Kleinlibellen

Beiträge zum Thema Kleinlibellen

Highlights aus der Wohnoase

Ratgeber

Neue Ausgabe der Wohnoase
Wohnoase 2025 — Blättern Sie ins E-Paper der Frühjahrsausgabe

Liebe Leserin, Lieber Leser, Ob Hausbau oder -kauf – der Weg in die eigenen vier Wände war selten so teuer. Doch mit den richtigen Fördermitteln rückt der Traum vom Eigenheim in greifbare Nähe. Wir zeigen, welche Möglichkeiten für einen kostengünstigen, energieeffizienten und umweltschonenden Hausbau oder eine Sanierung bestehen. Beim Stichwort Energieeffizienz denken viele an Solar- und Windkraft, dabei gibt es viele weitere Entwicklungen. Doch auch hier bleibt die Kostenfrage zentral: Ist...

Natur
Foto: mashiki/stock.adobe.com
2 Bilder

Pflegeleicht durch den Juli
Mit diesen Tipps meistern Sie die Gartenarbeit im Hochsommer

Im Juli zeigt sich der Garten in seiner vollen Pracht: Blumen blühen üppig, das Gemüse reift heran, und die Obstbäume tragen erste Früchte. In diesem sommerlichen Höhepunkt gibt es für Gartenfreunde einiges zu tun. Wichtig ist vor allem die regelmäßige Bewässerung, denn in der Hitze des Hochsommers trocknet der Boden schnell aus. Am besten gießt man in den frühen Morgenstunden oder abends, um die Verdunstung zu minimieren und den Pflanzen möglichst viel Feuchtigkeit zukommen zu lassen. Auch das...

Ratgeber

Wassersparen im Haushalt
Tipps und Tricks, um den Wasserverbrauch im Sommer zu verringern

Wasser sparen im Haushalt ist einfacher, als man denkt. Beispielsweise gibt es Duschköpfe, die den Wasserverbrauch senken, indem sie Luft beimischen, sodass der Wasserstrahl weiterhin kräftig wirkt. Auch Toiletten mit einer Wassersparfunktion tragen dazu bei, den Verbrauch zu verringern. Zudem zeigen Energieeffizienzlabel an Wasch- und Spülmaschinen, wie viel Wasser diese verbrauchen. An einem sonnigen Tag verdunstet ein Großteil des Wassers, und die Wassertemperatur auf Ihren Pflanzen kann so...

Natur
Weidenjungfer (Lestes viridis) Männchen.
12 Bilder

Auf besonderen Wunsch: Bemerkungen über das Paarungsverhalten bei Libellen

Liebe Leser von „myHeimat“, liebe Libellenfreunde und Freundinnen, auf besonderen Wunsch eines einzelnen Users wurde ich gebeten, einen Bericht über das Paarungsverhalten der Libellen zu verfassen. Nun, das ist leichter gesagt als getan. Ich möchte es mit diesem Beitrag versuchen und es so leicht wie möglich verständlich machen. In Deutschland gibt es 81 Libellenarten, die verschiedenen Gattungen angehören. Viele von ihnen unterscheiden sich durch ihr Verhalten während der Paarung. Mit anderen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 24.09.10
  • 12
Natur
Sonnenaufgang in der Ville.
26 Bilder

Auf der Suche nach der Pokal – Azurjungfer und was man alles noch so findet….Ein Exkursionsbericht

Der Spät- oder Altweibersommer hat fotografisch seine Reize. Anders als die folgenden Monate, die ihre eigenen Farben haben, ist der Monat September dafür prädestiniert, die Vorzüge des nahenden Herbstes noch mit genügend Tageslicht und somit einer Fülle von Leben in sich zu vereinen. Unter optimalen Bedingungen kann man bei nahezu 12 Stunden Helligkeit jeder Phase des Tages ihre Geheimnisse entlocken. Dies erlaubt ein fast grenzenloses Spiel mit der Kamera und den Objektiven. Alle diese...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 12.09.10
  • 10
Natur
Kleines Granatauge (Erythromma viridulum) Männchen.
6 Bilder

Furchtlos und frech: Das Kleine Granatauge; eine Rettungsaktion

Das Kleine Granatauge (Erythromma viridulum) gehört zur Familie der Schlanklibellen, zählt jedoch nicht zu den Azurjungfern. Es fliegt in Mitteleuropa von Juni bis September, also etwas später als das Große Granatauge (Erythromma najas), mit dem es aber auch in der Kernflugzeit oft zeitgleich am selben Gewässer vorkommen kann. Die Art ist dem Großen Granatauge sehr ähnlich. Gegenüber diesem ist Erythromma viridulum mit ca. 28 Millimetern etwa fünf Millimeter kürzer, was aber nicht sonderlich...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 12.09.10
  • 8
Natur
Gemeine Winterlibelle (Sympecma fusca) weibliches Jungtier.
8 Bilder

Impressionen und Bemerkungen über die Winterlibelle

Liebe Leser von „myHeimat“, liebe Naturfreunde, durch Eure zahlreichen Kommentare zu meinen Bildern und Berichten aus dem Mikrokosmos, speziell über Libellen, konnte ich mit Freude feststellen, dass sich bei vielen von Euch ein reges Interesse für diese faszinierenden Tiere, die auch „Juwelen der Lüfte“ genannt werden, zeigt. Meine Erwartungen, auf diesem Portal neue Freunde dieser zum größten Teil extrem gefährdeten Spezia zu finden wurden erfüllt, wenn nicht übertroffen. Hierfür möchte ich...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 03.08.10
  • 8
Natur
Hufeisen - Azurjungfer (C.puella) mit totem Männchen.
4 Bilder

Kurioses am Teich: Kopflos durch die Gegend.

Diese Geschichte stammt nicht etwa aus einem Horrorfilm, sondern geschah an einem Teich, nicht weit von meiner Behausung entfernt. Der Täter war auch nicht „Jack the Ripper“ sondern mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit eine Hornisse, die einen blitzschnellen Angriff auf ein Libellenpärchen flog. Zur Situation: Wir sehen ein Weibchen der Hufeisen – Azurjungfer, an dessen Genick noch das gesamte Abdomen (Hinterleib) des Männchens gekoppelt ist. Das (unvollständige) Pärchen war kurz vor...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Lohmar
  • 12.07.10
  • 2
Natur
Überfall auf die eigene Artgenossin
7 Bilder

Mord im Mikrokosmos: Der Mörder war nicht der Gärtner…?

Im Tierreich gibt es so manche Kuriositäten. Davon bleibt auch der Mikrokosmos nicht verschont. In den Hecken und Büschen direkt vor unserer Haustür spielen sich tagtäglich Dramen ab, die ein gewisser Alfred Hitchcock nicht besser hätte in Szene setzen können. Das Meiste entgeht jedoch unseren Augen, weil es im Verborgenen geschieht oder weil die Lebewesen einfach zu klein sind und daher gerne übersehen werden. Als Naturfotograf entwickelt man mit der Zeit ein gutes Auge. Dieser Blick, gepaart...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Lohmar
  • 12.07.10
  • 5
Natur
Späte Adonislibelle (Ceriagrion tenellum) Männchen.
8 Bilder

Die Späte Adonislibelle; ein kleiner roter Kobold

Sie hört auf den wissenschaftlichen Namen Ceriagrion tenellum. Im Volksmund kennt man sie als Zarte Rubinjungfer, Zierliche Rubinjungfer, Scharlachlibelle oder korrekt: Späte Adonislibelle. Sie ist eine von zwei rot gefärbten Schlanklibellen Europas. Die erste Art stellt die Frühe Adonislibelle dar. Diese ist etwas größer als die Späte Adonislibelle und besitzt am Körper mehr Schwarzanteile. Hauptsächlich am Hinterleib (Abdomen) und an den Beinen. Die Männchen der Späten Adonislibelle sind sehr...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Lohmar
  • 04.07.10
  • 5
Natur
Helm - Azurjungfer (Coenagrion mercuriale)
15 Bilder

Klein aber fein: Die Azurjungfern und ihre Verwandten; ein Bericht über die Schlanklibellen unserer Heimat

Sie zählen zu der Familie der Schlanklibellen und hören auf solch klangvolle Gattungsnamen wie „Coenagrion“, „Enallagma“, „Ischnura“ und „Erythromma“. Klein aber fein sind unsere heimischen Kleinlibellen und die unterschiedlichen Merkmale, die sie voneinander trennen. Diese „Kennzeichen“ können zudem auch noch stark variieren und es somit sehr schwer machen, die Arten zu bestimmen. Die feinen Unterschiede haben die Größe von Bruchteilen von Millimetern. Selbst Fachleuten unterläuft hin und...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Lohmar
  • 03.07.10
  • 3
Natur
Frühe Adonislibelle; Männchen auf Ansitzjagd
13 Bilder

Die Frühe Adonislibelle: Ein Lebenszyklus

Die Frühe Adonislibelle oder auch Frühe Adonisjungfer (Pyrrhosoma nymphula) ist eine von zwei hierzulande vorkommenden leuchtend rot gefärbten Kleinlibellenarten aus der Familie der Schlanklibellen. Ihr deutscher Name ist von den rotblühenden Adonisröschen hergeleitet. Trotz auffälliger Färbung und häufigem Vorkommen wird diese Libellenart oft übersehen, da sie sich gern in der Vegetation verborgen hält. Erst, wenn sie sich bewegt kann man diese 35 – 45 Millimeter große, sehr schöne und...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Lohmar
  • 24.05.10
  • 7
Natur
Hufeisen - Azurjungfer, Weibchen
11 Bilder

Ein frühmorgentlicher Streifzug über eine Maiwiese.

Liebe Leser von myheimat, heute, am Muttertag, war ich schon sehr früh mit der Kamera unterwegs. Mein Ziel war eine große Wildwiese am Ufer eines kleinen Flüsschens. Im kniehohen und tropfnassen Gras wollte ich nach den Juwelen des Mikrokosmos, den Libellen suchen. Nach kurzer Zeit wurde ich bereits fündig. Zu meiner Überraschung flogen schon etliche Exemplare der Gemeinen Prachtlibelle (Calopteryx splendens) durch die Lüfte. Eine Art, die im Normalfall erst ab Ende Mai zu sehen ist. Sehr...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Lohmar
  • 09.05.10