Kultur

Beiträge zum Thema Kultur

Kultur
51 Bilder

St. Nikolai in Stralsund

Ein ganz besonderes Schätzchen in dieser Kirche sieht man nicht direkt auf den ersten Blick. Hinter dem Hochaltar befindet sich eine astronomische Uhr, die Nikolaus Lilienfeld im Jahr 1394 vollendet hatte. Sie ist die älteste fast vollständig erhaltene astronomische Uhr im Ostseeraum und zugleich die älteste mechanische Uhr der Welt, die noch immer ihr ursprüngliches Räderwerk enthält. Kirchgemeinde und Denkmalpflege haben sich dafür entschieden, das seit dem 15. oder 16. Jahrhundert nicht mehr...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 11.02.20
  • 6
  • 7
Kultur
29 Bilder

Das Wochenend-Rätsel - Diese Kirchen sind etwas surreal - Wer erkennt sie?

Bitte haltet Euch hier wieder strikt an die Spielregeln. Die zu erratenen Städte können mit max. 2 Lösungsvorschlägen pro Kommentar abgegeben werden. Dann darf ein anderer Mitspieler seine zwei Tipps abgeben. Sollte ich mich hier zu Wort melden, dann darf man sofort nach meinem Kommentar wieder 2 Orte benennen. Viel Spaß beim Erraten der Städte

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 07.02.20
  • 38
  • 8
Kultur
8 Bilder

Die Farbe Silber

Silberlinge wurden schon vor 2000 Jahren für Verrat und Unrecht bezahlt, manchmal auch für Fälschungen!

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 04.02.20
  • 1
  • 6
Kultur
63 Bilder

Die Farbe Gold

Die Farbe Gold hat ihren Namen vom gleichnamigen Edelmetall. Was hier pures Gold, vergoldet oder Goldfarbe ist, wage ich nicht zu beurteilen.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 03.02.20
  • 6
  • 8
Kultur
41 Bilder

Das Wochenend-Rätsel - Kunst gehört in jede Stadt, ob sie sinnvoll ist, das ist eine andere Frage

. Bitte haltet Euch hier wieder strikt an die Spielregeln. Die zu erratenen Städte können mit max. 2 Lösungsvorschlägen pro Kommentar abgegeben werden. Dann darf ein anderer Mitspieler seine zwei Tipps abgeben. Sollte ich mich hier zu Wort melden, dann darf man sofort nach meinem Kommentar wieder 2 Orte benennen. Viel Spaß beim Erraten der Städte!

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 30.01.20
  • 50
  • 7
Kultur
86 Bilder

„Willkommen in SÖST – (Neulinge dürfen das. Danach bitte richtig: SOOOST !)“

Zu den althergebrachten Spezialitäten der Soester Küche zählen Möppkenbrot und Pumpernickel. Möppkenbrot ist eine Kochwurst mit Getreide, bestehend aus Speck, Schweinemaske, Schweineschwarte, Schweineblut und Roggenschrot oder Weizenmehl und wird traditionell mit Rübenkraut gegessen. Und ob der Pumpernickel aber tatsächlich in Soest erfunden wurde, ist strittig, denn um diese Ehre streiten sich mehrere Städte in Westfalen. Aber ist auch egal, lecker essen kann man in Soest, davon konnte ich...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 26.01.20
  • 4
  • 9
Kultur
43 Bilder

Lecce

im Süden, genau gesagt im Stiefelabsatz, von Italien gelegen, bezeichnen viele Kenner des Baraocks als das Fkrenz des Südens. Ich muss sagen, dass die Altstadt mich sehr in ihren Bann gezogen hat. Doch wenn man genau hinschaut, sieht man, dass die Lecce an Schönheit verliert. Das mag eventuell an der Bausubtanz liegen. Lecce ist viele Städte im Süden aus Tuffstein erbaut. Bei Tuffstein handelt es sich um vulkanisches Eruptivgestein, das sich später verfestigte. Tuff ist ein relativ weiches...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 25.01.20
  • 1
  • 4
Kultur
59 Bilder

St. Ludgerus in Billerbeck

Bei der Einweihung der Kirche sagte Bischof Hermann Jakob Dingelstad, dass er „diese bedeutende Kirche mit vollem Recht den ‚Ludgerus-Dom‘ nennen könne“. Seit dieser Zeit wird die Propsteikirche auch als Dom bezeichnet, obgleich sie keine Kathedrale oder Bischofssitz ist.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 22.01.20
  • 2
  • 6
Ratgeber

Burg Linn in Krefeld

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die mittlerweile zugewucherte und verwilderte Burg dann restauriert und mit zeitgenössischen Möbeln eingerichtet. Heute bietet sie ein unverfälschtes Bild einer mittelalterlichen Burg mit Bergfried, Zinnen, Wassergraben, Türmen, Burgverlies, Kapelle, Palas und einer intakten Vorburg. Über 260 Jahre lang hatte die Burg Linn keinen Dachstuhl. Im Zuge der Instandsetzung nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die Bohlen und Dielen der einzelnen Etagen wiederhergestellt,...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 03.12.19
  • 2
  • 7
Natur
5 Bilder

Die Femeiche in Raesfeld-Erle

Zur Altersangabe der Eiche gibt es stark voneinander abweichende Angaben. Da das älteste Holz aus dem Zentrum des Stammes fehlt, ist weder eine Jahresringzählung noch eine Radiokohlenstoffdatierung möglich. Das Alter der Eiche kann deshalb nur anhand des Stammumfangs und der geschichtlichen Überlieferungen grob geschätzt werden. Die Eiche ist den neuesten Erkenntnissen nach vermutlich zwischen 600 und 850 Jahre alt. Damit wäre sie die älteste Eiche in Deutschland. Das Deutsche Baumarchiv...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 03.12.19
  • 6
  • 17
Freizeit
71 Bilder

Essens schönste Plätze - Kettwig

Am 1. Januar 1975 wurde die Stadt Kettwig trotz massiven Widerstands der Bevölkerung im Rahmen der Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen aus dem Kreis Düsseldorf-Mettmann in die Stadt Essen eingemeindet; der westlichste Kettwiger Stadtteil Mintard, erst 1930 eingemeindet, fiel an Mülheim an der Ruhr. Ein 1996 in Kettwig durchgeführtes Bürgerbegehren für die Wiederherstellung der Stadt und Rückgemeindung in den Kreis Mettmann, das eine Mehrheit von fast 55 Prozent der Abstimmenden forderte, wurde...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 03.12.19
  • 3
  • 12
Kultur
31 Bilder

Essens schönste Plätze - Die Margarethenhöhe

Die Margarethenhöhe wurde 1906 von Margarethe Krupp anlässlich der Hochzeit ihrer Tochter Bertha gestiftet und ab 1906 bis 1938 von dem Architekten Georg Metzendorf (1874–1934), einem Mitglied des Deutschen Werkbundes, erbaut. Während der Zeit ihrer Errichtung war sie, wie sonst nur die Gartenstadt Dresden-Hellerau, durch einen Regierungserlass von allen Bauvorschriften befreit. Die ersten Häuser auf der Höhe wurden 1910 fertiggestellt. Zuvor wurde 1909 der Viadukt über das Borbecker...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 02.12.19
  • 4
  • 13
Poesie
3 Bilder

Der Herrgott von Bentheim

ist eines der ältesten Zeugnisse christlichen Lebens im norddeutschen Raum. In der salischen und staufischen Kaiserzeit ( 11.-13.Jh.) wurde Christus oft als Herrscher der Welt dargestellt. Er steht hoheitsvoll vor dem Kreuz und segnet die Gläubigen. Nach der leidvollen Erfahrung der großen Pest von 1348, die Europa um die Hälfte der Menschheit entvölkerte, änderte sich die Christusauffassung und es wurde stärker der gemarterte Schmerzensmann betont, der die Leiden der Welt trägt.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 20.11.19
  • 8
Kultur
28 Bilder

Bürgerreporter vom LK besuchen die Kokerei auf Zollverein

Backen ist eine Garmethode, bei der das Gargut im Backofen mit heißer Luft gelockert, gegart und gebräunt wird. Die Backtemperatur liegt zwischen 150 und 250 °C. Beim Backen wird durch die Hitze der Teig zunächst aufgelockert und dann verfestigt. Genauso funktioniert so eine Kokerei. Nur ist der Backofen etwas größer und das, was vorne reingestopft wird, kommt auf der anderen Seite nicht gerade schmackhaft raus! Und wenn Oma die Möglichkeit gehabt hätte, den Ofen auf 1000 °C aufzuwärmen, wer...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 14.10.19
  • 3
  • 4
Kultur
53 Bilder

Weimar des Nordens

wird Eutin gern liebevoll genannt: In landschaftlich hoch-reizvoller Natur, umgeben von zahlreichen Seen, Wäldern und sanften Hügeln, lebten auch hier im ausgehenden 18. Jahrhundert um einen eigentlich kleinen Herzogshof große Persönlichkeiten - so wirkte der Goethe-Maler Wilhelm Tischbein hier, der Homer-Übersetzer Voß war hier Schulmeister oder der Komponist Carl Maria v. Weber wurde in Eutin geboren. Ihm zu Ehren finden übrigens im Sommer im Schlossgarten die Eutiner Festspiele statt -...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 08.10.19
  • 1
  • 14
Kultur

Er war nicht immer einer der Lieblingssöhne Belgiens, aber ein Denkmal bekam er schon.

Jacques Brels Verhältnis zu seiner Heimat war schwierig. Er fühlte sich in Belgien eingeengt, betonte aber dennoch in seiner Wahlheimat Frankreich stets seine belgische Herkunft. Olivier Todd sprach von einer „Hassliebe“, die erkennen ließ, dass Brel für sein Heimatland Stolz und Scham gleichermaßen empfand. Mit der flämischen Sprache hatte Brel, der zwar flämischer Abstammung, aber französischsprachig aufgewachsen war, bereits in der Schulzeit Probleme, später verglich er sie mit...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 28.09.19
  • 2
  • 7
Kultur
22 Bilder

Der Dom in Neviges

Die Wallfahrtskirche "Maria, Königin des Friedens" wurde in den Jahren 1966-58 von dem Architekten Gottfried Böhm erbaut. Der über 6000 Menschen fassende Sakralbau gilt als eines der bedeutendsten Beispiele neuzeitlicher Kirchenarchitektur. Leider ist er trotz der großen Fenster recht dunkel gehalten, sodass das Fotografieren zur Qual wird.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 24.09.19
  • 2
  • 10
Kultur
11 Bilder

Geschmiedet, nicht gegossen!

Das exorbitante Jugendstil-Tor wurde 1905 in Herne aufgestellt und markierte jahrzehntelang den Eingang zum Werksgelände der Flottmann AG. Es stand damit repräsentativ für das stolze Familienunternehmen, das mit seinen Bohrmaschinen Weltgeltung erlangt hatte. Der Entwurf des schmiedeeisernen Tores stammt von dem Künstler Carl Weinhold, dessen Zeichnungen und Modelle bereits auf der "Exposition Universelle de 1900" in Paris gezeigt worden waren. 1902 begann er seine Tätigkeit als künstlerischer...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 23.09.19
  • 4
  • 9
Kultur
14 Bilder

Die Zahl der Brunnen in Rom

geht in die Tausende. Allein um die 2.500 so genannte Nasoni sind über die ganze Stadt verstreut – kleine eiserne Trinkbrunnen mit gebogenen, nasenförmigen Ausflussrohren, aus denen Tag und Nacht Wasser läuft. Manche dieser Brunnenanlagen sind der Endpunkt eines der elf großen Aquädukte, die einst das antike Rom mit Wasser versorgten. Siehe hierzu Wasserversorgung im Römischen Reich. In der Antike mündeten die Aquädukte in Nymphäen, Heiligtümern zu Ehren der Nymphen. Zu Beginn der Neuzeit...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 12.09.19
  • 6
Kultur
11 Bilder

Die St.-Lucius-Kirche in Essen-Werden

Der Baubeginn der Kirche ist in das Jahr 995 unter Abt Werinbert zurückzuführen, die Weihe durch den Kölner Erzbischof Anno II. fand 1063 statt. Über 900 Jahre später wurde die Kirche ein zweites Mal geweiht. Durch die Säkularisation 1803 wurde das Gebäude ab 1811 als Kornlager und später als Wohnraum genutzt, bis man ab 1957 die eingezogenen Zwischenwände und Einbauten wieder entfernte. Die wiederhergestellte Kirche wurde 1965 neu geweiht.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 11.09.19
  • 3
  • 10
Kultur
56 Bilder

Schloss Nordkirchen - Die Venusinsel - Teil 3

Der wichtigste Bereich des heutigen Schlossparks besteht aus der dem Schloss nördlich vorgelagerten Venusinsel. Seinen Namen erhielt dieser Gartenteil wegen der mehrfach dort aufgestellten Venus-Skulpturen. Er wurde 1989 bis 1991 in seiner neobarocken Form rekonstruiert und ist vom Corps de Logis über eine 500 qm große Terrasse erreichbar, von der eine breite Freitreppenanlage zu der etwas tiefer gelegenen großen Garteninsel führt. Rund eine halbe Million Gäste besuchen jedes Jahr das barocke...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 08.09.19
  • 3
  • 10
Kultur
45 Bilder

Schloss Nordkirchen - Im 3. Reich - Teil 2

1933 richtete sich die NSDAP im Schloss eine Gauführerschule für den Gau Westfalen-Nord ein, die in Pacht auch die Gärten sowie die Landwirtschaft der Anlage übernahm. In Anwesenheit von Gauleiter Walter Meyer und Oberpräsident Ferdinand von Lüninck feierte die Schule am 18. September 1933 Eröffnung. Doch Miete und Pacht wurden nur schleppend und unvollständig gezahlt, sodass die nötigen Unterhaltsarbeiten wieder nicht vorgenommen werden konnten. Es kam zur Auflösung des Mietvertrags am 1. März...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 06.09.19
  • 1
  • 9
Kultur
43 Bilder

Schloss Nordkirchen - Kunst im Park - Teil 1

Das Schloss Nordkirchen ist eine barocke Schlossanlage im südlichen Münsterland und liegt gut 25 Kilometer von Münster entfernt auf dem Gebiet der Gemeinde Nordkirchen im nordrhein-westfälischen Kreis Coesfeld. Das denkmalgeschützte Wasserschloss ist die größte und bedeutendste Barockresidenz Westfalens und wird aufgrund seiner Ausmaße und architektonischen Gestaltung auch als das „Westfälische Versailles“ bezeichnet. Heute möchte ich Euch einen Teil des über 70 ha großen Garten zeigen, der...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 04.09.19
  • 2
  • 11
Kultur
30 Bilder

Die Ludgeruskirche

Die Krypta ist der älteste erhaltene Teil der St. Ludgerus Basilika in Essen Werden. Die Kirche gilt jedes Mal für mich als Herausforderung, denn das spärliche Sonnenlicht der Kirchenfenster lässt eine Fotografie aus freier Hand kaum zu. In der Krypta, am "Ort des Baumes", wurde Luidger seinem eigenen Wunsch entsprechend bestattet, nachdem er am 26. März 809 in Billerbeck gestorben war. Bald darauf wurde das Grab in die Kirche einbezogen. Mitte des 10. Jahrhunderts entstand die Umgangskrypta...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 03.09.19
  • 4
  • 10
Kultur
21 Bilder

Die evangelisch-lutherische

St.-Blasius-Kirche ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude in Hann. Münden. Grabungen in den Jahren 1972 bis 1973 belegen drei Vorgängerkirchen. Um 1000 stand hier eine Kapelle auf einem fast quadratischen Grundriss, sie wurde um 1150 mit einem romanischen Bau nach Westen erweitert. Von 1180 bis 1190 wurde eine Erweiterung zur romanischen Basilika mit runden Apsiden in den Seitenschiffen vorgenommen, diese brannte später ab. Auf den Grundmauern der romanischen Kirche wurde in drei...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 31.08.19
  • 1
  • 8
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.