Link in neuem Fenster öffnen Hier geht es direkt zur Wohnoase - Entdecken Sie aktuelle Trends und Tipps

Insekt

Beiträge zum Thema Insekt

Natur
7 Bilder

Grüne Schildkäfer (Cassida viridis)

Der Grüne Schildkäfer ist ein Käfer aus der Familie der Blattkäfer. Er gehört zur Unterfamilie der Schildkäfer. Die Käfer sind nicht selten, aber weil sie gut getarnt sind, übersieht man sie leicht. Grüne Schildkäfer werden 8,5 bis 10 Millimeter lang. Der Kopf ist unter der Halsschild versteckt. Die Flügeldecken sind verbreitert. Das Außenskelett ist grün gefärbt, meist mit bräunlichen und gelblichen Linien und Flecken. Der Körper ist ungewöhnlich flach gebaut. Sowohl die Beine als auch die...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 28.05.16
  • 11
Natur
Oberschenkel wie ein Bodybuilder
3 Bilder

Beine wie ein Bodybuilder !

Der kleine Käfer hat ganz besondere Beine ( Tarsen ) und sie haben die Form wie die Oberschenkel eines Bodybilders.

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 26.05.16
  • 4
  • 7
Natur
6 Bilder

Marienkäfer ohne Punkte!

Haben zwar keine Punkte, heißen aber Zehnpunkt Marienkäfer. Die Färbung der Käfer ist sehr variabel. http://www.myheimat.de/lehrte/natur/einige-bilder-... Bei der hellen Form sitzen auf dem Halsschild fünf bis sieben schwarze Flecken. Manchmal haben die Käfer gar keine Flecken. Sie sind dann nur an ihrem hellen Halsschild mit den fünf schwarzen Punkten zu erkennen. Ihre Fühler und Beine sind gelbbraun. Die Käfer werden etwa 3,5 bis 5 Millimeter lang. Nach dem ich den Glückskäfer von allen...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 22.05.16
  • 1
  • 20
Natur
Große Kolbenwasserkäfer, Hydrous piceus
8 Bilder

Kolbenwasserkäfer in unserem Gartenteich gelandet

Dieser Große Kolbenwasserkäfer ist wohl gestern in unseren noch nicht bepflanzten Gartenteich gelandet. Am heutigen Morgen paddelte er an der Oberfläche hin und her, sodaß ich ihn herausfischen konnte. Habe dann ein paar Aufnahmen gemacht und ihn wieder in den Teich gelassen, den er wohl nur als kurzen Zwischenstepp benutzen wird. Große Kolbenwasserkäfer, Hydrous piceus

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 10.05.16
  • 4
  • 11
Natur
5 Bilder

Was es nicht alles gibt!

An einer Hauswand konnte ich diese interessante Käfer mit dem Namen Teppichkäfer (Anthrenus scrophularia) aus der Familie der Speckkäfer fotografieren. Man nimmt an, dass es eine Hausrasse und eine Freilandrasse gibt. Die Käfer erreichen eine Körperlänge von 3 bis 4,5 Millimetern und haben eine gewisse Ähnlichkeit mit Marienkäfern. Ihre Körpergrundfarbe ist schwarz. Entlang der Flügeldeckennaht verläuft ein mehr oder weniger durchgehendes rotes oder gelbes Band. Anzutreffen ist der Käfer an...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 10.05.16
  • 5
  • 23
Natur
7 Bilder

Feld-Sandlaufkäfer (Cicindela campestris)

Einige Bilder von der Feld-Sandlaufkäfer. Gehört zur Unterfamilie der Sandlaufkäfer. Zwischen den grünen Gräsern ist es optimal getarnt und kaum zu sehen, das zweite Bild könnte schon ein Suchbild sein! Das letzte Bild ist von der Dünen-Sandlaufkäfer (Cicindela hybrida). Die Farben, wie ein Wüstenkrieger mit Tarnanzug.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 05.05.16
  • 2
  • 16
Natur
7 Bilder

Vierzehntropfige Marienkäfer oder Blattfloh-Marienkäfer

Der Vierzehntropfige Marienkäfer oder Blattfloh-Marienkäfer (Calvia quatuordecimguttata) ist ein Käfer aus der Familie der Marienkäfer (Coccinellidae). Ein Vertreter der Marienkäfer, der jedoch nicht allzu häufig anzutreffen ist, ist der Vierzehntropfige Marienkäfer, obwohl er optisch noch etwas auffälliger als die meisten seiner Familienmitglieder ausschaut. Es gibt sie in helle orange aber auch wie in diesem Fall die dunkle Variante in braun. Die beliebten Glücksbringer haben statt der sonst...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 29.04.16
  • 5
  • 24
Natur
5 Bilder

Frühe Adonislibelle (Pyrrhosoma nymphula) | Natur | Bildergalerie

Diese Adonisjungfer wurde vom Temperatursturz überrascht und lag am Boden, es wurde von mir sanft an eine Windfreie stelle befördert. Die frühe Adonislibelle fliegt von April bis August. Damit gehört sie zu den ersten Libellen die im Frühjahr gesichtet werden. Die Flügelspannweite beträgt 35 bis 50 mm, bei einer Körperlänge von 30 bis 40 mm.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 26.04.16
  • 7
  • 22
Natur
7 Bilder

Grüne Sauerampferkäfer (Gastrophysa viridula)

Der Grüne Sauerampferkäfer (Gastrophysa viridula), auch Ampfer-Blattkäfer genannt, ist ein Käfer aus der Familie der Blattkäfer. Sie sind im aussehen sehr ähnlich haben jedoch verschiedensten Farben. In Deutschland soll es über 470 Blattkäfer Arten geben. Die Pflanzenfresser werden als Schädling angesehen. Auch der Kartoffelkäfer gehört zur Familie der Blattkäfer. Hier habe ich einige Bilder vom treiben der Käfer aber auch die Eier unter einem Blatt konnte ich fotografieren.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 22.04.16
  • 2
  • 18
Natur
7 Bilder

Skabiosen-Langhornmotte (Nemophora metallica)

Diesen Schmetterling mit messingfarben schimmernden Flügel ohne Zeichnung konnte ich an einer Wand beobachten und fotografieren. Die Skabiosen-Langhornmotte ist ein Schmetterling aus der Familie der Langhornmotten. Die Flügelspannweite beträgt 15 bis 20 Millimeter. Die Fühler der Weibchen sind kürzer, die der Männchen dreimal so lang wie die Flügellänge. Auf den Bildern ist ein Männchen zu sehen.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 22.04.16
  • 5
  • 20
Natur
7 Bilder

Sauerampfer-Spitzmausrüssler (Apion frumentarium)

Dieser Käfer aus der Familie der Spitzrüssler ist 3 - 4 mm klein. Hat einfarbig roten Körper und langen konischen Kopf. Zu finden sind die Käfer von April bis Oktober. Es ist nicht einfach so ein kleines Ding zu fotografieren. Wenn sie merken das etwas auf sie zukommt lassen sie sich zu Boden fallen und sind nicht mehr zu finden. Wie der Name schon sagt ernährt sie sich von Sauerampfer.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 11.04.16
  • 5
  • 11
Natur
2 Bilder

Tolle Tarnung von der "Sängerin" am 1. April 2016

Heute Vormittag habe ich an unserer Hauswand, auch nur per Zufall, diesen kleinen Falter gesichtet. Diese Art fliegt zur Zeit häufiger. Dies ist das Männchen, das Weibchen dieser Art hat rückgebildete Flügel ( Stummelflügel ) und ist somit flugunfähig. Zur Vermehrung muss also das Weibchen am Baumstamm warten bis sich ein Männchen zur Vermehrung blicken läßt und sich zum Vermehrungakt " erbarmt ". Diurnea fagella, Buchenmotte, Sängerin Ali Kocaman, hatte das weibchen auf dem Finger...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 01.04.16
  • 2
  • 5
Natur
-- Biston strataria, Pappel-Dickleibspanner , am 28. März 2016 ......
2 Bilder

Dickleibiger Spanner ?

Dieser nachtaktive Falter ist in ganz Europa bis Kleinasien und in der Kaukasus Region bis hoch im Norden nach Skandinavien verbreitet. Die Raupen leben an vielen Blätter der Bäume wie Schlehe, Ahorn, Eiche, Weidenarten, Pappel und auch an Stachelbeere und Heckenkirsche. Die Flugzeit der Falter liegt von Ende Februar bis April / Mai. Die Raupen sind also typische Laubholzbewohner die auch in Park´s, Gärten, Hecken - und Feldgehölzen somit vorkommen. Biston strataria, Pappel-Dickleibspanner

  • Niedersachsen
  • Meinersen
  • 31.03.16
  • 2
  • 11
Natur
7 Bilder

Kleine Nachtpfauenauge (Saturnia pavonia)

Das Kleine Nachtpfauenauge gehört zur Familie der Pfauenspinner. Er ist einer der größten und farbenprächtigsten Nachtfalter in Deutschland. Die tagaktiven Männchen sind kleiner als Weibchen. Die Weibchen erreichen eine Flügelspannweite von bis zu 9 cm. Die Falter nehmen keine Nahrung auf, sondern leben nur von den Nährstoffen, die sie als Raupe aufgenommen haben. Die Hauptflugzeit in Deutschland beginnt je nach den klimatischen Bedingungen Anfang April und endet im Mai. Bei mir tauchte es ende...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 30.03.16
  • 7
  • 20
Natur
Diurnea fagella, Buchenmotte, Sängerin
2 Bilder

" Schmetterling " Männchen für Ali Kocaman

Für den Bericht " Schmetterling " von Ali Kocaman habe ich hierzu das Männchen abgebildet, welches bei uns am 25. März 2016, spät abends an der Hauswand zu sehen war. http://www.myheimat.de/donauwoerth/natur/schmetter... Diurnea fagella, Buchenmotte, Sängerin

  • Niedersachsen
  • Meinersen
  • 28.03.16
  • 3
  • 11
Natur
7 Bilder

Meine ersten Marienkäfer in diesem Jahr

Die ersten Marienkäfern was ich in diesem Jahr fotografieren konnte sind ein Siebenpunkt und ein asiatische Harlekin-Marienkäfer. Der viel beschimpfte Asiatische Marienkäfer entwickelt sich bei den Forschern zum Medikamenten Apotheke (Bild 3 und 6).

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 25.03.16
  • 6
  • 25
Natur
-- 22. März 2016 , Eupithecia abbreviata
2 Bilder

Mein erster Nachtfalter, Eupithecia abbreviata

Diesen recht kleinen Falter habe ich abends am, 22.März 2016 an unserer Hauswand gesehen. In dieser Region, wo wir nun leben, sind wir fast nur von Kiefern umgeben und Nachtfalter habe ich hier noch nicht zu Gesicht bekommen, obwohl sie schon lange unterwegs sein müßten. Hier ist wohl eine recht falterkarge Region. Eupithecia abbreviata, Eichen-Blütenspanner

  • Niedersachsen
  • Meinersen
  • 23.03.16
  • 6
  • 9
Natur
Wer will hier telefonieren ?
3 Bilder

Wer will hier mit meinem Telefon anrufen

Gerade hat meine Tochter ein Insekt auf unserem Telefon entdeckt, das nach dem Fototermin auf die Couchdecke geflogen ist. Da meine Tochter gerne wissen möchte, um wen es sich hier handelt, möchte ich mal eine Expertenmeinung von euch haben. Bin mal gespannt, wer es zuerst rausbekommt.

  • Hessen
  • Rauschenberg
  • 07.02.16
  • 3
  • 7
Natur
Foto : BUND NRW (Foto: L. Hlásek) ; Stachelbeerspanner  ( Abraxas grossulariata)

Schmetterling des Jahres 2016 / Stachelbeerspanner

Mitteilung vom BUND NRW Liebe Schmetterlingsfreundin, lieber Schmetterlingsfreund, Die BUND NRW Naturschutzstiftung und die Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen haben den Stachelbeerspanner (Abraxas grossulariata) zum Schmetterling des Jahres 2016 gekürt. Der Nachtfalter steht auf der Roten Liste und wird bundesweit als gefährdet, in Nordrhein-Westfalen sogar als stark gefährdet eingestuft. Wie viele andere Schmetterlingsarten wird der Stachelbeerspanner vor allem durch...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 26.11.15
  • 5
  • 14
Natur
4 Bilder

Schwarzer Schneckenjäger (Phosphuga atrata)

Diesen Käfer konnte ich unter modernde Rinde fotografieren. Der Schwarzer Schneckenjäger gehört zur Familie der Aaskäfer. Die Käfer sind eigentlich schwarz es gibt aber auch braune Form. Die Flügeldecken weisen 4 Rippen auf, die hinten verschwinden. Zwischen den Rippen sind die Flügeldecken punktiert und glänzend. Der Seitenrand der Flügeldecken ist gekehlt. Die 10 - 15 mm großen Insekten jagen am Boden Schnecken, bei denen sie ihren schmalen, abstehenden Kopf in die Gehäuse stecken können. Bei...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 12.11.15
  • 7
  • 19
Natur
Herbst - Rauhaareule, Asteroscopus sphinx am 4.11.2015
2 Bilder

Auch bei den Nachtfaltern ist es herbstlich !

An diesen etwas noch wärmeren Abenden fliegen noch einige Nachtfalter. Dieser Falter " Asteroscopus sphinx " fliegt so erst ab Oktober , November. Auch bei Temperaturen um ca. 3°C sind diese Falter aktiv. Die Falter haben einen zurüchentwickelten Rüssel und nehmen somit auch keine Nahrung auf. Die vom Weibchen abgelegten Eier überwintern und erst im Folgejahr so ab April, Mai schlüpfen die Räupchen und fressen sich an den frischeren Knospen und Blätter vieler Laubbäume wie Haselnuss,...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 05.11.15
  • 4
  • 8
Natur
7 Bilder

Dreizehnpunkt-Marienkäfer (Hippodamia tredecimpunctata)

Der gesuchte Käfer http://www.myheimat.de/donauwoerth/natur/na-klar-i... ist Dreizehnpunkt- oder Sumpfmarienkäfer genannt. Der Name kommt von den dreizehn schwarzen Punkten auf den sonst roten Deckflügeln. Der Dreizehnpunkt-Marienkäfer wird fünf bis sieben Millimeter groß. Er ist im Gegensatz zu den anderen Marienkäferarten etwas langgestreckt. Es gibt verschiedene Varianten dieses Käfers von ganz rot, bis zu den seltenen ganz schwarzen Exemplaren. Ähnliche Arten Siebenpunktiger...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 03.11.15
  • 9
Natur
7 Bilder

Ampfer-Wurzelbohrer (Hepialus sylvina)

Ist ein Schmetterling aus der Familie der Wurzelbohrer. Sie haben weiß umrandeter Zeichnung auf dem Vorderflügel und orangebraune Färbung. Weibchen sind dunkelbraun. Flügelspannweite beträgt bis 45 mm.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 26.10.15
  • 1
  • 11
Natur
14 Bilder

Anstechen und Aussaugen (Zikaden)

Zikaden sind eine bisher wenig bekannte Insektengruppe. Die Farb- und Formenfülle offenbart sich meist erst bei näherer Betrachtung. Die Ernährung der Zikaden erfolgt durch das Anstechen und Aussaugen bestimmter Pflanzenteile. Die Zikaden sind an Pflanzen saugende Insekten und zählen als solche zu den Schnabelkerfen. Die Zikaden umfassen die Unterordnungen der Rundkopfzikaden und der Spitzkopfzikaden. In Deutschland sind derzeit 619 Zikadenarten nachgewiesen. In Nordwestdeutschland beläuft sich...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 14.10.15
  • 7
  • 18
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.