Hobby Fotografen

Beiträge zum Thema Hobby Fotografen

Kultur
20 Bilder

Saale-Weinmeile 2024
22. Saale-Weinmeile Pfingsten 2024

Die offizielle Eröffnung fand am Samstag um 14:00 Uhr gleichzeitig am Weingut Lützkendorf in Bad Kösen und an der Feuerwehr in Roßbach statt. Zwischen Bad Kösen und Roßbach laden am Pfingstsamstag und -sonntag ab 9:00 Uhr entlang der Saale 38 Stationen zum Weingenuss, Musik und kulinarischen Köstlichkeiten ein! Hier sind ein paar Impressionen von der Eröffnung in Roßbach bzw. von der Saale-Weinmeile 2024 ...

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 18.05.24
  • 4
  • 3
Kultur
9 Bilder

Krönung der Höhnstedter Weinprinzessin 2023/25
Maxie Wolf ist die neue Höhnstedter Weinprinzessin 2023/25 -Höhnstedter Winzerfest 2023

Am 02.09.2023 wurde Maxie Wolf zur neuen Höhnstedter Weinprinzessin 2023/2025 gekrönt. Die charmante Weinhoheit ist 20 Jahre jung und studiert Lehramt in Halle/Saale. Das Höhnstedter Winzerfest geht noch bis zum Sonntag. Auf die Besucher warten leckere Weine und Speisen von den ansässigen Winzern. Hier sind ein paar Impressionen von der Krönung...

  • Sachsen-Anhalt
  • Höhnstedt
  • 02.09.23
  • 2
  • 3
Kultur
16 Bilder

Eröffnung des 31.Bernburger Weinmarktes 2023
Offizielle Eröffnung des 31.Bernburger Weinmarktes/Gebietsweinkönigin Romy Richter aus Saale-Unstrut trifft auf die Weinbaufreunde aus Bernburg

Zum 31. Mal fand vom 25.08 - 27.08.2023 der Bernburger Weinmarkt statt. Acht Winzer aus fünf Weinanbaugebieten (Saale-Unstrut, Rheinhessen, Nahe, Mosel, Baden) servierten den Besuchern ihre Weine. Hier sind ein paar Impressionen von der offiziellen Eröffnung des Weinmarktes ...

  • Sachsen-Anhalt
  • Bernburg (Saale)
  • 27.08.23
Kultur
32 Bilder

29.Thüringer Weinfest-Bad Sulza-Festumzug 2023
29.Thüringer Weinfest in Bad Sulza-Festumzug 2023-Emma Meinhardt ist neue Thüringer Weinprinzessin 2023/24

Am Samstag, den 19.08.2023, fand in Bad Sulza der traditionelle Festumzug unter dem Motto  “270 Jahre Gradierwerk Louise – Bad Sulza flaniert” statt. Am Sonntag wurde dann um 15 Uhr Emma Meinhardt  zur Thüringer Weinprinzessin 2023/24 gekrönt. Die neue Prinzessin ist 22 Jahre jung , kommt aus Bad Sulza und studiert Rechtswissenschaft in Leipzig. Hier sind ein paar Festumzugsimpressionen...

  • Thüringen
  • Bad Sulza
  • 20.08.23
  • 2
Kultur
22 Bilder

Saale-Weinmeile 2023
Eröffnung der 21. Saale-Weinmeile Pfingsten 2023

Die offizielle Eröffnung fand am Samstag um 14:00 Uhr gleichzeitig am Weingut Lützkendorf in Bad Kösen und an der Feuerwehr in Roßbach statt. Zwischen Bad Kösen und Roßbach laden am Pfingstsamstag und -sonntag ab 9:00 Uhr entlang der Saale 37 Stationen zum Weingenuss, Musik und kulinarischen Köstlichkeiten ein! Hier sind ein paar Impressionen von der Eröffnung in Roßbach bzw. von der Saale-Weinmeile 2023 ...

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 27.05.23
  • 2
Kultur
31 Bilder

Advent in den Weinbergen 2022

Hier sind ein paar Impressionen vom 4. Adventswochenende entlang der Roßbacher und Naumburger Weinberge ... Auf der weihnachtlichen Weinmeile gab es allerhand Weingenuss, Musik und kulinarische Köstlichkeiten zu erleben. Ich wünsche allen Lesern frohe Weihnachten und einen guten Rutsch in das neue Jahr 2023.

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 18.12.22
  • 2
Sport
2 Bilder

Trostlos!

ausnahmslos hilflos und kopflos....und damit meine ich nicht nur die Bayern!

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 18.09.22
  • 2
  • 4
Poesie

Für die große Minderheit

Howgh, ich habe gesprochen. Jetzt frage ich mich allerdings, ob howgh nicht gegen hi ausgetauscht werden muss. Aber bloß nicht "Grüß Gott". Beim Manitou, was haben jetzt so manche Kirchenaustreter für Bilder im Kopf. Aber auch das Hi kann missverstanden werden, nämlich dann, wenn Indigene Amerindians aus den Tiefebenen statt hi, high verstehen. Und schon fühlen sich diese eventuell auf die Mokassins getreten. Wobei zu überprüfen ist, ob Mokassins nicht vielleicht auch auf der verbotenen Liste...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 09.09.22
  • 4
  • 9
Wetter

Es wird ernst!

Es zieht ein heftiger Sturm auf West- und Mitteleuropa zu, und der erwartete Orkan wird dann auch uns in Deutschland mit gehöriger Wucht treffen. Los geht es schon in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag. Von Donnerstag bis Samstag soll es in ganz Deutschland sehr stürmisch werden. Es besteht Orkangefahr und die Gefahr von Sturmfluten.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 15.02.22
  • 13
  • 17
Sport

Deutschland

gewann im Jahr 2018 bei Olympia 31 Medaillen und belegte damit den zweiten Platz hinter Norwegen mit 39 - doch welche Platzierung ist diesmal möglich? Der aktuelle Medaillenspiegel nach 61 von 109 Wettbewerben auf einen Blick.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 13.02.22
  • 1
  • 3
Ratgeber

Abstand zwischen Zweit- und Boosterimpfung deutlich verkürzt!

14.12.2021, 11:20 Uhr: Abstand zwischen Zweit- und Boosterimpfung deutlich verkürzt: Seit gestern gibt es einen neuen Impferlass des Landes NRW. Die notwendigen Abstände zwischen erfolgter Zweitimpfung und einer Auffrischungsimpfung wurden darin deutlich verkürzt. NRW-weit ist eine Boosterimpfung gegen das Coronavirus ab sofort bereits vier Wochen nach erfolgter Zweitimpfung möglich. Dieses Impfschema wird entsprechend bei allen städtischen Impfangeboten umgesetzt. (Quelle Presse- und...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 15.12.21
  • 25
  • 4

Meistgelesene Beiträge

Lokalpolitik

Das ist Spitze - Annalena Baerbock wird Außenministerin . . .

Ich denke mal, es ist wahrscheinlich keine(r) besser geeignet, der Welt zu zeigen, wie man eine (Welt-)Wirtschaftsmacht runterwirtschaften kann.  Da der zukünftige Landwirtschaftsminister der gleichen Konfession angehört, wird sich schon bald Deutschland zu einer wichtigen Agrarmacht entwickeln. Frau Baerbock, wie war das doch mit den Plagiatsvorwürfen? Hüten Sie deshalb ihre Master*innenarbeit wie ein Augapfel? Sie wissen doch: bei den Fernsehgebühren sieht man mit dem zweiten besser....

  • Thüringen
  • Weimar (TH)
  • 26.11.21
  • 37
  • 8
Sport

Der Kniefall auf dem Hybridrasen des Wembley-Stadions

Die deutsche Nationalmannschaft schließt sich dem Gegner England an und wird vor dem Anstoß des Achtelfinalspiels als Zeichen gegen Rassismus auf die Knie gehen. Die Engländer sind schon von einigen ihrer eigenen Fans dafür ausgepfiffen worden, die Belgier wurden in St. Petersburg massiv von russischen Zuschauern ausgebuht, deren Mannschaft stehen geblieben war.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 29.06.21
  • 6
  • 5
Sport
10 Bilder

Haben Sie was getrunken?

Nein! Aber Sie haben doch eine Fahne! Ich habe bestimmt 500 davon! So oder so ähnlich könnte ein Scherz beginnen. Nur das, was man alle 2 Jahre in Essen-Altendorf in einer Straße sieht ist schon ziemlich einzigartig. Ein paar Aufnahmen zeigen das Fahnenmeer zur diesjährigen EM. Glück Auf Deutschland!

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 25.06.21
  • 1
  • 4
Lokalpolitik

Glückliche Hüner . . . ein deutsches Märchen.

Wasser predigen und Wein trinken . . .  Zigtausende zusammengepferchte Hühner in Käfigen unter tierquälerischen Bedingungen: Eier aus derartiger Haltung werden in die EU und auch nach Deutschland importiert und in eihaltigen Lebensmitteln verarbeitet.[verbraucherzentrale.de] Vor ca. 10 Jahren wurde sogar von Deutschlanf die Käfighaltung (Bau riesiger Legehennen-Betriebe) in der Ukraine finanziert.

  • Thüringen
  • Weimar (TH)
  • 24.01.21
Ratgeber

Erst Corona und jetzt auch noch die Afrikanische Schweinepest 

Aber halt, so neu ist das Thema der Schweinepest nicht. Bereits im Herbst 2018 gingen folgende Informationen durch die Presse: Viele Menschen nutzen die Herbstferien für Reisen und Ausflüge in die Nachbarländer. Jedoch „Sorgfalt ist geboten“, so der Warnhinweis auf der Regierungswebsite: Denn bei den östlichen Nachbarn Polen und Tschechien sowie in den baltischen Staaten sowie in den osteuropäischen Ländern Ungarn, Rumänien, Bulgarien, Moldawien und in der Ukraine gibt es bereits Fälle der...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 10.09.20
  • 5
Natur

Wussten Sie eigentlich, dass man uns Deutschen als Baum die Eiche und die Linde zuordnet?

Eiche und Linde gelten als typisch deutsche Bäume. Die Birke wird Russland und der Affenbrotbaum Afrika zugeordnet. Der Olivenbaum dem Mittelmeergebiet, der Riesenmammutbaum (Umfang bis ca. 35m)(http://www.gartendatenbank.de/bilder_gross/trips-xx_usa_sequoia_national_park) Nordamerika und der Bonsai Japan. Die Aufzählung ließe sich noch Seitenweise fortführen. Ich weiß nicht, ab wieviel Bäume ein Wald ein Wald ist, fest steht aber, dass ca. 30% der Festlandfläche der Erde bewaldet ist. Weitere...

  • Thüringen
  • Weimar (TH)
  • 18.08.20
  • 4
  • 9
Lokalpolitik

Uns geht es gut?

Weimars OB reagierte auf einen (von wem auch immer) mutwillig geöffneten Wasserhan auf der Rathausbaustelle verärgert und bezeichnete diese Tat als 'mehr als Vandalismus', als Anschlag gegen die Stadt und sagte unter anderem: "Es gebe leider zu viele Menschen denen nicht bewusst ist, wie gut es ihnen in Deutschland geht". Ich glaube in diesem Punkt irrte Goethe - äh, ich meine der OB gewaltig.

  • Thüringen
  • Weimar (TH)
  • 08.07.20
  • 10
  • 5
Freizeit
Aachen
61 Bilder

Das Wochenend-Rätsel - Warum denn in die Ferne reisen, wenn das Gute liegt so nah!

Bitte haltet Euch hier wieder strikt an die Spielregeln. Die zu erratenen Städte können mit max. 2 Lösungsvorschlägen pro Kommentar abgegeben werden. Dann darf ein anderer Mitspieler seine zwei Tipps abgeben. Sollte ich mich hier zu Wort melden, dann darf man sofort nach meinem Kommentar wieder 2 Orte benennen. Viel Spaß beim Erraten der Städte!

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 04.10.19
  • 65
  • 9
Ratgeber

Ist der Aufschwung zu Ende?

Die deutsche Konjunktur ist gekippt. Man kann es nicht mehr leugnen: Der jahrelange Aufschwung ist zu Ende. Schon in der zweiten Jahreshälfte 2018 stagnierte die Wirtschaft nur noch – doch jetzt scheint es richtig bergab zu gehen. Ich habe damals als Auszubildender im Außenhandel gelernt, schlechte Wirtschaftsdaten werden gerne vorausgesagt, gute Daten verschweigt man gern. Machen Sie sich selbst ein Urteil!

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 12.08.19
  • 4
Lokalpolitik
Blick vom Park Babelsberg im Süden auf die Brücke (Unterschiedliche Grüntöne der Anstriche der beiden Brückenhälften lassen die Grenze zwischen Brandenburg und Berlin erkennen)

Es lag Schnee auf der Glienecker Brücke....

als am 11. Februar 1986 um 11 Uhr der letzte der drei Agentenaustausche zwischen Ost und West stattfand. Dieser Austausch war auch der einzige, der auch in der Öffentlichkeit stattfand. Der Grund für das große Interesse vor allem der westlichen Medien war die anstehende Freilassung des prominenten jüdischen Bürgerrechtlers und sowjetischen Dissidenten Anatoli Schtscharanski. Da er kein Agent gewesen ist, durfte er alleine die Brückenseite queren. Erst dann folgten die drei westlichen Agenten,...

  • Brandenburg
  • Potsdam
  • 25.04.19
  • 5
  • 13
Kultur
18 Bilder

Dresden

damals und heute - eine der schönsten Städte der Welt -

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 09.04.19
  • 4
  • 10
Freizeit
27 Bilder

Überall auf der Welt....

scheint der selbe Mond auf uns nieder. Zu 99 % habe ich in meinem Fundus Orte von A - Z gefunden, die ich während der Schlechtwetterphase ein wenig bearbeitet habe. Die Ortsnamen findet ihr Im Tableau der ersten Aufnahme. P.S.: Für Q hätte ich ja in Deutschland noch Orte finden können, habe die allerdings noch nicht bereist; für Y musste das Internet herhalten!

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 10.03.19
  • 7
  • 11
Kultur
39 Bilder

Der Regierungsbunker

Es ist eine 17,3 Kilometer lange Bunkeranlage rund 25 Kilometer südlich von Bonn im Tal der Ahr zwischen Bad Neuenahr-Ahrweiler und Dernau in Rheinland-Pfalz, unweit des damaligen Staatsweinguts Marienthal. Der Bunker entstand unter großer Geheimhaltung in den Jahren 1960 bis 1972 in zwei von fünf Anfang des 20. Jahrhunderts gebauten Tunneln der nie fertiggestellten Eisenbahnstrecke Ruhr-Mosel-Entlastungslinie (Teilstrecke Liblar – Rech). Der Bunker war insbesondere für die zivilen Behörden aus...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 10.03.19
  • 6
  • 12
Kultur
53 Bilder

Lennep, ein Lichtblick im bergischen Land

Von der ursprünglichen mittelalterlichen Bebauung Lenneps ist nach dem Großbrand im Jahr 1746 wenig erhalten geblieben. Die heutige Bebauung entstand auf Grundlage der alten Parzellenstruktur in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts im sogenannten „Bergischen Barock“. Dieser Regionalstil verbindet barocke Schmuckformen mit dem lokalen Lehmfachwerkbau. Für die bergische Bautradition typisch ist der schwarze Anstrich des Ständerwerkes, der weiße Anstrich der Fenster- und Türrahmen, die Kalkung...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Remscheid
  • 05.02.19
  • 2
  • 18
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.