Link in neuem Fenster öffnen Hier geht es direkt zur Wohnoase - Entdecken Sie aktuelle Trends und Tipps

Industriekultur

Beiträge zum Thema Industriekultur

Kultur
12 Bilder

Kreativität
Kunst und Design

Den Anspruch, Tradition und Zukunft zusammenkommen zu lassen, hat die Lüntec-Technologiezentrum Lünen GmbH architektonisch buchstäblich untermauert. Eine Skizze von Designer Luigi Colani gab dem alten Seilfahrt- und Förderschacht der Zeche Minister Achenbach IV in Lüner Stadtteil Brambauer seine Form, die der Volksmund wahlweise als Ei oder als Ufo deutet. 1995 wurde das Gebäude eröffnet. Und auch mehr als 25 Jahre später fasziniert es Besucher als Teil der Route der Industriekultur.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 16.01.24
  • 1
  • 2
Kultur
98 Bilder

Kleine Tour zur Kokerei Hansa in Dortmund

Die Kokerei Hansa ist ein Architektur- und Industriedenkmal in Dortmund-Huckarde. Sie entstand in den Jahren 1927 bis 1928 als Großkokerei. Zu Vollbetriebszeiten produzierte die Zentralkokerei Hansa in ihren 314 Öfen täglich aus circa 7000t Kokskohlenmischung bis zu 5400t Koks. Am 15. Dezember des Jahres 1992 wurde die Kokerei endgültig stillgelegt. Hansa ist Ankerpunkt der Europäischen Route der Industriekultur und soll zusammen mit dem angrenzenden Deusenberg einer der Hauptstandorte der...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Herne
  • 20.06.21
  • 3
Kultur
4 Bilder

Das Weltkulturerbe Zeche Zollverein in Essen

 Die Zeche Zollverein wurde 2001 in die Liste des Weltkulturerbes der UNESCO aufgenommen. Der hier gezeigte Haupteingang mit dem Doppelbock-Fördergerüst der Anlage Schacht 12, Schacht 1/2/8 und die benachbarte Kokerei Zollverein gehören als Ensemble zum Weltkulturerbe. Die ersten Kohlevorkommen wurden 1834 entdeckt, um damit ab 1857 den benötigten Brennstoff Koks für die Stahlerzeugung herzustellen. Die Förderanlagen wurden 1986 stillgelegt und dienen heute der Wasserhaltung - das Grubenwasser...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 30.12.18
  • 4
  • 21
Kultur
Unterwegs im Revier, dem einst größten Industriegebiet Europas. (Landschaftspark Duisburg-Nord.)
69 Bilder

Der Ruhrpott hat eine Menge zu bieten - Unterwegs auf der "Route der Industriekultur"

Wer den Namen „Ruhrgebiet“ hört, der denkt natürlich erst einmal an qualmende Schlote, tiefe Schächte, Hüttenwerke und natürlich die Kohle, denn die war es schließlich, die das größte Industriegebiet Europas entstehen ließ. Doch das war einmal. Natürlich dampft es immer noch aus einigen himmelhohen Schornsteinen der Kraftwerke. Doch die Zeiten des Kohlebergbaus sind vorbei. Einzig und allein ist noch eine Zeche in Bottrop in Betrieb. Und so hat sich das Ruhrgebiet in den letzten Jahrzehnten...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Bemerode-Kirchrode-Wülferode
  • 11.02.17
  • 8
  • 8
Kultur
Symbol für das sich wandelnde Ruhrgebiet
9 Bilder

Welterbe Zollverein - ( Kulturhauptstadt 2010 )

Die Industrieanlage befindet sich im Essener Norden. Bis 1986 wurde dort Kohle gefördert, im Jahre 1993 die Kokerei gänzlich stillgelegt. Einige Jahre später erkannte man den Wert der sich neu definierenden Industriekultur. So wurden die Gebäude und Anlagen 2000 offiziell unter Denkmalschutz gestellt. Bereits im folgenden Jahr erfolgte die Aufnahme in die Welterbeliste der UNESCO. Heute gibt es zahlreiche Veranstaltungen an und in der Anlage. Das Angebot wird stetig erweitert. So ist...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 27.08.10
  • 3
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.