Kirche

Beiträge zum Thema Kirche

Poesie
12 Bilder

Du bist mein Zufluchtsort

Liebe Leserin, lieber Leser, nach langer Fahrt habe ich es endlich erreicht – das Kloster. Ich blicke in die Zellen der Mönche, bestaune den Kreuzgang in der Mitte, finde Bibliothek, Bäckerei, weitere Wirtschaftsräume. Dann stehe ich vor der imposantesten Tür, der Kirchentür. Einfach gigantisch. Früher suchten die Menschen in der Kirche Schutz, Asyl. Sie war ein geschätzter, ein geachteter Zufluchtsort für jeden, ein Ort der Geborgenheit. Manch persönliche Not fand hier ein Ende. Gut ist es,...

  • Bayern
  • Meitingen
  • 06.08.10
  • 12
Kultur
Das Hochzeitpaar mit dem Hochzeitauto
28 Bilder

Albanische Hochzeit

Am 27. Juni gaben sich Matilda und Anton das Jawort. Ich durfte das Ganze mit meinem Fotoapparat festhalten. Zunächst ging es zum Dehner Park um einige Bilder mit dem Brautpaar zu machen. Da aber um 11 Uhr die kirchliche Trauung geplant war, mussten wir die Bilder schnell schnell machen. Die Sonne stand auch noch ungünstig um diese Uhrzeit. Anschließend ging es von Rain nach Bayerdilling zur Kirche. Als wir dort ankamen stand der Pfarrer draußen. Wie ich zu meinem Erstaunen feststellte war es...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 20.07.10
  • 4
Poesie
Auch so eine Kiste. Ich meine eher Kahn. Auf jeden Fall heißt es doch: "Ein Schiff, das sich Gemeinde nennt, fährt durch das Meer der Zeit. Das Ziel, das ihm die Richtung weist, ist Gottes Ewigkeit."

Alte und neue Beziehungskiste

Liebe Leserin, lieber Leser, „Heute haben wir die Prüfstufe C.“ So begann ich den Unterricht. „Mal sehen, ob Sie gute Christen sind.“ Die Schüler der Abschlussklasse reagierten zunächst ablehnend. - Was mir denn einfalle. - Richte nicht, auf dass Du nicht gerichtet wirst. - Wie ich mir denn darüber ein Urteil erlauben könne. - Man oder frau könne mir das Blaue vom Himmel runtererzählen, aber ob es stimmt. Wer weiß? Im Religionsunterricht gehe es doch um die Vermittlung von Stoff und nicht um...

  • Bayern
  • Meitingen
  • 08.07.10
  • 8
Poesie
Ganz krumm ist es schon das Kreuz aufgrund der Last, die auf ihm liegt - die Causa Mixa!

Der Aufklärung des Causa Mixa und „Quo vadis, frater in Christo Monsignore Walter Mixa? - 2“

Heute hat es Ex-Bischof MonSignore Walter Mixa sogar auf die Seite 1 der FAZ geschafft. Er beherrscht sie fast. Der Kommentator Günther Nonnenmacher, einer der Mitherausgeber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, meint, es wäre der einem Bischof nicht würdige Lebenswandel des Augsburger Bischofs innerhalb der römisch-katholische Kirche schon länger bekannt gewesen. Der Kommentator frage sich, warum seine Mitbrüder ihn nicht darauf angesprochen haben. War es wieder das berühmt-berüchtigte...

  • Bayern
  • Meitingen
  • 21.06.10
  • 27
Kultur
Oberstadion, BW
14 Bilder

Marienmonat Mai

Überall in den kath. Kirchen sind im Marienmonat Mai die Marienstatuen besonders üppig geschmückt. Hier eine kleine Auswahl.

  • Bayern
  • Augsburg
  • 16.05.10
  • 4
Poesie
Ja, was würde ich tun?
9 Bilder

Was würdest Du tun?

Liebe Leserin, lieber Leser, „was würdest Du tun, wenn Du nur noch einen Tag zu leben hättest?“ Auf einen Schlag habe ich die ganze Aufmerksamkeit meiner Religionsklasse. Nach kurzer Stille melden sich einige. - „Ich würde jede Sekunde ausnutzen. Ich würde alles machen, wozu ich Lust hätte.“ - „Ich würde ihn sinnvoll nützen, möglichst viel Gutes tun.“ - „Mein Leben fängt doch eben erst an. Ein schrecklicher Gedanke, aber so schnell kann es zu ende sein.“ Einer fragt weiter: „Was ist mir...

  • Bayern
  • Meitingen
  • 17.04.10
  • 5
Natur
Die über 800 Jahre alte Linde zeigt die ersten Knospen
9 Bilder

Kirche & Natur

Heute fuhr ich Torben mit seinen Freunden zur Blutspende in Großgoltern - einem Ortsteil der Stadt Barsinghausen am Rande der Region Hannover in Niedersachsen. In der Wartezeit habe ich mich umgesehen – und einiges entdeckt. Unter anderem die St. Blasius Kirche mit der unglaublichen Dorflinde (es könnte eine Thie-Linde sein), dem zweitältesten Baum (über 800 Jahre) in der Region Hannover!! Ihr Stammumfang misst unglaubliche 11,5 Meter – ein Naturdenkmal der besonderen Art!

  • Niedersachsen
  • Garbsen
  • 14.04.10
  • 2
Kultur
Kommunionkind Innozenz ca.1919
2 Bilder

Erstkommunion

Zum Thema Erstkommunion möchte ich zwei Bilder beisteuern, die schon vor etwas längerer Zeit aufgenommen wurden. Beide Kinder wurden in eine unruhige Zeit hinein geboren und ihr Lebensweg war alles andere als einfach. Die Geschenke zur 1. Hl. Kommunion fielen bestimmt auch etwas anders aus, als die Geschenke für die Kommunionkinder in unserer Zeit. Aber damals waren die Kinder bestimmt an ihrem weißen Sonntag auch Mittelpunkt in ihrer Familie. So wie die heutigen Kommunionkinder.

  • Bayern
  • Ichenhausen
  • 10.04.10
  • 13
  • 1
Freizeit
28 Bilder

Markter Burg

Immer, wenn ich nach Augsburg fahre, sehe ich von der Straße aus diese wunderschöne Burg und eine Kirche. Am Dienstag, als ich wieder Training in Meitingen gab, dachte ich mir, ich fahre wieder mal früher los und kann sie fotografieren. Gesagt getan, fuhr ich hin. Die Burg ist unweit von Meitingen. Sie liegt an einem Hang, man kann an dem Hang Pferde sehen. Als ich die Burg von unten aus fotografierte, kam mir ein Fahrradfahrer entgegen, ein älterer Herr. Ich fragte ihn nach dem Namen der Burg,...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 08.04.10
  • 8
Kultur
Über den Dächern von....
18 Bilder

"Rätsel"- ÜBER DEN DÄCHERN VON....

Ein Kurzbesuch in..... Wer erkennt das Ziel der Reise? Was wurde hier fotografiert? An welchen Orten? Durch welche Straßen ging der Besucher? Wer kennt die Gebäude, die von außen gezeigt oder betreten wurden? Ich freue mich über ausführliche Kommentare zu dieser kleinen Anzahl von fotografischen Eindrücken der gesuchten/besuchten Stadt. Ein weiterer Beitrag mit umfangreicherer Fotogalerie wird noch folgen. Nun viel Spaß...in der Stadt, die alle Myheimatler bald kennenlernen werden...

  • Hessen
  • Marburg
  • 07.04.10
  • 16
  • 1
Poesie
Gott sei Euch Sonne und Schild, Schutz vor allem Argen und Bösen, Kraft und Hilfe zu allem Guten, dass Ihr bewahrt werdet im rechten Glauben bis ins alle Ewigkeit! Frohe Ostern!

Rätsel über Rätsel - Über die Kraft und die Macht des Lebens und der Liebe

Lieber Leserin, lieber Leser, die Sphinx, dieses Mischwesen mit Löwenleib und Menschenkopf, stellt uns ein Rätsel. Wir müssen es lösen, sonst sind wir des Todes: „Sag, Lebenswanderer, was ist das? Morgens geht es auf allen Vieren, mittags auf Zweien und abends auf Dreien.“ Die Antwort ganz klar: Der Mensch. Ein Baby krabbelt, der Erwachsene geht aufrecht, der Greis braucht einen Stock. Mir wird der Sinn des Lebens bewusst. Ich muss in meinem Leben Herausforderungen meistern, doch über Essen,...

  • Bayern
  • Meitingen
  • 03.04.10
  • 5
Kultur
Eli, Eli, lema sabachthani? - Frühlingsgewitter über Friedberg

"Eli, Eli, lema sabachthani?"

Aber von der sechsten Stunde an kam eine Finsternis über das ganze Land bis zur neunten Stunde. Um die neunte Stunde aber schrie Jesus mit lauter Stimme auf und sagte: "Eli, Eli, lema sabachthani?" Das heißt: Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?" Als aber einige von den Umstehenden es hörten, sagten sie: "Der ruft den Elia." Und sogleich lief einer von ihnen und nahm einen Schwamm, füllte ihn mit Essig und steckte ihn auf ein Rohr und gab ihm zu trinken. Die übrigen aber sagten:...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 02.04.10
  • 20
Kultur
Kreuzwegstationen (Wallfahrtskirche Hergottsruh, Friedberg)
16 Bilder

Karfreitag - der stille Tag

In Gedenken an den Tod Jesu Christi erwarten die Christen am Karfreitag die Auferstehung des Herrn. Abgeleitet aus dem althochdeutschen kara, das Klage, Kummer und Trauer bedeutet, gilt der Karfreitag im christlichen Glauben im Zusammenhang mit Ostern als einer der höchsten Feiertage im Kirchenjahr. Jesus nahm durch seinen Tod am Kreuz als "Gottesknecht" freiwillig die Erbsünde und Schuld aller Menschen auf sich. Durch seinen Tod und die Auferstehung werden den Menschen die Sünden vergeben und...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 02.04.10
  • 14
Kultur
11 Bilder

Verzauberte Ecken im alten Dorfkern von Vöhrum

An der Straße von Vöhrum zur Bergermühle konnte ich von einem Hinterhof einen, selbst für mich seltenen, Blick auf die Gärten und Grundstücke der Höfe um die Vöhrumer Kirche genießen. In der ersten Frühlingsonne sah ich durch die blattlosen Zweige einiger Bäume und Sträucher, verwunschen wirkende Gärten und vergessene alte Höfe . Hier um die alte evangelische Kirche ist seit Jahrhunderten ein Mittelpunkt des alten Bauerndorfes gewesen. Inzwischen gibt es in diesem Bereich nur einen einzigen...

  • Niedersachsen
  • Peine
  • 25.03.10
  • 4
Kultur
Hier beginnt Bermersheim von der Höhe...
24 Bilder

Bermersheim, Geburtsort der Hildegard von Bingen

Bermersheim von der Höhe. Bermersheim vor der Höhe ist ein kleines hübsches Weindorf und liegt eingebettet zwischen sanften Hügeln in einem Tal Rheinhessens. Den Namenszusatz „ von der Höhe „ führt die Gemeinde seit 1971. Das Dorf hat etwas über 380 Einwohner und gilt als der Geburts - und Taufort der heiligen Hildegard von Bingen. Im Kirchgässchen steht die Simultankirche St. Martinus und ist wie bei vielen fränkischen Gründungen dem heiligen St. Martin geweiht und wird von beiden Konfessionen...

  • Rheinland-Pfalz
  • Alzey
  • 15.03.10
  • 6
Poesie
Missbrauchsfälle in der katholischen Kirche | Foto: Jürgen Reitböck/pixelio.de

Steht das Zölibat auf dem Prüfstand?

Befürworter des priesterlichen Eheverzichts in der katholischen Kirche sagen, "es würde die durch die Ehelosigkeit nicht genuin befriedigte Sexualität sublimiert und in seelsorgliche Energie umgewandelt." Die Berichte der letzten Tage lassen Zweifel aufkommen an dieser Aussage. Für unsere Medien mag es anmuten, als läge das "gefundene Fressen" direkt vor der Haustür. Hinter ehrwürdigen Klostermauern feiert die Unzucht fröhliche Urständ' - so geschehen aktuell im Benediktinerkloster Ettal im...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 03.03.10
  • 29
Poesie

Respekt, Frau Pfarrerin Margot Käßmann!

Sehr, sehr schade, aber Respekt, Frau Pfarrerin Margot Käßmann Ja, wir hatten uns schon an Sie gewöhnt - und das relativ schnell, aber sie haben das für Sie persönlich richtige und das für das Amt des EKD-Ratsvorsitzende angemessene getan, auch wenn Sie sehr mit sich gerungen haben nach all unsere wohlwollenden und verzeihenden Worte und Gesten. Für uns kam der Abschied zu schnell. Zunächst haben wir Ihnen unsere Solidarität und Loyalität bekundet. Als sehr asketische Frau, die sehr hohe...

  • Bayern
  • Meitingen
  • 25.02.10
  • 37
Kultur
3 Bilder

Geschichte auf der Wand (Donauwörth)

Äußeres Donautor hier fand am 25. April 1606 das Kreuz- und Fahnengefecht statt. Am Markustag brachen nach der Sechs-Uhr-Frühmesse die Benediktinermönche und die wenigen Katholiken vom Kloster hl. Kreuz zum traditionellen Bittgang nach Auchsesheim auf. Auf dem Hin- und Rückweg wurde die Prozession vom Pöbel gestört. Der Rat der Stadt wollte die Prozession nicht mehr in die Stadt lassen. Nach handgreiflichen Auseinandersetzungen mit den Wallfahrern wurde sie deshalb an der Stadtmauer entlang...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 24.01.10
  • 7
Kultur
28 Bilder

Katholische Stadtpfarrkirche (Donauwörth)

1444-1461 erbaut. 1467 als Kirche Unserer Lieben Frau geweiht. (Vorgängerin eine Ulrichskirche seit 1040) Erbauer: Stadtbaumeister Hans Knebel. 1456 Einsturz des südlichen Seitengewölbes. Vollender: Ulrich Walther aus Augsburg. (1733 Spitzhelm des Turmes abgetragen). 1945 durch Fliegerbomben schwer beschädigt. (siehe Bild Nr. 9) 1953 ausgebessert. 1982/84 unter Bürgermeister Dr. Alfred Böswald von Grund auf restauriert. Im Turm (untere Mauerdicke 1,90 m) hängt seit 1512 die Stadteigene...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 14.01.10
  • 10
Kultur
7 Bilder

Kaiser Karl der Große (Brünnlein)

Kaiser Karl der Große, gestorben 814, jagte wenige Jahre vor seinem Tode in hiesiger Gegend. Er verirrte sich im Walde und wurde von heftigem Durßte gepeinigt. Da sah er eine Taube auffliegen, und diesem Platze zueilend kam er zur Quelle dieses Brünnleins. Neugestärkt fand ihn sein Jagdgefolge bald wieder und aus Dankbarkeit gegen Gott baute er in der Nähe der Quelle eine Kirche und Kloster, wodurch er auch Gründer der Stadt Feuchtwangen wurde.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 12.01.10
  • 8
Kultur
7 Bilder

Krippe im Münster ,,Zu Unserer Lieben Frau"

Laut Dr. Cölestin Fischer ,,sind bereits vor dem 2. Weltkrieg einige Figuren in Verlust geraten" und nach den Bombenangriffen im April 1945 konnten die Figuren aus dem Schutt und Staub der Kirche geborgen werden, hatten aber teilweise großen Schaden erlitten. Hermann Schopper, ehem. Stadtrat und 2. Bürgermeister, hat sich dann der Krippe angenommen. Er besserte aus und schuf für die Figuren Gebäude und Landschaft. Das bedeutenste Stück ist die Gruppe Maria mit dem Kind. Das Antlitz Mariens...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 10.12.09
  • 11
Poesie
28 Bilder

Donauwörther Krippenweg (29.11 2009 bis 06.01.2010)

Im Zuge der Aufklärung um 1800 war das Aufstellen der Krippen in den Kirchen untersagt, aber gerade das verhalf ihnen schließlich zum Einzug in die privaten Häuser. Die Klöster und Adeligen als Geldgeber für den Krippenbau wurden abgelöst von Privatleuten, und es entstanden viele Schnitzerwerkstätten. So war es auch bald jedermann möglich, sich eine eigene Krippe zu leisten und in der Weihnachtszeit aufzustellen. Es war der allgemeine Wunsch, eine anschauliche und verständliche Rekonstruktion...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 09.12.09
  • 11
Kultur
35 Bilder

Kloster Holzen

Die Kirche der ehem. Benediktinerinnenabtei. 1152 Stiftung eines benediktinischen Doppelklosters zu Ehren des Hl. Johannes des Täufers am Neuwasser, später ,,zu Holz" genannt 1153 Urkundliche Bestätigung durch Papst Eugen III. 1470 Auflösung des Männerkonvents 1556 Neubau von Klostergebäuden nach Zerstörungen im schmalkaldischen Krieg 1558/59 Neubau einer zweischiffigen Kirche durch Ulrich Unsinnig 1561 Weihe von Kirche und Kloster 1617 Die damalige Meisterin Anna II. von Rehlingen erhällt Rang...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 28.11.09
  • 6
Poesie

Besinnung zum 1. Advent in St.Georg

Am Samstag, den 28. Nov.09 um 17 Uhr in St. Georg: Musik und Besinnung im Advent in St. Georg: "Nicht locker lassen - eine heidnische Frau mit starkem Glauben", Pfr. Behringer und der Kammerchor von St. Georg

  • Bayern
  • Nördlingen
  • 27.11.09
  • 1
Kultur
35 Bilder

Ehem. Benediktinerabtei, heute kath. Pfarrkirche St. Peter und Paul (Thierhaupten)

Kirche und Kloster in ihrer heutigen Gestalt sind das Ergebnis einer wechselvollen, von Zerstörung und mutigen Wiederaufbau geprägten Geschichte. Die Gründungssagen, verbunden mit dem bayerischen Herzog Tassilo III. (741- nach 794) als Stifter, lassen einen ersten Bau 750 oder 770 vermuten, also zu Beginn der Karolingerzeit.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 22.11.09
  • 7
Kultur
35 Bilder

Kalvarienberg/Schellenberg

Nach der Schlacht am Schellenberg (1704) gelobten Rat und Bürgerschaft der Stadt zum Dank dafür, dass Donauwörth nicht wie befürchtet, zerstört wurde, eine Kreuzigungsgruppe auf dem Schlachtfeld errichten zu lassen. 1720 war das Gelöbnis eingelöst und wenig später entstand die Maria-Hilf-Kapelle (1723 konsekriert). Der Kalvarienberg ist der Stadt zugewandte Teil des Schellenbergs. Früher in den 70er Jahren sind wir hier hinauf diesen Weg zum Freibad von Donauwörth gelaufen, weil das Freibad von...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 21.11.09
  • 6
Kultur
14 Bilder

Mangoldfelsen und Maria von Brabant (unschuldig enthauptet)

Hier stand um das Jahr 1000 die stolze Burg Mangoldstein und wurde 1301 durch Albrecht I. von Österreich zerstört. Hier wurde Maria von Brabant enthauptet. Der Donauübergang wurde auch von hier aus überwacht. Die Ruine Mangoldstein wurde 1308 abgetragen - ihre letzten Reste wurden 1818 beseitigt. Das Grab der Herzogin Maria von Brabant ist in der Heiligkreuz-Kirche Donauwörth. Die letzten drei Bilder sind von ihrer Ruhestätte in der Hl. Kreuz-Kirche. An einem Gitter stand ein Zettel mit den...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 19.11.09
  • 6
Poesie
4 Bilder

GEDANKEN - von Johann Albrecht Bengel

Mancher, der sich vor dem Gerichte Gottes zu sehr gefürchtet hat, wird sich in der Ewigkeit ein klein wenig schämen müssen, dass er dem Herrn nicht noch mehr Gnade zugetraut hat

  • Bayern
  • Nördlingen
  • 15.11.09
  • 5
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.