Kleine Dinge ganz Groß

Beiträge zum Thema Kleine Dinge ganz Groß

Natur
7 Bilder

Interessantes über die Große Schwebfliege

Die Große Schwebfliege (Syrphus ribesii) wird auch Gemeine-Garten-Schwebfliege genannt. Sie gehört zur Ordnung der Zweiflügler und zur Familie der Schwebfliegen. Die Larven der Schwebfliegen ernähren sich von Blattläusen. In der Entwicklung vertilgen sie mehrere Hundert Blattläuse. Deshalb werden sie zur natürlichen Blattlausbekämpfung eingesetzt. Nur sind sie gegenüber der anderen Schädlingen nicht so giftresistent gegen Chemikalien. Der Hinterleib ist schwarz mit drei gelben Binden, von denen...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 04.09.20
  • 3
  • 20
Natur
7 Bilder

Wieder mal etwas neues entdeckt: Bleich-Gelbeule

Es gibt Tage da sucht man Stundenlang vergeblich nach etwas neuem dass man noch nicht gesehen hat, aber vergeblich. Und manchmal hat man gar kein Zeit und man entdeckt etwas neues. Diesen Falter konnte ich fotografieren als ich gar nicht damit rechnete. Es ist ein Schmetterling aus der Familie der Eulenfalter. Es hört auf den Namen Bleich-Gelbeule (Xanthia icteritia). Die Falter kann man von August bis Oktober beobachten. Sieht dem Violett-Gelbeule sehr ähnlich nur die Flügel haben einen...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 03.09.20
  • 3
  • 19
Natur
7 Bilder

Vierfleck-Kreuzspinne (Araneus quadratus)

Hier habe ich eine Vierfleck-Kreuzspinne fotografiert. Normalerweise lassen sich Spinnen wenn man sie fangen will einfach zu Boden fallen. Aber in diesem Fall stellte sich die Spinne wie ein Käfer einfach tot (Bild 1).  Sie ist etwas größer und kräftigere als die Gartenkreuzspinne und gehört wie die Kreuzspinne zur Familie der Echte Radnetzspinnen. Die Spinne webt aus Blättern und Gräsern einen nach unten offenen Schlupfwinkel, in dem sie sehr gut getarnt sitzt und über einen Signalfaden mit...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 31.08.20
  • 2
  • 14
Natur
7 Bilder

Meisterin der Täuschung Hornissenschwebfliege

Hornissenschwebfliege, (Volucella zonaria), Waldschwebfliege oder auch Riesen-Hummelschwebfliege genannt ähnelt im Aussehen dem Hornissen ist aber nicht mit der Hornisse verwandt. Die Ähnlichkeit schützt vor Fressfeinden. Die Riesen-Hummelschwebfliege wird bis zu 2,2 Zentimeter lang. Sie ist schwarz-gelb gefärbt, am Hinterleib trägt sie zwei schwarze Binden. Das Gesicht, die Stirn und auch die Fühler sind gelb gefärbt, die rostroten Facettenaugen sind dicht und kurz behaart. Die...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 30.08.20
  • 2
  • 18
Natur
Natürlich hier auch ein Lob den edlen Spendern!
8 Bilder

Blühende Felder in Ahlten

Endlich hatte der Fotograf die Zeit, um sich auch in diesem Jahr mal wieder Sonnenblumen etwas näher anzusehen. Dafür bot sich die mit Spendengeldern angelegten blühenden Wiesen in Ahlten am Kreisel vor dem Friedhof gut an. Sonnenblumen haben einen regelrechten eigenen Charakter und man kann sie auch als Wunderwerke der Natur ansehen. Nicht nur Biologen haben sich mit dieser Pflanze näher befasst, sondern auch Mathematiker mit Hilfe der Erkenntnisse von Fibonacci.

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 28.08.20
  • 1
  • 12
Natur
7 Bilder

Leiterbock (Saperda scalaris)

Ich habe schon viele Arten der Bockkäfer fotografiert und eingestellt, aber einer der schönsten neben Alpenbock für mich ist der Leiterbockkäfer. Der Leiterbock gehört zur Familie der Bockkäfer. Die Käfer werden 12 bis 18 Millimeter lang. Ihr Körper ist schwarz und trägt ein komplexes Muster aus leuchtend gelb behaarten Partien. Die Deckflügel haben links und rechts insgesamt fünf "Leitersprossen". Wahrscheinlich daher der Name! Die Beine sind gelbgrau, die Fühler sind hellgrau gefärbt, am...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 24.08.20
  • 4
  • 19
Natur
3 Bilder

"Reihenaufnahmen" !

Diese Aufnahmen von einer Herbstmosaikjungfer (m), konnte ich am 19. August 2020 an einem Anglerteich im Burgdorfer Umland machen ! Hier mal einige Daten: Canon EOS 1D Mark iii Blende  F/6,3 Belichtungszeit 1/1000 ISO-1200 Es ist immer wieder eine spannende Sache Libellen im Flug abzulichten, können einen zu Weißglut bringen ! :-) Ach so, bald vergessen Objektiv 150-600 von Tamron !

  • Niedersachsen
  • Burgdorf
  • 24.08.20
  • 7
  • 25
Kultur

Sommer

Sieh, wie sie leuchtet, Wie sie üppig steht, Die Rose – Welch satter Duft zu dir hinüberweht! Doch lose Nur haftet ihre Pracht – Streift deine Lust sie, Hältst du über Nacht Die welken Blätter in der heißen Hand … Sie hatte einst den jungen Mai gekannt Und muß dem stillen Sommer nun gewähren – Hörst du das Rauschen goldener Ähren? Es geht der Sommer über's Land … Thekla Lingen (1866 – 1931)

  • Nordrhein-Westfalen
  • Lünen
  • 19.08.20
  • 9
  • 22
Natur
47 Bilder

Insekten bei uns im Garten !

Hier mal einige Insektenbilder, die ich so im Monat August 2020, bei uns im Garten so ablichten konnte ! Ich hoffe die Bilder gefallen !

  • Niedersachsen
  • Burgdorf
  • 16.08.20
  • 11
  • 21
Natur
7 Bilder

Amsel-Yoga oder innere Einkehr? - Amselhahn-"Oskar"

Der schwarze Amselhahn am Rand des Garagendaches machte einige besondere Bewegungen. Was machte er da wohl? Am Ende stellte sich heraus, dass er damit wohl einen schon etwas größeren Jungvogel anlocken wollte. Erst nach der Vergrößerung der Fotos war erkennbar, dass das Gefieder des Amselhahns auch schon etwas grau meliert war. Männer mit grau melierten Haaren werden ja angeblich von Damen umschwärmt. Das trifft aber vielleicht nur bei den Menschen zu. ( ; - ) ))

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 08.08.20
  • 3
  • 20
Natur
7 Bilder

Kreuzdorn-Zipfelfalter (Satyrium spini)

Dieser Schmetterling Kreuzdorn-Zipfelfalter aus der Familie der Bläulinge wird auch als Schlehenzipfelfalter bezeichnet.  Bei beiden Geschlechtern befindet sich auf der Unterseite des Hinterflügels neben dem Zipfel ein blauer Fleck. Nach einigen Aufnahmen ließ ich es auf meinem Finger tanzen! Der Tagfalter hat eine Flügelspannweite von ca. 32 mm.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 06.08.20
  • 1
  • 25
Natur
7 Bilder

Lederlaufkäfer (Carabus coriaceus)

Diesen flugunfähigen Käfer aus der Familie der Laufkäfer konnte ich unter ein Baumstamm erwischen und fotografieren. Dieser Insekt ist fast 4 cm lang und ernährt sich räuberisch von Schnecken, Würmer und andere Insekten. Es hat kräftig ausgebildete Oberkiefer. Die Flügeldecken sind lederartig und gerunzelt. Die Käfer leben 2 bis 3 Jahre. Ich habe diesen Lederlaufkäfer schon öfters fotografiert, einmal konnte ich sogar fotografieren als es gemütlich auf meiner Hand einen Regenwurm verspeiste,...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 03.08.20
  • 2
  • 18
Natur
5 Bilder

Wolfsmilchschwärmer im Flug erwischt !

Heute so um die Mittagszeit, konnte ich diese Aufnahmen vom Wolfsmilchschwärmer machen ! Dieser Falter hat eine Länge von 35mm und eine Spannweite von75mm ist weit verbreitet in Mittel und Südeuropa . Ich habe diesen Falter zum ersten mal hier im Norden (Garten) gesehen. Ich hoffe die Bilder gefallen !

  • Niedersachsen
  • Burgdorf
  • 03.08.20
  • 1
  • 21
Natur
3 Bilder

"Glückstreffer" !

Diese drei Aufnahmen von einer Glänzenden Smaragdlibelle im Flug, konnte ich am 30 Juli 2020 am Würmsee machen. Auch einige Bilder vom Graureiher, Graugänse und Silberreiher habe ich bei diesem Rundgang um den Würmsee abgelichtet, Bilder werden folgen ! Euch ein schönes Wochenende !!!!!

  • Niedersachsen
  • Burgdorf
  • 31.07.20
  • 8
  • 20
Freizeit
63 Bilder

Besuch aus Griechenland (Sightseeing)

Ich hatte die Ehre ein hübsche Besuch aus Griechenland genauer gesagt aus Volos auszuführen. Zuerst zeigte ich ihr den schönen Gartenanlage beim Dehner in Rain. Anschließend durfte sie sogar in Rain beim Kampfsport-Training mitmachen. Am Samstag fuhren wir nach Augsburg ins City-Galerie und Botanische Garten. Das japanische Garten gefiel ihr sehr gut! Und am Sonntag waren wir beim Kuhsee in Augsburg, machten einen ausführlichen Spaziergang, fütterten Schwäne. Anschließend waren wir im Zentrum...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 31.07.20
  • 4
  • 16
Natur
2 Bilder

Es dauerte nur Sekunden !

Diese Flugaufnahmen der "Großen Königslibelle (w), konnte ich am 23 Juli 2020 an einem Anglerteich im Burgdorfer Umland machen, es dauerte nur wenige Sekunden da war Sie auch schon wieder verschwunden !

  • Niedersachsen
  • Burgdorf
  • 26.07.20
  • 6
  • 27
Natur
Das "Endergebnis" zuerst!  (Mitte Juli 2020)
5 Bilder

Ganz unterschiedliche Überraschungen!

Natürlich habe ich als Frontbild hier lieber die gute Überraschung eingestellt. Mitte März hatte uns aber zuerst neben CoVID-19 auch der langgestreckte Misthaufen auf unserem benachbarten Acker geärgert. Bildlich hatten wir schon ein hohes Maisfeld vor Augen. Aber oh Wunder, nach dem Ausbreiten des Düngers entwickelte sich das Feld genauso wie im Vorjahr zu einer wunderschönen Wildblumenwiese. Die Insekten sind begeistert!

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 25.07.20
  • 1
  • 19
Natur
3 Bilder

Zweites Aufblühen

Nach ein paar Tagen ist die Blüte nun doch noch ganz aufgegangen und lässt tief blicken.

  • Baden-Württemberg
  • Emmendingen
  • 24.07.20
  • 4
  • 12
Natur
14 Bilder

Ich lasse die Blumen sprechen!

Anfang des 18. Jahrhunderts berichtete Lady Mary Wortley Montagu in ihren Briefen aus Istanbul von der „Kommunikation mit Blumen“. Im Orient stieß sie auf ein ausgeklügeltes System von Bedeutungen, die den einzelnen Blüten zukamen. In Istanbul entdeckte Lady Montagu eine feststehende Bedeutung, die jeder Blüte zugesprochen wurde – durch ihre Briefe wurde die so genannte Selam, benannt nach dem öffentlich zugänglichen Teil osmanischer Häuser (Selamlık), im viktorianischen Europa schnell zur...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 17.07.20
  • 2
  • 26
Natur
5 Bilder

Augenfleck-Marienkäfer (Anatis ocellata)

Die Glückskäfer kennt jedes Kind, kennt ihr aber auch den Augenfleck-Glückskäfer? Der Augenfleck-Marienkäfer ist mit 8 bis 9 Millimetern Länge größte mitteleuropäische Marienkäfer. Allein in Deutschland soll es 70 verschiedene Marienkäfer-Arten geben. Weltweit sind es sogar 4 500.  Sie haben einen breiten, leicht ovalen und gewölbten halbkugelförmigen Körper. Auf ihren orange bis rot gefärbten Deckflügel kann man je 10 schwarze oder mehrere, gelblich gesäumte Flecken sehen, bei denen mitunter...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 16.07.20
  • 3
  • 22
Natur
7 Bilder

Premiere bei ,,myheimat" Portal: ,,Kammerjungfer"

Habe wieder einen neuen erwischt, den ich noch nicht hatte. Manchmal sucht man vergeblich etwas besonderes zu finden, das man vorher noch nicht gesehen oder fotografiert hat. Mit der Zeit habe ich einige Widderchen vorgestellt wie: Fünffleck, Sechsfleck, Grünwidderchen, Blutströpfchen, Krainer Widderchen usw. aber den hatte ich noch nicht!  Das interessante dabei ist, dass im ganzen ,,myheimat" Portal kein einziges Bild vom Braunfleck-Widderchen gibt. Also stelle ich als Erster überhaupt diesen...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 15.07.20
  • 1
  • 20
Natur
7 Bilder

Kleine Sonnenröschen-Bläuling?

Der Kleine Sonnenröschen-Bläuling (Aricia agestis) ist ein Tagfalter aus der Familie der Bläulinge. Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 22 bis 27 Millimetern. Sie haben dunkelbraune Flügeloberseiten. Auf den Vorder- und Hinterflügeln  hat es orangefarbene Randflecken. Ich bin mir nicht sicher ob die Bestimmung richtig ist. Jedenfalls konnte ich diesen Schmetterling auf mein Finger tanzen lassen!

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 14.07.20
  • 1
  • 20
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.