mühle. In einer Beschreibung der Papiermühle heißt es: „Der Papier Meister Johannes Vörster zu Delster hat eine schöne Papier Mühle zu Delster, auf der Volme auf vollen Wasser liegen, so auch stark betrieben“. Im Verlauf des 18. Jahrhunderts entwickelte sich aus dieser ersten Produktionsstätte ein überregional bedeutendes Unternehmen....

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 06.02.21
  • 8
Kultur
17 Bilder

Die Stiftskirche Maria in der Not 

ist eine 1074 geweihte Kirche und ein Kloster auf dem Kapitelberg im Essener Stadtteil Stoppenberg. Die Stiftskirche wurde von der Äbtissin Swanhild gegründet und als Nikolauskapelle im Jahre 1074 von Erzbischof Anno II. geweiht. Die Kirche diente zunächst einem Konvent von Prämonstratensern und Prämonstratenserinnen, welches im 12. Jahrhundert auf dem Stiftsberg gegründet wurde. Im 13. Jahrhundert bestand nur noch ein Nonnenkloster, aus dem im 15. Jahrhundert ein freiweltliches Frauenstift...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 03.02.21
  • 7
  • 13
Kultur
25 Bilder

Kirche im Bergischen Land 

Die Kirche in Hülsenbusch wird erstmalig im Jahre1190 als eine dem heiligen Bartholomäus geweihte Kapelle auf dem „Hülsenbusch“ erwähnt. Insbesondere der Einzug der Reformation 1560 und der damit begonnene Widerstreit zwischen dem katholischen Geschlecht der Schwarzenberger- hier Graf Adam von Schwarzenberg auf Schloss Gimborn- und der lutherischen Kirche in Gummersbach hat die Entwickelung beeinflusst. Die Ursprünge der heutigen Kirche und des so genannten Gebühr-Hauses, ehemals als...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Gummersbach
  • 02.02.21
  • 1
  • 7
Kultur
50 Bilder

Insideoutside

Was Sie vor dem Besuch des Skulpturenparks Waldfrieden wissen sollten. Das Foto­grafieren (ohne Blitz­licht) und Filmen von Aus­stel­lungs­gegen­ständen ist zum privaten Gebrauch, zu wissen­schaftlichen Zwecken und zur Bericht­erstat­tung (Presse) erlaubt. Informationen hierzu erhalten Sie an der Kasse. In allen übrigen Fällen ist eine ent­gelt­pflichtige besondere Genehmigung erforderlich. Die Ver­wendung von Blitz­licht, Hand­schein­werfern oder Stativ ist mit Rück­sicht auf andere...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 27.12.20
  • 3
  • 13
Kultur
86 Bilder

Der Altenberger Dom am bergischen Jakobsweg 

Altenberg ist eine bedeutende Station auf dem Bergischen Jakobsweg. Im Mittelalter machten die Pilger auf ihrem beschwerlichen Weg nach Santiago de Compostela im Kloster Altenberg Rast und besuchten den umfangreichen Altenberger Reliquienschatz.in der gotischen Mönchskirche aus dem 13. Jahrhundert. Der Altenberger Dom in in jeder Hinsicht einen Besuch wert. Besonders eindrucksvoll sind die filigranen Kirchenfenster. Aber auch alle anderen Religuien sind sehr interessant. Wer heutzutage nicht...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 27.11.20
  • 7
  • 17
Kultur
16 Bilder

Schloss Bensberg in Bergisch Gladbach 

Als Goethe 1774 das Schloss Bensberg, in der Nähe von Köln gelegen, besuchte, schrieb sein Begleiter Johann Georg Jacobi in sein Tagebuch: „Schloss und Dorf liegen auf einem hohen Berge, von dem man viele Meilen voll Wälder, Äcker und Heiden, in der Ferne eine Strecke des Rheines und die berühmten Sieben Berge sieht. […] Ich glaube, dass die Götter dann und wann auf einer silbernen Wolke so ihren Nektar trinken und die Hälfte der Erde übersehen!“ Goethe selbst schrieb im 14. Buch in Dichtung...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 24.11.20
  • 1
  • 15
Kultur
Schloss Nordkirchen im Münsterland
63 Bilder

Bei den " Lucchetti dell`Amore " wirft man die Schlüssel weg, 

nicht so bei diesen Schlössern. Die meisten dieser Kastelle stehen in NRW und Sachsen. Aber auch Potsdam, die Niederlande und Belgien geizen nicht mit schönen Schlössern. Theodor Fontane wanderte durch die Mark Brandenburg und machte die Schlösser, Gärten und Herrenhäuser des Landes weltberühmt.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 24.11.20
  • 7
  • 11
Kultur
2 Bilder

Ersatzteile für Weihnachtskrippen

findet man am Niederrhein in der Wallfahrtsstadt Kevelaer. Der 32. Advents- und Krippenmarkt 2020 in Kevelaer findet in diesem Jahr ab Samstag, den 28.11. bis einschließlich Sonntag, 20.12.2020 statt. Öffnungszeiten sind Mo.-Fr. 13-19 Uhr und Sa.-So. 11-19 Uhr; die Gastronomie wird bis 20 Uhr und ggf. länger geöffnet sein. Wegen der Corona-Pandemie wird leider kein Programm angeboten werden.  „So zog auch Josef von der Stadt Nazaret in Galiläa hinauf nach Judäa in die Stadt Davids, die Betlehem...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Kevelaer
  • 09.11.20
  • 8
Kultur
36 Bilder

Die Düssel 

ist die Namensgeberin für den Wülfrather Ortsteil Düssel und das dortige Haus Düssel. Düssel hat einen weitgehend erhaltenen historischen Ortskern. Sehenswert sind insbesondere die Wasserburg Düssel mit zum größten Teil erhaltenem Burggraben sowie die aus dem 11. Jahrhundert stammende kath. Kirche St. Maximin. Dominierende Gebäude des Ortskerns sind darüber hinaus die evangelische Kirche und ein Sparkassengebäude am ehemaligen Marktplatz. Davor befindet sich eine lebensgroße Bronzeplastik des...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Düsseldorf
  • 05.11.20
  • 17
Kultur
Paderborn
18 Bilder

Aus Stein erschaffen - Letzter Teil

Ein Steinmetzzeichen ist eine im Mittelalter übliche Markierung, die Steinmetzen auf ihrer Arbeit anbrachten. Die Steinmetzzeichen gehören ebenso wie Meisterpunze, zu den Zeichen, mit denen Handwerker ein Objekt als ihr Werk kennzeichneten. Die ältesten Steinmetzzeichen finden sich in Ägypten. Besonders gut dokumentiert sind dabei die Zeichen an verschiedenen Pyramiden und Tempeln in Abusir. In der letzten Fotostrecke geht es um Orte von p, wie Paderborn bis z, wie Zons.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 22.10.20
  • 8
  • 14
Kultur
Istanbul
17 Bilder

Aus Stein erschaffen - Teil 3

Das Völkerschlachtdenkmal im Südosten Leipzigs wurde in Erinnerung an die Völkerschlacht nach Entwürfen des Berliner Architekten Bruno Schmitz errichtet und am 18. Oktober 1913 eingeweiht. Die plastischen Arbeiten wurden von den Bildhauern Christian Behrens und Franz Metzner gestaltet. Mit 91 Metern Höhe zählt es zu den größten Denkmälern Europas und ist eines der bekannten Wahrzeichen Leipzigs. Es bildet eine weithin sichtbare Landmarke mit markanter Silhouette, das bei klarer Luft vom 105...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 20.10.20
  • 3
  • 12
Kultur
Dorsten - Figur im Schlosspark Lembeck
15 Bilder

Aus Stein erschaffen - Teil 2

Bevor Steinmetzen ein Werkstück bearbeiten, prüfen sie mit der Klangprobe, ob es für die Bearbeitung geeignet ist. Die Klangprobe ist ein seit Jahrhunderten angewendetes historisches Verfahren der Steinbearbeitung. Meine heutigen Fundstücke stammen aus den Städten d, wie Dorsten bis h, wie Höxter

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 20.10.20
  • 14
Kultur
Aachen
17 Bilder

Aus Stein erschaffen

Steinmetze üben einen der ältesten handwerklichen Berufe aus. Die ältesten Steinmetzarbeiten sind Halbreliefdarstellungen an Felsgesteinen der Dordogne im Südwesten von Frankreich aus der altsteinzeitlichen Kultur des Aurignacien (zirka 40.000 Jahre alt). Meine Fundstücke sind früheren Datums und die habe ich in den Städten von a wie Aachen bis vorläufig c wie Cadiz gefunden.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 19.10.20
  • 3
  • 12
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.