Kirche

Beiträge zum Thema Kirche

Kultur
11 Bilder

Kreisheimatmuseum in Frankenberg/Eder

Das Kreisheimatmuseum wurde 1952 gegründet und ist im Nordflügel des ehemaligen Zisterzienserinnenkloster St. Georgenberg untergebracht. Es werden Exponate aus Frankenberg und Umgebung gezeigt, die sowohl die Stadtgeschichte wie auch das frühere Leben zeigen. Thematisch erfolgt eine Aufteilung in vier Bereiche: Kirchengeschichte und religiöse Kunst, Die Werke Philipp Soldans aus dem 16 Jhd., Volkskundliche Abteilung und Fundstücke der Vor- und Frühgeschichte. Eine ausführliche Beschreibung wie...

  • Hessen
  • Frankenberg (Eder)
  • 15.05.11
  • 6
Kultur
2 Bilder

Wessobrunn, Kriegerdenkmal, Kriegsgräberstätte, Benediktiner-Kloster

Die Gemeinde Wessobrunn, auf der Hochfläche westlich des Ammertals gelegen, setzt sich zusammen aus den drei ehemals selbständigen Gemeinden Forst im Süden, Haid im Norden und Wessobrunn selbst in der Mitte. Wessobrunn kann auf eine über 1200-jährige Geschichte zurückblicken, deren Zeugen immer noch lebendig sind: In der Talsenke hinter den Klostermauern steht die Tassilolinde wie schon zur Zeit des herzoglichen Gründers. Es fließen die Brunnen des Wezzo unter der dreibogigen offenen Halle, die...

  • Bayern
  • Bobingen
  • 28.04.11
Poesie
12 Bilder

Du bist mein Zufluchtsort

Liebe Leserin, lieber Leser, nach langer Fahrt habe ich es endlich erreicht – das Kloster. Ich blicke in die Zellen der Mönche, bestaune den Kreuzgang in der Mitte, finde Bibliothek, Bäckerei, weitere Wirtschaftsräume. Dann stehe ich vor der imposantesten Tür, der Kirchentür. Einfach gigantisch. Früher suchten die Menschen in der Kirche Schutz, Asyl. Sie war ein geschätzter, ein geachteter Zufluchtsort für jeden, ein Ort der Geborgenheit. Manch persönliche Not fand hier ein Ende. Gut ist es,...

  • Bayern
  • Meitingen
  • 06.08.10
  • 12
Poesie
28 Bilder

Donauwörther Krippenweg (29.11 2009 bis 06.01.2010)

Im Zuge der Aufklärung um 1800 war das Aufstellen der Krippen in den Kirchen untersagt, aber gerade das verhalf ihnen schließlich zum Einzug in die privaten Häuser. Die Klöster und Adeligen als Geldgeber für den Krippenbau wurden abgelöst von Privatleuten, und es entstanden viele Schnitzerwerkstätten. So war es auch bald jedermann möglich, sich eine eigene Krippe zu leisten und in der Weihnachtszeit aufzustellen. Es war der allgemeine Wunsch, eine anschauliche und verständliche Rekonstruktion...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 09.12.09
  • 11
Kultur
St.Dionys bei Nacht und Weihnachtsmarkt
19 Bilder

die Stadtkirche von Esslingen - St. Dionys

...zuviel gäbe es über diese faszinierende Kirche aus dem 13. Jahrhundert zu schreiben, als das ich es hier tun könnte. Ich denke auch, die Bilder sprechen für sich. ...und wer mehr wissen will, kann hier alles erfahren: Info

  • Baden-Württemberg
  • Esslingen am Neckar
  • 06.12.09
  • 2
Kultur
35 Bilder

Kloster Holzen

Die Kirche der ehem. Benediktinerinnenabtei. 1152 Stiftung eines benediktinischen Doppelklosters zu Ehren des Hl. Johannes des Täufers am Neuwasser, später ,,zu Holz" genannt 1153 Urkundliche Bestätigung durch Papst Eugen III. 1470 Auflösung des Männerkonvents 1556 Neubau von Klostergebäuden nach Zerstörungen im schmalkaldischen Krieg 1558/59 Neubau einer zweischiffigen Kirche durch Ulrich Unsinnig 1561 Weihe von Kirche und Kloster 1617 Die damalige Meisterin Anna II. von Rehlingen erhällt Rang...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 28.11.09
  • 6
Kultur
35 Bilder

Ehem. Benediktinerabtei, heute kath. Pfarrkirche St. Peter und Paul (Thierhaupten)

Kirche und Kloster in ihrer heutigen Gestalt sind das Ergebnis einer wechselvollen, von Zerstörung und mutigen Wiederaufbau geprägten Geschichte. Die Gründungssagen, verbunden mit dem bayerischen Herzog Tassilo III. (741- nach 794) als Stifter, lassen einen ersten Bau 750 oder 770 vermuten, also zu Beginn der Karolingerzeit.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 22.11.09
  • 7
Kultur
54 Bilder

Wallfahts-Kirche Hl. Kreuz (Donauwörth)

1125 wurde Kirche und Kloster an heutiger Stelle errichtet. Unter Abt. Amundus Röls erhielten in den Jahren 1696-1698 das Kloster, 1717-1720 die Heilig Kreuz Kirche und 1747 der Turm (romanischer Unterbau) ihre heutige Form. Napoleon, der zweimal in Donauwörth war, verwandelte sie in ein Pferdestall. Um das Jahr 1030 brachte Graf Mangold I. eine wertvolle Kreuzreliquie als Geschenk des byzantinischen Kaisers aus Konstantinopel nach Donauwörth. Im Jahre 1101 übernahmen die Benediktiner Mönche...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 10.11.09
  • 10
Kultur
Pfarrhaus und Kirche mit angebauter Grabkapelle
15 Bilder

Netze in Waldeck - Begräbniskirche der Waldecker Grafen

...hier in Netze wurden über Generationen viele Angehörige des Hauses Waldeck begraben. Im Jahre 1228 wurde von den Schwalenberg - Waldecker Grafen Volkwin und Adolf, das Netzer Kloster als einziges Zisterzienser - Kloster im Waldecker Land gegründet. Durch einen Tunnel vom Schloß Waldeck, hoch über dem heutigen Edersse, wurden die Toten zur Klosterkirche in Netze getragen und dort in der Grabkapelle St. Nikolaus bestattet. Unter den vielen Angehörigen des waldecker Grafen- und Fürstenhauses,...

  • Hessen
  • Waldeck (HE)
  • 25.10.09
  • 6
Kultur
Man mag gar nicht drauftreten: Mosaikboden im Eingangsbereichs zum Kloster auf den Odilienberg.
40 Bilder

Elsass: Mont Sainte Odilie & das Kloster auf dem Berg

Früh am Morgen haben wir uns auf den 68 km langen Weg von Kutzenhausen zum Odilienbergkloster gemacht. Durch die Weinberge war eine abwechselungsreiche und schöne Fahrt. Zum Schluss ging es auf einer kurvenreichen Straße durch Misch- und Nadelwälder hinauf auf den 763 m hohen Odilienberg. Dort wurde im 7. Jh. die Hohenburg erbaut, die später als Geschenk an Odilie von Hohenburg ging. Sie machte die Burg zum Kloster, das in den nächsten Jahrhunderten eine wechselvolle Geschichte erlebt. Es wurde...

  • Niedersachsen
  • Uetze
  • 17.10.09
  • 8
  • 1
Kultur
23 Bilder

Schon einmal gehört: Kloster Schinna?

Wir hatten es noch nicht gehört und wären wohl auch einfach vorbei gefahren, wenn wir nicht einen Kirchturm gesehen hätten, der uns an Hasekirchen erinnerte. So bogen in wir ein ins Dorf. Es war keine Hase-Kirche, aber ein Kleinod der ganz besonderen Art. Man hatte uns beobachtet und so kamen wir mit Leuten aus dem Dorf ins Gespräch und ..... erhielten den Kirchenschlüssel. Wir entdeckten einen Taufstein aus dem 17.Jahrhundert, ein Epitaph des Grafen Erich aus dem 16.Jahrhundert, eine...

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 26.09.09
  • 1
Freizeit
Gruppenfoto am Genfer See an der Sisi-Statue
4 Bilder

Auf Sisis Spuren: „Stadt auf Reisen 2009“ (ent)führte 100 Aichacher in die Schweiz

„Stadt auf Reisen“ – so lautete das Motto von 100 Reisefreudigen, die sich auf Einladung der Stadt Aichach und der Regio Augsburg Tourismus GmbH bei strahlendem Sommerwetter vier Tage lang auf Sissis Spuren in die Schweiz aufgemacht hatten. Zürich (mit Besichtigung der berühmten Chagall-Fenster in der Fraumünster-Kirche) und Bern (wo man einen nächtlichen Bummel durch Altstadt und Kneipenviertel unternahm) waren Ziel des ersten Tages. Ein kleiner Zwischenstopp mit Konzert in Kloster Muri...

  • Bayern
  • Aichach
  • 08.09.09
Kultur
Gruppenbild vor der Klosterkirche
3 Bilder

Probenwochenende der Kreiskantorei Letter

Die Kreiskantorei St. Michael Letter hat ein arbeitsintensives Probenwochenende in der evangelischen Akademie in Loccum verbracht. Am 22. und 23. August stimmten sich rund 50 Chorsängerinnen und –sänger auf die letzte Probenphase ein, bevor sie Mitte November mit Georg Friedrich Händels Meisterwerk „Der Messias“ zwei Konzerte in der St. Michaelkirche in Letter geben werden. Kreiskantor Harald Röhrig hatte einen straffen Probenplan vorbereitet, der den Chormitgliedern ein hohes Maß an...

  • Niedersachsen
  • Garbsen
  • 25.08.09
Kultur
auf dem Weg zur Kosteranlage
51 Bilder

Tour im Weserbergland - Marienmünster

Zusammen waren wir auch vor Jahren schonmal hier, nur die Fotos von damals waren qualtitativ nicht besonders. Dies holten wir jetzt nach und hatten das Glück, auch mal in die Anlage selbst zu schauen. Das Land NRW lässt drei der alten Gebäude als Musik- und Theaterstätte restaurieren. Interessant nachzulesen unter http://www.kulturstiftung-marienmuenster.de/start.... Über diese schöne Anlage nun unsere Fotos.

  • Niedersachsen
  • Neustadt am Rübenberge
  • 02.08.09
  • 10
Lokalpolitik
Gegenüber dem Eingang zum Mutterhaus der St. Josefskongregation
24 Bilder

Ursberg mit Klosterkirche

Um Glaube und Wissenschaft zu fördern, plante Graf Wernher von Schwabegg und Balzhausen eine Klosterniederlassung auf seinem Herrschaftsgebiet. 1119 holte er Augustiner Chorherren nach Ursberg. Sechs Jahre später übergab er das Kloster der jungen Gemeinschaft der Prämonstratenser. Im Jahr 1884 kauft Dominikus Ringeisen die ehemalige Prämonstratenser-Abtei Ursberg und errichtet eine Anstalt für behinderte Menschen. Bis 1904 erweitert und entwickelt er sein Werk, erwirbt die Filialen Krumbad,...

  • Niedersachsen
  • Neustadt am Rübenberge
  • 09.07.09
  • 16
Freizeit
es ragt in die Landschaft
63 Bilder

Wettenhausen - Kloster und katholische Pfarrkirche

Auf dem Hinweg nach Ichenhausen kamen wir am Kloster Wettenhausen vorbei, welches wir zur eventuell zum Nachmittag auf dem Rückweg angucken wollten. Gabriele begleitete uns dorthin, denn, welch ein Zufall (gibt es nicht), sie war dort Schülerin gewesen. Die anwesenden Nonnen kannte sie und hatte dadurch die Möglichkeit, uns das Kloster nahe zu bringen, was einem Normalbesucher nicht möglich gewesen wäre. Wir fühlten uns so ein bisserl in die Welt des Klosters "Kaltental" aus der Fernsehserie...

  • Niedersachsen
  • Neustadt am Rübenberge
  • 05.07.09
  • 16
Kultur
14 Bilder

Ottobeuren – ein Stück lebende Geschichte……

Ottobeuren. Für einen kleinen Tagesausflug bei herrlichem Sonnenschein und weiß – blauem Himmel können sich viele Regionen anbieten. Und Krumbach, im Herzen Mittelschwabens, liegt hier sehr zentral. Schnell ist man mal im Allgäu und den Bergen ein Stück näher und schnell auch in herrlichen Orten, die sich miteinander verbinden lassen. Und so sehr schnell über Memmingen auch in Ottobeuren, der Geburtsstätte auch von Pfarrer Sebastian Kneipp und dieser wunderbaren Basilika. Der Sage nach ist...

  • Bayern
  • Krumbach
  • 11.08.08
  • 12
Kultur
Klosterkirche Marienwerder
6 Bilder

Ein paar Bilder der ältesten Kirche Hannover's

Erbaut 1200 und somit fast 70 Jahre vor der Marktkirche. Standort der Kirche ist Hannover-Marienwerder Am Kloster zu Marienwerder Stichwort Hinüberscher Garten ;-)) Leider spielte an dem Tag das Wetter nicht mit Und - man erkennt an Bild3 das ich mehr Weitwinkel benötige. Die damaligen Erbauer haben nicht an Fotografen gedacht ;-)

  • Niedersachsen
  • Hannover-Mitte
  • 31.05.08
  • 8
Kultur

Klosterfenster zu Marienwerder

Dies zeigt die Fenster der Kirche des Augustinerinnenklosters in Marienwerder. Die um 1200 erbaute Kirche ist die älteste Kirche in Hannover. Als um 1250 Garbsen und Marienwerder zusammengelegt wurden, diente die Kirche auch als Gemeindekirche.

  • Niedersachsen
  • Hannover-Mitte
  • 12.05.08
Natur
die Klosterkirche
27 Bilder

ST.Ottilien und seine Schönheiten

Bei schönem sonnigem Herbstwetter habe ich meine Seele in St.Ottilien baumeln lassen. Natürlich galt mein Auge den vielen Kleinigkeiten hier, vor allem den letzten Blumen.....

  • Bayern
  • Landsberg am Lech
  • 15.10.07
  • 12
Freizeit
Köszeg, Heldentor
6 Bilder

Noch ein empfehlenswertes Urlaubsziel 2007

Unser Urlaubsziel war das Köszeger Gebirge, West-Ungarn. Es war sehr schön in Westungarn in Köszeg, nähe der österreichischen Grenze, im Köszeger Gebirge. Köszeg ist eine der kleinsten und schönsten Städte Ungarns. Wir wohnten im Zentrum der Altstadt, nähe des Platzes Jurisics tér, den man durch das Heldentor (Hösi Kapu) erreicht, in einem alten Herrenhaus, mit antiken Möbeln ausgestattet, im Zentrum dieser kleinen schmucken Stadt.(Im Pont vendégház - sehr empfehlenswert!). Wir blickten aus dem...

  • Bayern
  • Germering
  • 31.07.07
  • 2
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.