Link in neuem Fenster öffnen Hier geht es direkt zur Wohnoase - Entdecken Sie aktuelle Trends und Tipps

Kleinlibellen

Beiträge zum Thema Kleinlibellen

Natur
Gemeine Winterlibelle (Sympecma fusca) Männchen.
5 Bilder

Winterlibellen einmal anders

Seit nunmehr einem Monat sind die kleinen Kobolde wieder aktiv. Die Winterlibellen erscheinen jedes Jahr als Erste Art auf der Bildfläche. Natürlich haben wir die Tiere wieder in ihrem angestammten Lebensraum besucht und einige Bilder voller Dynamik erstellt. Hier nun ein paar Eindrücke von den „frechen“ WiLi´ s, wie wir sie zu nennen pflegen wobei auch der hervorragende Tarneffekt einmal zur Geltung kommt. Wer mehr über diese und viele andere Wald- und Wiesenkobolde erfahren möchte, dem sei...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 21.04.12
  • 8
Natur
Sympetrum striolatum, Große Heidelibelle
27 Bilder

Libellensaison 2011: Die Gesichter des Jahres

Liebe Natur- und Libellenfreunde, liebe „myHeimatler“, jetzt, da uns die „Winterarbeit“ mit Auswertungen, Analysen, Vorbereitungen für Vorträge auf diversen Jahrestagungen und anderen „Baustellen“ voll im Griff hat, werden die Beiträge vom „Team Waldschrat“ im Allgemeinen etwas nachlassen. Gewiss, es gibt noch einiges aus der vergangenen Saison zu berichten, was auch mit Sicherheit noch geschieht. Ihr werdet also nicht ganz auf unsere Beiträge verzichten müssen. Doch da wir auf „vielen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 20.11.11
  • 11
Natur
Männchen der Pokal - Azurjungfer (Erythromma lindenii).
7 Bilder

Mit Netz und ohne doppelten Boden: Libelle vs. Spinne: Pokal – Azurjungfer (Erythromma lindenii) vs. Schilfradspinne (Larinioides cornutus) Ein Drama in sieben Akten.

Da stand ich am Ufer eines heimatnahen Sees und freute mich über die Entdeckung einer hierorts seltenen Libellenart, der Pokal – Azurjungfer (Erythromma lindenii). Just als ich das erste Foto eines Männchens gemacht hatte, flog dieses auf. Doch sicherlich nicht, um sich wenige Sekunden später im feinen Gespinst einer jungen Schilfradspinne wiederzufinden. Jetzt ging alles sehr schnell. Binnen einer Sekunde war die weniger als einen Zentimeter große Radnetzspinne zur Stelle. Das Libellenmännchen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 05.11.11
  • 13
Natur
S. striolatum in action. Die Große Heidelibelle bei der Arterhaltung. Immer wieder eine fotografische  Herausforderung.
14 Bilder

Exkursionsbericht: Novemberlibellen

Dienstag, 01. November 2011, Allerheiligen, Mittag: Sonnenschein, traumhafte 18°C und fast Windstille. Nachdem die familiären Pflichten erledigt waren ging´s raus ins „Revier“. Die letzten Nächte waren ohne Frost und bis auf ein wenig Nebel nahezu niederschlagsfrei. Demnach müsste sich an unseren Teichen in der Voreifel, die wir in letzter Zeit regelmäßig aufgesucht hatten noch einiges auf den Flügeln sein. Dort angekommen, leuchteten uns schon auf einige Meter Entfernung die glänzenden Flügel...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 02.11.11
  • 7
Natur
Weidenjungfer (Lestes viridis) Männchen während einer Ruhepause.
11 Bilder

Bemerkungen zum Lebenszyklus eines einzigartigen Insektes: Die Weidenjungfer (Lestes viridis) in faszinierenden Bildern. Teil 2.

Liebe Leser meiner Berichte, liebe Naturfreunde, liebe „myHeimatler“, nachdem sich im ersten Teil des Beitrages über die Weidenjungfer einige Kommentatoren unter anderem auch bei den Bildkommentaren, sehr lobend über den Selben geäußert haben, möchte ich mich an dieser Stelle für diese anerkennenden Worte bedanken. Das Team „Waldschrat“ hat dies zum Anlass genommen, heute, bei optimalen Bedingungen, noch einmal in den Lebensraum dieser höchst interessanten Teichjungfernart einzudringen um Euch...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 23.10.11
  • 7
Natur
Weidenjungfer (Lestes viridis). Frisch geschlüpftes Männchen.
14 Bilder

Bemerkungen zum Lebenszyklus eines einzigartigen Insektes: Die Weidenjungfer (Lestes viridis) in faszinierenden Bildern.

Mit einer Körperlänge von 50 Millimetern und einer Flügelspannweite von bis zu 60 Millimetern ist die Weidenjungfer wesentlich größer als die meisten anderen Teichjungferarten. Ihren Namen erhielt sie aufgrund ihrer bevorzugten Art der Eiablage. Weidenjungfern sind von anderen Teichjungferarten oft nicht leicht zu unterscheiden. Dies ist meist im Jugendstadium der Fall. Die Weidenjungfer weist jedoch in ihrer Färbung einen kleinen, nach vorne gerichteten Zacken an der Thoraxseite auf, über den...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 20.10.11
  • 4
Natur
Männchen der Blaugrünen Mosaikjungfer (Aeshna cyanea) mit 3 Flügeln im Flug. Kaum ein Handicap.
14 Bilder

Exkursionsbericht: Der ganz normale Wahnsinn im Herbst Teil 3: Der Nachmittag. „Mission impossible“.

Fortsetzung: Früher Nachmittag. Die Aufregung und die Hektik der sich im Paarungsstress befindlichen Libellen am Teich haben sich nach einigen Stunden gelegt. Flugbewegungen sind nur noch vereinzelt zu beobachten. Genau wie wir brauchen auch die Tiere eine Art „Verschnaufpause“. Bevor wir unser Augenmerk der näheren Umgebung der Baumgruppe und des Umfeldes des Teiches widmen, fliegt ein Männchen der Blaugrünen Mosaikjungfer das Ufer ab. Hoppla, ein anderes Flugbild, deutlich zu erkennen. Erst...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 19.10.11
  • 6
Natur
Exkursionsbeginn: Ein "Waldschrat" im morgendlichen Nebel.
10 Bilder

Exkursionsbericht: Der ganz normale Wahnsinn im Herbst Teil1: Der Morgen.

Mitte Oktober, ein Wochenende. Die Meteorologen haben Sonnenschein und Temperaturen von 18° C vorausgesagt. Schwer zu glauben, denn die Nacht war frostig und sternenklar. Wir machen uns vor Tagesanbruch auf den Weg um zu schauen, ob und wie die „Juwelen der Lüfte“ diesen witterungsbedingten Schock überstanden haben. 30 Kilometer entfernt liegt ein malerisches Biotop am Rande der Eifel, welches von Wald umgeben und somit noch einigermaßen geschützt ist. Beim Eintreffen graut der Morgen. Kühle...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 17.10.11
  • 9
Natur
Weibchen der Gebänderten Prachtlibelle (Calopteryx splendens).
6 Bilder

Auf Wunsch: Gegenüberstellung der weiblichen Prachtlibellen: Gebänderte Prachtlibelle (Calopteryx splendens) und der Blauflügel – Prachtlibelle (Calopteryx virgo)

Angesichts einer großen Nachfrage zur Bestimmungshilfe weiblicher Prachtlibellen möchte ich hier versuchen ein paar Hilfestellungen zu geben. Einige zusätzlich untertitelte Bilder sollten diese Hilfe vereinfachen. Da es in unseren heimischen Gefilden - wie im Titel beschrieben - nur zwei Arten von Prachtlibellen gibt, kommt es trotzdem immer wieder zu Verwechselungen, besonders bei den weiblichen Tieren. Diese Verwechselungen werden durch diverse Lichteinfälle beim Fotografieren noch...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 07.10.11
  • 5
Natur
Ausgangssituation: Männchen ergreift Männchen.
7 Bilder

Ein kleines Bilderrätsel: Uups! Irgendwas stimmt hier nicht… Auflösung.

Hallo liebe Rätselfreunde und Libellenexperten, hier die Auflösung zum Pechlibellenpärchen: Das sogenannte „Fehlgriffe“ im Paarungsstress bei Libellen hin und wieder vorkommen ist uns ja allen bekannt. Vor Kurzem fanden wir an einem großen Gewässer bei einer sehr hohen Individuendichte von Ischnura elegans (Große Pechlibelle) diese Situation vor: Wie unschwer zu erkennen ist, hat ein Männchen der Großen Pechlibelle einen gleichgeschlechtlichen Artgenossen ergriffen. Beachtenswert hierbei ist,...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 07.09.11
  • 3
Natur
Gemeine Winterlibelle (Sympecma fusca), männliches Jungtier.
12 Bilder

Exkursionsbericht: Von Einem der auszog, die „Nadel im Heuhaufen“ zu finden

Alle Jahre wieder…Faszination Gemeine Winterlibelle (Sympecma fusca). Bereits im Hochsommer kann man die einzige Kleinlibellenart bewundern, die dazu in der Lage ist, einen ganzen Winter zu überstehen. Sie „fliegt“ vom Juli bis in den Mai des kommenden Jahres durch ihre immer seltener werdenden geeigneten Lebensräume. Die Lebenserwartung einer „normalen“ Libelle beträgt als Fluginsekt durchschnittlich 40 bis 50 Tage. Die Gemeine Winterlibelle, die zur Familie der Teichjungfern zählt, bildet...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 06.09.11
  • 8
Natur
Ein Männchen der Gemeinen Becherjungfer frisst eine Streckerspinne.
2 Bilder

Verkehrte Welt: Libelle frisst Spinne!

Eine dieser Aufnahmen hatte ich schon einmal in der Beitragsserie „Chaos im Mikrokosmos“ publiziert. Aufgrund der absoluten Seltenheit der Situation das ganze hier noch einmal mit einer Vergrößerung der Szene: Eine Kleinlibelle aus der Familie der Schlanklibellen, die Gemeine Becherjungfer (Enallagma cyathigerum) hat eine Streckerspinne (Tetragnatha extensa) zum Frühstück erbeutet. Streckerspinnen bauen recht stabile Radnetze, die sogar Großlibellen zum Verhängnis werden können. Wie die...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 27.08.11
  • 6
Natur
Heide- und Feuerlibellen bilden die Farben, die Deutschland repräsentieren.
5 Bilder

Die Farben der Nationen: Ein kleines Gedankenspiel…oder die Natur als Inspiration?

Der Mensch hat sich von Anbeginn seiner Existenz bis ins Zeitalter der Hightech stets von der Natur inspirieren lassen: Sein Erfindungsgeist basiert oft auf den Vorgaben von meist sehr kleinen, jedoch hoch entwickelten Lebensformen aus dem Reich der Insekten, die ihre Überlebensstrategien seit Millionen von Jahren zur Perfektion gebracht haben. Lediglich das Rad musste vom Menschen erfunden werden, weil die Natur sich dazu nicht veranlasst sah. Diese wurde oft kopiert und doch nie erreicht....

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 26.08.11
  • 11
Natur
Unser Ziel: Ein verstecktes Biotop in der Voreifel mit unglaublicher Artenvielfalt.
15 Bilder

Exkursionsbericht: Härtetest: Von einem Extrem ins Andere. Teil 2

Fortsetzung: Wir sind in der Voreifel angekommen. Es ist später Vormittag. 29°C, kein Lüftchen regt sich, Schwüle hängt in der Luft. Jetzt ist bei den Luftakrobaten Paarungszeit. Nach einem kurzen schnellen Fußmarsch ist das versteckte und nur Wenigen bekannte Biotop erreicht. Jetzt können wir die Juwelen der Lüfte bei ihren akrobatischen Ritualen beobachten. Auch hier ist das Zeitfenster sehr kurz. Wir müssen uns an die Tagesphänologie der Tiere halten. Die Tiere sind nervös, im Stress. Die...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 23.08.11
  • 6
Natur
Früh am Morgen steigt Nebel über den Teichen auf.
19 Bilder

Exkursionsbericht , 20. August 2011: Härtetest: Von einem Extrem ins Andere. Teil 1

Liebe Natur- und Insektenfreunde, liebe Hobby- und Makrofotografen, liebe MyHeimatler, es gibt nur wenige Tage im Jahr, welche die Voraussetzungen für eine Art von Exkursion mit sich bringen, die es wirklich „in sich“ hat. Im Zeitraum der zweiten August- bis zum Ende der ersten Septemberhälfte, wenn die Temperaturen zwischen Tag und Nacht etwas stärker schwanken und sich dadurch Frühnebel bildet, wenn es trotzdem noch früh genug hell wird, wenn es nicht gerade „zufällig“ regnet, aber die...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 22.08.11
  • 8
Natur
5 Bilder

Ansichten einer Kleinlibelle Teil 2: Bestimmung aus verschiedenen Perspektiven

Hier finden wir die gleiche Situation, die gleiche Bildreihenfolge, am selben Tag und am selben Ort wie in Teil 1 beschrieben, vor. Natürlich handelt es sich hier um eine andere Art von Kleinlibelle, die jedoch mit jener aus Teil 1 nahe verwandt ist. Eigentlich ist es ganz einfach…. Fröhliches Mitbestimmen ist angesagt. Mit Spannung erwarte ich Eure Vorschläge und Ergebnisse, für die ich mich an dieser Stelle bereits herzlich bedanke. Mit lieben Grüßen, Willi, der „Waldschrat“

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 09.08.11
  • 4
Natur
5 Bilder

Ansichten einer Kleinlibelle Teil 1: Bestimmung aus verschiedenen Perspektiven

Die beigefügten Aufnahmen stammen von ein und demselben Tier an ein und demselben Ort. Je nach Perspektive sieht die Kleinlibelle fast jedes Mal ein wenig anders aus. Unterschiedlicher Lichteinfall und die verschiedenen Blickwinkel sowie Detailaufnahmen sollte jedoch eine sichere Bestimmung ermöglichen. Fundort ist das Oppenweher Moor in Niedersachsen. Funddatum: 30. Juli 2011. Habt Ihr, liebe Naturfreunde auf „myHeimat“ eine Vorstellung davon, um welche Art es sich hier handelt? Ich freue mich...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 09.08.11
  • 12
Natur
Gemeine Smaragdlibelle als Opfer einer Schilfradspinne
14 Bilder

Chaos im Mikrokosmos Teil 4: Jagdszenen. Nicht alltägliche Dokus aus der Welt der Kleinlebewesen.

Ob groß oder klein, die Prioritäten sind immer die gleichen. Die Erhaltung der Art und überleben als Individuum stehen im Vordergrund. Um diese Ziele durchzusetzen, ist in der Tierwelt jedes Mittel recht. Während sich beim Großwild die Jagdmethoden weitestgehend gleichen, setzt man im Mikrokosmos auf Einfallsreichtum. Das Volk der Gräser hatte viele Millionen Jahre Zeit, den Kampf ums Dasein zu perfektionieren. Mit Hilfsmitten wie verschieden strukturierter Seide, Tarn- und...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 08.08.11
  • 8
Natur
Hufeisen - Azurjungfer (Coenagrion puella)
15 Bilder

Sie sind unter uns, sie schauen dir in die Augen und sie kommen in Frieden: Kleine Kobolde am Wasser.

Sie sind mitten in der Stadt, in Grünanlagen, am Gartenteich, an Weihern, kleinen Tümpeln, an Bächen und Flüssen. Sie sind auf sauberes Wasser angewiesen, denn dort sichern sie ihren Bestand der Art. Sie sind farbenfroh, filigran und zerbrechlich. Sie sind nützlich in der Schädlingsbekämpfung, da sie eine Vielzahl von Mücken und krankheitsübertragenden Fliegen vertilgen. Sie können nicht stechen, da sie über keinen Stachel verfügen und sind daher für den Menschen vollkommen harmlos. Ein Blick...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 16.07.11
  • 7
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.