Kleine Dinge ganz Groß

Beiträge zum Thema Kleine Dinge ganz Groß

Natur
21 Bilder

XXL-Waldkugelbahn (Landesgartenschau Schwäbisch Gmünd)

Mensch!Wald ist das Motto der Forstbeitrages bei der Landesgartenschau in Schwäbisch Gmünd. Die vielfältigen Beziehungen zwischen Mensch und Wald stehen dabei im Mittelpunkt. Besonders auffällig ist der Forstpavillon, der als futuristisches Holzgebäude und aufregendes Beispiel für innovativen Holzbau im ,,Himmelsgarten steht. Nicht weit davon entfernt beginnt die XXL-Waldkugelbahn, die sich über 300 m durch den Wald schlängelt. Da kann man an mehreren Kugelautomaten einen Kugel raus lassen und...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 27.08.14
  • 8
Freizeit
112 Bilder

Landesgartenschau Schwäbisch Gmünd „zwischen Himmel und Erde“

Man kann von Anfang ,,Himmel" über die ,,Himmelsleiter" bis ,,Erdenreich" nur staunen. Ich ging diesen Weg „zwischen Himmel und Erde“ und habe einige schöne und interessante Impressionen von der Landesgartenschau in Schwäbisch Gmünd gemacht. Das Gartenschaugelände erstreckt sich von der Hochebene bei Wetzgau, dem sogenannten ,,Himmelsgarten", hinab durch das Waldgebiet im Taubental, der ,,Himmelsleiter", bis hin zur historischen Innenstadt, dem ,,Erdenreich". Einige Atraktionen im Himmelsgarten...

  • Baden-Württemberg
  • Schwäbisch Gmünd
  • 26.08.14
  • 9
Natur
6 Bilder

Aronstab (Arum maculatum)

Der Aronstab fällt vor allem im Hochsommer Juli, August durch kahle Stängel mit leuchtend roten und grünen Beeren auf, die oben dicht gedrängt zusammenstehen. Sie sollen süßlich schmecken, sind aber auch sehr stark giftig.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 23.07.14
  • 1
  • 14
Natur
14 Bilder

Geburt eines Bambi

In Parkstadt haben wir ein Wildgehege, wo man Damwild beobachten kann. Eigentlich wollte ich Insekten fotografieren. Dann bemerkte ich, dass sich eine Ricke von der Herde getrennt hatte und alleine zwischen Bäumen stand. Ich dachte mir, da stimmt etwas nicht. Als ich näher kam merkte ich, dass ich gerade Zeuge von der Geburt eines Bambis geworden bin. Während des Geburtsvorgangs lag die Ricken auf der Seite. Ich beobachtete das Geschehen aus einer guten Entfernung von ca. 10 Metern. Als ich hin...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 10.06.14
  • 15
  • 19
Natur
Schlüsselblumen-Würfelfalter, klein und unscheinbar, aber selten zu sehen
17 Bilder

Noch einmal 3 Stunden im Makro-Wald

Diesmal war der Schlüsselblumen-Würfelfalter wieder da. Außerdem mein erster Wegerichbär in freier Wildbahn, der mir leider nur ein Bild erlaubte. Und - ungewöhnlich früh! - schon das erste Platterbsen-Widderchen dieses Jahres. Dieser Rote-Liste-2-Falter (also: stark gefährdet) kommen an dieser Stelle der Riesalb jedes Jahr in relativ großer Zahl vor (auf einer Strecke von rund 100 m in den tiefen Straßengräben einer stark befahrenen Straße durch einen lichten Wald). Der milde Winter dieses...

  • Bayern
  • Dillingen
  • 03.06.14
  • 4
Natur
7 Bilder

Eichhörnchen

Eichhörnchen auf der suche nach einer Nuss, ermöglichte mir einige Aufnahmen.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 19.04.14
  • 4
  • 15
Natur
14 Bilder

Frühblüher

Hier habe ich einige interessante und schöne Frühblüher im Wald und auf Wiese fotografiert

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 24.03.14
  • 6
  • 23
Natur
21 Bilder

Pfannenstielchen-Specht & Co

In einem Waldstück nahe am Lech habe ich an einem Baum einige Kohlmeisen fotografiert. Plötzlich kam ein Schwarm Schwanzmeisen, die sich dazu gesellten. Sie ließen sich durch mein Fotografieren gar nicht stören. Außerhalb der Brutzeit lebt die Schwanzmeise in kleinen Schwärmen von bis zu 30 Pfannenstielchen. So schnell wie sie kamen so schnell sind sie auch verschwunden. Ich konnte aber auch einige Aufnahmen von Kleiber, Specht, Weiden- und Kohlmeisen machen.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 04.02.14
  • 9
  • 23
Natur
3 Bilder

Ein Pilz in lila!

Hier habe ich diesen sonderbaren Pilz fotografiert. Nach der Farbe zu urteilen dürfte er nicht genießbar sein!

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 08.11.13
  • 3

Neueste Bildergalerien zum Thema

Natur
8 Bilder

Ein Duft des Waldes.

EICHENMOOS (Evernia prunastri) - ist eine Flechte,die strauchförmig auf einem Baumstamm einer Eiche (auch auf anderen Nadel-und Laubbäumen) wächst. Eichenmoos,auch Eichenlunge, Lungenmoos oder Lungenkraut genannt, findet die Verwendung in Parfum- und Kosmetikbranche (Parfüms, Deodorants, Seifen). Das Eichenmoosöl ist in Parfümerie Hauptkomponent des klassischen CHYPRE für Herren. In Kombination mit Blumen findet man Eichenmoos auch in Damendüften. Bekannte "weiche" Damendüfte mit...

  • Hessen
  • Hohenahr
  • 04.11.13
  • 14
  • 1
Natur
49 Bilder

Weder Pflanze noch Tier! (Vielfalt der Pilze)

Die Pilze gehören in der biologischen Klassifikation weder zu Pflanzen noch zu den Tieren an, sie haben ein eigenständiges Reich. Hier habe ich einige farbenreiche und interessante Pilze fotografiert. Ob sie essbar sind oder nicht weis ich nicht, das überlasse ich denen die sich auskennen. Zum fotografieren sind sie immer interessant.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 24.10.13
  • 5
Natur
25 Bilder

Pilze sammeln im Nationalpark- nur auf die Speicherkarte!

Heute früh haben wir eine kleine Wanderung im Nationalpark Kellerwald Edersee gemacht. Da ich schon so viele Fliegenpilze und andere größere Arten fotografiert habe, bin ich heute mal für euch auf die Knie gegangen und habe mich an die kleinen Winzlinge gehalten, die viele vielleicht im Vorbeigehen übersehen. Zarte Pastellfarben, feine Lamellen, Stacheln, Tropfen, Spinnweben... Alles kleine Wunderwerke, die Details nimmt man manchmal sogar erst zu Hause am PC wahr, wenn man sich die Fotos...

  • Hessen
  • Vöhl
  • 22.10.13
  • 6
Natur
7 Bilder

Sonderbare Trichterpilze

In Parkstadt gibt es einen Platz, wo ich diese Pilze fotografieren kann. Dort kommen sie in Massen vor. Manche sind auch sehr groß (siehe Bild 1). Ich weiß nicht, ob man diese Pilze essen kann oder nicht.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 21.10.13
  • 2
Natur
49 Bilder

Weder Pflanze noch Tier!

Lange habe ich gedacht dass man Pilze zu den Pflanzen zählen müssten, doch in Wirklichkeit sind Pilze weder Pflanzen noch Tiere! Eher sind die Pilze mit Tieren als mit Pflanzen verwandt. Da sie sich von organischen Nährstoffen ihrer Umgebung ernähren wie die Schwämme und Korallen. Manche kann man essen manche nicht. Ich kenne nur Stein- und Fliegenpilz. Aber sammeln tue ich es nicht, das überlasse ich denen die sich auskennen. Hier habe ich einige Auswahl an Pilzen fotografiert. Es gibt sie in...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 15.10.13
  • 9
Natur
Distelbock (Agapanthia villosoviridescens)
28 Bilder

Bockkäfer (Cerambycidae)

Nicht nur Schmetterlinge und Libellen sind interessant, es gibt auch interessante Käfer. Eine Käferart, die mir ganz besonders gefällt, ist der Bockkäfer. Durch ihre sehr langen Fühler, die elfgliedrig bzw. in Ausnahmefällen auch zwölfgliedrig sein können, sind sie in der Insektenwelt unverkennbar. Meist überragen die Fühler die Körperlänge des Bockkäfers, die von 0,5 bis 6 cm sein kann. Die Bockkäfer kommen weltweit in etwa 35 000 Arten vor, in Mitteleuropa sind es etwa 250 Arten. Meine...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 16.08.13
  • 8
Natur
5 Bilder

Kleiner Zangenbock (Rhagium inquisitor)

Der Kleine Zangenbock gehört zur Familie der Bockkäfer. Die Flügeldecken sind fleckig grau behaart, mit zwei undeutlichen, dunklen Querbinden gezeichnet. Außerdem weisen die Flügeldecken zwei oder drei kräftige Längsrippen auf. Es kommen auch hellere Exemplare vor. Sie haben eine Länge von 10 - 21 mm. Von April bis August sind die Käfer auf Blüten oder an Holz zu finden. Sie ernähren sich vor allem von Kiefern und Fichte, aber auch Lärchen, Tannen oder sogar Laubgehölze. Er wird mit einer Reihe...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 15.08.13
  • 1
Natur
6 Bilder

Hier die Auflösung: Zeckenalarm

Als ich einen wunderschönen Vogel fotografierte, kamen Spaziergänger mit einem Hund. Ich streichelte diesen Hund am Hals und bemerkte dabei, daß er am Hals eine mit Blut vollgesogene Zecke hatte. Die Besitzer des Hundes hatten dann am Hals gleich zwei Zecken entfernt, und ich habe diese für euch fotografiert. Karin Franzisky aus Bad Arolsen hat es gewusst: Ein mit Blut vollgesogene und dann abgefallene Zecke.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 06.05.13
  • 9
Natur
4 Bilder

Was machen "Hübsche Februar-Mädchen" im Wald?

Schneeglöckchen (Garten-Park-Pflanze) wächst auch verwildert im Mudersbacher-Wald. Andere Namen für die kleine,hübsche Blume: Weisse Jungfrau, Marienkerzen, Milchblume, Schnee-Durchstecher, Lichtmessglöckchen.

  • Hessen
  • Hohenahr
  • 11.04.13
  • 9
Natur
Einheimische Vögel 1
42 Bilder

Vogelkunde (1)

Die Vögel sind befiederte, in der Regel flugfähige, warmblütige Wirbeltiere. Sie faszinieren uns immer wieder. Mann kann bei manchen auf Anhieb Männchen und Weibchen unterscheiden, bei manchen muss man aber genau hinschauen. Hier stelle ich einige einheimische Vögel die ich im laufe der Zeit fotografiert habe ohne Aufgliederung wie Greifvogel, Entenvögel, Waldvogel, Enten, Tauben Spechte usw vor.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 20.01.13
  • 21
Natur
6 Bilder

Wintergoldhähnchen (Regulus regulus)

Diese kleinsten heimischen Vögel gibt es als Wintergoldhähnchen und Sommergoldhähnchen. Bei der Insekten-Jagd betätigen sich als Turnkünstler und sind schwer zu beobachten und zu fotografieren. Oberseite olivgrün, Unterseite weißlich grau. Der Scheitel ist beim Männchen gelb mit etwas orange, beim Weibchen ausschließlich gelb und etwas schmäler. Die Sommergoldhähnchen (Regulus ignicapillus) haben einen schwarzen Strich durch das Auge und kräftige orangefarbene Scheitel.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 11.01.13
  • 4
Freizeit
21 Bilder

Winterimpressionen Harburg

Habe des öfteren Bilder von Harburg eingestellt. Hier habe ich am Montag einige Winterimpressionen von Harburg.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 04.12.12
  • 5
Natur
49 Bilder

Interessante Pilze!

Hier in Parkstadt ist über Nacht alles weiß geworden, wo man hin schaut Schnee. Gestern war es noch herbstlich jetzt ist es winterlich. Ich habe im laufe der Zeit einige interessante Pilze fotografiert. Ob man sie essen kann, was für eine zum verzehr geeignet sind weiß ich nicht. Wer möchte kann es ja bestimmen. Bei manchen Pilzen könnte man meinen wie bei Insekten und Tieren, dass sie Tarnfarben haben und leicht übersehen werden.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 28.10.12
  • 3
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.