Link in neuem Fenster öffnen Hier geht es direkt zur Wohnoase - Entdecken Sie aktuelle Trends und Tipps

Kirche

Beiträge zum Thema Kirche

Kultur
Mit O,Brain unterwegs- in der Kirche in Burgscheidungen !
16 Bilder

Mit O`Brain unterwegs - in der Kirche in Burgscheidungen !

Baujahr: ca.13. Jahrhundert Baustile: Barock, Romanik, Gotik Besonderheiten: Patronatskirche Sehr reichhaltige Ausstattung mit Epitaphien und Bleiglasfenstern. Projekt der Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler in Deutschland (2003/ 2004) Öffnungszeiten Sommer: April-Oktober ganztägig Öffnungszeiten Winter: Schlüssel für die Kirche immer erhältlich Rund 200 Jahre lang gehörte das Gotteshaus in der Region Saale-Unstrut zu dem Besitz der Familie der Grafen von Schulenburg; die heutige...

  • Sachsen-Anhalt
  • Nebra (Unstrut)
  • 14.04.21
  • 6
  • 22
Kultur
St.Silvester - die ungewöhnliche Kirche in Farnstädt / Februar 2020 !
7 Bilder

St.Silvester - die ungewöhnliche Kirche in Farnstädt !

Die Ev. Kirche St. Sylvester Der Ortsteil Unterfarnstädt hat eine wegen ihres Baustils bemerkenswerte Kirche. Die Kirche wurde zwischen 1840 und 1844 erbaut. Der romantisierende Stil ist der englischen Tudorgotik nachempfunden. Die in die Hügellandschaft eingebettete Kirche ist von Außen, besonders ihr zinnengekrönte Turm, reich verziert. Im Inneren ist die Kirche - wie viele protestantische Kirchen - arm an Schmuckelementen. Details zur Geschichte der Kirche gibt es HIER....

  • Sachsen-Anhalt
  • Farnstädt
  • 26.02.20
  • 5
  • 20
Kultur
2 Bilder

Fotoausstellung in der Türmerwohnung der Jakobskirche Köthen

Am 26.06.2019 wurde die kleine Fotoausstellung von Grit Lichtblau und Heike Thes in der Türmerwohnung der St. Jakobskirche Köthen eröffnet. Bekannte, Freunde und Fotobegeisterte fanden den Weg hoch über den Dächern der Stadt und konnten tolle Eindrücke in die Arbeiten der beiden Frauen gewinnen. Pfarrer Horst Leischner fand bei einer kurzen Begrüßung die passenden Worte, die sich auf geschichtliches zur Türmerwohnung und einer Eindrücke rund um die ausgestellten Fotografien. Etwas...

  • Sachsen-Anhalt
  • Köthen (Anhalt)
  • 27.06.19
  • 1
Freizeit
6 Bilder

Die Stadtkirche St. Nicolai Von Coswig / Anhalt

Coswig / Anhalt am 03.04.2016 Die Stadtkirche St. Nicolai ist das älteste erhaltene Gebäude in Coswig / Anhalt. Mitte des 12.Jahrhunderts im romanischen Stil erbaut wurde sie im Schmalkhaltischen Krieg 1547 durch die Spanier zerstört. 1564 bis 1565 wurde sie durch den Fürsten Wolfgang wieder aufgebaut. im Dreißigjährigen Krieg wurde die Kirche wieder erheblich zerstort und in den Jahren 1685 bis 1702 in der heutigen Form wieder aufgebaut.

  • Sachsen-Anhalt
  • Wolfen
  • 03.04.16
  • 3
  • 6
Freizeit
8 Bilder

Pauluskirche in Halle/Saale

Halle/Saale am 04.02.2016 Die Pauluskirche wurde von 1900 bis 1903 erbaut. Sie befindet sich im halleschen Stadtteil Paulusviertel und ist eine evangelische Kirche.

  • Sachsen-Anhalt
  • Wolfen
  • 04.02.16
  • 3
  • 6
Poesie
Sankt Martin Kirche in Memleben - Tag des offenen Denkmals / am 13.9.2015 !
26 Bilder

Sankt Martin Kirche in Memleben - Tag des offenen Denkmals !

Die Sankt Martin Kirche in Memleben - wird urkundlich schon sehr früh erwähnt. Leider konnte Ich nicht mehr geschichtliche Daten in Erfahrung bringen - über einige Ergänzungen wäre ich dankbar ! Sie ist 30 m lang und 10.50m breit,je 4 Strebpfeiler die 2.12m in den Erdboden hineinragen stützen die südliche und nördliche Mauer des Kirchenschiffes. Der Kirchturm ist 30m hoch und wurde ursprünglich als "Wehrturm" erbaut. 1992 wurde ein alter Taufstein im Pfarrgarten gefunden der wahrscheinlich über...

  • Sachsen-Anhalt
  • Nebra (Unstrut)
  • 16.09.15
  • 6
  • 13
Kultur

Heute vor 303 Jahren starb Hans Caspar II. von Rockhausen

Heute vor 303 Jahren starb Hans Caspar II. von Rockhausen, Erb- und Gerichtsherr von Kirchscheidungen (* 1637 † 20.05.1712) Im Turmeingang (Westseite) der Kirche von Kirchscheidungen ist das fast die ganze Wandfläche einneh-mende Holzepitaph zu sehen. In der Mitte ist ein Portraitmedaillon des Hans Caspar II. von Rockhausen, der in Ritterrüstung dargestellt wird. Das Medaillon ist mit 16 Wappen der mit den Rockhausens verwandten Geschlechter eingefasst, die Aufgrund seiner Leichenpredigt leicht...

  • Sachsen-Anhalt
  • Laucha an der Unstrut
  • 20.05.15
  • 1
  • 7
Poesie
Die Wigberti-Kirche in Allstedt  - dieser Anblick fasziniert  im Juli 2014 !
7 Bilder

Die Wigberti-Kirche in Allstedt - dieser Anblick fasziniert !

Dieser Anblick fasziniert meine Frau jedes mal bei der Ortsdurchfahrt,eines Tages bin Ich auch neugierig geworden und habe angehalten um ein paar Bilder zu machen und zu Hause einige Info´s rausgesucht - bitte schön ! Die Wigberti-Kirche in Allstedt gehört zu den ältesten Bauwerken der geschichtsträchtigen "Goldenen Aue". Die Urkunde, nach der sie 777 von Karl dem Großen an das Kloster Hersfeld in Hessen geschenkt wurde, hat sich zwar als spätere Fälschunung erwiesen, doch gehört die Kirche im...

  • Sachsen-Anhalt
  • Allstedt
  • 02.10.14
  • 5
  • 10
Kultur
Stadtkirche St. Marien von Nordwesten
8 Bilder

Die Stadtkirche St. Marien in Laucha an der Unstrut

Bei meinem heutigen Besuch in Laucha habe ich ein paar Bilder von der dortigen Kirche gemacht. Ich finde diese Kirche schon deswegen bemerkenswert, da auch für einen Laien sehr gut erkennbar ist, welches die älteren Bauteile der gotischen Kirche (Bruchsteinmauerwerk) und welche die sind, die nach dem Kirchenbrand 1731 neu errichtet wurden (Regelmäßiges Schichtenmauerwerk). Besonders sind auch die Kratzspuren oder auch Wetzrillen an der Ostseite der Kirche. Auch an vielen Portalen und Eingängen...

  • Sachsen-Anhalt
  • Laucha an der Unstrut
  • 01.03.14
  • 7
  • 7
Freizeit
Die Glocke der St.Sebastians Kapelle
3 Bilder

Wieso schmückt sich die Saalecker Kirche mit einer fremden Glocke

Dies ist eine lange Geschichte aber kurz erzählt. Stellt euch vor wie es im Saaletal aussah bei dem 1994er Hochwasser,und jetzt denkt ihr euch noch drei Meter höheres Wasser dazu, dann könnt ihr erahnen wie es 1585 in Saaleck und Stendorf aussah. In Stendorf, da wo jetzt der Wohnmobilstellplatz ist, stand bis zu diesem Zeitpunkt eine Kapelle die von den Stendorfer und Lengefelder Christen benutzt wurde. Bei dem schweren Hochwasser wurde die St. Sebastianskapelle so schwer beschädigt das diese...

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 02.02.14
  • 3
Lokalpolitik

Warum es mit dem Welterbetitel für Naumburg wahrscheinlich nichts wird

Wer so mit seinen Kulturgütern umgeht ist noch nicht soweit einen solchen Titel zu führen.Ich weis das diese Kirche nicht der Stadt gehört, warum lässt man nicht seine guten Beziehungen spielen die man ja offensichtlich hat um diesen Missstand abzuändern. Wie viele Touristen sollen das noch sehen bevor da etwas passiert. Da muss man ja denken das es nicht ernst gemeint ist mit dem Erhalt unserer Kulturgüter.Bei der Landesausstellung wo es Fördermittel abzuschöpfen gab hat man doch auch gut...

  • Sachsen-Anhalt
  • Bad Kösen
  • 04.08.13
  • 7
Kultur
4 Bilder

Bald alles wieder an seinen Platz!

Zscheiplitz: Auch wenn es einige Zeit mir der Restaurierung gedauert hat kommt bald wieder die Kanone von Zscheiplitz an ihren alten Platz zurück.Man kann von Glück sagen, daß die Kanone noch da ist, da die freyburger Metallfirma vor einiger Zeit von Metalldieben heimgesucht wurde. Auch das neue Treppengeländer für den Aussichtsturm ist fertig und man kann demnächst wieder den wunderschönen Ausblick in das Unstruttal genießen.

  • Sachsen-Anhalt
  • Freyburg (Unstrut)
  • 14.08.12
  • 3
  • 1
Kultur
ganz unscheinbar steht sie da und ohne Namen
26 Bilder

Kirche von Plößnitz bei Laucha an der Unstrut (offene Kirche)

Wenn man von Burkersroda aus gefahren kommt sieht man schon weitem diese Kirche hoch Erhoben über dem dem Unstruttal stehen. Sie wirkt ganz bescheiden und doch ist sie ein Zeitzeuge des Naturparks Saale-Unstrut. Sie wurde im spätromanischen Stil erbaut. Der Turm ist mit einem steinernen Zeltdach gedeckt, was sehr selten geworden ist. An der Westseite des Turmes lehnt sich die halbrunde Apsis an. Das Rundbogenportal an der nördlichen Schiffswand stammt noch aus romansicher Bauzeit. Spätere...

  • Sachsen-Anhalt
  • Laucha an der Unstrut
  • 18.07.12
  • 7
Freizeit
27 Bilder

"Magazin Saale-Unstrut"

Zscheiplitz,ein lohnenswerter Abstecher ! Unweit von Freyburg/Unstrut in Richtung Laucha erhebt sich das kleine Dorf Zscheiplitz. Naturliebhaber sollten dort nicht vorbei fahren ohne einen Zwischenstopp einzulegen . Auf einen kleinen Geopfad entlang duftender Fliederhaine bekommt man einen herrlichen Blick au das Unstruttal. Schautafeln erklären geologische Besonderheiten. Am ehemaligen Kalksteinbruch sind noch Reste eines alten Kalkbrennofen zu sehen. Mit etwas Glück bekommt man auf den...

  • Sachsen-Anhalt
  • Freyburg (Unstrut)
  • 24.05.12
  • 3
Kultur
Margareten Kirche von Steinbach
20 Bilder

Margareten Kirche Steinbach - "Magazin Saale - Unstrut"

Eine Kirche ohne Dorf! Die Margaretenkirche liegt außerhalb des Ortes Steinbach und ist ein Kleinod der Romanik. Sie wird oft im Zusammenhang mit den Naumburger Meistern genannt, weil der direkte Einfluß der Naumburger Dombauhütte nicht zu übersehen ist. Im inneren der Margaretenkirche beeindrucken die wuchtigen Bögen an Chor und Apsis. Dann entdeckt man die reich verzierten Kapitelle an den Ecksäulen im Chor. Durch diese Säulen und auch durch Unebenheiten an den verputzten Seitenwänden des...

  • Sachsen-Anhalt
  • Bad Bibra
  • 03.09.11
  • 6
Kultur
Mildenseer Kirche
18 Bilder

Die Mildenseer Kirche

1179 wurde Pötnitz erstmals nachweisbar erwähnt. Mitte des 12. Jahrhunderts gründete das Nienburger Kloster in Pötnitz, an einem von der Mulde (damals Milde) durchflossenen See, ein Konvent, dem man den Namen Mildensee gab. Der erste nachweisbare Probst war von 1209 bis 1220 Conradus. Die Konventsgebäude lagen an der Kirche, der Wirtschaftshof nach dem See zu. Gleichzeitig war hier auch der Archidiakonatssitz des Erzbischofs von Magdeburg für die rechtsmuldische Diözese. Dieser "bannus...

  • Sachsen-Anhalt
  • Dessau
  • 07.12.10
  • 6
Kultur
Postkarte um 1920-1930
15 Bilder

Dorfkirche St. Stephani in Waldau bei Bernburg

Die Waldauer Dorfkirche ist eine klassische Saalkirche der Romanik. Die Pfarrkirche wurde um 1180 errichtet und befindet sich in einem der urkundlich ältesten Orte in Sachsen-Anhalt. Aber bereits um 964 wird urkundlich in Waldau auf dem Stephanusberg von einem Vorgängerbau berichtet, der bereits 806 dort existierte. Grabungen am Turm bestätigen dies, da der Turm auf einem älteren Vorgängerfundament steht. Der Feldsteinbau aus dem 12. Jahrhundert mit seinem flachen Dach, besteht in...

  • Sachsen-Anhalt
  • Bernburg (Saale)
  • 22.11.10
  • 2
Poesie
11 Bilder

Geschichte der Nebraer Kirche !

1316 wurde wahrscheinlich mit der Grundsteinlegung der Bau einer Kirche in der neuen Stadt ins Auge gefasst.Darauf deutet eine Inschrift an der Südseite der Kirche hin. "Am 4then(oder 5then oder 6then)Mai wird der gerade hundertjährige Eckstein gelegt im Jahre 1416 nach Christi,wenn du diesen Titel kennst." Nach Übersetzung durch des Pfarrers Dr. Bergner,Bau-und Kunstdenkmäler des Kreises Querfurt. Die Stadtmauer musste an dieser Stelle verlegt werden,da der kleine Marktplatz nicht genügend...

  • Sachsen-Anhalt
  • Nebra (Unstrut)
  • 08.10.10
  • 11
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.