Klima

Beiträge zum Thema Klima

Ratgeber
KW-Meitingen | Foto: LEW

Bayerischer Energietag
Energiewende zum Anfassen im WKW Meitingen

Für die Umsetzung der dringend notwendigen Energiewende bedarf es neben dem Ausbau digitaler Technologien auch eines Umbaus der in unserer Landschaft sichtbaren Technik wie z.B. Umspannwerke, Transformatoren und Leitungen. Im LEW-Gelände in Meitingen findet man die zentralen Bausteine der Energiewende (Erzeugung, Netze, Speicher). Wir zeigen Ihnen, wie LEW bewährte und neue Technologien verbindet und wie sich daraus ein ganzheitliches Konzept als Sinnbild für die Energiewende ergibt. Wann?...

  • Bayern
  • Meitingen
  • 12.07.23
Ratgeber
Mehr Infos: https://www.Tausch-O-Mat.de

Tausch-O-Mat: Wieder neu bestückt für mehr Recycling von Gebrauchsgegenständen ...

Umwelt. Kostenfreies Recycling So geht's - "selber geben", - "selber nehmen". Der www.Tausch-O-Mat.de ist immer wieder neu bestückt ... Umweltschutz Dies ist ein aktiver Beitrag der Ortsgruppe Langenhagen im 🚲-Fahrrad-Club ADFC Region Hannover e.V. zur besseren Rohstoffverwertung. Und: Viel Spaß macht's außerdem noch ... ;-) 

  • Niedersachsen
  • Langenhagen
  • 13.08.22
  • 1
Lokalpolitik
11 Bilder

Müssen Überflutungen und Überschwemmungen überhaupt sein?

ÜBERSCHWEMMUNGEN: Auch wenn die Gesamtregenmengen eines Jahres konstant blieben, käme es trotzdem immer noch zu Überflutungen. Aber was sind die Gründe dafür? Der Mensch versiegelt immer mehr Flächen,welche das Versickern des Regenwassers verhindern. Auch die typischen Flussauen, welche beim Hochwasser eine wichtige Aufgabe übernehmen, sind bereits fast überall verschwunden. Zusätzlich lassen die Flussbegradigungen die Strömungsgeschwindigkeit des Wassers ansteigen, sodass Überflutungen ganzer...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Hattingen
  • 06.06.20
  • 1
  • 3
Lokalpolitik
14 Bilder

Warum sollte der Klimawandel eigentlich menschengemacht sein?*

Da reden die Bürger vom Menschen gemachten Klimawandel, aber was meinen die eigentlich damit? Da wird auf die Industrie und die Energiewirtschaft geschimpft, dass es nur so knallt. Aber hat sich eigentlich schon jemand mal gefragt warum die Kraftwerke Strom herstellen? Machen die das nur weil es ihnen Spaß macht? Oder wollen die bewusst unser Klima kaputtmachen? Ich kann mich noch an meine Mutter erinnern, wie sie schweißgebadet im Keller unsere Wäsche gewaschen hat. Da gab es noch keinen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Hattingen
  • 25.07.19
  • 15
  • 5
Lokalpolitik

Hanns Seidl Stiftung und Senorenunion laden ein.

Senioren Union und Hanns Seidl Stiftung laden ein: Klimaschutz und Energiepolitik (aue). Die Bildungseinrichtung Hanns Seidl Stiftung mit Sitz in München und die Senioren Union des CSU Bezirksverbandes Augsburg laden für Mittwoch 17. Januar 2018, 15:30 Uhr alle Seniorinnen und Senioren zum Thema: " Zentrale Aspekte europäischer Klimaschutz - und Energiepolitik" recht herzlich in die Adelheid Stube in der Karmeliten Gasse 9 ein. Peter Bauch, Ehemaliger wissenschaftlicher Mitarbeiter des...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 22.12.17
Lokalpolitik
... alles braucht seine Zeit ... die Erde hat diese Zeit nicht mehr ... | Foto: VEN

Auftaktveranstaltung der Reihe "Wirtschaften in den Grenzen des Wachstums - neue Ökonomiemodelle für Niedersachsen"

Es diskutieren u.a. Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Joachim Schellnhuber, Postdam-Institut für Klimafolgenforschung und der Niedersächsische Umweltminister Stefan Wenzel. Im Dezember 2015 hat die internationale Staatengemeinschaft auf der Klimakonferenz in Paris als Ziel benannt, die Erderwärmung auf deutlich unter 2°C, möglichst auf 1,5°C zu begrenzen. Um dieses ambitionierte Ziel zu erreichen, bedarf es großer Veränderungen von Wirtschaft und Gesellschaft. Viele Menschen in Deutschland versuchen...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Nordstadt
  • 03.11.16
  • 14
  • 1
Lokalpolitik
Bild: von links nach rechts: Margit Spöttle, Dr. Sylke Schlenker-Wambach, Annabell Hummel, Charlotte Marin-Stadler, Otmar Kirchgäßner, Johanna Rügamer, Michael Schintze, Birgit Schott, Dominik Pfeifer, Martina Kieffer-Polat
Quelle: Regine Laas

Bayerische Klimawoche

Tipps für Ihren persönlichen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz „Klimawandel meistern“ ist das Motto der bayerischen Klimawoche, die in diesem Jahr vom 26. Juli bis 2. August stattfindet. Zu dieser Woche haben sich die bereits eng vernetzten Fachkräfte rund um das Thema Klimaschutz aus dem Wirtschaftsraum Augsburg zusammen getan. Sie haben zehn fachliche und persönliche Tipps zusammengestellt und sich mit den passenden Objekten fotografieren lassen – denn gemeinsam lässt sich der Klimawandel...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 21.07.16
Lokalpolitik

BUND Ökotipp: Heizen mit Hirn

Es ist dieses Jahr früh kalt geworden und die Strompreise steigen – schlecht für unsere Heizkosten. Und schlecht für Umwelt und Klima. Wie wir trotzdem Energie und Kosten sparen können? In manchen Fällen gar nicht so leicht zu entscheiden. Was ist z.B. umweltschonender: Die Heizung im Bad etwas höher zu drehen, so dass man nicht friert, wenn man zum Einseifen die Dusche kurz abstellt oder weniger zu heizen und dafür das warme Wasser beim Duschen die ganze Zeit laufen zu lassen? Lieber eine...

  • Hessen
  • Frankenberg (Eder)
  • 27.09.09
  • 3
Lokalpolitik

Klimaveränderungen

Der Hundertjährige Kalender müßte in Zeiten der Klimaveränderung vermutlich auch ein wenig revidiert werden. Die guten alten Bauernregeln verlieren allmählich ihre Gültigkeit und passen nicht mehr zu ihren zugeordneten Daten. Eine Retrospektive auf die Jahre nach der letzten Jahrhundertwende mag das verdeutlichen. 2000 – Klirrender Frost in den Wintermonaten, bereits im Oktober zu Übungszwecken beginnend. Wasservögel frieren fest und müssen von der Feuerwehr freigeschlagen werden. 2002 –...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 16.04.08
  • 4
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.