Insekten

Beiträge zum Thema Insekten

Natur
Von hier aus die beste Aussicht ;-)
10 Bilder

Auf den zweiten Blick...

... ja, es lohnt sich schon, wenn man mit offenen Augen und einem zweiten Blick seiner Umwelt begegnet. An meiner Haustür habe ich unter anderem eine Hängegeranie angebracht, die in voller Blüte steht. Aber erst heute sind mir die Bewohner aufgefallen - und ich war wirklich erstaunt. In meinem Garten sehe ich täglich das ein oder andere Insekt, aber heute habe ich es das erste Mal fotografiert. Ich wünsche Euch viel Spaß beim betrachten der Fotos und wünsche Euch noch einen schönen...

  • Niedersachsen
  • Garbsen
  • 06.07.11
  • 4
Natur
6 Bilder

Krabbenspinne mit Beute

Diese Krabbenspinne war mächtig am Arbeiten. Aber trotz daß ihre Beute fast doppelt so groß war wie sie, sah das so richtig geschickt aus. Es war sehr interessant das zu beobachten!

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 06.07.11
  • 5
Natur
34 Bilder

Krabbelgetier aus Wald & Garten

Insekten & Spinnen sind ebenfalls interessante Fotomodelle-sofern die gefunden und auch geknipst werden können. Die Artenvielfalt ist auch bei einheimischen Tieren enorm,man muss nur genau hinschauen -und nicht nur die auffälligen sehen! Eine kleine Auswahl meiner Bilder zeige ich hier,alle natürlich ebenfalls ohne Teleobjektiv geschossen-angefangen mit einer winzigen Spinne,die ich fast nicht erkennenn konnte. Danach werden die Krabbler immer etwas größer.... ;-)

  • Niedersachsen
  • Garbsen
  • 05.07.11
  • 5
Natur
"Nicht so nah, sonst fliegt er weg...!"
38 Bilder

Mit Günther Eims und Reinhold Peisker auf 'Insekten-Safari' im Burgdorfer Holz

Eine Vatertagstour der besonderen Art ist es, wenn man nicht mit Bollerwagen, sondern mit Fotoausrüstung loszieht..... Seit längerem schon planten wir eine gemeinsame Exkursion. Am 2. Juni setzten wir das in die Tat um. Wir fuhren zum Naturfreundehaus Grafhorn und stromerten von dort durch Wald und Wiesen. Erst wenn man bewusst auf jede Bewegung achtet, wird einem klar, dass es um uns herum nur so von Insekten wimmelt. Nach ca. drei Stunden hatten wir hunderte Aufnahmen geschossen. Den...

  • Niedersachsen
  • Burgdorf
  • 04.06.11
  • 13
Natur
32 Bilder

Streifzug durch die Natur

Wenn es schön warm ist und die Sonne scheint, kann man auf den Wiesen vieles entdecken. Egal welche Uhrzeit, es tummelt sich so einiges auf Blumen und Gräsern. Auf einem dieser Streifzüge durch die Natur konnte ich so manches Lebewesen fotografieren, das ich bisher noch nicht vor der Linse hatte. Und selbst wenn man dieses Insekt schon ein paar Mal abgelichtet hat, es entstehen immer wieder neue interessante Motive. Es ist nie langweilig da draußen! Hier eine kleine Auswahl an Bildern von...

  • Bayern
  • Meitingen
  • 31.05.11
  • 18
Natur
7 Bilder

Südliche Glanz-Krabbenspinne (Synaema globosum)

Krabbenspinnen faszinieren mich immer wieder. Sie können sich farblich variieren, je nach Nahrung. Die Südliche Glanz-Krabbenspinne ist in Deutschland extrem selten zu finden (rote Liste), deswegen bin ich ganz besonders stolz auf diesen Fund. Diese Spinnen haben einen stark glänzenden rundlichen Hinterleib, deshalb auch der Name. Krabbenspinnen sind Ansitzjäger, die keine Fangnetze bauen, d.h. sie sitzen ganz ruhig und warten bis sich eine Beute nähert. Ist diese nah genug, schnellen sie...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 15.05.11
  • 4
Natur
Ok, sieht man jetzt noch nicht so viel.
3 Bilder

Hat jemand eine Ahnung, was das ist? Insekteneier?

Dies fanden wir heute an im Garten getrockneter frisch gewaschener Wäsche. Ich vermute, dass es das Gelege eines Insekts oder einer Spinne ist. Aber wer genau ist der Urheber? Hat da irgend jemand von Euch da draußen eine Ahnung?

  • Niedersachsen
  • Burgdorf
  • 10.05.11
  • 15
Natur
37 Bilder

Spinnen

Angst vor Spinnen ? dann bitte weiter klicken ;) -

  • Niedersachsen
  • Edemissen
  • 07.11.10
Natur
28 Bilder

Vierfleck-Kreuzspinne (Areneus quadratus)

Diese wunderschöne Bilder von dieser interessanten Spinne habe ich vor paar Tagen gemacht, es sind Bilder von der Vierfleckkreuz-Spinne das größer ist als die Gartenspinne. Gehört zu der Familie der Radnetzspinnen und ist sehr Farben variabel und farbenprächtig. Hält sich im Gegensatz zur Gartenspinne fast nie in der Netzmitte auf und wird daher selten bemerkt. Das Weibchen kann bis zu 18 mm groß werden und das Männchen 7 bis 10 mm. Sie kommt in ganz Europa vor und ist nicht gefährdet. Hier...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 15.09.10
  • 6
Natur
14 Bilder

Wespenspinne

Auf einem Spaziergang viel mir auf, daß es heuer sehr viele Wespenspinnen gibt. Ich hab´ am Wegesrand in den Büschen einige entdeckt und fotografiert. Fast jede von ihnen hatte Beute in ihrem Netz. Es waren auch recht große Exemplare dabei. Hier meine Ausbeute.

  • Bayern
  • Meitingen
  • 26.08.10
Natur
Kleiner Fuchs
54 Bilder

Fotosafari auf Insekten

Nachdem wieder Regen angesagt wurde, habe ich gestern das schöne Wetter nochmal ausgenutzt und war auf Fotosafari. Noch blühen die Disteln und dort, wo viele stehen, trifft man auch immer auf Insekten. Sie sind wohl ein kleines Paradies für Fliegen, Käfer und Schmetterlinge und als Futterpflanze allseits beliebt. Eigentlich kein Wunder, denn sie verströmen einen betörenden Duft. Schmetterlinge flogen bis jetzt auffällig wenig, doch gestern hatte ich Glück und konnte gleich etliche vor die Linse...

  • Bayern
  • Krumbach
  • 05.08.10
  • 14
Natur
Eine Kürbisspinne

Kürbisspinne (Araniella cucurbitina)

Als ich mir die Bilder des heutigen Fotorundgangs am Computer ansah, entdeckte ich auf einer Blüte im Blumenbeet neben der Einfahrt einen kleinen grünen Fleck. Und der sah aus wie eine Spinne. Eine Kürbisspinne? Das war die einzige Art mit einem grünen Hinterleib, die mir auf die Schnelle einfiel. Daher lief ich noch mal hoch um nach ihr zu suchen und weitere Fotos zu schießen. Diesmal aber mit deutlich weniger Abstand. Das hat in den vergangenen Tagen schon öfters geklappt. Tatsächlich saß sie...

  • Bayern
  • München
  • 05.08.10
Natur
3 Bilder

Spinne mit Beute

Als ich wieder auf Entdeckungstour war, sah ich diese kleine weiße Spinne. An diesem Gewächs waren sogar ganz viele dieser Spinnen. Scheint eine beliebte Pflanze zu sein. Leider weiß ich davon auch nicht den Namen. Ich finde der Achtbeiner sieht der Krabbenspinne sehr ähnlich, oder ist er es sogar? Man kann es manchmal garnicht glauben, daß so eine kleine Spinne eine Wespe, die doppelt so groß ist als sie selbst, zur Strecke bringt. Vielleicht wissen die Experten, was das Spinnchen für einen...

  • Bayern
  • Meitingen
  • 23.07.10
  • 9
Natur
6 Bilder

Perfekt getarnter Spinne

Das nenne ich perfekte Tarnung, eine Spinne die sich ihrer Umgebung komplett angepasst hat. Wie diese Spinne heißt weis ich nicht. Vieleicht kennt ja einer oder anderer was es für eine Spnne es ist. Würde mich sehr interessieren. Diese Spinne konnte ich erst sehen als sie sich bewegt hat, ohne Bewegung kann man es nicht wahrnehmen. Hier meine Bilder von der getarnten Spinne, bitte genau hinschauen.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 22.07.10
  • 7
Natur

Eine Spinne macht noch keinen Herbst

Grade bei der Besorgung eines erfrischenden Kaltgetränks aus dem Keller entdeckt. Ein Prachtexemplar, samt Beinen ca. 5 cm im Durchmesser. Ich dachte immer, dass die Spinnen erst reinkommen, wenn es draußen kühler wird.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Stemwede
  • 20.07.10
  • 3
Natur
7 Bilder

Veränderliche Krabbenspinne (Misumena vatia)

Die veränderliche Krabbenspinne gehört zur Ordnung der Webspinnen und der Familie Krabbenspinnen. Die Weibchen sind 11 mm, wobei das Männchen 3 - 5 mm groß ist. Diese Spinne schaut den Krabben ähnlich, daher der Name. Sie kann ihre Farbe in weinigen Stunden verändern und ihrer Umgebung anpassen. Die Krabbenspinnen spinnen keine Netze, sondern jagen nach ihrer Beute. Die Nahrung der Krabbenspinne sind Bienen und Wespen. Es gibt sie in gelb, grün, weis und in anderen Farben, das variert je nach...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 19.07.10
  • 9
Natur
5 Bilder

Haustier?

Diese kleine Spinne hatte es sich in meinen Orchideen gemütlich gemacht. Ich hatte zuerst immer nur ihr Netz gesehen und die Spinne selber nicht entdeckt. Sie war perfekt im Tarnen. Aber dann ist die auf einer Blüte gesessen. Ich hab sie gesehen, einige Fotos geknippst und dann nach draußen befördert.

  • Bayern
  • Meitingen
  • 10.06.10
  • 13
Natur
7 Bilder

Krabbenspinne (Musimena vatia)

Diese faszinierende Krabbenspinne habe ich auf einem Blatt entdeckt. Sie schien auf der Lauer zu liegen. Sie variiert je nach Nahrung an Farben. Das Männchen ist 4 mm groß und das Weibchen 10 mm (die Bilder sind von einem Weibchen). Sie ist dunkel mit geringelten Beinen und ihr Hinterleib ist rundlich. Sie ernährt sich von Bienen und Wespen. Das muß man sich mal vorstellen, so eine winzige Spinne macht Beute, die das doppete oder dreifache größer ist wie sie selbst. Anzutreffen ist die...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 08.06.10
  • 4
Natur
7 Bilder

Trauerschnäpper (Ficedula hypoleuca)

Diese wunderschöne Vogel flog an einen Ast als, ich Schmetterlinge fotografierte, hier einige Informationen über diesen Vogel. Vogelgruppe: Singvogel Größe: 13 cm Gewicht: 9 - 15 g Gelege: 5 - 8 Eier Brutort: Baumhöhlen Brutdauer: 13 Tage Lebensraum: Laubbaum, Obstgärten Nahrung: Insekten, Spinnen

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 24.04.10
  • 8
Natur
6 Bilder

Wollschweber

Der Wollschweber liebt Blaukissens. Vor den Blüten steht er schwirrend und steckt seinen langen schwertartigen Rüssel in die Blüte, ähnlich wie es auch das Taubenschwänzchen praktiziert. Die Flügel haben an der Vorderseite eine breite dunkelbraune Binde, die nach hinten gezackt ist. Am Kopf befindet sich ein langer Saugrüssel, der in Ruhestellung nach vorn gestreckt ist. Im Flug werden die Hinterbeine nach hinten gestreckt und die Vorderbeine zeigen nach vorn. Dieses Insekt ist ein wendiger und...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 22.04.10
  • 11
Natur
47 Bilder

Invasionsartige Winterquartiersuche von Marienkäfern und anderen Insekten

Heute am 25.Oktober , nach der Zeitumstellung von Sommer- auf Winterzeit , hatten wir teilweise Temperaturen die über 15°C lagen und verschiedene Insekten noch ein vielleicht letztes Sonnenbad nehmen konnten. Hauptsächlich flogen Marienkäfer umher, setzten sich an die warme Hauswand und versuchten dann in Spalten oder unter der Schieferverkleidung zu verschwinden. Zwischen 12 Uhr und bis 15 Uhr , teilweise darüber hinaus , war der Anflug der Marienkäfer und deren Krabbelei besonders hoch. Aber...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 25.10.09
  • 11
Natur
6 Bilder

Verpuppungskokons?

Während meines alltäglichen Spaziergangs entdeckte ich diese Kokons. Es waren mehrere, die ich sofort fotografiert habe. Ich weiß aber nicht, wo ich sie einordnen soll. Wer sich auskennt soll sich bitte melden, sind das Wespen, Spinnen oder etwas anderes? Die Kokons sind gelblich und watteartig und fest. Hier einige Bilder von diesen komischen Kokons.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 05.10.09
  • 4
Natur
12 Bilder

Kreuzspinne, Vierfleck oder?

Ich hatte eigentlich mit Spinnen bereits abgeschlossen, da kommt mir diese Spinne. Vor dem Training in Meitingen kam eine Frau ganz aufgeregt ins Fitness-Studio und sagte, daß neben ihrem Auto am Parkplatz eine fette Spinne sei. Ich rannte sofort raus, um sie zu fotografieren. Sie hatte Recht, es war eine richtig große Spinne. Ich konnte sie meiner Spinnensammlung nirgends zuordnen, war aber froh diese durch Zufall entdeckt zu haben, denn sie ist wirklich etwas ganz Besonderes und ich möchte...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 02.10.09
  • 8
Natur
9 Bilder

Spinne

Eigentlich hatte ich so alle Spinnen durch, dachte ich mir. Denkste, da habe ich in Rain an einer Heckenpflanze und einem Baum diese hier entdeckt. Sie hat mich gesehen und ist in ihre Höhle gekrochen. Ich habe einen Moment gewartet, da kam sie langsam zurück gekrochen und schaute mich an. Sie dachte sich vielleicht, daß ich nur fotografieren will. Das besondere aber war ihr Höhleneingang, denn der war so groß daß da eine Maus locker durchkrabbeln konnte. Als ich den Eingang sah, dachte ich...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 30.09.09
  • 6
Natur
am Netz aufgehängt
21 Bilder

Die Welt der Spinnen - Faszination Altweibersommer

Im herbstlichen Morgennebel werden sie überall sichtbar - die Fangnetze der Spinnen. Ob Heuschrecken, Wespen, Fliegen oder andere Fluginsekten befinden sich in den filigranen Kunstwerken der Spinnen - kaum gefangen werden sie von den Spinnen eingesponnen und später gefressen. Der morgendliche Tau zeigt die Vielfalt der Spinnennetze.

  • Bayern
  • Meitingen
  • 27.09.09
  • 10
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.