Italien

Beiträge zum Thema Italien

Freizeit
7 Bilder

,,Nein ich bin nicht in Ägypten!"

In Venedig gab es nicht nur venezianische Masken und Kostüme. Hier habe ich eine Ägyptische Gottin getroffen und musste unbedingt fotografieren. Habt ihr eine Ahnung wer das sein könnte?

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 20.03.19
  • 3
  • 13
Freizeit
168 Bilder

Carnevale di Venezia 2019

Hier einige Impressionen vom Karneval in Venedig 2019. Es war interessant zu sehen wie die Karnevalisten Ideen umgesetzt haben, da gibt es zum Beispiel: Fantasievolle Kostüme, Hüte mit Muscheln, Schiefe Turm von Pisa, Storchennest, Früchte, Einkaufstüte, Geldscheine, Hörner, Sterne, Blumen, Vögel, Schmetterlinge oder Schachfiguren uvm. Natürlich sollte man die Bilder in Großformat anschauen aber nur wenn man die Zeit dazu hat. Einige Berichte werden noch folgen. GA

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 10.03.19
  • 9
  • 16
Poesie
7 Bilder

Das Wahrzeichen Venedigs ,,Markuslöwe"

Der venezianische Markuslöwen kann man überall in Venedig begegnen. Hier habe ich einige fotografiert. Als Türklopfer, Türklingel, Brunnen als goldene Löwe in San Marco und auf dem Wappen von Venedig

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 05.03.17
  • 2
  • 21
Freizeit
140 Bilder

Stadtbesichtigung ,,Rundfahrt Canale Grande in Venedig"

In Venedig angekommen machte ich eine Bootsfahrt auf der Canale Grande. Ich fotografierte die venezianische Bauten wie Paläste, Museen und Kirchen. Venedigs Sehenswürdigkeiten sind weltberühmt. Man kann sich nicht vorstellen das die Stadt auf Millionen von Holzpfählen errichtet wurde. Nicht umsonst gehört Venedig seit 1987 zur Weltkulturerbe der UNESCO. Erhielt auch 2016 den Ehrentitel Reformationsstadt Europas. In der Lagune befinden sich 118 Inseln, 175 Kanäle und 398 Brücken. Habe auch gar...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 04.03.17
  • 7
  • 20
Freizeit
42 Bilder

Die schönsten Masken der Welt!

In Venedig habe ich mich von der Magie der Maskerade anstecken lassen. Von 18. bis 28. Februar konnten sich die Karnevalisten für einige Tage im Jahr ihre Sorgen, soziale Stellung, Alter und das eigene Ich gegen eine Illusion beim ,,Carnevale di Venecia" eintauschen. Am 25. Februar war ich in Venedig und habe schöne, klassische, faszinierende und fantastische Masken fotografiert. Auch mit dem Wetter hatte ich großes Glück den es war Kaiserwetter pur! Hier meine Masken Prämierung!

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 28.02.17
  • 10
  • 18
Freizeit
Aufnahme von September 1984
21 Bilder

Busfahrt nach Venedig

Seit einigen Jahren hatte ich mir vorgenommen Venedig zu besuchen. Endlich war es wieder soweit. Hatte einige Freunde und Bekannte nachgefragt mit mir hin zu fahren. Da keiner sich kurzfristig entscheiden konnte fuhr ich alleine. Ich war schon mal in Venedig aber das ist schon 33 Jahre her. Das erste und einzige Bild zeigt mich mit einer Japanerin die ich September 1984 in Venedig kennen gelernt hatte. Schade das ich damals mit fotografieren nichts zu tun hatte. Am Freitag nach dem ich...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 26.02.17
  • 3
  • 11
Lokalpolitik
Italien - Otranto/Puglia. Ein motorisierter Postmann - das Gefährt hat Elektromotor.
2 Bilder

Italien - du hast es besser (bei der Post)

Wer so durch Italien fährt und sich neben Strand und Sehenswürdigkeiten auch mal um die Umstände der Italiener kümmert, muss Überraschendes bemerken. Die Postler der posteitaliane sind motorisiert - kein Treten von Fahrrädern oder gar zu Fuß. Italien ist gar nicht so arm. Aber wahrscheinlich hat dies mit Armut oder Reichtum nichts zu tun. Dazu passt: In Italien werden sehr, sehr oft Verkehrsprobleme in Gebieten mit Bergen, Gebirgen durch Lösungen mit Tunneln gelöst. Dies ginge beispielsweise in...

  • Hessen
  • Marburg
  • 24.10.15
  • 3
Poesie
Cervo Ligure
9 Bilder

Mein erster Urlaub mit Nutella

Den Führerschein hatten wir gerade seit ein paar Monaten in der Tasche, und die Sommerferien 1967 rückten täglich näher. Da war der Gedanke an eine gemeinsame Reise schnell geboren. Drei Klassenkameraden und ich studierten eifrig Straßenkarten und Reiseziele und so einigten uns für den Anfang auf den Bodensee. Ein Vier-Mann-Zelt wurde irgendwo aufgetrieben und einer unserer Väter hatte so viel Vertrauen, uns seinen Opel für diese Reise zu überlassen. In Konstanz angekommen, verbrachten wir die...

  • Hessen
  • Marburg
  • 20.04.15
  • 10
  • 12
Sport

Das historische Ballonspiel

Das italienische Ballonspiel gilt als Vorläufer des heutigen Faustballspiels. Unter den um 1300 n. Chr. von den Italienern betriebenen Sportarten wurde auch das Ballonspiel betrieben. Der Italiener Antonio Scaino (1524–1612) beschreibt dieses Spiel in seinem 1555 erschienenen Ballspielbuch Trattato del glace della palla, in dem er auch dessen Regeln kodifizierte. Das Ballonspiel blieb in Italien lange populär. Aber auch in Frankreich, Spanien und England hat man dieses Spiel gekannt. Aus einer...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 13.11.12
Kultur
Minzi hat auch das M
3 Bilder

Heute ist Tag der Mieze-Katze!

Warum Katzen Mieze heißen In Italien beobachtete man schon früh, dass getigerte Katzen ein M-Muster auf der Stirn tragen. Die Italiener, die gerade ihre katzenliebe entdeckt hatten, sagten darauf: „M- das heißt Maria, Madonna! Die Katze ist das Tier der Mutter Gottes!“ Diese Erklärung wurde weit verbreitet. Überall gab man den Katzen die Koseform des Namens Maria zum eigenen Namen. In Frankreich nannte man darum die Katzen besonders gern Minette, im slawischen Sprachraum Matschka und in...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 08.08.12
  • 14
Freizeit
13 Bilder

Oldi in Rot

Auf der Straße zu meiner Wohnung fuhr ich an einer Einfahrt vorbei, aus der es "rot" blitzte. Das wollte ich mir nun genauer ansehen und fuhr rückwärts die Straße wieder hinauf. Und was ich dort zu sehen bekam..... ihr seht es anhand meiner Bilder. Dort wurde geputzt wie eine wilde Hilde. Die 1. offizelle Fahrt mit der Bugutti soll bald sein - mit der passenden Kleidung - wurde mir versichert. Mittlerweile sind einige Monate vergangen. Immer mal wieder sehe ich das Auto samt Besitzer mit...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Menden
  • 28.06.12
  • 5
Natur
Region Modena. Dieser Tage von schweren Erdbeben heimgesucht
3 Bilder

Erdbeben, live!! Dio Mio - terremoto in Italien . Mittendrin statt nah dabei.

In einem anderen Bericht erzählte ich von Emotionen, Freude, wunderschönen Dingen und automobilem Kulturgut bei der Mille Miglia in Italien vom 17.-20 Mai diesen Jahres. So einmalig diese Erlebnis auch war, einen dunklen Beigeschmack bekam diese Reise zum Ende hin. Seit dem 19.Mai spricht ganz Europa von den schweren Erdbeben in Italien, einer Region nur einen Steinwurf entfernt. Ein Naturereignis das für uns fast greifbar nahe und doch so fremd und entfernt wirkt, weil unser Kulturkreis in der...

  • Hessen
  • Gladenbach
  • 31.05.12
  • 15
Sport
Ahhhhhhh, jetzt aber los, nach Brescia, dem Start und Ziel der Mille Miglia.
80 Bilder

Dabei, bei der "Mamma" aller Rennen, der Mille Miglia in Bella Italia, vom 17.-20. Mai 2012

Auch dieses Jahr war es wieder soweit. Vom 17. -20. Mai fand das legendäre italienische Strassenrennen über die Distanz von 1000 Meilen (über 1600km) mit Start und Ziel im oberitalienischen Brescia, statt. Schon eine Woche vorher reisten Oldtimerfreunde und Sportwagenliebhaber aus der ganzen Welt als Schlachtenbummler für die 375 startberechtigten Fahrer mit ihren Copiloten, an. Rund um den Gardasee herrschte Ausnahmezustand. Nirgendwo sonst ist die Dichte höchkarätiger Sportwagen und...

  • Hessen
  • Gladenbach
  • 26.05.12
  • 3
Kultur
Die Kirche vom Kloster in Greccio. Hier war es, wo der Heilige Franz Weihnachten 1223 eine "lebende Krippe" verwendete, um den Gläubigen das Weihnachtsgeschehen nahezubringen.
6 Bilder

Die erste Weihnachtskrippe

Während bereits für das 6. Jahrhundert bildliche Krippendarstellungen belegt sind, weiß man nicht genau, wann die ersten figürlichen Darstellungen entstanden sind. Genau belegt ist jedoch das Datum für die erste „lebende Krippe“: Am Weihnachtsfest des Jahres 1223 stellte Franz von Assisi in Greccio mit lebenden Tieren und Menschen das Weihnachtsgeschehen nach. Viele glauben daher, daß dies die Geburtsstunde der figürlichen Krippe war. An der Stelle der Krippe von Franziskus entstand später ein...

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 26.12.11
Ratgeber
Bestens für die Brotzeit geeignet ...
2 Bilder

Backtipp für Ostern: Herzhafte Vinschgauer

Herzhafte und würzige "Vinschgauer" sind handtellergroße Fladenbrötchen aus Roggenmehl, Weizenmehl, Sauerteig und kräftigen Gewürzen. Sie stammen aus der Südtiroler Region Vinschgau und ähneln im Geschmack etwas dem dortigen Schüttelbrot. Auch bei uns haben sie mittlerweile Einzug gehalten. Mit einem süffigen Rotwein oder Bier, Speck, einen kräftigen Bergkäse oder auch mit Kräuterschmalz verzehrt, sind sie für alle "Brotzeit-Fanatiker" ein Genuss. Das braucht man dazu: 250 gr. Sauerteig (selbst...

  • Bayern
  • Königsbrunn
  • 21.03.11
  • 10
Kultur
In einer kleinen Parkanlage direkt neben der bekannten KÖNIGSTHERME gelegen
3 Bilder

Neu in der Museumslandschaft: ... das MERCATEUM - der größte begehbare Globus der Welt

Ein interessantes und informatives Museum steht seit geraumer Zeit in Königsbrunn. Es ist in seiner Art neu und einzigartig in der gesamten Museumswelt. Das MERCATEUM. Es ist der größte begehbare Globus der Welt. Der ca. 10 Meter hohe Kugelbau ist mit einer Vergrößerung einer alten Weltkarte von Diego Ribero aus dem Jahre 1529 bespannt und hat 5 versetzte Plattformen. Auf diesen Ebenen wird u. a. die Ausstellung "Aus Indien und vom Ende der Welt" gezeigt, die an die 500jährigen...

  • Bayern
  • Königsbrunn
  • 30.08.10
  • 9
Kultur
Meine Edelsteinkrippe
6 Bilder

Im Jahr 1234 ließ der heilige Franziskus in einer Höhle im Wald bei Greccio eine Futterkrippe mit lebensgroßen Wachsfiguren errichten

Weihnachtskrippe Der Brauch, Weihnachtskrippen aufzustellen und das weihnachtliche Geschehen durch die Figuren von Maria, Joseph und dem Kind in der Krippe darzustellen, stammt ursprünglich aus Italien. Im Jahr 1234 ließ der heilige Franziskus in einer Höhle im Wald bei Greccio eine Futterkrippe mit lebensgroßen Wachsfiguren errichten, zu der auch ein lebender Esel sowie ein Ochse gehörten. Bei Dunkelheit wurde die Krippe mit Kerzen erleuchtet und die Menschen der Umgebung kamen scharenweise4,...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 13.12.09
  • 17
  • 2
Kultur
Ausstellungsemblem
36 Bilder

Luxus und Dekadenz - Römisches Leben am Golf von Neapel

Sonder-Ausstellung v. 07.Februar - 30. August 2009 (Archäologische Staatssammlung München) Unter diesem Motto findet eine zur Zeit laufende Ausstellung in München statt, mit dem Schwerpunkt über der angenehmen Seiten der römischen Patrizierschaft vor 2000 Jahren am Golf von Neapel. „Luxus ist ein süßes Gift“ sagte schon damals ein römischer Gelehrter – Valerius Maximus (1.Jhdt v.Chr. Bis 35n.Chr.). Durch die immense Ausbreitung des römischen Herrschaftsbereiches in den Provinzen des...

  • Bayern
  • Igling
  • 09.08.09
  • 11
Freizeit
7 Bilder

Mit Gisela zum Lago Maggiore – von Belgirate nach Luino.

Nach unserem Aufenthalt in Stresa geht die Fahrt weiter über Belgirate, das klein, überschaubar und fröhlich ist. Es gibt hier viele Villen, die inmitten großer Parks liegen. In diesem Ort fühlen sich vor allem betagtere Jahrgänge wohl. Aus den schmalen Gassen wird auch heute noch weitgehend der Autoverkehr ferngehalten. Wir kommen durch Lesa, einem kleinen Ort, der auch heute noch etwas abseits des touristischen Rummels vor sich hindämmert. Haha Arona kommt! Hier verbringen hauptsächlich...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 28.05.09
  • 5
Freizeit
24 Bilder

Mit Gisela zum Lago Maggiore – von Locarno bis Stresa

In Locarno erreichen wir den Lago. Also, das heißt, wir fangen unsere Fahrt im Norden an. Heute geht es durch einen Tunnel unter Locarno hindurch auf der Autobahn A13 bis hinter Ascona, so dass man von der Stadt nichts mehr sieht. Noch vor einigen Jahren führte die Straße durch den Ort und wir machten auch öfter dort mal eine kleine Pause. Locarno ist die größte Tessiner Ortschaft am See und eines der schönsten Städtchen des ganzen Lago Maggiore. Hier gibt es viel mit Blumen geschmückte Häuser,...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 28.05.09
  • 8
Natur
11 Bilder

Mit Gisela am Comer See und Luganer See entlang.

Wir fahren auf der westlichen Seite des Comer Sees bis Menaggio. Die Straße ist sehr eng und es ist uns schon öfter passiert, dass wir steckengelieben sind. Pscht. Nicht verraten! In jedem Fall ist diese Fahrt immer spannend, auch von den Ausblicken auf die grandiose Landschaft. Natürlich haben wir auf dieser Seite des Sees auch Tunnel, aber was für welche! Kennt ihr die italienischen Tunnel? Die alten in den Fels gehauenen, wo das Wasser von der Decke rinnt und den Kiesuntergrund aufweicht?...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 22.05.09
  • 2
Natur
27 Bilder

Mit Gisela von St. Moritz über den Maloja-Pass bis zum Comer See.

Unser Bus nimmt uns wieder in St. Moritz auf und wir fahren runter zum See. Über St. Moritz – Bad, welches das höchstgelegene Heilbad der Schweiz ist, fahren wir durch die Oberengadiner Seenplatte. Es gibt zwei Möglichkeiten wieder nach Lugano zu fahren: 1. über den Malojapass und durch das Bergell und 2. über den Julierpass mit Besuch der Via Mala. Heute werden wir die 1. Möglichkeit nehmen. Die 2. werde ich Euch aber auch noch vorstellen. St. Moritz-Bad hat die stärksten kohlesäurehaltigen...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 20.05.09
  • 5
Freizeit
24 Bilder

Mit Gisela von Lugano nach Tirano

Wir fahren in Lugano-Süd auf die Autobahn Richtung Como. Kurz bevor wir auf den Damm von Melide fahren sehen wir rechts am See Melide, das jedes Kind in der Schweiz kennt. Im Swissminiatur sieht man die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Schweiz originalgetreu im Maßstab 1:25 nachgebaut. Weiter geht unsere Fahrt über den Damm, der auf Untiefen aufgeschüttet wurde und zwar zum Bau der Eisenbahn 1874 – 1882. Direkt hinter dem Damm links geht es nach Campione, das rundum von der Schweiz umgeben,...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 18.05.09
  • 6
Freizeit
12 Bilder

Mit Gisela von Chiasso zur italienischen Riviera.

Das schweizerische Chiasso, an der Grenze zu Italien gelegen, hat sich auf Grund seiner Lage, zu einem bedeutenden Zentrum für Handel und Verkehr entwickelt. Bereits im Altertum war der Durchgangsort Ziel von Reisenden. Ihrem Standort verdankt die Zollstadt schließlich auch ihr wirtschaftliches Wachstum. Como ist die Hauptstadt der oberitalienischen Provinz Como in der Lombardei. An die von Molasserücken südwärts abgeschlossenen Altstadt schließen sich prachtvolle Vororte an den Bergflanken des...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 14.04.09
  • 7
Freizeit
13 Bilder

Mit Gisela zum Gardasee: Fahren wir mal drumrum auf der Gardesana.

Der Gardasee ist mit einer Fläche von 370 qkm und einem Umfang von 185 km der größte Binnensee Italiens. Seine Länge von Norden nach Süden beträgt 51,6 km und seine Breite 17,2 km. An seiner schmalsten Stelle bei Riva ist er nur knapp 3 km breit. Seine tiefste Stelle ist 346 m. Um den ganzen See führt eine Landstraße, meist direkt am Ufer entlang. Die Umrundung des Sees ist eine echte Sehenswürdigkeit. Die Teilstücke Gardesana orientale führt auf der östlichen Seite des Sees, die Gardesana...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 03.04.09
  • 13
Freizeit
11 Bilder

Mit Gisela nach Italien - vom Brenner bis nach Riva............

Der Brennerpass ist die Grenze zwischen Österreich und Italien. Der Fluss, der uns bis Bozen begleitet ist die Eisack. Wir sind jetzt in Südtirol, das zu Italien gehört. Südtirol und die Dolomiten zählen zu den beliebtesten Reisezielen Europas. Am 04.11.1918 besetzt Italien Südtirol, das bis dahin zu Österreich gehörte. 1922 übernimmt Mussolini die Macht und eine Periode der Unterdrückung beginnt. Der Name Tirol darf nicht mehr geführt werden. Italienisch ist Amts- und Unterrichtssprache, nur...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 02.04.09
  • 6
Kultur
Geld, eine herrliche Mitgift. Am besten ohne Frau. | Foto: (c) Gerd Altmann (geralt) / www.pixelio.de

Geld, eine herrliche Mitgift. Am besten ohne Frau.

26.10.2008 Geld, eine herrliche Mitgift. Am besten ohne Frau. Dieses Zitat stammt von Epidicus. Aber wer ist oder war Epidicus? Epidicus war ein Sklave in der römischen Komödie gleichen Namens. Als Vorlage für diese Komödie diente dem Autor ein unbekanntes griechisches Original. Der Schauplatz der Kommödie war Athen. Der schlaue Sklave Epidicus hat für Stratippocles, der gegen Theben zu Feld gezogen war und gerade wieder zurückkehrt, vom Kuppler die Leierspielerin Acropolistis gekauft. Das...

  • Hessen
  • Marburg
  • 26.10.08
Freizeit
Reste einer Latrine in Ostia Antica der ehemaligen Hafenstadt zur Versorgung Roms an der Mündung des Tibers. | Foto: (c) Bildpixel / www.pixelio.de

Geld stinkt nicht

02.10.2008 Geld stinkt nicht Woher kommt eigentlich die Volksweisheit "Geld stinkt nicht"? Im alten Rom lebte vom 17.11.0009 bis zum 23.06.0079 Vespasian, ursprünglich Titus Flavius Vespasianus, besser bekannt als Kaiser Caesar Vespasianus Augustus (01.07.0069 bis 23.06.0079). Dieser Vespasians war für seinen Erfindungsreichtum bei der Vermehrung der Staatseinnahmen bekannt. So hatte er aufgrund der hohen Schulden, die sein Vorgänger Nero hinterlassen hatte, eine Latrinensteuer eingeführt....

  • Hessen
  • Marburg
  • 02.10.08
  • 3
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.